Lehrgang 2016 - 2017 Prozessorientiert, professionell beraten Lehrgangsprogramm Professionelle, prozessorientierte Beratung ist eine zeitlich begrenzte Beratungsform, die KlientInnen dabei unterstützt, Antworten auf Fragen zu finden, die mit Situationen, Umständen oder Gelegenheiten ihrer Alltags- und Arbeitswelt zu tun haben. Sie richtet sich direkt an die Personen im jeweiligen sozialen und organisationalen Kontext der BeraterInnen und findet in unterschiedlichen sozialen Figuren statt: als Einzelberatung oder als Beratung in der Gruppe. 2016 Prozessorientiert, professionell beraten Ziele Sie erwerben jene grundlegenden theoretischen, praktischen und persönlichkeitsbezogenen Qualifikationen, die Sie benötigen, um im eigenen beruflichen Feld und in der eigenen beruflichen Rolle prozessorientiert und professionell beraten zu können. Sie entwickeln dabei Ihre eigene Identität als BeraterIn und erweitern Ihre Kompetenzen in den drei Bereichen: 2017 Unter den Themen einer arbeitsbezogenen Beratung finden sich Entscheidungssituationen bei beruflichen Weichenstellungen, schwierige Situationen am Arbeitsplatz, Problemlagen und Konflikte, Orientierung in einer komplexen Situation, Veränderungen der Organisation und deren Auswirkung auf die eigene Person, Vorbereitung auf eine neue Situation, auf eine neue Rolle, auf einen Neubeginn oder auf einen Abschied. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die – als Fach- oder Führungskraft, angestellt oder freiberuflich im Non-Profit- oder Profitbereich tätig – Ratsuchende, MitarbeiterInnen oder AuftraggeberInnen in verschiedenen Situationen professionell beraten möchten. Darüber hinaus sind Personen angesprochen, die – bei entsprechenden Voraussetzungen – diesen Lehrgang als 1. Stufe der Supervisionsausbildung des bifeb absolvieren möchten. UE Informationsnachmittag, 15:00 –18:00 Uhr Orientierung und beginnen Lackner / Schattenhofer 24 UE Hier und jetzt – dort und damals Hegnauer-Schattenhofer / Schattenhofer 44 UE Wie führe ich ein Beratungsgespräch? Lackner / Reményi 24 UE Beraten im organisatorischen Kontext Lackner / Kuhn 32 UE Konflikte, Krisen, Stolpersteine – Wendepunkte in der Beratung Krainz / Rabl 24 UE Beratung beenden, Bilanz Lackner / Schattenhofer 16 UE = 164 UE Beratungspraxis Einzellehrberatung Gruppenlehrberatung Diagnose und Interventionskompetenz die Fähigkeit, den Auftrag zu klären und die Beratung zu beginnen, sich gemeinsam mit den Betroffenen ein Bild der Situation zu machen und die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu erkennen, die geeignete Methoden lösungs- und situationsangemessen einzusetzen und den Beratungsprozess abzuschließen Zielgruppen Personale und soziale Kompetenz Trennschärfe in der Wahrnehmung der eigenen und der fremden Anteile, Bewusstheit über die eigenen blinden Flecken und „Verführbarkeiten“ in der Beratung, die Fähigkeit zu Engagement und Distanzierung im Beratungsprozess und die Fähigkeit, die Ratsuchenden bei der Entwicklung eigener Lösungen zu begleiten Institutionelle und konzeptionelle Kompetenz die Fähigkeit, das Beratungsangebot auf den jeweiligen institutionellen und organisatorischen Rahmen abzustimmen sowie, umgekehrt, den Rahmen den Erfordernissen der Beratung entsprechend zu gestalten (z. B. freiwillige vs. angeordnete Beratung, Verschwiegenheitspflicht, Umgang mit konkurrierenden Rollen u. a. m.) 25h 10h 15h T = Gruppendynamisches Training W = Workshop 1 UE = 45 Min. Beginn jeweils 11:00 Uhr Ende jeweils 13:00 Uhr Fallweise Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Alle Workshops und Trainings haben Abendeinheiten. Lernformen Das Gruppendynamische Training dient der Selbsterfahrung und dem sozialen Lernen. In den Workshops wird mit Übungen, Fallstudien, Rollenspielen und Kurzvorträgen am jeweiligen Thema gearbeitet. Im Fokus ist der Transfer in Ihre beraterische Praxis. In der Beratungspraxis beraten Sie in Ihrem beruflichen Zusammenhang. In der Lehrberatung im Einzel- und Gruppensetting reflektieren Sie Ihre Tätigkeit als BeraterIn. Sie setzen sich mit Fachliteratur auseinander und bearbeiten Aufgaben zur Vorbereitung auf einzelne Abschnitte im Lehrgang. Sie verfassen eine Fallstudie über einen Beratungsprozess. Lehrgangsleitung Zugangsvoraussetzungen Karin Lackner Univ.Prof. Dr. , Kassel Professorin für Organisationsberatung, Supervision und Coaching an der Universität Kassel, Lehrtrainerin für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO), Psychologin (BÖP), Psychotherapeutin, Organisationsberaterin, Supervisorin, Coach (DGSv) in in Karl Schattenhofer Dr., München Dipl.