Offene Lehrstellen - Vorarlberger Nachrichten

Lehrberufe mit Zukunft
Der Stellenwert der Lehre in Vorarlberg ist sehr hoch. Um die Wirtschaft voranzutreiben, investieren Unternehmen in die
Lehrausbildung und suchen Auszubildende.
Jene Jugendlichen, die noch auf Lehrstellensuche in Vorarlberg sind, haben auch jetzt noch Chancen auf einen
Ausbildungsplatz. Alleine beim AMS Vorarlberg sind insgesamt 727 Lehrstellen (Stand September 2015) offen
gemeldet, davon die meisten im Fremdenverkehr (240), in Metall- und Elektroberufen (114) und den Bauberufen
(103). Die Vorarlberger Unternehmen suchen über das AMS Vorarlberg vor allem in folgenden Lehrberufen
Auszubildende.
Einzelhandelskaufmann/-frau
Lehrzeit: 3 Jahre – 61 offene Stellen
Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
•Allgemeiner Einzelhandel
•Baustoffhandel
•Einrichtungsberatung
•Eisen- und Hartwaren
•Elektro-Elektronikberatung
•Feinkostfachverkauf
•Gartencenter
•
Kraftfahrzeuge und Ersatzteile
•Lebensmittelhandel
•Parfümerie
•Schuhe
•Sportartikel
•Telekommunikation
•Textilhandel
•
Uhren- und Juwelenberatung
Tätigkeitsmerkmale: Einzelhandelskaufleute führen in Einzelhandelsbetrieben (Fachgeschäften, Großkaufhäusern,
Supermärkten, Einkaufszentren) den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen
kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren
(z. B. Nahrungs- und Genussmittel, Textilien, Elektrowaren).
Koch/Köchin
Lehrzeit: 3 Jahre – 79 offene Stellen
Tätigkeitsmerkmale: Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür
erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw.
die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung
der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und
über die Grundlagen einer Diät-küche Bescheid und sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper
wirken).
Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder
Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In
einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.
Tischler/-in
Lehrzeit: 3 Jahre – 37 offene Stellen
Tätigkeitsmerkmale: TischlerInnen fertigen und montieren Möbelstücke und Bauteile aus Holz und Kunststoffen und führen
Reparaturarbeiten an diesen Produkten durch. Sie können in folgenden Bereichen angestellt sein: Baubereich, Industrie- oder
Gewerbebetrieben.
Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in
Lehrzeit: 3 Jahre – 47 offene Stellen
Tätigkeitsmerkmale: Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hoteloder Gastgewerbebetriebes durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte
Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. Auch Front-Office (Check-in, Check-out,
Gästeinformation) sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage) fallen
in den Tätigkeitsbereich der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen. Außerdem sind sie an der Entwicklung und Durchführung von
Marketingmaßnahmen beteiligt.
Restaurantfachmann/-frau
Lehrzeit: 3 Jahre – 103 offene Stellen
Ältere Berufsbezeichnung(en): KellnerIn
Tätigkeitsmerkmale: Restaurantfachleute arbeiten in Gasthäusern, Restaurants, Kaffeehäusern, Bars, Hotels,
usw.) oder in Dienstleistungsbetrieben wie etwa im Catering- und Party-service. Ihr Aufgabenbereich umfasst die
Betreuung der Gäste. Das reicht von der Beratung bei der Menü- und Getränkeauswahl über die Organisation von
Banketten und Empfängen bis zum fachgerechten Servieren (Flambieren, Filetieren, Tranchieren usw.), dem Decken
von Tafeln und Tischen und den Abrechnungsarbeiten. Sie sind somit gleichzeitig die „VermittlerInnen“ zwischen
Gast und Küche als auch VertreterInnen des Hauses gegenüber dem Gast.