D-PHYS - ETH Zürich

D-PHYS
Berufsbildung am Departement Physik
der ETH Zürich
Inhalt
Physiklaborant/in
4
Polymechaniker/in
5
Elektroniker/in
6
Konstrukteur/in
7
Ansprechpartner
9
Berufsbildung am D-PHYS
10
Grundausbildungsbetriebe
11
3
Physiklaborant/in
Polymechaniker/in
Tätigkeiten der Lernenden
Die Ausbildung zeichnet sich aus durch
Tätigkeiten der Lernenden
Die Ausbildung zeichnet sich aus durch
Physiklaboranten sind in Forschungs- und
Entwicklungslabore die Allrounder. Sie helfen beim Bau und bei der Inbetriebnahme
von Prototypen. Sie stellen neue Materialien
her und prüfen und messen mit modernsten Methoden deren Eigenschaften. Sie arbeiten bei der Entwicklung neuer Messmethoden mit.
• Sehr breite technische Grundausbildung
• Ausserordentlich grosses Spektrum an möglichen Gebieten für die Fachausbildungen
• Mitarbeit in der Spitzenforschung
• Ausbildung in einem sehr motivierten und
offenen Umfeld
• Hohe Anforderungen an Selbständigkeit,
Durchsetzungsvermögen und Ausdauer
Nach der Grundausbildung in der Lehrwerkstatt können die Lernenden in der Zentralwerkstatt des D-PHYS die Ideen der Forscher und Entwickler umsetzen. Dabei stellt
der Polymechaniker Einzelteile, Baugruppen und zum Teil ganze Versuchsaufbauten
her. Als Vorgabe erhält er in der Regel eine
Zeichnung; es wird aber auch nach einfachen Skizzen gearbeitet. Immer mehr dienen als Vorlagen auch CAD 3 D Modelle. Für
diese Aufgaben stehen moderne Betriebsmittel zur Verfügung. Verschiedene Fertigungsmöglichkeiten an modernen CNC-Bearbeitungszentren werden vermittelt. Nebst
den alltäglichen Tätigkeiten absolvieren die
Lernenden ausserhalb der Werkstatt diverse Kurse (Schweissen, Elektronik, Pneumatik,
Montagetechnik, CAD/CAM). Damit erlangen sie ein breites und umfassendes Wissen.
• Die Möglichkeit, Aufträge von Forschern
aus den vielfältigen Gebieten der Physik
in manueller und maschineller
Fertigungs­technik auszuführen. Diese
Aufträge umfassen häufig sehr komplexe
Teile für Prototypen.
• Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Kollegen aus andern Berufen.
Dies ermöglicht spannende Kontakte und
fördert das Kommunizieren im Team.
• Den Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal für die Begleitung während der
ganzen Ausbildung.
An ihren Arbeitsplätzen sind Messinstrumente und Anlagen aus den verschiedensten
Gebieten anzutreffen. Um diese zweckmässig einzusetzen, müssen sie deren Funktionen und Bedienung genau kennen. Zur Ermittlung der Mess- und Prüfergebnisse sind
sie in der Lage, die notwendigen Berechnungen und Auswertungen zu machen. Sie beherrschen die entsprechenden physikalischen Gesetzmässigkeiten.
In der Grundausbildung wird den Lernenden breites Basiswissen in Werkstoffbearbeitung, Materialkunde, Messmethodik,
Elektronik, Informatik, Messtechnik und Vakuumtechnik vermittelt.
Einige Eckdaten zur Ausbildung
Ausbildungsdauer: 4 Lehrjahre
Qualifikationsverfahren: Nach 4 Jahren
Einige Eckdaten zur Ausbildung
Ausbildungsdauer: 4 Lehrjahre
Teilprüfung: nach 2 Jahren
Qualifikationsverfahren: Nach 4 Jahren
Im weiteren Verlauf der Berufsbildung werden die Grundkenntnisse in verschiedenen
Labors bei Produktivarbeiten vertieft und
erweitert.
