report Die Neue Welt entdecken Südamerika – Jura jenseits ausgetretener Pfade Text: Marieke Greif stens ein Sprachkurs im Voraus ist empfehlenswert. Spätestens vor Ort, an der Uni und im Alltag, wird es sich auszahlen. Denn in den südamerikanischen Ländern wird man keinesfalls die typische Erasmus-Erfahrung machen und Studenten aus aller Welt kennenlernen. Vielmehr bekommt man mitten unter Einheimischen authentisches Uni-Leben geboten. Südamerikaner gehen oft schon im Alter von 16 oder 17 Jahren an die Universitäten und das System ist sehr verschult. AnwesenheitsObwohl das Wintersemester auf der Einen großen Trend gibt es in der Juristenpflicht, Hausaufgaben und Prüfungen Südhalbkugel im August, das Sommerausbildung: Ohne Fremdsprachen geht es nicht mehr. Anwaltsblatt Karriere stellt daher bestimmen den Rhythmus während semester im März beginnt, sind die Bevor, welche Wege ins Ausland führen. des Semesters. Andererseits fußen der werbungsfristen an den meisten Unis in gesellschaftliche und wirtschaftliche Deutschland identisch mit denen für Bisher in dieser Serie: Wandel in Südamerika auf einer völlig einen Austausch im europäischen AusHeft 1/2011 USA anderen Dynamik als in Europa. Bei entland. Ansonsten ist Vieles anders. Es Heft 2/2011 Frankreich Heft 1/2012 Benelux sprechender Fächerwahl bieten sich lohnt sich, schon frühzeitig Flüge zu buHeft 2/2012 England spannende Fragestellungen. Und es ist chen, am besten gleich Hin- und RückHeft 1/2013 Skandinavien nicht selten, mit den zugänglichen Doflug zusammen, das ist preiswerter. An Heft 2/2013 Südamerika zenten, für die die Lehre oft nur eine eine Auslandsversicherung ist zu denNebentätigkeit ist, Handynummern ausken und die Konsulate erteilen ein Vizutauschen. Was nicht automatisch auf schlechte Qualität sum nur gegen Vorlage nicht weniger Unterlagen (siehe Infoschließen lässt. Es kommt sehr darauf an: auf die Universität, kasten auf Seite 91). Abschrecken sollte der etwas größere Orauf den Dozenten. Für einen LL.M. gilt Ähnliches. Nur dass ganisationsaufwand jedenfalls nicht. Denn dadurch, dass man hier mangels Kooperationsprogrammen sicher noch mehr an als Austauschstudent auch an der jeweiligen südamerikaniEigeninitiative gefragt ist. Wie viel ein Programm fachlich schen Uni ein gewisses Alleinstellungsmerkmal hat, genießt taugt, hängt von Land, Uni und Dozenten ab. In Chile beiman bereits im Vorfeld vorzügliche Betreuung. Die jeweils zuspielsweise ist der LL.M. das, was in Deutschland ein Fachanständigen Koordinatoren haben den Ruf, sehr freundlich und waltstitel darstellt (siehe Interview auf Seite 93). auch bei der Wohnungssuche behilflich zu sein. Für LebensWenn man ein Praktikum oder eine Referendariatsstation haltungskosten sollte man etwa genauso viel einplanen wie in in Südamerika absolvieren will, ist man weit weniger allein. Deutschland. Bleibt noch der Fakt, dass in den südamerikaniDie Nachfrage ist groß und die besten Chancen hat, wer sich schen Ländern mit Ausnahme Brasiliens Spanisch gesprochen frühzeitig bewirbt und gute Sprachkenntnisse vorweisen kann. wird. Wer sich für ein Austauschjahr in Lateinamerika interessiert, sollte schon einige Sprachkenntnisse mitbringen. WenigZwischen Lateinamerika und Deutschland gibt es rege WirtAtemberaubende Berge, Wasserfälle, Urwald und MegaStädte. Reisen kann man in