KONZEPTION FÜR DEN BEREICH DIAGNOSTIK DER CARLO COLLODI SCHULE ZIEL UND ZWECK Die fortwährende Diagnostik an der Carlo Collodi Schule ist ein Bestandteil bei der Entwicklung von Förderplänen und Bewertungen der daraus resultierenden Maßnahmen. Die Diagnostik bezieht sich dabei auf alle für die Förderschule relevanten Bereiche wie Lern- und Wissensstände Arbeitsverhalten Sozialverhalten Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. Basierend auf den ermittelten Daten werden individuelle Förderplänen erstellt, Maßnahmen abgeleitet und regelmäßig überprüft. Auf dieser Grundlage die Gesamtentwicklung dokumentiert sowie kompetenzbezogene Leistungsbeurteilungen erstellt. Diagnostik Erstellen/ Maßnahmen durchführen Überprüfen von Förderplänen Ableiten der Maßnahmen Zudem sollen die selbst gewählten qualitativen und quantitativen Standards innerhalb der Carlo Collodi Schule, unter Berücksichtigung der zu erbringenden Leistungen innerhalb des Primar- und Sekundarbereichs I, erhöht und gesichert werden. Zudem erhält man eine gemeinsame, transparente Basis mit Schülerinnen, Schülern und Eltern bzw. Sorgeberechtigten, für die regelmäßig stattfindenden Gespräche zur Zielerreichung. MAßNAHMEN UND MATERIALIEN AUSWAHL Die zu ergreifenden Maßnahmen und die Auswahl der Materialien, die für die Diagnostik genutzt werden, sind wie folgt ausgewählt sie sind abgestimmt auf die Ressourcen der Carlo Collodi Schule sie verfügen über eine qualitative Auswertung, so dass entsprechende Maßnahmen daraus abgeleitet werden können die aus den Ergebnissen möglicherweise folgenden Fördermaßnahmen sind durch entsprechende Ressourcen innerhalb der Schule oder durch externe Kooperationspartner zu leisten Alle Maßnahmen und Materialien werden in Absprache mit den Fachlehrerinnen, Fachlehrern und entsprechenden Professionen ausgewählt und entsprechend den Erfordernissen der Carlo Collodi Schule angepasst. 1 MATERIALIEN SCHULINTERNE AKTE Die schulinterne Akte wird in den ersten vier Wochen nach Aufnahme von einem Förderschullehrer der Carlo Collodi Schule erstellt. Sie dient zur schnellen Übersicht der Inhalte aus der bisherigen Schulakte und dem Fördergutachten, die nochmals kritisch betrachtet werden sollen. Zudem enthält sie im Laufe der Schulzeit alle diagnostischen Verfahren sowie Leistungs- und Verhaltensbewertungen. ANHANG I KOMPETENZBEURTEILUNGSBÖGEN (ZEUGNISSE) Auf Grundlage der in den Kerncurricula beschriebenen inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen hat die Carlo Collodi Schule Kompetenzbeurteilungsbögen für alle Klassenstufen und Lernfelder entwickelt, welche die klassischen Notenzeugnisse ersetzen. Diese werden halbjährlich ausgegeben und beziehen sich dabei immer auf zwei Schuljahre. Sie sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler sie als selbstevaluierendes Hilfsmittel anwenden können. ANHANG II TESTVERFAHREN Neben den standardisierten Testverfahren werden vor allem im Anfangsunterricht der Lernfelder Mathematik und Deutsch weitere erprobte Verfahren eingesetzt. Dieses sind in der Regel Einzeltests, die von dafür ausgebildeten Förderschullehrern angewandt werden. ANHANG III STANDARDISIERTE VERFAHREN Um den Bezug zu den vorgegebenen Leistungsanforderungen im Primar- und Sekundarbereich I möglichst genau herzustellen und die Transparenz der Leistungsanforderungen innerhalb der Schule zu erhöhen werden nach Absprache mit allen Beteiligten in regelmäßigen Abständen standardisierte