Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016 Alphabetisierung und Grundbildung #15136 MVHS Gesamtpr. Puzzle FS 2016 RZ_MVHS Frühjahr 09 RZ 18.12.15 16:05 Seite 1 Münchner Volkshochschule 1/ 2016 € 1.50 Schutzgebühr Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer 2016 Dies ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Frühjahr/Sommer 2016 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab 1. Februar 2016 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von € 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum Download unter www.mvhs.de/programmgutschein finden. Anmelden und Teilnehmen Ab 1. Februar 2016 Besondere Anmeldemöglichkeiten Online-Anmeldung: www.mvhs.de Deutsch Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale Gasteig, Stadtbereich Nord Stadtbereich Ost Stadtbereich Süd Stadtbereich West Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Am Hart, Troppauer Straße 10 Giesing, Werinherstraße 33 Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Pasing, Bäckerstraße 14 Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Nur Zentrale Gasteig samstags 11.00 bis 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale Stadtbereich Nord Stadtbereich Ost Stadtbereich Süd Stadtbereich West (0 89) 4 80 06-62 39 (0 89) 318 115 318 (0 89) 62 08 20-0 (0 89) 74 74 85 20 (0 89) 83 53 53 Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64, 81611 München Troppauer Straße 10, 80937 München Werinherstraße 33, 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8, 81369 München Bäckerstraße 14, 81241 München * Anmeldeformulare zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms Bitte beachten Sie Vom 25. März bis 3. April und vom 13. bis 22. Mai 2016 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. Die Anmeldestellen der Stadtbereiche sind vom 18. März bis 3. April, vom 13. bis 29. Mai und vom 1. bis 31. August 2016 geschlossen. Allgemeine Auskünfte Telefon (0 89) 4 80 06-0 und 4 80 06-62 20, montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sowie an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock. Integrationskurse Anmeldung nur persönlich an folgenden Stellen n Landwehrstraße 46, 3. Stock: Kurse mit Alphabetisierung, Grundstufe Kurstyp 1, Frauen- und Jugendkurse n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock (Raum 3.138): Grundstufe Kurstyp 2/3 Weitere Informationen ab Seite 713. Intensiv- und Standardkurse A 1 bis C 2 sowie Pluspunkte, Prüfungen und Einbürgerungstest n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: – Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) – Anmeldung für alle Prüfungen (Raum 3.139) n Stadtbereiche: nur A1 bis A2, Pluspunkte Weitere Informationen ab Seite 728. Integrationsangebote Anmeldung nur persönlich in der Landwehrstraße 46, siehe Seite 763. Senioren Volkshochschule Anmeldung und Beratung auch in den Büros der Senioren Volkshochschule zu den angegebenen Zeiten Stadtmitte Lindwurmstraße 127 Rgb, 2. Stock, 80337 München Telefon (0 89) 72 10 06-26/27 montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr Schwabing ab 7. März: Belgradstraße 108, 80804 München Telefon (0 89) 33 72 72 montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Giesing Werinherstraße 33, 81541 München Telefon (0 89) 62 08 20-10 montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Barrierefrei lernen auch im Fachgebiet, ab 15. Februar: Belgradstraße 108, 80804 München, Telefon (0 89) 30 20 08 E-Mail: [email protected] und bei Kooperationspartnern, siehe Seite 793. Sprachen – Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags14.00 bis 19.00 Uhr 1 Anmeldeformular Per Fax an: (0 89) 4 80 06-62 06, (0 89) 31 81 15 25, (0 89) 62 08 20 30, (0 89) 74 74 85 30 oder (0 89) 8 34 14 21 h Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentrale Gasteig, 1. Stock, Rosenheimer Straße 5 (0 89) 4 80 06-62 39 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 Ost, Werinherstraße 33 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 West, Bäckerstraße 14 Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64 81611 München (0 89) (0 89) (0 89) (0 89) 318 115 318 62 08 20-0 74 74 85 20 83 53 53 Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Münchner Volkshochschule für diese Anmeldung bin ich einverstanden. