Internetgestützter Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Internetgestützter Fernstudiengang
B.A. Bildung & Erziehung (dual)
Fachbereich Sozialwissenschaften
April 2015
Silke Schranz/Thora Ehlting
Fachbereich Sozialwissenschaften 2015
Soziale Arbeit
B.A.: Soziale Arbeit (Vollzeitund Präsenzstudiengang)
Frühe Kindheit
B.A.: Bildung & Erziehung (dual)
B.A.: Pädagogik der Frühen
Kindheit (berufsbegleitend)
B.A.: Soziale Arbeit (BASA
online, berufsbegleitender
Fernstudiengang)
B.A.: Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt
Frühe Kindheit (berufsbegleitend)
M.A.:
Advanced Professional Studies (MAPS) mit Vertiefung in Klinischer
Sozialarbeit oder Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext
Ab dem WS 15/16:
M.A.: Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS)
Silke Schranz/Thora Ehlting
Frühkindliche Bildung am FB
Sozialwissenschaften
Erzieher/in (staatl. Anerk.)
+ Berufspraxis im Arbeitsfeld
Hochschulzugangsberechtigung, keine abgeschlossene
Berufspraxis im frühpädagogischen Bereich
B.A. Pädagogik
der frühen Kindheit
B.A. Bildung & Erziehung
(dual)
B.A. Bildungs- und
Sozialmanagement
Schwerpunkt frühe
Kindheit
Silke Schranz/Thora Ehlting
Hochschulzugang in RLP (§ 65 HochSchG)
Schulische Hochschulzugangsberechtigung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife
Fachgebundene Hochschulreife
Berufliche Weiterqualifikation
Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung: staatl. Anerk. XXX, staatl.
gepr XXX, Fachwirte, Fachkaufleute, Fachweiterbildung im Gesundheitsbereich…
Berufliche Qualifikation
Abschluss einer berufl. Ausbildung mit gutem Erfolg (mind. 2,5)
plus
anschließend zwei Berufsjahre
Berufliche Ausbildung und Tätigkeit müssen für die Aufnahme eines Studiums an
einer Fachhochschule in keinem fachlichen Zusammenhang zu dem gewählten
Studiengang stehen (nicht berührt sind hiervon studiengangsbezogene besondere
Anforderungen)
Silke Schranz/Thora Ehlting
Studiengang B.A. Bildung & Erziehung
(dual)
• Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts
• Fachrichtung: Bildung & Erziehung
• Berufsabschluss: Staatliche Anerkennung als
Sozialpädagoge/in
• Studiendauer: Sieben Studienhalbjahre
• ECTS-Punkte: 210
• Bewerbung: zum Sommer- und Wintersemester
• Aufnahmekapazität: 35 Studierende pro Semester
Silke Schranz/Thora Ehlting
Studienform
• Fernstudium wird über eine internetbasierte Lernplattform
(OLAT) unterstützt
• Regelmäßige Präsenzphasen (3 Blöcke im Semester)
• Bereitstellung von grundlegenden Studienmaterialien
(Studienbücher, Skripte, Textsammlungen online)
• obligatorisch für das Studium ist eine nachgewiesene
Praxisstelle in einer Institution der frühkindlichen Bildung
(ab dem 1. Semester)
Silke Schranz/Thora Ehlting
Lernorte
Lernort Hochschule
Orientierungswissen und Erklärungswissen
Praxisbegleitung
durch Vertreter aus Lehre und Praxis
Peer-Coaching, Praxisberatung
Lernort Praxis /praktische Arbeit
Handlungswissen
Silke Schranz/Thora Ehlting
Dualität
• Verbindung des Lernortes Hochschule mit dem Lernort Praxis
• Studierenden legen der Hochschule spätestens nach Abschluss
des 3. Semesters einen Arbeits- oder Praktikumsvertrag im
Umfang von mindestens 19,5 Arbeitsstunden vor
(studienbegleitende Praxissegmente)
• für das vierte Fachsemester ist ein Vertrag über 39
Wochenstunden nachzuweisen (Berufspraktisches
Studienhalbjahr)
• Ableistung der studienbegleitenden Praxissegmente sowie des
berufspraktischen Studienhalbjahres sind die Voraussetzung
staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/in nach SoAnG
(Landesgesetz über die staatliche Anerkennung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Sozialpädagoginnen und
Sozialpädagogen)
Silke Schranz/Thora Ehlting
Nachweis der Praxisstelle
1. Sie haben ab dem 1. Semester eine Praxisstelle
2. Sie haben ab dem 2. Semester eine Praxisstelle
(1. Semester können Sie durch eine ersetzende
schriftliche Reflexionsarbeit ausgleichen)
3. Sie haben ab dem 3. Semester eine Praxisstelle: Sie
können ein fehlendes Praxissegment nacharbeiten
und ihr Studium verlängert sich
4. Sie haben bis zum Ende des 3. Semester keine
Praxisstelle  Zwangsexmatrikulation.
