Case Manager/in - Universitätsklinikum Regensburg

Auf einen Blick
Anmeldeformular
SPITZE IN DER MEDIZIN.
MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG.
Abschlusskolloquium: 30. und 31. März 2017
An das
Bildungszentrum
Sekretariat
Universitätsklinikum Regensubrg
93042 Regensburg
Dauer: 210 UE
Weiterbildung CM 04/2016
Ort: Seminarräume UKR
Hiermit melde ich mich für diesen Kurs an.
Kurszeiten: zwei- bis dreitägige Module
Folgende Unterlagen habe ich beigefügt:
Weiterbildung zum / zur zertifizierten
Case Manager/in (DGCC)
Kursleitung: Dr. Bettina Roccor, Andrea Roller
Beginn: 14. April 2016
Abschluss: zertifizierte/r Case Manager/in (DGCC)
Kosten: 2.750 EUR (externe TN)
2.450 EUR (Mitarbeiter UKR)
Bewerbungsschluss: 30. März 2016
Weitere Informationen:
Dr. Bettina Roccor
Leitung Bildungszentrum und
zertifizierte Case Management-Ausbilderin (DGCC)
E-Mail [email protected]
Telefon 0941 944-4497
 Anschreiben
 Lebenslauf
 Kopien meiner Qualifikationen
(Berufsurkunde, Zeugnisse, Zertifikate)
 Beschäftigungsnachweis
 Sonstiges:
Absender:
Vorname
Name
Institution
Straße, Hausnr.
Bildungszentrum
PLZ, Ort
Telefon
WEITERBILDUNG
CASE MANAGER/IN (DGCC)
E-Mail
Seminarräume UKR
Beginn: 14. April 2016
Ort, Datum
Unterschrift
ukr.de
Registrierung ®
beruflich
Pflegender
Foto: UKR, Fotolia
Stand: Februar 2016
hrz-Logo Herr Bechtel.indd 1
16.11.09 10:51
Vorwort
Zugangsvoraussetzungen
Curriculum
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Deutsche Gesellschaft für Care und Case
Management hat folgende Zugangsvoraussetzungen definiert:
Modul 1: 14.04.2016 - 16.04.2016
Grundlagen CM, CM im Gesundheitswesen, Rollen und Kompetenzprofil CM im Krankenhaus
Case Management ist ein Handlungskonzept, das
im Sozial- und Gesundheitswesen bei komplexen
Fallkonstellationen zum Einsatz kommt. Case Management erfordert neben Kompetenzen für die
Fallführung auch Kenntnisse in der Systemsteuerung: definierte Strukturen und Prozesse sind
ebenso wichtig wie der Aufbau und die Pflege interner und externer Netzwerke.
Unsere Weiterbildung zum/zur zertifizierten Case
Manager/in ist von der Deutschen Gesellschaft
für Care und Case Management anerkannt. Sie
basiert auf einem Curriculum, das neben den erforderlichen handlungsfeldübergreifenden Basis­kenntnissen eine Vertiefung im Gesundheitswesen
anbietet.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in Kliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, Kranken- und Pflegekassen
sowie sonstigen Gesundheitsdienstleistern. Ziel
der Weiterbildung ist die Befähigung, Menschen in
komplexen Problemlagen zu begleiten und Versorgungsstrukturen bedarfsgerecht auszugestalten.
Sie erwartet ein kompetentes, DGCC-zertifiziertes
Ausbilderteam mit langjähriger Praxiserfahrung im
Sozial- und Gesundheitswesen.
• dreijährige Ausbildung (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege etc.)
und
• Nachweis von mindestens 120 Stunden Beratungskompetenz und 40 Stunden Sozialrecht
(z.B. über Fort- und Weiterbildungen)
und
• mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im
humandienstlichen Bereich
oder
• einschlägiges Studium (Sozialpädagogik,
Sozialarbeit, Pflegewissenschaften usw.)
und
Modul 2: 02.06.2016 - 04.06.2016
Rechtliche Grundlagen, Finanzierungslogiken
Modul 3: 07.07.2016 - 09.07.2016
Outreach, Case Finding, Intake, Assessment,
Versorgungsorganisation als Basis für CM
Modul 4: 08.09.2016 - 10.09.2016
Komplexität, Ethik, CM im Zwangskontext
Modul 5: 06.10.2016 - 08.10.2016
Praxisbeispiel, kollegiale Beratung
Modul 6: 10.11.2016 - 12.11.2016
• mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im
humandienstlichen Bereich
Hilfeplanung, Linking, Monitoring, Evaluation
Es muss eine aktuelle Berufstätigkeit nachgewiesen
werden. Zusatzkurzse zu Beratung und/oder Sozialrecht können vor, während oder nach der Weiterbildung besucht werden.
Fachcoaching
Modul 7: 08.12.2016 - 10.12.2016
Ein Zertifikat der DGCC erhält, wer
Modul 8: 02.02.2017 - 04.02.2017
Systemsteuerung, Aufbau von CM-Strukturen
sektorübergreifend und in Krankenhäusern
• die Zugangsvoraussetzungen erfüllt (siehe
www.dgcc.de)
Abschlusscolloquium:
30.03.2017 - 31.03.2017
• erfolgreich eine Facharbeit erstellt
• erfolgreich ein mündliches Kolloquium absolviert
Hinzu kommen drei Tage für das Treffen in selbstgesteuerten Lerngruppen (je ein Tag nach den
Modulen 1, 3 und 5) und die Selbststudienzeit
für das Erstellen einer Facharbeit.