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ00000085936 Kursnummer Kontoinhaber/account holder – Familienname/surname Vorname/first name volle Kursgebühr* € Straße und Hausnummer Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Kursnummer volle Kursgebühr* € PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN Teilnehmer-Nr. weiblich männlich Name/surname Vorname/first name c/o BIC Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit institut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort PLZ, Ort Unterschrift Datum Telefon (tagsüber) E-Mail * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, die AGBs sowie die Widerrufsbelehrung finden Sie auf www.mvhs.de. Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. Freiwillige statistische Angaben: 1 ohne Schulabschluss 2 Hauptschulabschluss 3 Mittlere Reife Geburtsdatum 4 Abitur 5 Fachhochschule/ Universität Kalendarium Das Programm Frühjahr/Sommer – einschließlich Sommer-Volkshochschule – dauert vom 1. März bis 30. September 2016. Die Anmeldung beginnt am 1. Februar 2016. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5. März April Mai Juni Juli August September 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Do 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Fr 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Sa 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 So 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 Mo 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Di 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Mi 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Do 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Fr 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Sa 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 So 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 Mo 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Di 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Mi 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Do 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Fr 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Sa 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 So 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 Mo 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Di 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Mi 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Do 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Fr 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 24 Sa 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Do 25 So 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 Mo 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 27 Di 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 28 Mi 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Do 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Fr 31 So 31 Mi 31 Do 31 Di Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse finden in der Regel an gesetzlichen Feiertagen und in den bayerischen Schulferien nicht statt: Ostern: 19. März bis 3. April 2016 Pfingsten: 14. bis 29. Mai 2016 Sommer: 30. Juli bis 12. September 2016 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert. Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung Lesen und Schreiben Alpha+ Kurse Grundbildung Mathematik Grundbildung für Alltag und Beruf Grundbildungsangebote für die Volksgruppen Sinti und Roma 770 771 772 772 773 Verantwortlich: Tobias Bumblat Alphabetisierung und Grundbildung In Deutschland gibt es trotz Schulpflicht funktionale Analphabetinnen und Analphabeten. Erstmalig geht die Datenlage über Schätzungen hinaus: Laut der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „leo. – Level-One-Studie“, können hierzulande 7,5 Millionen Männer und Frauen zwischen 18 und 64 Jahren keine zu sammenhängenden Texte lesen oder schreiben. 4,4 Millionen der Be troffenen haben Deutsch als Erstsprache gelernt. Dabei sind doch Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen die Voraussetzung für Chancengleichheit im gesellschaftlichen Leben. Wer nicht oder nur mit großer Mühe lesen und schreiben kann, ist von den meisten Möglichkeiten, die Welt zu erfassen und sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen, ausgeschlossen. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat die Förderung von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen aus Landesmitteln eingeführt. Die Förderung unterstützt die Umsetzung von Bildungsmaßnahmen, die auf den Ausgleich von Defiziten im Lesen, Schreiben und weiterer Grundbildungsdefizite gerichtet sind. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern, Teilhabe zu ermöglichen und drohender Arbeitslosigkeit zu begegnen. 54 84 76-28 Grundbildung Lesen und Schreiben Lernwerkstatt – Innenstadt Die Lernwerkstätten der Münchner Volkshochschule bieten einen geschützten Rahmen für die ersten Schritte zum selbstständigen Lernen, frei von Druck, in eigenem Tempo, zu eigenen Zielen. Für Fragen und Unterstützung stehen Ihnen erfahrene Lernbe gleiterinnen zur Verfügung. In den Lernwerkstätten können Sie: ■■ in das Lernen wieder einsteigen, ■■ in angenehmer und ungezwungener Atmosphäre lernen, ■■ nach eigenen Wünschen und Zielen lernen, ■■ ein für Sie passendes Kursangebot finden. Das Lernen in der Lernwerkstatt ist kostenlos, Sie können jederzeit anfangen – ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei! Lernwerkstatt Innenstadt Landwehrstraße 32a, 1 Stock, Raum 103 Information und Beratung: Telefon (0 89) 54 84 76-28 Öffnungszeiten: Dienstag: 17.00 bis 18.30 Uhr Mittwoch: 15.30 bis 17.00 Uhr Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse der MVHS Die Angebote richten sich an Personen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Deutsch und EDV er weitern möchten. Denn wer in diesen Grundkompetenzen sicher ist, kann zum Beispiel seinen Kindern bei den Hausaufgaben helfen, Elternbriefe lesen, den Führerschein machen, SMS und E-Mails schreiben, Formulare richtig lesen und ausfüllen und seine beruf lichen Chancen erweitern. Unser Angebot Eine offene Lernwerkstatt zum Kennenlernen des Angebots ALPHA+-Kurse zum Lesen und Schreiben in vier Stufen Deutsch für Legastheniker Kurse zum Rechnen lernen Kursbegleitende Angebote ■■ Sozialpädagogische Betreuung ■■ Lernberatung ■■ ■■ ■■ ■■ Kostenfreiheit für Teilnehmende Die Kurse sind kostenlos. Das Projekt wird von der Münchner Volks hochschule getragen sowie aus Mitteln des Freistaats Bayern ko finanziert. Die Teilnahme ist für die Lernenden nicht auf den Besuch eines Alpha+-Kurses beschränkt. Jeder Teilnehmende kann mehrere Alpha+-Kurse nacheinander besuchen. Informationen, Anmeldung und Beratung Telefon (0 89) 54 84 76-28 oder jeden Dienstag und Mittwoch in der Lernwerkstatt sowie den Lernwerkstätten in den BildungsLokalen der Quartiere. 