Testverfahren angewandt. Diese kommen ebenfalls zur Diagnose von LRS, Dyskalkulie und zur Intelligenzmessung zum Einsatz. ANHANG IV PRAKTISCHE UMSETZUNG Aufnahme Innerhalb von 4 Wochen Kritische Prüfung der vorhandenen Unterlagen Ggf. Rücksprache mit Eltern, Sorgeberechtigten & Institutionen Erstellen der Internen Schulakte durch FörderschullehrerIn Ggf. weitere diagnostische Verfahren durch FöderschullehrerIn Maßnahmen I Nach 4-6 Wochen Ableitung von Maßnahmen (Fallbesprechung) auf Grundlage von bisherigen Unterrichtsbeobachtungen Ergebnissen aus Interner Schulakte Erstellen erforderlicher Fördermaterialien im Klassenteam mit Hilfe der jeweiligen Fachlehrer 2 Durchführung Die abgeleiteten Maßnahmen werden durchgeführt und können regelmäßig überprüft werden durch Kritische Betrachtung in den Teamsitzungen (wöchentlich) Als Fallbesprechung in der Supervision (6 wöchentlich) Fachberatung durch Schulleitung (wöchentlich) Bewertung I Regelmäßige (Selbst-) Evaluation Kompetenzbeurteilungsbögen für Schüler Kompetenzbeurteilungsbögen für Lehrer Klassenarbeiten Klasseninterne Maßnahmen wie Wochenziele, Token-Systeme Bewertung II Halbjährlich („Zeugnisse“) Kompetenzbeurteilungsbögen der Carlo Collodi Schule und Bericht über Sozial- und Arbeitsverhalten Bewertung III Bedarfsorientiert (Rückschulung, Schulübergänge usw.) Standardisierte Klassentests Vergleichsarbeiten Maßnahmen II Fortlaufend Regelmäßige Überprüfung und Bewertung der Maßnahmen (siehe Bewertung 1-3) und ggf. Veränderung Dokumentiert in Interner Schulakte Spezielle Diagnostik Wenn erforderlich können individuelle Diagnosen durch ausgebildete Lehrkräfte durchgeführt werden ZUSÄTZLICHE ALLGEMEINE MAßNAHMEN Dokumentierte Schülerbeobachtungen sind jederzeit möglich Jährliche dokumentierte Unterrichtsbeobachtungen durch die Schulleitung Kontinuierliche Ausbildung von Personal der Carlo Collodi Schule im Bereich Diagnostik Kontinuierliche Ausbildung von Personal der Carlo Collodi Schule für spezielle Fördermaßnahmen Fortlaufende Überprüfung der Testverfahren Bereitstellung von finanziellen Ressourcen für Diagnostik und Förderung Bereitstellung personeller Ressourcen für die Beratung 3 BEREITSTELLUNG ALLGEMEINER MAßNAHMEN ZUR FÖRDERUNG ‐ PRÄVENTION Die Carlo Collodi Schule hält viele allgemeine Fördermaßnahmen bereit, die allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen. Diese können auch präventiv genutzt werden Heilpädagogisches Voltigieren / Reiten Musikalische Förderung Boxen Tiergestützte Pädagogik Keep Cool Training / Kid Cool Training Werkstattarbeit (Holz / Garten) KOOPERATION In bestimmten Fällen können Fördermaßnahmen nicht von unserer Schule angeboten werden. Um ein möglichst breites Angebot bereit stellen zu können kooperieren wir unter anderem mit Autismus-Therapie-Zentrum Oldenburg Externe Kinder- und Jugendpsychologen sowie die umliegenden KJP Jugendgerichtshilfe und Kommissariat für Jugend Polizei Westerstede Anlaufstelle für Straffällige Oldenburg Suchtanlaufstellen Tagesgruppen Ergotherapeuten und Logopäden 4 ANHANG I ‐ SCHULINTERNE AKTE 1. SCHÜLERIN/SCHÜLER Name Geburtstag Geburtsort Momentaner Aufenthalt / Adresse Förderbedarfe Schullaufbahn Besondere Vorkommnisse in der Schule / Freizeit / Familie Besondere Gefährdungen (Traumata) Schulleistungen lt. Aktenlage Sozial- und Arbeitsverhalten lt. Aktenlage 2. FAMILIE Eltern /Sorgeberechtigte Name / Alter / Sorgerecht / Familienstand Kurzer Verlauf Familiengeschichte Geschwister