Case Management – Eine systematische und kooperative

ZERTIFIKATSREIHE
Case Management –
Eine systematische und kooperative Beratungsmethode
Case Management ist zu einer methodischen Neuorientierung in
der sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen geworden. Systemische und ökosoziale Aspekte kommen in diesem Handlungskonzept grundlegend zum Ausdruck. Case Management soll Fachkräfte
im Sozial- und Gesundheitswesen befähigen, unter komplexen
Bedingungen Unterstützungsmöglichkeiten abzustimmen und die
vorhandenen personalen und institutionellen Ressourcen im Gemeinwesen oder im Arbeitsfeld koordinierend heranzuziehen.
Aufgabe ist es, ein zielgerichtetes System von Zusammenarbeit zu
organisieren, zu kontrollieren und auszuwerten, das am konkreten Unterstützungsbedarf der Klientinnen und Klienten ausgerichtet ist und an deren Herstellung die betroffenen Personen
beteiligt werden.
Nicht nur die Qualitäten als Berater/in sind gefragt, sondern zusätzlich die als Moderator/in mit Fallverantwortung, um bestehende Bedarfe der Ratsuchenden einzuschätzen, die Planung und
Sicherung der Bereitstellung medizinischen und sozialer Dienstleistungen zu initiieren und zu koordinieren, die Prioritäten zu
setzen und ggf. zukünftige Standards zu erarbeiten.
Dabei werden auch die konkreten Arbeitsmittel und -methoden
der Migrationsberatungsdienste (z.B. Erstellen von Förderplänen,
Abschließen von Integrationsvereinbarungen, Verfahren der Kompetenzermittlung u.a.) besprochen.
Ziel ist eine Qualitätsgewährleistung, die untrennbar verbunden
ist mit der Sicherung von Klientenrechten.
SEMINAR-NR.:
I3-370A/16
ZIELGRUPPE:
Mitarbeiter/innen aus allen sozialen
Arbeitsfeldern, in denen die
Klientinnen und Klienten im
Mittelpunkt der Beratung stehen
DOZENT/IN:
Frank Schuster
DGCC zertifizierter Case Management
Ausbilder
ZUSTÄNDIG:
Susanne Hecht
Bildungsreferentin
ZEITRAUM:
April 2016 – Dezember 2016
ORT:
WeiberWirtschaft eG
Anklamer Str. 38
10115 Berlin
Die Zertifikatsreihe besteht aus vier Modulen. Zwischen den Modulen finden selbstorganisierte regionale Arbeitsgruppen statt.
Die Inhalte und der Umfang erfüllen die Anforderungen des Basismoduls der DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management) für die Zertifizierung als „Case Manager/in (DGCC)“.
Zulassungsvoraussetzungen für das vollständige DGCC-Zertifikat
siehe unter http://www.dgcc.de/cm-ausbildung/ Weiterbildungsstandards.
www.awo-bundesakademie.org
1
Lehr- und Lernmethoden:
Die Module sind dialogorientiert angelegt, um einen hohen Lerneffekt mit Anregungen zur praktischen Umsetzung des Erlernten zu
erzielen. Es wird mit Arbeits- und Lerngruppen gearbeitet, die es
den Teilnehmer/innen ermöglicht, ihre Fragen, praktischen Erfahrungen und eigenen Problemstellungen in den Unterricht einzubringen.
Besonderer
Wert
wird
auf
Anschaulichkeit
(Instrumentenkoffer) und Einprägsamkeit (Visualisierung) des zu
vermittelnden Stoffes gelegt.
Modul 1: Definition und Leitidee des Handlungskonzeptes Case
Managements (CM)
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen und Geschichte von CM
Leitidee / Einsatzmöglichkeiten / Strategien
Fallsteuerung und Systemsteuerung im Case Management
Prozessschritte und Verfahren im Case Management
Funktionen und Rollenverständnis im CM
Klärung des eigenen Rollenverständnisses
Ethische Grundlagen und berufsethische Prinzipien im CM
SEMINAR-NR.: A3-371A/16
TERMIN:
Mi. 27.04.16 Sa. 30.04.16
Mai/Juni
eigenständig terminiert 8-16 UE (von 32 UE)
Selbstorganisierte Regionalgruppen und/oder kollegiale Beratung
Modul 2: Das Verfahren – Fallbezogenes Case Management
Klärungsphase und Assessment
• Kriterien der Aufnahme in das Case Management
• Assessment/Assessmentverfahren
• Erhebung und Bewertung des Unterstützungsbedarfes
• Einführung des Instrumentenkoffers
SEMINAR-NR.: A3-372A/16
TERMIN:
Mi. 29.06.16 Sa. 02.07.16
Versorgungsplanung
• Entwicklung tragfähiger Zielvereinbarungen
• Ressourcenorientierung in der Versorgungsplanung
• Beratungsgestaltung und beratungsrelevante Grundlagen
Juli/Aug./Sept.