770 Die Lernwerkstätten im Quartier: Hasenbergl, Schwanthalerhöhe, Neuperlach, Neuaubing Die Lernwerkstatt im Quartier ist ein Kooperationsprojekt der MVHS mit den BildungsLokalen der Landeshauptstadt München. Öffnungszeiten: Lernwerkstatt Hasenbergl Montag 11.30 bis 13.00 Uhr und Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr, im BildungsLokal, Linkstraße 56 Telefon: (0 89) 31 20 2 -118/115 ■■ Lernwerkstatt Schwanthalerhöhe Montag 16.00 bis 17.30 Uhr und Freitag 10.30 bis 12.00 Uhr, im BildungsLokal, Ligsalzstraße 2 Telefon: (0 89) 50 02 8-749/130 ■■ Lernwerkstatt Neuperlach Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr und Freitag 10.00 bis 11.30 Uhr, im BildungsLokal, Peschelanger 8 Telefon: (0 89) 62 83 7-531/751 ■■ Lernwerkstatt Neuaubing Montag 17.00 bis 18.30 Uhr und Donnerstag 10.00 bis 11.30 Uhr, im BildungsLokal, Limesstraße 81 Telefon: (0 89) 81 05 93 79 21 Das Lernangebot ist kostenlos. ■■ Alphabetisierung und Grundbildung Jugendlernwerkstatt Die Jugendlernwerkstatt unterstützt und begleitet junge Menschen, die die Schule erfolgreich abschließen möchten, einen Einstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt suchen und eine berufliche Perspek tive entwickeln möchten. Angebot: ■■ Unterstützung bei den Hausaufgaben ■■ Gezielte Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten ■■ Üben und wiederholen von Lernstoff ■■ Lernen lernen – Kennenlernen von Lerntechniken ■■ Kompetente Beratung durch die Lernbegleiter ■■ Unterstützung beim Bewerbungsprozess Jugendlernwerkstatt Neuperlach Im BildungsLokal, Peschelanger 8 Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr Telefon: (0 89) 62 83 7-531/751 Die Jugendlernwerkstatt ist ein Kooperationsprojekt der MVHS und des BildungsLokals der Landeshauptstadt München. Das Lernangebot ist kostenlos. Alpha+-Kurse Alpha+ ist ein Projekt zur Verbesserung der Lese- und Schreib fähigkeit, gefördert durch den Freistaat Bayern. Zielgruppe Alpha+ Kurse richten sich an alle Personen ab dem 15. Lebensjahr, welche deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift erwerben, auffrischen, verbessern oder erweitern möchten. Die MVHS bietet unterschiedliche Kurse für Personen mit Deutsch für Deutsch sprachige und Deutsch als Fremdsprache an, sowie verschiedene Kurszeiten, damit Beruf und Weiterbildung sich vereinbaren lassen. Inhalte ■■ Vermittlung grundlegender Kenntnisse der deutschen Sprache ■■ Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten ■■ Verbesserung der Kommunikation ■■ Unterstützung bei persönlichen Problemlagen ■■ Weitervermittlung an Beratungsstellen ■■ Vermittlung praktischer Lernhilfen Information und Beratung: 54 84 76-28 Stufe 2 – Lesen und Schreiben von Anfang an Sie üben Wörter und einfache Texte schneller zu erfassen und deren Sinn besser zu verstehen. Anstatt Wörter nach dem Hören zu schreiben, lernen Sie Regeln, wie Sie Wörter richtig schreiben. Am Ende der Stufe 2 lesen Sie flüssiger und machen weniger Fehler beim Schreiben. C710031 Innenstadt Yvette Buchner · Kaufmännische Berufsschulen · Luisenstr. 29 · 15 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710032 Innenstadt Yvette Buchner · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 15 x mo 17.45 bis 20.45 Uhr · 7.3. bis 11.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710033 Innenstadt Christiane Sarrazin · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 15 x di 9.30 bis 12.30 Uhr · 1.3. bis 5.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710034 Hasenbergl Elisabeth Zäch · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x mo/di 9.15 bis 10.45 Uhr · 7.3. bis 12.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze · X C710035 Gasteig Yvette Buchner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 15 x fr 17.15 bis 20.15 Uhr · 11.3. bis 15.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze · X C710036 Neuperlach-Süd Christiane Sarrazin · Volkshochschule · Heinrich-Heine-Gymnasium · Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) · 15 x mi/fr 9.30 bis 11.00 Uhr · 2.3. bis 8.