Einführung/Kontakt Vorgestellt: Das mobile Röntgenfluoreszenz-Handspektrometer (RFA) – Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Objekte, mithilfe des mobilen Gerätes vor Ort analysieren zu lassen Dr. Robert Lehmann, Institut für anorganische Chemie, Leibniz Universität, Hannover Handelt es sich bei einem 15. Treffen um eine Jubiläumsveranstaltung? Kann man hierbei gar von einer Tradition sprechen? Tatort-Professor Boerne gibt uns da ein „leicht“ verändertes Zitat mit auf den Weg: „Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Streichhölzer.“ 15. Treffen der Archäologischen RestauratorInnen in Niedersachsen Wir als Restauratorinnen und Restauratoren müssen uns selbstverständlich auch um die Asche kümmern (lieber Herr Professor Boerne, das nennt man Tatortsicherung!), bevor es dann an die Weitergabe der Streichhölzer geht. 15.00 bis 15.20 Uhr Kaffeepause Michael Meier; Michael Sietz, Dipl. Rest., NLD, Hannover Und genau das wollen wir bei unserem 15. Treffen in Hannover machen! Erstmals an zwei Tagen, die Zündholzschachtel ist prall mit Themen gefüllt und spiegelt die ganze Bandbreite unserer Aufgaben wider. Im gemeinsamen Austausch wird uns da bestimmt manch „zündende Idee“ kommen! Neues aus dem Verband und der Fachgruppe Archäologische Objekte Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und die kollegialen Gespräche! 15.20 Uhr Vorgestellt: Die besonderen Funde – Das Bronzebeil aus Benefeld und das Förderseil vom Rammelsberg Diskussion am Objekt Sven Spantikow, Dipl. Rest., BLM, Braunschweig Monika Lehmann Diskussion, Erfahrungsaustausch und Planung des nächsten Treffens – Es besteht die Möglichkeit, über eigene mitgebrachte Stücke zu diskutieren Ende ca. 17.00 Uhr Veranstaltungsort Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD) Vortragssaal R 39 Scharnhorststraße 1 30175 Hannover www.denkmalpflege.niedersachsen.de Anmeldung und Ansprechpartnerin Monika Lehmann (NLD) Tel: 05 11 / 9 25 - 52 07 [email protected] TAGUNG 2015 © Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover 2015. Text: M. Lehmann (NLD), Grafik-Design: E. Behrens (NLD), Titelfoto: L. Geidner. Abb. innen von links nach rechts: D. Schaarschmidt (ZBSA), E. Behrens (NLD), A. Tröller-Reimer (NLD), M. Selinger (HTW), T. Štolcová (ZBSA), L. Geidner, F. Westphal (HTW), J. Bär, L. Geidner, A. Tröller-Reimer (NLD), F. Westphal (HTW), V. Minkus / NLD. Ein Erfahrungsaustausch Hannover 16./17. September Programm 15. Treffen Fachgespräch Mittwoch, 16.09.2015 14.00 Uhr „Schiff Ahoi“ Kauramin 800® – Ein Konservierungsmittel für archäologische Nasshölzer Das „Ulfberht“-Schwert – Dokumentation, Restaurierung und Konservierung ab 10.00 Uhr Anreise und Ankunft Andrea Tröller-Reimer, Michael Meier, NLD, Hannover Melanie Selinger, HTW, Berlin 10.15 Uhr Begrüßung Dr. Erwin Stadlbauer, Leiter der Abteilung Fachdienste, NLD, Hannover Grußwort Jorun Ruppel, Dipl. Rest., Uni Göttingen Rekonstruktionen von Schweißverbundmustern frühmittelalterlicher Schwerter anhand von 3DRöntgen-Computertomografie und Modellen aus knet- und härtbarem Kunststoff 15.00 bis 15.20 Uhr Kaffeepause Ulrich Lehmann M.A., Eugen Müsch, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Archäologie für Westfalen, Münster Schwarze Flecken auf Buntmetall – Aktuelle Forschungen zu einem bekannten Phänomen Dagmar von Reitzenstein, MWK, Referat 35, Hannover Moderation und Einführung Monika Lehmann, Leiterin des Referates F3, Archäologische Restaurierung, NLD, Hannover 15.20 Uhr Die virtuelle Freilegung der „Münzrolle“ aus Westerloh im Hümmling, Kreis Emsland Monika Lehmann, Andrea Tröller-Reimer, NLD, Hannover Das frühvölkerwanderungszeitliche Holzkammergrab von Poprad – 10 Jahre nach der Entdeckung Dr. Nina Lau, Dr. Tereza Štolcová, Dorte Schaarschmidt M.A., Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA), Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig 10.30 Uhr Freilegung versilberter und vergoldeter Kupferdrähte durch Laserstrahltechnik am Beispiel barockzeitlicher Totenkränze Dokumentationsverfahren im Vergleich – 3D vs. 2D vs. Hand Florian Westphal, HTW, Berlin 12.00 bis 13.20 Uhr Gemeinsame Mittagspause Michael Sietz, Dipl. Rest., NLD, Hannover Die elektrochemische Behandlung der Metallfunde aus dem Fehmarn Belt-Projekt Die Restaurierung eines mit Leichenbrand gefüllten Bronzebeckens Amandine Colson, Dipl. Rest., Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven 13.20 Uhr Textiltechnologische Untersuchung von Fragmenten aus einem Felsspaltengrab aus der Mongolei Lena Geidner, Dipl. Rest., Werkstatt für Restaurierung – Niedersachsen, Vorwerk Ende ca. 17.00 Uhr Gemeinsamer Abend Kompositobjekte – Entsalzung mit Kompressensystemen am Beispiel eines Messers mit Horngriff Sven Spantikow, Dipl. Rest., BLM, Braunschweig „Restoration meets Restauration“ Das Waldglasprojekt – Präventive Maßnahmen der Fundbergung und Fundversorgung an archäologischen Gläsern Donnerstag, 17.09.2015 Dr. phil. Alexandra Jeberien, HTW, Berlin 09.30 Uhr Das „Ulfberht“-Schwert – Bedeutung und Fundgeschichte Die Verbräunung als mikrobiell induziertes Phänomen im Abbauprozess archäologischer Gläser – Eine methodologische Studie Friedrich-Wilhelm Wulf M.A., NLD, Hannover Stefan von Ende, HTW, Berlin Florian Westphal, HTW, Berlin Passgenauer Bau von individuellen Verpackungen für fragile Lederobjekte Susanne Bretzel-Scheel, Dipl. Rest., Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Archäologie für Westfalen, Münster 12.30 bis 14.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause und „Familienfoto“ Das „Ulfberht“-Schwert – Was verraten uns die naturwissenschaftlichen Untersuchungen über die Provenienz Dr. Robert Lehmann, Institut für anorganische Chemie, Leibniz Universität, Hannover
© Copyright 2025 ExpyDoc