eigenständig terminiert 8-16 UE (von 32 UE)
Selbstorganisierte Regionalgruppen und/oder kollegiale Beratung
www.awo-bundesakademie.org
2
Modul 3: Das Verfahren – Systembezogenes Case Management
Vermittlung, Monitoring
• Kontakt- und Fallverantwortung im Case Management
• Umgang mit Abwehr und Dissens im Versorgungsnetzwerk
• Checkliste regionales Versorgungssystem
SEMINAR-NR.: A3-373A/16
TERMIN:
Mi. 28.09.16 Sa. 01.10.16
Dokumentation- und Evaluation
• Evaluation
• Überprüfung des Handelns
• Beendung des Case Managements
Okt./Nov.
eigenständig terminiert 8-16 UE (von 32 UE)
Selbstorganisierte Regionalgruppen und/oder kollegiale Beratung
Modul 4: Systemmanagement/Qualitätsmanagement
Netzwerk- und Systemmanagement
• Netzwerkmanagement; Analyse von persönlichen und organisationalen Netzwerken
• Aufbau, Pflege und Nutzen von Netzwerken
• Implementation von Case Management
SEMINAR-NR.: A3-374A/16
TERMIN:
Mi. 30.11.16 Sa. 03.12.16
Koordination und Steuerung von Hilfen
• Leistungs- und Angebotssteuerung einschließlich Bedarfsermittlung im Case Management
• Hilfeplankonferenzen erfolgreich gestalten
• Prozess- und Systemsteuerung
Qualitätssicherung im Case Management
• Grundlagen zum Qualitätsmanagement
• Definition und Bedeutung der Qualitätssicherungsmaßnahmen
• Bedeutung und Dokumentation messbarer Erfolgskriterien
in der Prozessarbeit
sowie
Abschlusspräsentation der Projektarbeiten und Zertifikatsverleihung
www.awo-bundesakademie.org
3
Zertifikatsreihe
Case Management –
Eine systematische und kooperative Beratungsmethode
Anmeldung:
Für die Anmeldung benutzen Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular oder melden Sie sich direkt online
an unter www.awo-bundesakademie.org. Sie erhalten eine verbindliche Zusage, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, spätestens jedoch ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Eine schriftliche
Einladung mit weiteren Unterlagen (Wegbeschreibung etc.) geht Ihnen ebenfalls ca. vier Wochen vor Beginn zu. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.
Anmeldeschluss ist 30. März 2016.
Kosten:
1600 € Gesamt-Teilnahmebeitrag (400 € pro Modul) für AWO-Mitarbeiter/innen und -Mitglieder,
1840 € Gesamt-Teilnahmebeitrag (460 € pro Modul) für externe Teilnehmer/innen.
In diesem Betrag sind die Kosten für Seminarverpflegung bereits enthalten.
Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer(n)/innen selbst zu tragen.
Der Teilnahmebeitrag wird ca. vier Wochen vor dem Seminar/Modul in Rechnung gestellt. Wir bitten Sie
diese Rechnung abzuwarten.
Kündigungsmöglichkeit:
Eine Kündigung ist bis zu vier Wochen vor Beginn des Seminars schriftlich möglich. Danach wird der Teilnahmebeitrag – unabhängig vom Absagegrund – als Stornogebühr einbehalten, es sei denn, dass in Absprache mit der Akademie eine Ersatzperson teilnimmt. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen.
Hinweise zum Datenschutz:
Ihre Angaben werden von uns elektronisch gespeichert und nach den Vorschriften des Datenschutzes bearbeitet. Sie werden ausschließlich für die Durchführung und Abrechnung unserer Veranstaltung verwendet.
Bei einer Kooperationsveranstaltung werden teilnehmerbezogene Daten zwischen den beteiligten Veranstaltern ausgetauscht, jedoch in keinem Fall von uns an Dritte weitergegeben. Teilnehmende unserer
Fortbildungen erklären sich grundsätzlich damit einverstanden, dass während der Veranstaltungen in Absprache entstandene Fotos und Videos auf der Homepage oder in Printmedien der AWO Bundesakademie
veröffentlicht werden können.
Zuständig:
Für weitere Informationen zu dieser Veranstaltung steht Ihnen zur Verfügung:
Susanne Hecht, Bildungsreferentin, Blücher Str. 62-63, 10961 Berlin,
Tel: 030/26309-174, Fax: 030/26309-32174, E-Mail: [email protected]
www.awo-bundesakademie.org
4