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710037 Innenstadt Franziska Laschinger · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 15 x mo 15.00 bis 18.00 Uhr · 7.3. bis 11.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710038 Obergiesing Karin Scheingruber · Volkshochschule · Severinstr. 6 · 15 x mi 9.00 bis 12.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710039 Aubing Dr. Richard Schumak · Städt. Kindertagesstätte · Wiesentfelser Str. 55 · 16 x mo 10.00 bis 11.30 Uhr · 14 x do 10.00 bis 11.30 Uhr · 7.3. bis 18.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze Stufe 3 – Lesen und Schreiben von Anfang an Stufe 1 – Lesen und Schreiben von Anfang an Sie entdecken Buchstabe für Buchstabe und fügen diese zu Wörtern und ersten kurzen Sätzen zusammen. Am Ende der Stufe 1 können Sie einfache Wörter lesen und schreiben. Alltägliche Situationen wie Einkaufen oder Behördengänge meistern Sie dann selbst. B710024 Aubing Kosima Irina Graf · RBS Kita West – Städt. Kindergarten · Ravens burger Ring 39 · 30 x di 14.45 bis 16.15 Uhr · 17.11.2015 bis 26.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710021 Innenstadt Barbara Berg · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 15 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 7.3. bis 27.6.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710022 Hasenbergl Agnès Terra-Elfahim · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x do/fr 9.00 bis 10.30 Uhr · 3.3. bis 15.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze · X C710023 Innenstadt Sabine Stilla · Bayerischer Volkshochschulverband · Fäustlestr. 5a · 15 x mi 9.15 bis 12.15 Uhr · 2.3. bis 6.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710067 Obergiesing Paula Maric · Volkshochschule · Severinstr. 6 · 15 x fr 9.00 bis 12.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 4.3. bis 8.7.2016 · Gebührenfrei C710071 Pasing Josef Sand · Grundschule an der Bäckerstr. · Bäckerstr. 58 · 16 x di 8.15 bis 9.45 Uhr · 14 x do 8.15 bis 9.45 Uhr · 1.3. bis 12.7.2016 · Gebührenfrei · 12 Plätze Sie lernen oder wiederholen ob man ein Wort mit ie – h – s – ss – ß – d – t – tz – ck schreibt. Sie üben die Grundregeln der Grammatik, der Groß- und Kleinschreibung, die Wortarten, die Zeiten und die Grund lagen der Zeichensetzung. Am Ende der Stufe 3 lesen und schreiben Sie Texte flüssiger und machen weniger Fehler beim Schreiben. C710041 Innenstadt Christiane Sarrazin · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 15 x do 17.30 bis 20.30 Uhr · 3.3. bis 23.6.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710042 Innenstadt Dr. Richard Schumak · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 15 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze C710043 Hasenbergl Agnès Terra-Elfahim · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodig str. 4 · 15 x do/fr 11.00 bis 12.30 Uhr · 3.3. bis 15.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze · X www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 771 11 Alphabetisierung und Grundbildung Information und Beratung: 54 84 76-28 Grundbildung in Haus Buchenried Grundbildung für Alltag und Beruf Von Blüten und Blättern: Wir forschen und fabulieren EDV Grundkompetenzen Auf den Wiesen und Wegrändern in Leoni suchen wir Blüten und Blätter, schlagen Verblühtes in Pflanzenbestimmungsbüchern nach, wir besuchen den Barockgarten des Starnberger Schlosses. Blumen gedichte und -lieder begleiten uns während der Woche. Neben sach lichen Texten und Zeichnungen entstehen auch Fantasiegeschichten. Eingeladen sind Teilnehmende aus Förderkursen für Lesen und Schreiben. C850014 – Wochenseminar Haus Buchenried Yvette Buchner/Monika Maurer-Morgenstern · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 11.7. bis 17.7.2016 · Beginn: mo 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 330.