Projekt KLASSENKOCHBUCH - Verbraucherzentrale Bayern

Ernährungsprojekte
Projekt KLASSENKOCHBUCH
Idee
Jeder Mensch hat seine individuellen Essvorlieben und
Lieblingsgerichte. Die Schüler können bei der Gestaltung ihres
Klassenkochbuchs diese individuellen Vorlieben einbringen und
ihren Mitschülern vorstellen. Bei einem hohen Anteil an Schülern
mit Migrationshintergrund wird das Klassenkochbuch umso
vielfältiger!
Schüler sammeln Lieblingsrezepte:
Durchführung
Gestaltungsmöglichkeiten
Zielsetzung
-
von zu Hause (nationale Besonderheiten!)
-
Recherche im Internet, Kochbüchern, Zeitschriften
-
Erstellung eines „gesunden“ Kochbuchs: Schüler
ergänzen Rezeptteil mit Theorie: Saisonkalender,
Lebensmittelgruppen, Inhaltsstoffe (Zucker, Fett, Eiweiß,
Vitamine, Mineralstoffe); ein entsprechender Artikel kann
z.B. in Kleingruppen recherchiert und erstellt werden
-
„Fitnessbuch“: eine geeignete Auswahl an Rezepten in
Kombination mit Artikeln über Bewegung/Entspannung
-
graphische Aufbereitung am Computer
-
gedrucktes Buch im Werkunterricht binden
-
gemeinsames Kochen ausgewählter Gerichte im
Hauswirtschaftsunterricht
-
Klassenfest mit Gerichten aus dem Kochbuch
-
Kombination mit Vorschlag „Kräutergärtchen“
-
Vermittlung der Lebensmittelvielfalt
-
Vermittlung von Kenntnissen über die
Lebensmittelzubereitung
Material/
Voraussetzungen
je nach Gestaltung unterschiedlich
Zeitbedarf
je nach Gestaltung unterschiedlich
1
Projekt KRÄUTERGÄRTCHEN
Idee
Stark verarbeitete Lebensmittel und Fertiggerichte vermitteln
dank Aromastoffen und Geschmacksverstärkern ihren typischen
„Einheitsgeschmack“. Als würzige Alternativen bieten sich
frische Kräuter an, die auch im Schulalltag auf dem Pausenbrot
ihren Platz finden.
Anlegen eines kleinen Kräutergartens auf der Fensterbank im
Klassenzimmer:
Durchführung
Schüler stellen in Kleingruppen in Frage kommende Kräuter vor
(Aussehen, Geschmack, Verwendung) und legen fest,
welche/wieviele im Kräutergärtchen kultiviert werden sollen.
-
Kräuter werden zum Aufpeppen des Pausenbrots oder im
Hauswirtschaftsunterricht verwendet
-
Herstellung von Kräuterölen
-
für Münchner Schulen: Kombination mit Exkursion in den
Kräutergarten des ÖBZ München (siehe Fundgrube)
-
Erleben geschmacklicher Vielfalt
-
Erweiterung des Speiseplans: mehr Kräuter, weniger Salz!
Material/
-
Kräutertöpfe, Übertöpfe, Gießkanne, evtl. Dekomaterial
Voraussetzungen
-
Koordination: Wer gießt? Was geschieht während der
Ferien?
-
ca. 2 Schulstunden um Kräuter vorzustellen und
auszuwählen
-
regelmäßiges Gießen
Gestaltungsmöglichkeiten
Zielsetzung
Zeitbedarf
2
Projekt SINNESPARCOURS
Idee
Ob zu Hause oder in der Schule – Essen geschieht oft nur
„nebenbei“. Zu groß ist die Ablenkung z.B. durch Fernseher oder
Zeitdruck.
Durch Konzentration auf einzelne Sinneswahrnehmungen gelingt
es, Lebensmittel in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken.
Zielsetzung
-
Bewusstmachen von Sinneseindrücken
-
Verfeinern von Sinneswahrnehmungen
-
Lebensmittelvielfalt erleben
Aufteilung der Schüler in Kleingruppen; jede Gruppe bereitet eine
der nachfolgend beschriebenen Stationen vor.
