Gesundheit Pflegeberater/-in nach § 7a SGB XI einschließlich Pflegeberatung nach § 45 SGB XI (ab Juli 2016) C & ` 9 $ j e Standort Bochum Die nächsten Termine Max. Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. 25. 04.07.2016 - 03.11.2016 Dauer 85 Tage 27.09.2016 - 06.02.2017 Praktikumsdauer 14 Tage Unterrichtszeiten Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit, Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr. ----- ----- 12.12.2016 - 19.04.2017 ----- r Ansprechpartner Gudrun Steinborn Tel: 0234 934295-0 Fax: 0234 934295-9 [email protected] ] Anschrift WBS TRAINING AG Bochum Massenbergstraße 15 44787 Bochum Abschluss / Zertifikat WBS-Zertifikat Fördermöglichkeit Bildungsgutschein Kursbeschreibung Pflegeberater/-innen nach § 7a SGB beraten und betreuen pflegebedürftige Menschen bzw. deren Angehörige zum vorhandenen Leistungsangebot und zu individuellen Ansprüchen im Bereich der Pflege. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das dazu erforderliche Fachwissen, insbesondere auch zu relevanten Rechtsfeldern der Pflegeberatung. Mit dieser Weiterbildung erschließen Sie sich eine hochinteressante berufliche Perspektive, denn der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt stetig zu - und einhergehend damit wächst auch der Bedarf an qualifizierten Pflegeberatern. j Lernziele Als von der WBS praxisnah ausgebildeter Pflegeberater sind Sie in der Lage, den individuellen Hilfe- und Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen zu ermitteln, die sozialrechtlichen Ansprüche zu erfassen sowie die Zielgruppe zu Verfahren der Feststellung der Pflegebedürftigkeit und zu Formen der ambulanten und stationären Versorgung zu beraten. Ferner sind Sie nach § 45 SGB XI qualifiziert, Kurse für pflegende Angehörige und Individualberatung durchzuführen. j Zielgruppe Diese Weiterbildung ist für Sie ideal, wenn Sie Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Sozialversicherungsfachangestellter sind und Sie Ihre berufliche Zukunft darin sehen, Menschen in allen Fragen der unterstützenden Dienstleistungen und Betreuung zum Thema Pflege zu beraten. j Teilnahmevoraussetzung Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Altenpfleger, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger oder Sozialversicherungsfachangestellter oder auch mit einem abgeschlossenen Studium Soziale Arbeit steht Ihnen die Teilnahme an diesem Seminar offen. j Inhalte Adobe Connect, Ilias Lernplattform und virtuelle Klassenzimmer (1 Tag) Professionelles Office Training (10 Tage) Durchführung von gruppengerechten Trainingsaufgaben und Fallbeispiele zu Office-Anwendungen Erstellt am 23.04.2016 HCPFLB85_LN_311015 Seite 1 von 3 Gesprächsführung für Pflegeberufe (5 Tage) Regeln der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, zierorientierte Gesprächsführung Erfolgreiche Verhandlung für Pflegeberufe (5 Tage) Strategische Vorbereitung der Verhandlung, Steuerung des Verhandlungsgesprächs Pflegefachwissen für Pflegeberufe 1 (10 Tage) Pflegerelevante Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegebedürftigkeit, häusliche und stationäre Pflege Pflegefachwissen für Pflegeberufe 2 (5 Tage) Beratung zu pflegeinhaltlichen Fragen, Qualitätssicherung Rechtsfelder in der Pflegeberatung (20 Tage) Grundlagen des Sozialrechtes, Überblick über Sozialgesetzbücher, Allgemeines Sozialrecht, Aufklärung, Auskunft, Beratung, Antragstellung, Säulen der sozialen Sicherung, Sparten der sozialen Sicherung, Pflegerelevantes Sozialrecht, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Privates Vertragsrecht, Heimvertragsrecht, Pflegeverträge, Betreuungsrecht, Vorsorgevollmachten, Schwerbehindertenrecht, Arbeitsrecht, Pflegebegutachtung, Rehabilitationsrecht, sonstiges Recht Case Management (15 Tage) Theoretische und praktische Grundlagen, Phasen und Kernelemente von Case Management, sozial-und gesundheitspolitische Grundlagen, ethische Grundlagen, Konzepte, Projekte, Modelle, Fallmanagement, Bedarfsermittlung des Hilfe- und Betreuungsbedarfs, Erstellen von Versorgungsplänen, Qualität von Case Management Pflegeberatung nach § 45 SGB XI incl. Praktikum (14 Tage) Erwerb der Berechtigung, im Bereich der Rahmenverträge nach § 45 SGB XI Kurse für pflegende Angehörige und Individualberatung durchzuführen j Perspektiven nach der Qualifizierung Seit 2009 sind Pflegekassen verpflichtet, für Personen, die Pflegeversicherungsleistungen beantragt haben oder erhalten, eine unabhängige, individuelle und umfassende Beratung durch einen Pflegeberater zu gewährleisten. Seit 2011 darf diese Beratung nur noch von eigens dazu qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Für Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Sozialversicherungsfachangestellten stellt diese Weiterbildung daher eine äußerst sinnvolle Zusatzqualifikation dar. Sie können ihre Beratungskompetenz in Pflegestützpunkten, ambulanten Pflegediensten, sozialen Beratungsstellen, Verbraucherzentralen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und im Auftrag der Pflegekassen einsetzen. j Webseite Link zum Kurs j Weiterführende Themen Gesundheit Erstellt am 23.04.2016 Pflege HCPFLB85_LN_311015 Seite 2 von 3 j Die WBS TRAINING AG und ihre Angebote sind nach der "Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung" (AZAV) von der DQS zertifiziert und erfüllen somit bundesweit die Voraussetzungen für verschiedene Fördermöglichkeiten (z.B. Bildungsgutschein). Im persönlichen Gespräch erfahren Sie alles, was Sie noch zum Thema Arbeitsmarktchancen, Förderung, Inhalte, Trainer, Termine und Kursablauf wissen möchten. Unsere erfahrenen Weiterbildungsreferenten nehmen sich Zeit für Sie. Gerne beraten wir Sie auch bei der Wahl Ihres Schulungsortes.* * Die Teilnahme an unseren Weiterbildungen im WBS LernNetz Live® ist am WBS-Standort in Ihrer Nähe oder mit gesonderter Genehmigung Ihres Kostenträgers auch von zu Hause möglich. Erstellt am 23.04.2016 HCPFLB85_LN_311015 Seite 3 von 3
© Copyright 2025 ExpyDoc