-Psychologe, TOPS München Berlin e.V., Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Supervisor (DGSv) und Organisationsberater, Ausbildungsleiter für Supervision bei TOPS, Psychotherapeut, Lehraufträge an Hochschulen Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, München Diplom-Psychologin, TOPS München – Berlin e.V., Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Familientherapeutin/systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSv, DGSF), freie Praxis Ewald Krainz a.o. Univ.Prof. Dr., Klagenfurt Psychologe, Leiter des Instituts für Organisationsentwicklung und Gruppendynamik (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Lehrtrainer der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO) Für BewerberInnen zum Lehrgang als 1. Stufe der Supervisionsausbildung am bifeb gelten die Zugangsvoraussetzungen der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching ÖVS (siehe www.oevs.or.at bzw. Programm der Supervisionsund Coachingausbildung am bifeb) Bewerbung Schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, CV und Nachweisen über die Erfüllung der formalen Zulassungsbedingungen Die Teilnahme am Informationsnachmittag am 4.3.2016 wird empfohlen. Wenn die Erfüllung der Voraussetzungen uneindeutig erscheint, erfolgt eine Klärung im Rahmen eines persönlichen Gesprächs mit der Ausbildungs- bzw. Lehrgangsleitung. Abschlussvoraussetzungen Trainerinnen und Trainer Karin Lackner und Karl Schattenhofer arbeiten im Lehrgang mit folgenden Trainerinnen und Trainern zusammen: Mindestalter: 25 Jahre Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Matura oder Studium Zumindest zwei Jahre Berufspraxis Nachweise über Selbsterfahrung und/oder Supervisions- bzw. Coachingerfahrung, Richtwert 20 Einheiten Die Möglichkeit, Beratungen durchzuführen Hubert Kuhn, München Diplom-Volkswirt, TOPS München Berlin e.V., Trainer für Gruppendynamik (DGGO), systemischer Berater, Organisationsberater, Supervisor (DGSv), freie Praxis Tina Rabl Mag.a Dr.in, Salzburg Organisationsberaterin, Lehrmediatorin, Mediatorin, Lehrtätigkeit an den Universitäten Klagenfurt und Kassel, Seminartätigkeit u.a. zu Konfliktmanagement und Gruppen- und Organisationsdynamik Imre Márton Reményi, Mag. Dr. MAS MSc, Wien Psychologe, Psychotherapeut, Gruppendynamiker, Supervisor, Coach und Organisationsberater, Lehrtherapeut, Leiter des Systemischen Instituts Wien Erfüllung der Zulassungsbedingungen Teilnahme an den laut Curriculum vorgesehenen Lehrgangsteilen Nachweis über die eigene Tätigkeit als BeraterIn (Beratungspraxis) im Umfang von 25 Stunden Nachweis über 10 Stunden Einzellehrberatung und 15 Stunden Gruppenlehrberatung Verfassen einer Fallstudie Abschluss Zertifikat Organisationsform Der Lehrgang kann als ein in sich geschlossenes Ganzes oder als 1. Stufe der Supervisionsausbildung am bifeb absolviert werden. Er ist berufsbegleitend und erstreckt sich über ein Jahr. Ein einwöchiges Training und 5 Workshops im Umfang von 2 – 4 Tagen finden als Klausurveranstaltungen am bifeb statt. Beratungspraxis und Lehrberatung sowie ggf. Arbeitsgruppentreffen zur Theoriearbeit werden zeitlich und örtlich selbstorganisiert durchgeführt. Organisatorische Hinweise Ausbildungsträger und Veranstaltungsort bifeb Kursumfang Training & Workshops: 164 UE Beratungspraxis: 25 Stunden Einzellehrberatung: 10 Stunden Gruppenlehrberatung: 15 Stunden TeilnehmerInnenzahl 14 – 22 Personen Bewerbung Schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz mittels Bewerbungsformular auf www.bifeb.at Nachweis über die Erfüllung der formalen Zulassungsbedingungen • per Post Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang • per Fax +43 (0) 6137 66 21-116 •• per E-Mail [email protected] Bewerbungsfrist 25. Mai 2016 Kurskosten Lehrgangsbeitrag: € 2.900,00 (nicht enthalten sind die Kosten für Lehrberatung) Zahlungsmodalitäten Höhe der Anzahlung: € 1.500,00 Zahlungsfrist für die Anzahlung: 3. Juni 2016. Der verbleibende Lehrgangsbeitrag wird mit 29. Oktober 2016 fällig. Storno Eine Abmeldung (ausschließlich in schriftlicher Form) ist bis zum 3. Juni 2016 kostenlos möglich. Bei einer späteren Abmeldung wird der Anzahlungsbetrag, mit 10. Juni 2016 der volle Lehrgangsbeitrag in Rechnung gestellt. Aufenthaltskosten Einzelzimmer inkl. Frühstücksbuffet € 46,00 Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet € 34,00 Mittagessen (3-gängig) inkl. Salatbuffet € 12,50, Tagesteller oder kleine Karte Abendbuffet € 12,00 Preisbasis 2016 Koordination, Beratung und Information Mag. Ingeborg Melter Tel. +43 (0) 6137 6621-130 [email protected] Lehrgangssekretärin Daniela Schlick Tel. +43 (0) 6137 6621-119 [email protected] Impressum Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) Bürglstein 1-7, A-5360 St. Wolfgang • +43 (0) 6127 6621-0 • [email protected] • www.bifeb.at DVR: 0064301 • Für den Inhalt verantwortlich: Christian Kloyber • Redaktion: Ingeborg Melter, Anna Head Layout: gamp grafikhouse, Ebensee • Druck: Wigo Druck, Bad Ischl
© Copyright 2025 ExpyDoc