Besonderheiten Genogramm 3. EIGENE TESTVERFAHREN Ergebnisse / Fördermaßnahmen Überprüfung 4. KOMPETENZBEURTEILUNGSBÖGEN 5 ANHANG II – KOMPETENZBEURTEILUNGSBÖGEN BEISPIEL: KLASSE 5 & 6 HAUPTSCHULE, LERNFELD MATHEMAITK Die KOMPETENZBEURTEILUNGSBÖGEN gelten jeweils für zwei Schuljahre und werden halbjährlich ausgestellt. Sie werden in Zukunft digital aufbereitet, so dass ein Vergleich über diesen Zeitraum schnell und klar strukturiert erfolgen kann. Die zu beurteilenden Kompetenzen beziehen sich auf die von der Carlo Collodi Schule festgelegten GRUNDINHALTE, welche sich wiederum auf die Kerncurriculare beziehen. Die Grundinhalte sind so ausgewählt, dass den Lehrkräften genügend Spielräume für eigene klassenspezifische Differenzierungsmöglichkeiten verbleiben. Neben den Grundinhalten werden Anmerkungen gemacht zu möglichen Zusatz und Fördermaterialien sowie zu Handlungsorientierungen und Projekten. Als Drittes gibt es ein von der Schule erstelltes SCHÜLER-ARBEITSHEFT mit allen Arbeitsblättern und ein LEHRERHANDBUCH. Grundinhalte Mathematik 5. Schuljahr 6 Kompetenzbeurteilungsbogen Mathematik 5. Schuljahr 7 ANHANG III – TESTVERFAHREN LERNFELD MATHEMATIK Scherer, P. – Diagnostik und Förderprogramm für Schulanfänger bis Drittklässler (Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern; Band 1 Zwanzigerraum; Band 2 Addition und Subtraktion im Hunderterraum; Band 3 Multiplikation und Division im Hunderterraum) Kutzer, R. – Kurzdiagnostik Zahlbegriff, Invarianz (Mathematik entdecken und verstehen. Lehrerband 1) Gerster, H.-D. – Schriftliche Rechenverfahren (Schülerfehler bei Schriftlichen Rechenverfahren – Diagnose und Therapie) LERNFELD SPRACHEN VERA 8 Deutsch – Allgemeiner Schulleitungstest VERA 8 Englisch – Allgemeiner Schulleitungstest ALLGEMEIN / ARBEITS‐ UND SOZIALVERHALTEN Dinges, E – Schüler Folge System (SFS) (Systematische Beurteilung und Förderung schulischer Leistungen) 8 ANHANG IV – STANDARDISIERTE TESTVERFAHREN LESE‐RECHTSCHREIB‐FÄHIGKEITEN Hamburger Schreib-Probe 1+ / 2 / 3 / 4-5 / 5-9 HSP 1-9 Weingartner Grundwortschatz Rechtschreib-Test für 1. und 2. Klassen – WRT 1+ Weingartner Grundwortschatz Rechtschreib-Test für 2. und 3. Klassen – WRT 2+ Weingartner Grundwortschatz Rechtschreib-Test für 3. und 4. Klassen – WRT 2+ Weingartner Grundwortschatz Rechtschreib-Test für 4. und 5. Klassen – WRT 4+ Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen – BAKO 1-4 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler ELFE 1-6 Würzburger Leise Leseprobe WLLP MATHEMATISCHE FÄHIGKEITEN Deutscher Mathematiktest für erste Klassen - DEMAT 1+ Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen - DEMAT 2+ Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen - DEMAT 3+ Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen - DEMAT 4 Eggenberger Rechentest (Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 1. Klasse bis Mitte der 2. Klasse) - ERT 1+ Eggenberger Rechentest (Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 2. Klasse bis Mitte der 3. Klasse) - ERT 2+ Eggenberger Rechentest (Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 3. Klasse bis Mitte der 4. Klasse) - ERT 3+ Eggenberger Rechentest (Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 4. Klasse bis Mitte der 5. Klasse) - ERT 4+ ÜBERGREIFENDE & INTELLIGENZ‐TESTS Die diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeiten – DES CFT 20-R mit Wortschatztest und Zahlenfolgetest - Revision 9
© Copyright 2025 ExpyDoc