Silke Schranz/Thora Ehlting
Studienbereiche I
• I: Organisation, Recht und Professionalisierung
relevante historische, bildungspolitische, ethische und rechtliche
Grundlagen sowie Grundlagen des Qualitäts- und
Bildungsmanagements
• II: Wissenschaftliche Grundlagen/Konzepte: Bildung und Erziehung
wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden sowie Konzepte
und humanwissenschaftliche Grundlagen von Bildung und Erziehung
in der Kindheit
III: Allgemeine Didaktik und Methodik
Grundlagen und spezielle Ansätze von Beobachtung und
Dokumentation sowie Organisation und Begleitung von Bildungs- und
Lernprozessen
IV: Bildungs- und Lerndimensionen
Auseinandersetzung mit verschiedenen frühkindlichen
Bildungsbereichen sowie deren Didaktik und Methodik
Silke Schranz/Thora Ehlting
Studienbereiche II
• V: Übergreifende Qualifikationen
Kommunikation und Gesprächsführung, Moderations- und
Präsentationstechniken, interdisziplinäre Fallanalysen
Bachelor-Arbeit
Theorie-Praxis-Einheiten
Online moderiertes Peer-Coaching
Silke Schranz/Thora Ehlting
1.
Studienhalbjahr
2.
Studienhalbjahr
3.
Studienhalbjahr
4.
Studienhalbjahr
5.
Studienhalbjahr
6.
Studienhalbjahr
I/1 Aufgabenbereiche und
Arbeitsfelder in Bildung und
Erziehung (5CP) – OnlinePräsenz-Seminar,
PL
I/2 Kinder- und
Jugendhilferecht, Bildungsund sozialpolitische
Grundlagen (5CP) – OnlinePräsenz-Seminar, PL
I/3.1 Organisation,
Finanzierung und Vernetzung
von Einrichtungen der
Kinder- und Jugendhilfe
(5CP) – Online-Seminar,
SL*
Berufspraktisches
Studienhalbjahr (20 CP),
SL
I/4.1 Konzeptionsentwicklung
(5CP) – Präsenz-Seminar,
PL
I/3.2 Steuerung und Leitung;
Management und Leadership
(5CP) - Präsenz-Seminar
(Wahlpflichtfach), SL*
II/1.1 Humanwissenschaftliche Grundlagen
(5 CP) – Präsenz-Seminar,
PL
II/1.3 Erziehungs- und
Bildungskonzepte (5CP) –
Präsenz-Seminar, PL
II/1.2 Entwicklungs- und
Bildungsprozesse im
Kindesalter (5CP) –
Präsenz-Seminar, PL
II/2.3 Theorien und Methoden
der Sozialen Arbeit (5 CP) –
Präsenz-Seminar, SL*
II/2.1 Einführung in
wissenschaftliches Arbeiten,
Forschungsmethoden und
Statistik (5CP) – PräsenzSeminar, SL*
II/2.4 Lebensweltorientierung
in Erziehung und Bildung
(5CP) – Präsenz-Seminar,
PL
7.
Studienhalbjahr
I/4.2 Qualitätsentwicklung
und Evaluation (5CP) –
Präsenz-Seminar, PL
II/3.1 Managing Diversity
und Inklusion (5 CP) –
Präsenz-Seminar, PL
II/2.2 Quantitative und
qualitative Bildungsforschung
(5CP) – Online-Seminar, PL
IV/2.1 Sprachbildung,
Kommunikation, Medien
(5CP) – Präsenz-Seminar,
PL
IV/4.1 Soziales und globales
Lernen (5CP) – PräsenzSeminar, PL
Begleitveranstaltungen
Inhaltsschwerpunkte:
Gesprächsführung und
kommunikative Kompetenz
Moderation und Präsentation
Fallbearbeitung
(staatliche Anerkennung nach
SoAng)
Kolloquium (5 CP), PL*
III/1 Grundlagen und Ansätze
von Beobachtung und
Dokumentation (5CP) –
Präsenz-Seminar, PL
III/2 Didaktisch-methodische
Ansätze (5 CP) – PräsenzSeminar, PL
IV/1 Ästhetische Bildung und
Kreativität (5CP) – PräsenzSeminar, PL
Projektarbeit (5CP), PL
IV/2.2 Nachhaltige Bildung
(5CP) – Online-Seminar,
SL*
Praxissegment inkl. OnlinePeer-Coaching (5 CP)
Praxisseminar (5 CP)
30
IV/4.2 Ethische Bildung
(5CP) – Präsenz-Seminar,
PL
V/1 International Studies (5
CP) - Präsenz-Seminar
(Wahlpflichtfach), SL*
Propädeutikum
(freiwillig)
Praxissegment inkl. OnlinePeer-Coaching (5 CP)