– (davon € 150.– Seminar, € 180.– Pension) · (ermäßigte Gebühr) · X Grundbildung Mathematik Lernwerkstatt Mathematik Sie fühlen sich nicht sicher im Umgang mit Zahlen? Sie würden gerne besser rechnen? Sie brauchen Unterstützung beim Erlernen der Rechenregeln? Sie würden gerne Ihre Mathematik kenntnisse auffrischen? Die Lernwerkstatt Mathematik bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wissensstand aufzufrischen und zu erweitern und sich Unterstützung bei mathematischen Fragestellungen zu holen oder einfach rechnen zu üben. Ein Dozent unterstützt Sie bei Ihren Fragen zu allen mathematischen Themen und berät Sie, damit Sie das für Sie richtige Modul „Grundlagen der Mathematik“ finden. Keine Anmeldung notwendig. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Lernangebot ist kostenlos. Information und Beratung: Telefon (0 89) 54 84 76-28 Innenstadt C710065 Michael Henneka · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 18 x di 14.30 bis 16.45 Uhr · 1.3. bis 26.7.2016 · Gebührenfrei · 10 Plätze Rechnen und Grundlagen der Mathematik (Stufe 1 bis 4) Sie wollen sich im Reich der Zahlen unbeschwert bewegen? Sie wollen (wieder) wissen, wie man rechnet, z. B. mit negativen Zahlen? Sie wollen wissen, was Bruchzahlen bedeuten, wie man Prozente und Zinsen, Flächen und Umfang von Figuren richtig berechnet? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit den Grundlagen des Rechnens können Sie sich unter Anleitung eines erfahrenen Dozenten in einer kleinen Lerngruppe auseinandersetzen, wiederholen und üben. Unser Ziel ist: Stärkung Ihrer Selbstständigkeit und Ihres Selbstvertrauens im Rechnen – im Alltag und im Beruf. Modul 1: Grundrechenarten, positive und negative Zahlen, Bruchzahlen und Rechenregeln C710061 Innenstadt Michael Henneka · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 4 x di 17.15 bis 18.45 Uhr · 1.3. bis 5.4.2016 · € 20.– · 10 Plätze Modul 2: Einfache Gleichungen, Textgleichungen C710062 Innenstadt Michael Henneka · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 4 x di 17.15 bis 18.45 Uhr · 12.4. bis 3.5.2016 · € 20.– · 10 Plätze Modul 3: Dreisatz, Prozent- und Zinsrechnen C710063 Innenstadt Michael Henneka · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 4 x di 17.15 bis 18.45 Uhr · 10.5. bis 14.6.2016 · € 20.– · 10 Plätze Modul 4: Flächen- und Rauminhalt einfacher Figuren und Körper C710064 Innenstadt Michael Henneka · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 4 x di 17.15 bis 18.45 Uhr · 21.6. bis 12.7.2016 · € 20.– · 10 Plätze 772 Grundbildung EDV und Computer Sie haben noch keine bzw. kaum Erfahrungen im Umgang mit einem Computer sammeln können, wollen jetzt aber in die digitale Welt einsteigen? Dann sind Sie genau richtig beim Computerkurs für Anfänger ohne Basiskenntnisse. Themen wie beispielsweise der Umgang mit Maus, Tastatur, der Benutzeroberfläche und diversen Programmen, Schreiben am PC und Internet werden verständlich behandelt und geübt. Der Kurs richtet sich an Personen, die in das Lernen wieder einsteigen wollen. Es wird langsam und mit vielen Wiederholungen gelernt. Anmeldung nur nach vorheriger Beratung: Telefon (0 89) 54 84 76-28 C475510 Hasenbergl Nur für Frauen · Dorita Hubel · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 5 x mo 10.00 bis 12.15 Uhr · 30.5. bis 27.6.2016 · € 20.– · 10 Plätze · X C475505 Obergiesing N.N. · Volkshochschule · Severinstr. 6 · 5 x di 10.00 bis 12.15 Uhr · 12.4. bis 10.5.2016 · € 20.