EINLADUNG Wider die Hoffnungslosigkeit Fluchtursachen bekämpfen – Entwicklungszusammenarbeit und Frauen stärken 9. April 2016 um 10.30 Uhr "Overcoming poverty is not a task of charity, it is an act of justice." Nelson Mandela Entsetzlich sind die Flüchtlingsbewegungen bedingt durch Krieg und Gewalt. Tausende fliehen aber auch, weil sie keine Hoffnung auf ein besseres Leben in ihrer Heimat haben. Armut und Klimawandel sind der Grund. Frauen können seltener fliehen. Sie haben es besonders schwer, weil auf ihnen die Verantwortung für die Familien lastet. Dabei sind sie diskriminiert, schutzlos und häufig ohne Bildung, Ausbildung und Einkommen. Gleichzeitig sind sie Hoffnungsträgerinnen für die Überwindung von Armut, Hunger und Ungleichheit. Zu einer Diskussionsveranstaltung laden der Marie-Schlei-Verein und das Eine Welt Netzwerk Hamburg herzlich ein: Wider die Hoffnungslosigkeit Fluchtursachen bekämpfen – Entwicklungszusammenarbeit und Frauen stärken am Samstag, den 9. April 2016, von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr, im Ohnsorg-Theater, Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg Begrüßung Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath, Vorsitzende des Marie-Schlei-Vereins Tanztheater „Flucht“ Tanztheater Grazia, Internationaler Bund Flucht und Fluchtursachen Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Diskussion Staatsministerin Aydan Özoğuz, Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath und Portia Sarfo, Vorstand Eine Welt Netzwerk Hamburg Gedichte und Texte aus Afrika Dr. Isabella Vértes-Schütter, Intendantin des Ernst-Deutsch-Theaters Lieder von Mamma Afrika und Widerstandskämpferin Miriam Makeba Lebogang Masemola und Begleitung Moderation: Dr. Anke Butscher Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 5. April 2016 per Telefon: 040-4149 6992 oder E-Mail: [email protected] Eine Kooperationsveranstaltung von: Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V. Große Bergstraße 255, 22767 Hamburg Tel. 040 - 358 93 86, Fax. 040 - 358 93 88 E-Mail: info@ewnw,de www.ewnw-hamburg.de Marie-Schlei-Verein e.V. Grootsruhe 4, 20537 Hamburg Tel. 040 – 4149 6992, Fax. 040 – 4149 6993 E-Mail: [email protected] www.marie-schlei-verein.de Unterstützung Die Veranstaltung wird mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg durchgeführt. Der Marie-Schlei-Verein nimmt Spenden für Frauenausbildungprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika entgegen: Sparda-Bank Hamburg IBAN: DE92 2069 0500 0000 6020 35 BIC: GENODEF1S11
© Copyright 2025 ExpyDoc