Hörtext: Schule und Sprachen in der Schweiz Name Michelle Blancpain______________________________________________________ Wohnort zurzeit _______________________________________________________________________ Geburtsort Fribourg, französische Schweiz ____________________________________________ aufgewachsen in_______________________________________________________________________ Sprache zu Hause ______________________________________________________________________ typisch für Aussprache des Schweizerdeutschen ___________________________________________ Reihenfolge der Amtssprachen nach Verbreitung __________________________________________ Michelles erste und zweite Fremdsprache in der Schule_____________________________________ bei ihr ab welcher Klasse? _______________________________________________________________ Sprachen im Fernsehen _________________________________________________________________ kulturelle Gemeinsamkeiten der Schweizer zeigen sich z. B. bei ______________________________ Bedeutung des „Röstigrabens“___________________________________________________________ Stimmen Sie den Folgenden Aussagen zu? etwas/jmdm (Dat.) zu/stimmen, olla samaa mieltä Kreuzen Sie zuerst individuell an und vergleichen Sie dann die Ergebnisse in der Gruppe. a) b) c) d) e) f) g) h) Ich möchte immer korrigiert werden, wenn ich einen Fehler mache. Ich spreche nicht gern vor der Klasse, weil ich Angst habe, Fehler zu machen. Die Grammatik lernt man auch, wenn man viel Deutsch hört und spricht. Um die Fremdsprache zu lernen, muss man vor allem Grammatik studieren. Auswendiglernen ist für mich eine gute Methode, mir etwas zu merken1. Beim Lesen und hören ist es wichtig, jedes Wort zu verstehen. Ich spreche mehr, wenn ich mit einem Partner oder in einer Gruppe arbeite. Gruppenarbeit mag ich nicht, weil ich da so viel falsches Deutsch höre. ja nein Diskussion: Was meinst du? 1. 2. 3. 4. 5. Wie viele Fremdsprachen sollte man beherrschen? Welches ist für dich die beste Methode, eine Sprache zu lernen? Ist es förderlich oder hinderlich fürs Lernen, dass man auch andere Sprachen kann? Hat Sprachenlernen auch etwas mit der Allgemeinbildung zu tun? Glaubst du, dass die Arbeitgeber solche Bewerber bevorzugen, die außer Englisch auch andere Fremdsprachen können? 6. Glaubst du, dass die Deutschkenntnisse für dich später im Leben Vorteile bringen? Wieso (nicht)? beherrschen hallita, osata förderlich edistävää hinderlich häiritsevää/estävää die Allgemeinbildung yleissivistys bevorzugensuosia Bewerbertyönhakija 1 sich etwas merken = painaa mieleen
© Copyright 2025 ExpyDoc