Praxisseminar (5 CP)
30
Praxissegment inkl. OnlinePeer-Coaching (5 CP)
Praxisseminar (5 CP)
30
Praxissegment inkl. OnlinePeer-Coaching (5 CP)
Praxisseminar (5 CP)
30
Silke Schranz/Thora Ehlting
30
IV/3 Partizipation und
Demokratie(5CP) – PräsenzSeminar, SL*
Praxissegment inkl. OnlinePeer-Coaching (5 CP)
Praxisseminar (5 CP)
30
Bachelor-Thesis (10 CP)
Praxissegment inkl. OnlinePeer-Coaching (5 CP)
Praxisseminar (5 CP)
30
Exemplarischer Semesterplan
(WiSe 15/16)
05.-10.10.15
(6-Tage-Block)
30.11.-03.12.15
(4-Tage-Block)
15.02.-20.02.15
(6-Tage-Block)
Propädeutikum
3 Seminare
Praxisseminar
3 Seminare
Praxisseminar
3 Seminare
Praxisseminar
1 Online Modul
Moderiertes Online Peer Coaching
Silke Schranz/Thora Ehlting
Berufsaussichten
• seit 2013 Rechtsanspruch auf Betreuung für jedes Kind ab dem
ersten Lebensjahr
• Fachkräftemangel
• Studiengang wurde auf Basis des Orientierungsrahmens
„Frühpädagogik studieren an Hochschulen“ berücksichtigt
• Kooperationsverträge mit unterschiedlichsten Trägern der Kinderund Jugendhilfe
• Duales Konzept: nach 3,5 Jahren sowohl Hochschulabschluss als
auch umfassende Praxiserfahrung
• Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/in
Silke Schranz/Thora Ehlting
Bewerbung
Anmeldung und Fristen
• Aufnahme erfolgt jeweils zum Winter- und Sommersemester
• Bewerbungsfrist:
zum Sommersemester: 01.11. - 15.01.
zum Wintersemester: 01.05. - 15.07.
• Informationen zur Bewerbung und die Bewerbungsformulare
auf den Seiten der unter www.zfh.de
Kosten
• Kosten von ca. 195.- € pro Semester setzen sich zusammen aus
dem allgemeinen Sozialbeitrag sowie der
Materialbereitstellungsgebühr (Lehrbriefe, Online-Module,
Nutzung der Lernplattform)
• Zuzüglich einmalig 15,- € für die Studierendenkarte (Ausweis)
Silke Schranz/Thora Ehlting
Auswahlverfahren
Erwerb von max. 30 Punkten anhand
• der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
(max. 10 Punkte)
• einer soziale Tätigkeit in einem pädagogischen Handlungsfeld
(max. 5 Punkte)
Die 70 besten Bewerber/innen werden zum
Studierfähigkeitstest eingeladen
• Schriftlicher und mündlicher Studierfähigkeitstest (max. 15
Punkte)
Silke Schranz/Thora Ehlting
Studierfähigkeitstest
Termin:
28. Juli 2015 (kein Ersatztermin möglich!!!)
mündlich:
individuell zwischen 8.00 und 18.00 Uhr (Kurzpräsentationen
und Diskussion, 45 Minuten, i. d. R. drei Bewerber/innen je
Termin)
schriftlich:
von 12- 13 Uhr für alle (keine Vorgaben für die Vorbereitung)
Achtung: kurzfristige Einladung per Mail!
Silke Schranz/Thora Ehlting
Ihre Ansprechpartnerin bei der ZFH
Zuständig für Fragen rund um das Bewerbungsverfahren:
(Fragen zu Bewerbungsformularen, zum Hochschulzugang, zu
Studiengebühren usw.)
Elma Lagumdzija
Tel: +49 (0) 261 91538-18
Fax: +49 (0) 261 91538-718
e-Mail: [email protected]
www.zfh.de
Hier finden Sie auch die Satzung für das Auswahlverfahren mit
weiteren Informationen zum Verfahren!
Silke Schranz/Thora Ehlting
Ihre Ansprechpartner/innen im
Fachbereich
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Daniela Braun
[email protected]
Te.: 0261-9528-222
Stellvertretende
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Irit Wyrobnik
[email protected]
Te.: 0261-9528-224
Studiengangskoordination und Beratung:
Silke Schranz
[email protected]
Tel: 0261-9528-216
Thora Ehlting
[email protected]
Tel: 0261-9528-206
Silke Schranz/Thora Ehlting