4
5
Elektroniker/in
Konstrukteur/in
Grundausbildung der Lernenden
Die Ausbildung zeichnet sich aus durch
Tätigkeiten der Lernenden
Die Ausbildung zeichnet sich aus durch
Anhand von praktischen Arbeiten lernen die
Elektroniker im Lehrlabor die Grundlagen der
Elektronik. Auch die theoretische Ausbildung
kommt dabei nicht zu kurz. Die Arbeiten enthalten Bestückungs-, Verdrahtungsarbeiten,
Schaltungsentwicklung, der Umgang mit
Messgeräten und auch Programmierarbeiten. Die in der Berufsbildung verankerten
überbetrieblichen Kurse (üK) sind in diese
Ausbildung integriert. Die Modelllehrgänge
der SWISSMEM dienen dabei als Richtlinie.
Wo möglich werden zur Ausbildung Produktivprojekte bearbeitet. Im weiteren Verlauf
der Berufsbildung werden die Grundkenntnisse am Versetzungsplatz in verschiedenen
Labors vertieft und erweitert.
• Abwechslung zwischen Ausbildung
nach Leitfaden und Arbeiten an
Produktivarbeiten.
• Förderung der Selbstständigkeit und
Verantwortungsbewusstsein durch die
soziale Einbindung in die Betriebe des
D-PHYS sowie den Austausch zwischen
den verschiedenen Berufsgruppen und
Auftraggebern.
• Ein breites technisches Fachwissen.
Der Konstrukteur als Bindeglied zwischen
Forscher und Werkstatt plant, entwickelt und
konstruiert Einzelteile, mechanische Baugruppen oder ganze Forschungsanlagen.
• Selbständige, systematische
Projektplanung und Abwicklung
• Abstraktionsfähige und kreative
Lösungssuche
• Exakte, sorgfältige und
qualitätsbewusste Arbeiten
• Erlangen von breiten technischen
Fachkenntnissen
6
Einige Eckdaten zur Ausbildung
Ausbildungsdauer: 4 Lehrjahre
Teilprüfung: Nach 2 Jahren
Qualifikationsverfahren: Nach 4 Jahren
Während der Basisausbildung erwirbt der
Lernende die grundlegenden Fertigkeiten der
Zeichnungs-, Gestaltungs- und Produktionstechnik, sowie der Konstruktionsmethodik.
Mit diesen Grundlagen kann er während der
Schwerpunktausbildung selbständig Projekte vom Pflichtenheft über die Analyse,
die Konzeptsuche, den CAD-Entwurf bis zur
Werkstattzeichnung komplett und selbständig durchführen.
Einige Eckdaten zur Ausbildung
Ausbildungsdauer: 4 Lehrjahre
Teilprüfung: Nach 2 Jahren
Qualifikationsverfahren: Nach 4 Jahren
Bei den Entwicklungsaufträgen handelt es
sich hauptsächlich um Vakuumsysteme oder
Kryostaten, welche in erster Linie vom DPHYS für die Grundlagenforschung genutzt
werden.
7
Ansprechpartner

8







Physiklaboranten
Konstrukteur
 Cornel Andreoli
Telefon 044 633 32 61
[email protected]
 Walter Bachmann
Telefon 044 633 21 90
[email protected]
 Hansruedi Scherrer
Telefon 044 633 20 72
[email protected]
 Marcel Baer
Telefon 044 633 39 67
[email protected]
www.phys.ethz.ch/phys/phylab
www.phys.ethz.ch/phys/konstrukteure
Polymechaniker
Elektroniker und ELL
 Ivo Lang
Telefon 044 633 37 65
[email protected]
 Martin Gähwiler
Telefon 044 633 26 51
[email protected]
 Andreas Stuker
Telefon 044 633 23 02
[email protected]
 Lukas Gautschi
Telefon 044 633 37 79
[email protected]
www.phys.ethz.ch/phys/polymech
www.phys.ethz.ch/phys/elektroniker
9
Berufsbildung am D-PHYS
Grundausbildungsbetriebe
Das D-PHYS bietet Ausbildungsplätze
in folgenden Berufen an
Die Berufsbildung am Departement
Physik (D-PHYS) der ETH ist
• Physiklaborant/in
• Polymechaniker/in
• Konstrukteur/in • Elektroniker/in
• eine volkswirtschaftliche und
soziale Aufgabe
• getragen von der Schulleitung
der ETH Zürich
• eingebettet in den akademischen
und technischen Betrieben
des Departements
• seit mehreren Jahrzehnten im
Departement verankert
• innovativ und aktuell
Als Dienstleistung in der Grundausbildung betreibt das
Departement Physik (D-PHYS) im Auftrag der Schulleitung
eine Mechanische Lehrwerkstatt und ein Elektronik-Lehrlabor.