– · 8 Plätze Berufliche Grundbildung Beruflicher Wiedereinstieg Das Projekt power_m stellt sich vor Das Projekt power_m unterstützt Frauen und Männer, die nach der Erziehung von Kindern, Pflege von Angehörigen oder einer längeren Auszeit wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Bei einem kos tenlosen Info-Termin geben Projektmitarbeiterinnen einen Überblick über die Angebote und stellen das Projekt vor. Im Anschluss können kostenfreie individuelle Beratungstermine vereinbart werden. C440110 Pasing Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 8.6.2016 · Gebührenfrei · 30 Plätze · X C440111 Innenstadt Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · mo 15.00 bis 18.00 Uhr · 21.3.2016 · Gebührenfrei · 15 Plätze Gewusst wie – Papierkram schneller erledigen Gewusst wie – Papierkram schneller erledigen Entschuldigungen für die Schule schreiben, Krankmeldungen für den Arbeitgeber aufsetzen und Anträge richtig ausfüllen – in allen Berei chen nimmt der Schriftverkehr zu. In diesem Kurs lernen Sie anhand von Beispielen aus Ihrem Alltag schnell und unkompliziert die wich tigsten Regeln. Sie erhalten Tipps für Formulierungen und lernen die passenden Sätze und Regeln. Anmeldung nur nach vorheriger Beratung: Telefon (0 89) 54 84 76-28 C440450 Hasenbergl Sabine Stilla · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · fr 10.00 bis 12.00 Uhr · 15.4.2016 · € 5.– · 12 Plätze · X C440452 Neuperlach-Süd Sabine Stilla · Volkshochschule · Heinrich-Heine-Gymnasium · Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) · mo 15.00 bis 17.00 Uhr · 9.5.2016 · € 5.– · 12 Plätze Alphabetisierung und Grundbildung Information und Beratung: 54 84 76-28 Gscheid mobil in München Grundbildungsangebote für die Volksgruppen Sinti und Roma Gscheid mobil in München Was ist das beste Ticket? Wie komme ich schnell in die Stadt und wieder nach Hause? Viele Fragen rund um Tram, Bus, U-Bahn und S-Bahn werden beantwortet. Bringen Sie Ihre Tickets mit und stellen Sie Fragen. Gemeinsam suchen wir die beste Fahrkarte für Sie. Anmeldung nur nach vorheriger Beratung: Telefon (0 89) 54 84 76-28. Hasenbergl C710075 Serife Sanli · BildungsLokal Hasenbergl · Linkstr. 56 · mo 10.00 bis 12.00 Uhr · 7.3.2016 · Gebührenfrei · X C710077 Aubing Serife Sanli · BildungsLokal Neuaubing · Limesstr. 81 · mo 10.00 bis 12.00 Uhr · 4.4.2016 · Gebührenfrei · 12 Plätze Schwanthalerhöhe C710078 Serife Sanli · BildungsLokal Schwanthalerhöhe · Ligsalzstr. 2 · fr 10.00 bis 12.00 Uhr · 11.3.2016 · Gebührenfrei · 20 Plätze Neuperlach-Zentrum C710079 Serife Sanli · BildungsLokal Neuperlach · Peschelanger 8 · mo 10.00 bis 12.00 Uhr · 11.4.2016 · Gebührenfrei · 15 Plätze Englisch – Grundkompetenzen Englisch-Grundbildung Meeting point, tourist information, call center. Was heißt das und wie wird es richtig ausgesprochen? Im Kurs wird hauptsächlich ge sprochen und dabei werden einfache Sätze und Redewendungen spielerisch eingeübt. Es wird langsam gelernt, mit vielen Wieder holungen und individueller Unterstützung. Wenn Sie nie Englisch in der Schule hatten, vielleicht auch keinen Hauptschulabschluss haben, Legastheniker sind, ist dieser Kurs für Sie der richtige. Anmeldung nur nach vorheriger Beratung: Telefon (0 89) 54 84 76 28 C710070 Hasenbergl Nassibeh Nassibi · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 10 x do 9.00 bis 10.30 Uhr · 7.4. bis 30.6.2016 · € 10.– · 12 Plätze Gesundheit, Bewegung und Ernährung Günstig, gut und gesund kochen Tipps und Tricks für Einkauf, Küche und Geldbeutel Gut und gesund essen für kleine Geldbeutel? Das geht! In diesem Kurs bereiten Sie unter fachkundiger Anleitung Speisen zu, die wenig kos ten, hervorragend schmecken und richtig gesund sind. Sie erfahren mehr über Zubereitungstechniken, wo und wann man günstig ein kauft und hören etwas zur Ernährungstheorie. Sie erhalten Informa tionen, wie man einen Haushaltsplan aufstellt und die Ausgaben für Nahrungsmittel im Blick behält. Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen, die wieder in das Lernen einsteigen möchten. Anmeldung nur nach vorheriger Beratung: Telefon (0 89) 54 84 76 28 C710074 Hasenbergl N.N. · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 4 x di 14.00 bis 16.00 Uhr · 12.7. bis 2.8.2016 · € 20.– · 10 Plätze · X Fit im Hasenbergl – Tanz und Bewegung für Frauen Egal, ob Sie schon Erfahrungen mit dem Tanzen haben, neugierig auf etwas Neues sind oder sich und Ihrem Körper einfach etwas Gutes tun wollen: Mit vielen Wiederholungen und einfach erklärt, lernen wir gemeinsam Tänze kennen, die Freude bereiten, Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Keine Tanzvorerfahrung notwendig. Der Kurs ist ein Grundbildungsangebot. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe (keine Straßenschuhe) tragen. Anmeldung nur nach vorheriger Beratung: Telefon (0 89) 54 84 76-28 C710076 Hasenbergl Patrizia Fritsche · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 5 x mo 16.00 bis 17.30 Uhr · 11.4. bis 9.5.2016 · € 10.– · 10 Plätze · X Die MVHS bietet in Kooperation mit der Landeshauptstadt München und der Beratungsstelle „Drom – Sinti und Roma“ Grundbildungs angebote wie Lese- und Schreibkurse, Rechnen im Alltag, einfache Buchführung, Umgang mit dem Computer, für die Volksgruppen Sinti und Roma an. Ein Einstieg ist, nach vorheriger Beratung, jederzeit möglich. Beratung und Information: Telefon (0 89) 54 84 76-28 Lese- und Schreibkurse für Erwachsene der Volksgruppen Sinti und Roma Es wird in kleinen Gruppen gelernt, die nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammengestellt werden. Persönliche Lebensumstände, die das Lernen schwierig machen, werden berücksichtigt. Sie können auch jeden anderen Kurs im Bereich der Grundbildung besuchen. Wir bieten Kurse in der Stadtmitte sowie zusätzliche Kurse im Münchner Norden an. Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Beratung und Information: Telefon (0 89) 54 84 76-28 B710502 Innenstadt Uta Horstmann · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 22 x mo 14.00 bis 15.30 Uhr · 15.2. bis 25.7.2016 · Gebührenfrei · 8 Plätze C710513 Hasenbergl Emese Kinga Beata Marz/Rolf Wetzke · Projekt Sinti · Stanigplatz 8 · 31 x fr 14.30 bis 16.30 Uhr · 4.3. bis 16.12.2016 · Gebührenfrei · 12 Plätze Lernwerkstatt für Jugendliche der Volksgruppen Sinti und Roma Die Jugendlernwerkstatt unterstützt und begleitet junge Menschen, die die Schule erfolgreich abschließen möchten, einen Einstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt suchen und eine berufliche Perspek tive entwickeln möchten. Angebot: ■■ Unterstützung bei den Hausaufgaben ■■ Gezielte Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten ■■ Üben und wiederholen von Lernstoff ■■ Lernen lernen – Kennenlernen von Lerntechniken ■■ Kompetente Beratung durch die Lernbegleiter ■■ Unterstützung beim Bewerbungsprozess C710503 Hasenbergl Olivia Michalke · Projekt Sinti · Stanigplatz 8 · 17 x mo 13.00 bis 14.30 Uhr · 7.3. bis 25.7.2016 · Gebührenfrei · 8 Plätze Einführungskurs für Eltern mit Schulanfängern – Sinti und Roma Vor dem ersten Schultag müssen sich Eltern mit vielen Fragen aus einandersetzen: Auf welche Schule soll mein Kind gehen? Wie läuft die Einschulung ab? Welches Material benötigt mein Kind? Der Ein führungskurs für Eltern von Schulanfängern gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich mit erfahrenen Lehrerinnen, Lehrern und Eltern zum Thema Schule aus zutauschen. C710514 Hasenbergl Emese Kinga Beata Marz/Rolf Wetzke · Projekt Sinti · Stanigplatz 8 · 4 x do 11.00 bis 12.30 Uhr · 1.9. bis 8.9.2016 · 2 x di 11.00 bis 12.30 Uhr · 6.9.2016 · Gebührenfrei · 12 Plätze 773 11
© Copyright 2025 ExpyDoc