Durchführung
Um den Parcours durchzuführen, wechseln sich die
Gruppenmitglieder bei der Standbetreuung ab, so dass auch jeder
selbst den Parcours absolvieren kann.
Gestaltungsmöglichkeiten
Der Sinnesparcours eignet sich gut als Klassenbeitrag für ein
Schulfest, einen Projekttag u.ä.
Zeitbedarf
-
1 Schulstunde: Aufteilung in Gruppen, Erteilung der
Arbeitsaufträge, gruppeninterne Aufgabenverteilung
-
1 Schulstunde: Aufbau der Stationen
-
1 Schulstunde: Durchführen des Parcours
3
Station „Schmecken“:
Die Schüler schneiden Obst und Gemüse in mundgerechte Stücke.
Die Mitschüler kosten mit verbundenen Augen und erraten die
Lebensmittel.
Material
-
Obst, z.B. Apfel, Birne, Banane, Trauben, Kiwi,...
Gemüse, z.B. Gurke, Tomate, Möhre, Paprika, Kohlrabi,
Radieschen, Zucchini,…
nach Belieben auch Brot oder Hartkäse
Schneidbretter, Messer
Waschbecken, Lappen
Station „Tasten“
Die Schüler bauen aus Schuhkartons (mit Deckel) 2-3 „Fühlkisten“.
Dafür ein Loch in eine Seitenwand schneiden, so dass man mit
einer Hand hineingreifen kann. Damit man nicht durch das Loch in
die Kiste blicken kann, mit Klebestreifen eine Papierserviette o.ä.
auf der Innenseite vor dem Loch befestigen.
In die Fühlkisten werden verschiedene Sorten Obst und Gemüse
gelegt. Die Mitschüler greifen in die Kiste und versuchen, die
Lebensmittel zu erraten.
Material
-
Obst, z.B. Apfel, Birne, Banane, Orange, Zitrone, Kiwi,…
Gemüse, z.B. Möhre, Paprika, Kohlrabi, Zucchini, Kohl,
Zwiebel, Kartoffel,…
Achtung: Die Obst- und Gemüsesorten sollten relativ
„stabil“ sein! Weiche, saftige Früchte gehen leicht kaputt.
Schuhkartons mit Deckel
Schere
Papierservietten o.ä. und Tesa/Klebestreifen
4
Station „Riechen“
Verschiedene, duftende Lebensmittel werden in Kaffeefiltertüten
„versteckt“ und in Schraubgläsern aufbewahrt. Diese am besten
mit Zahlen oder Buchstaben beschriften und eine Liste mit der
richtigen Zuordung anlegen. Die Mitschüler sollen die Substanzen
in den Gläsern anhand des Geruchs erraten.
Tipp: Es wird deutlich einfacher, wenn die Inhaltsstoffe nur
zugeordnet werden müssen. Dafür kleine Kärtchen mit den
verwendeten Stoffen beschriften und durcheinander gemischt zu
den Gläsern legen.
-
Material
-
Saubere, geruchlose Schraubgläser (z.B.
Marmeladengläser)
Kaffeefiltertüten, um Duftlebensmittel darin zu verstecken
verschiedene stark riechende Lebensmittel, z.B.
Kakaopulver, Zimt, Pfefferminztee, Vanillezucker
Stifte (Edding zum Numerieren der Gläser) und Papier für
Lösungsbogen und Kärtchen
Station „Hören“
Für das „Geräuschmemory“ gibt man verschiedene typische
Müslizutaten in nicht durchsichtige, verschließbare Behälter (z.B.
Filmdosen), z.B. Nüsse, Rosinen, Haferflocken, Corn Flakes.
Die Schüler versuchen, die Zutaten anhand der Geräusche, die
beim Schütteln der Dosen entstehen, zuzuordnen.
Tipp: Damit die Aufgabe lösbar ist, empfiehlt es sich, die
verwendeten Zutaten auf Kärtchen zu notieren und (wie beim
Riechspiel) zuordnen zu lassen.
Material
-
lichtundurchlässige, verschließbare Behälter (z.B.
Filmdosen)
Nüsse, Rosinen, Haferflocken, Corn Flakes oder andere
typische Müslizutaten
Stifte und Papier für Lösungsbogen und Kärtchen. Die
Dosen am besten nummerieren.
5