Leitziele
• Marktfähigkeit
• Fachlich vielseitig
• Positive Arbeitshaltung
• Qualitätssicherung
Berufsübergreifende Module
Zusätzlich zur Ausbildung werden
berufs­übergreifende Ausbildungsmodule
ange­boten.
Mechanische Lehrwerkstatt
Elektronik-Lehrlabor
In der Mechanischen Lehrwerkstatt werden
Lernenden die Grundtechniken der Werkstoffbearbeitung vermittelt. An modernen
Arbeits­plätzen werden Polymechaniker,
Physikaboranten, Elektroniker und Konstrukteure ausgebildet.
Hauptsächliche Aufgabe des ElektronikLehrlabors ELL ist die Vermittlung der zweijährigen Grundausbildung für alle Elektroniker-Lernenden an der ETH-Zürich. Zehn
modern ausgerüstete Arbeitsplätze mit den
zugehörigen Messmitteln stehen den Lernenden zur Verfügung. Bei Bedarf bietet das
ELL auch einen Ausbildungsplatz für eine
vollständige berufliche Elektroniker-Grundbildung oder auch einen Überbrückungs­
arbeitsplatz für Lernende im 3. und 4. Lehrjahr an.
Wir führen auch Aufträge, kleinere Projekte
und Reparaturen für einzelne Institute und
Betriebe aus.
Der Maschinenpark setzt sich aus Bohr-,
Fräs- und Drehmaschinen zusammen. Die
Lehrwerkstatt bietet Kurse in Pneumatik,
Verbindungs- und Montagetechnik, Wälzlagermontage und CNC – Technik an. Für
Lernende werden Zwischenprüfungen und
Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren angeboten.
Die Lehrwerkstatt ist Prüfungsbetrieb für
Teilprüfungen (Polymechaniker) und Lehrabschlussprüfungen (Physiklaboranten). Die
Lehrwerkstatt ist von den obligato­rischen
üK-Kursen befreit und somit kann die gesamte Ausbildung an der ETH vermittelt
werden.
10
Physiklaboranten-Lehrlabor
In verschiedenen, mehrmonatigen Kursen
erlernen die Physiklaboranten-Lernenden
im Physiklaboranten-Lehrlabor (PLL) ihre
Grundausbildung in Messmethoden und
Messtechnik. Diese Grundlagenkurse stehen
auch externen Physiklaboranten-Lernenden
zur Verfügung. Zusätzlich finden Vorbereitungs-Kurse für das Qualifikationsverfahren
(LAP), Modulkurse und der wöchentliche interne Unterricht statt. Die Lernenden nutzen
die Infrastruktur immer wieder auch später
für Labor-Projekte. Im Rahmen der Grundbildung führen wir auch gerne kleinere Projektarbeiten aus.
11
Weitere Infos
www.phys.ethz.ch/phys/dep/dienste/lehrlinge
www.berufsberatung.ch
www.berufskunde.com
www.swissmem-berufsbildung.ch
www.almez.ch
ETH Zürich
Departement Physik
Schafmattstrasse 16
8093 Zürich
www.phys.ethz.ch