Programm - Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Einführung/Kontakt
Vorgestellt: Das mobile Röntgenfluoreszenz-Handspektrometer (RFA) – Es besteht die Möglichkeit,
mitgebrachte Objekte, mithilfe des mobilen Gerätes
vor Ort analysieren zu lassen
Dr. Robert Lehmann, Institut für anorganische Chemie,
Leibniz Universität, Hannover
Handelt es sich bei einem 15. Treffen um eine Jubiläumsveranstaltung? Kann man hierbei gar von einer
Tradition sprechen? Tatort-Professor Boerne gibt uns
da ein „leicht“ verändertes Zitat mit auf den Weg:
„Tradition ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Streichhölzer.“
15. Treffen der
Archäologischen
RestauratorInnen
in Niedersachsen
Wir als Restauratorinnen und Restauratoren müssen
uns selbstverständlich auch um die Asche kümmern
(lieber Herr Professor Boerne, das nennt man Tatortsicherung!), bevor es dann an die Weitergabe der
Streichhölzer geht.
15.00 bis 15.20 Uhr Kaffeepause
Michael Meier; Michael Sietz, Dipl. Rest., NLD, Hannover
Und genau das wollen wir bei unserem 15. Treffen in
Hannover machen! Erstmals an zwei Tagen, die Zündholzschachtel ist prall mit Themen gefüllt und spiegelt die ganze Bandbreite unserer Aufgaben wider.
Im gemeinsamen Austausch wird uns da bestimmt
manch „zündende Idee“ kommen!
Neues aus dem Verband und der Fachgruppe
Archäologische Objekte
Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und die
kollegialen Gespräche!
15.20 Uhr
Vorgestellt: Die besonderen Funde – Das Bronzebeil
aus Benefeld und das Förderseil vom Rammelsberg
Diskussion am Objekt
Sven Spantikow, Dipl. Rest., BLM, Braunschweig
Monika Lehmann
Diskussion, Erfahrungsaustausch und Planung des
nächsten Treffens – Es besteht die Möglichkeit, über
eigene mitgebrachte Stücke zu diskutieren
Ende ca. 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD)
Vortragssaal R 39
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover
www.denkmalpflege.niedersachsen.de
Anmeldung und Ansprechpartnerin
Monika Lehmann (NLD)
Tel: 05 11 / 9 25 - 52 07
[email protected]
TAGUNG
2015
© Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover 2015.
Text: M. Lehmann (NLD), Grafik-Design: E. Behrens (NLD), Titelfoto: L. Geidner.
Abb. innen von links nach rechts:
D. Schaarschmidt (ZBSA), E. Behrens (NLD), A. Tröller-Reimer (NLD), M. Selinger
(HTW), T. Štolcová (ZBSA), L. Geidner, F. Westphal (HTW), J. Bär, L. Geidner,
A. Tröller-Reimer (NLD), F. Westphal (HTW), V. Minkus / NLD.
Ein Erfahrungsaustausch
Hannover 16./17. September
Programm
15. Treffen
Fachgespräch
Mittwoch, 16.09.2015
14.00 Uhr
„Schiff Ahoi“ Kauramin 800® – Ein Konservierungsmittel für archäologische Nasshölzer
Das „Ulfberht“-Schwert – Dokumentation, Restaurierung und Konservierung
ab 10.00 Uhr Anreise und Ankunft
Andrea Tröller-Reimer, Michael Meier, NLD, Hannover
Melanie Selinger, HTW, Berlin
10.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Erwin Stadlbauer, Leiter der Abteilung Fachdienste, NLD,
Hannover
Grußwort
Jorun Ruppel, Dipl. Rest., Uni Göttingen
Rekonstruktionen von Schweißverbundmustern
frühmittelalterlicher Schwerter anhand von 3DRöntgen-Computertomografie und Modellen aus
knet- und härtbarem Kunststoff
15.00 bis 15.20 Uhr Kaffeepause
Ulrich Lehmann M.A., Eugen Müsch, Landschaftsverband
Westfalen-Lippe, LWL-Archäologie für Westfalen, Münster
Schwarze Flecken auf Buntmetall – Aktuelle Forschungen zu einem bekannten Phänomen
Dagmar von Reitzenstein, MWK, Referat 35, Hannover
Moderation und Einführung
Monika Lehmann, Leiterin des Referates F3, Archäologische
Restaurierung, NLD, Hannover
15.20 Uhr
Die virtuelle Freilegung der „Münzrolle“ aus Westerloh im Hümmling, Kreis Emsland
Monika Lehmann, Andrea Tröller-Reimer, NLD, Hannover
Das frühvölkerwanderungszeitliche Holzkammergrab von Poprad – 10 Jahre nach der Entdeckung
Dr. Nina Lau, Dr. Tereza Štolcová, Dorte Schaarschmidt M.A.,
Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA),
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen,
Schloss Gottorf, Schleswig
10.30 Uhr
Freilegung versilberter und vergoldeter Kupferdrähte
durch Laserstrahltechnik am Beispiel barockzeitlicher
Totenkränze
Dokumentationsverfahren im Vergleich – 3D vs. 2D
vs. Hand
Florian Westphal, HTW, Berlin
12.00 bis 13.20 Uhr Gemeinsame Mittagspause
Michael Sietz, Dipl. Rest., NLD, Hannover
Die elektrochemische Behandlung der Metallfunde
aus dem Fehmarn Belt-Projekt
Die Restaurierung eines mit Leichenbrand gefüllten
Bronzebeckens
Amandine Colson, Dipl. Rest., Schifffahrtsmuseum,
Bremerhaven
13.20 Uhr
Textiltechnologische Untersuchung von Fragmenten
aus einem Felsspaltengrab aus der Mongolei
Lena Geidner, Dipl. Rest., Werkstatt für Restaurierung –
Niedersachsen, Vorwerk
Ende ca. 17.00 Uhr Gemeinsamer Abend
Kompositobjekte – Entsalzung mit Kompressensystemen am Beispiel eines Messers mit Horngriff
Sven Spantikow, Dipl. Rest., BLM, Braunschweig
„Restoration meets Restauration“
Das Waldglasprojekt – Präventive Maßnahmen der
Fundbergung und Fundversorgung an archäologischen Gläsern
Donnerstag, 17.09.2015
Dr. phil. Alexandra Jeberien, HTW, Berlin
09.30 Uhr
Das „Ulfberht“-Schwert – Bedeutung und Fundgeschichte
Die Verbräunung als mikrobiell induziertes Phänomen im Abbauprozess archäologischer Gläser –
Eine methodologische Studie
Friedrich-Wilhelm Wulf M.A., NLD, Hannover
Stefan von Ende, HTW, Berlin
Florian Westphal, HTW, Berlin
Passgenauer Bau von individuellen Verpackungen für
fragile Lederobjekte
Susanne Bretzel-Scheel, Dipl. Rest., Landschaftsverband
Westfalen-Lippe, LWL-Archäologie für Westfalen, Münster
12.30 bis 14.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause
und „Familienfoto“
Das „Ulfberht“-Schwert – Was verraten uns die
naturwissenschaftlichen Untersuchungen über die
Provenienz
Dr. Robert Lehmann, Institut für anorganische Chemie,
Leibniz Universität, Hannover