Auf einen Blick Anmeldeformular SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG. Abschlusskolloquium: 30. und 31. März 2017 An das Bildungszentrum Sekretariat Universitätsklinikum Regensubrg 93042 Regensburg Dauer: 210 UE Weiterbildung CM 04/2016 Ort: Seminarräume UKR Hiermit melde ich mich für diesen Kurs an. Kurszeiten: zwei- bis dreitägige Module Folgende Unterlagen habe ich beigefügt: Weiterbildung zum / zur zertifizierten Case Manager/in (DGCC) Kursleitung: Dr. Bettina Roccor, Andrea Roller Beginn: 14. April 2016 Abschluss: zertifizierte/r Case Manager/in (DGCC) Kosten: 2.750 EUR (externe TN) 2.450 EUR (Mitarbeiter UKR) Bewerbungsschluss: 30. März 2016 Weitere Informationen: Dr. Bettina Roccor Leitung Bildungszentrum und zertifizierte Case Management-Ausbilderin (DGCC) E-Mail [email protected] Telefon 0941 944-4497 Anschreiben Lebenslauf Kopien meiner Qualifikationen (Berufsurkunde, Zeugnisse, Zertifikate) Beschäftigungsnachweis Sonstiges: Absender: Vorname Name Institution Straße, Hausnr. Bildungszentrum PLZ, Ort Telefon WEITERBILDUNG CASE MANAGER/IN (DGCC) E-Mail Seminarräume UKR Beginn: 14. April 2016 Ort, Datum Unterschrift ukr.de Registrierung ® beruflich Pflegender Foto: UKR, Fotolia Stand: Februar 2016 hrz-Logo Herr Bechtel.indd 1 16.11.09 10:51 Vorwort Zugangsvoraussetzungen Curriculum Sehr geehrte Damen und Herren, Die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management hat folgende Zugangsvoraussetzungen definiert: Modul 1: 14.04.2016 - 16.04.2016 Grundlagen CM, CM im Gesundheitswesen, Rollen und Kompetenzprofil CM im Krankenhaus Case Management ist ein Handlungskonzept, das im Sozial- und Gesundheitswesen bei komplexen Fallkonstellationen zum Einsatz kommt. Case Management erfordert neben Kompetenzen für die Fallführung auch Kenntnisse in der Systemsteuerung: definierte Strukturen und Prozesse sind ebenso wichtig wie der Aufbau und die Pflege interner und externer Netzwerke. Unsere Weiterbildung zum/zur zertifizierten Case Manager/in ist von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management anerkannt. Sie basiert auf einem Curriculum, das neben den erforderlichen handlungsfeldübergreifenden Basiskenntnissen eine Vertiefung im Gesundheitswesen anbietet. Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in Kliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, Kranken- und Pflegekassen sowie sonstigen Gesundheitsdienstleistern. Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung, Menschen in komplexen Problemlagen zu begleiten und Versorgungsstrukturen bedarfsgerecht auszugestalten. Sie erwartet ein kompetentes, DGCC-zertifiziertes Ausbilderteam mit langjähriger Praxiserfahrung im Sozial- und Gesundheitswesen. • dreijährige Ausbildung (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege etc.) und • Nachweis von mindestens 120 Stunden Beratungskompetenz und 40 Stunden Sozialrecht (z.B. über Fort- und Weiterbildungen) und • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im humandienstlichen Bereich oder • einschlägiges Studium (Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pflegewissenschaften usw.) und Modul 2: 02.06.2016 - 04.06.2016 Rechtliche Grundlagen, Finanzierungslogiken Modul 3: 07.07.2016 - 09.07.2016 Outreach, Case Finding, Intake, Assessment, Versorgungsorganisation als Basis für CM Modul 4: 08.09.2016 - 10.09.2016 Komplexität, Ethik, CM im Zwangskontext Modul 5: 06.10.2016 - 08.10.2016 Praxisbeispiel, kollegiale Beratung Modul 6: 10.11.2016 - 12.11.2016 • mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im humandienstlichen Bereich Hilfeplanung, Linking, Monitoring, Evaluation Es muss eine aktuelle Berufstätigkeit nachgewiesen werden. Zusatzkurzse zu Beratung und/oder Sozialrecht können vor, während oder nach der Weiterbildung besucht werden. Fachcoaching Modul 7: 08.12.2016 - 10.12.2016 Ein Zertifikat der DGCC erhält, wer Modul 8: 02.02.2017 - 04.02.2017 Systemsteuerung, Aufbau von CM-Strukturen sektorübergreifend und in Krankenhäusern • die Zugangsvoraussetzungen erfüllt (siehe www.dgcc.de) Abschlusscolloquium: 30.03.2017 - 31.03.2017 • erfolgreich eine Facharbeit erstellt • erfolgreich ein mündliches Kolloquium absolviert Hinzu kommen drei Tage für das Treffen in selbstgesteuerten Lerngruppen (je ein Tag nach den Modulen 1, 3 und 5) und die Selbststudienzeit für das Erstellen einer Facharbeit.
© Copyright 2024 ExpyDoc