Südamerika, aber studieren? Zwischen der Fülle an Angeboten in Europa und Südamerika liegen Welten. Aber es gibt sie, die Möglichkeit „Jurastudium“ in Südamerika zu erleben. Gerade weil Südamerika nicht die klassische Wahl für einen Austausch ist, sollte das sehr kleine Angebot nicht entmutigen. Die Nachfrage ist oft sogar noch kleiner. Auf jeden Fall gibt es eine neue Welt zu entdecken. anwaltsblatt karriere / 89 report r report re ib en n ) y st , g M zw o isc tiv he atio n ns U De s nt ze ch er m rei be be gg k r b n; u f. nf is Fri M st Sp t itt en u e ra nd Ap be ch ril ach ) t ku rs ch ss n ng lu ge eh bu er (m ei Es f. gg ew B sa la m er .E nt sb su (in n ng ge tra bu en er m m ew zu B sa e ew – B 8 Muss ich an der Heimatuni bereits einen Sprachkurs absolvieren? pf t nf Welche Auslandskooperationen hat meine Universität? 1 r Au 2 M b u sla o n nd nat g ss e v em or es her An te : B ru e r ab e nd we Er i s e gg rbu sp ha f. ng & l St u ät t d es e U ip m en te r Z n ns u t e di um 3 sag r M e k on d u e at r n f e Au t vo s rh lan B er d ew su m ni , in e r de b be s u i e ten n in s g er 6 M A n AHK ona 12 te r ca e M vor . 3 is on h e at er, M e & on vo at U rh e er vo n t e rh r er k u en Vorabinformation LL.M.-Studium schaftsbeziehungen. Vor allem in Ländern wie Chile oder Brasilien haben zahlreiche namhafte deutsche Unternehmen Niederlassungen (und einen Deutschen Anwaltverein Brasilien gibt es auch schon). Entsprechend braucht es deutsche Anwälte auch vor Ort. Wer in eine Kanzlei in Ländern wie Chile, Brasilien oder Costa Rica geht, wird Einflüsse deutschen Rechts in völlig anderen Ausprägungen finden können. Zwar erkennen viele Prüfungsordnungen auch Praktika bei nichtdeutschen Anwälten an. Dennoch können die deutsch-ausländischen Juristenvereinigungen hier ein Anlaufpunkt sein, gerade wenn man nicht schon während eines Auslandsjahres Kontakte knüpfen konnte. Bei den Deutschen Außenhandelskammern muss man sich mindestens ein Jahr im Voraus bewerben. Ein Referendar erstellt dann vor allem juristische Gutachten im deutschen und dem Recht des jeweiligen Landes, arbeitet im Rahmen von grenzüberschreitenden Inkassodienstleistungen, Behördengängen und Verträgen der Kammer mit, fertigt fachliche Übersetzungen an. Hierfür muss das Spanisch oder Portugiesisch schon besser sitzen. Daneben bleibt die Option Deutsche Botschaft oder auch die GIZ. Als Referendar bei der GIZ in Kolumbien beispielsweise wird man rechtsvergleichend tätig, wobei auch hier deutscher Einfluss ein fast identisches Strafrecht hervorgebracht hat. Oder man beschäftigt sich mit internationalem Strafrecht im kolumbianischen Kontext. Das Aufgabenspektrum reicht von Erfahrungsberichten und Präsentationen bis hin zu detaillierten Positionspapieren zur Anwendung internationaler Standards bei Amnestien oder bei der Interpretation von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Entsprechende Sprachkenntnisse eröffnen vielseitige Möglichkeiten und die Chance, sich ein südamerikanisches Land noch viel tiefgreifender zu erschließen als ein Tourist. // 90 / anwaltsblatt karriere er um rh Vi s n he W oc 8 – .6 ca rh vo he W oc 8 – Erstes Staatsexamen ca .6 Sprachkurs vo Praktikum n Vi s um Studienbeginn Auslandssemester er Sprachkurs Hilfreiche Internetadressen Auf der Suche nach einem Stipendium: www.daad.de/laenderinformationen/lateinamerika/de/ Eine sehr übersichtlich aufgebaute Seite, die nach Land sortiert auch Links zu Förderungsmöglichkeiten anderer Organisationen enthält. Auf der Suche nach einem LL.M.: www.llm-guide.com www.masterstudies.com Für Praktika oder Referendariatsstationen: Ansprechpartner für Anwaltskanzleien: Deutscher Anwaltverein Brasilien www.deutscher-anwaltverein-brasilien.de Deutsch-Lateinamerikanische Juristenvereinigung e.V. www.triana.de Deutsch-Brasilianische Juristenvereinigung e.V. www.dbjv.de Deutsch-Mexikanische Juristenvereinigung e.V. www.dmjv.de/referendare Außenhandelskammern Die Seite enthält einen Überblick über aktuelle Angebote weltweit, auch für Referendariatsstationen: www.ahk.de/ahk-praktika/ahk-praktika. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) www.giz.de/de/jobs/1887.html Für Referendare derzeit nur Kolumbien und Peru, am besten nachfragen. Deutsche Botschaften Die Bewerbung erfolgt zentral über www.auswaertiges-amt.de. report er rh nt vo M on at & se 3 – 5 re i e U es tig är sw Au K/ An B Anwaltsstation AH ew e er bu ng Am er te tc . ku nf t ft un te r kö rsc b u nn hie n en de g im de R Au r B e f sla un e r nd de e n ab slä d ge nd a le er: r i a ist W t et e w lch B er e ew de S n? tat AH e io r ne K/ b n Au u sw n g är tig An es Am 3 re i – te 5 se tc M . on & at U e vo n t rh e er r k ew B Un Referendariatsbeginn Verwaltungsstation Wahlstation Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfung Zweites Staatsexamen Sprachnachweis Visum Gerade für Bewerbungen bei Außenhandelskammern zum Beispiel müssen Sprachkenntnisse vorgewiesen werden. Details sollte man im Einzelfall mit der jeweiligen Stelle abklären. Hier einige Beispiele für gängige Nachweise für Spanischkenntnisse: Für Aufenthalte von über 90 Tagen benötigt man ein Visum, welches entweder von dem jeweiligen Konsulat in Deutschland ausgestellt wird oder aber, wie in Argentinien zum Beispiel, innerhalb von 30 Tagen vor Ort beantragt werden muss. Die Einzelheiten erfährt man auf den Internetseiten der jeweiligen Botschaften in Deutschland. UNICERT www.unicert-online.org DELE Diplom für Spanisch als Fremdsprache www.dele.org TELC The European Language Certificate www.telc-duesseldorf.info Daneben bieten auch Akademische Auslandsämter bzw. die Sprachenzentren der Universitäten entsprechende Sprachkurse an. Bei diesen kann eine Sprachprüfung abgelegt werden und die Sprachkenntnisse werden mittels des DAAD-Sprachzeugnisses bescheinigt. Dieses DAAD-Formular findet man als PDF- oder Word-Datei auf der Seite des DAAD. In der Regel werden folgende Unterlagen verlangt: - biometrisches Passfoto - gültiger Reisepass und/bzw. Kopie - polizeiliches Führungszeugnis (einfach und nicht älter als drei Monate) - Aufnahmebestätigung der Universität - Ärztliches Gesundheitszeugnis/Abschluss einer Krankenversicherung - Nachweis über die Finanzierung, z.B. a) eine vom Notar beglaubigte Verpflichtungserklärung eines leiblichen Elternteils über Unterhaltsleistungen zu Gunsten des Antragstellers (Kopie der Geburtsurkunde beifügen) b) Nachweis im Original über die Erteilung eines Stipendiums, Geburtsurkunde Nicht vergessen sollte man, dass ein Visum persönlich abzuholen ist. Hilfreich hierzu auch allgemein: www.daad.de/ausland/sprachen-lernen/de/ anwaltsblatt karriere / 91
© Copyright 2025 ExpyDoc