Jetzt kommt Deutschland in Schwung Vibrierend leicht fit werden Deutschlands erster und einziger Ratgeber zum Vibrationstraining Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 1 Inhaltsverzeichnis Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 2 Vibrationstraining bringt Deutschland in Schwung Diplom- Sportwissenschaftler Marco Beutler macht es vor Muskeln stärken, Gelenke wieder fit machen und Schmerzen bekämpfen. Deutschlands bekanntester Vibrationsexperte Marco Beutler rüttelt seine Leser im «Handbuch Vibrationstraining» auf und kurbelt ihre Gesundheit an. Das erste und bisher einzige Buch über Vibrationstraining im deutschsprachigen Raum besticht durch seine originelle Bildsprache, die diese neuartige Trainingsmethode besonders anschaulich vermittelt. Sportwissenschaftliche, physikalische und biomechanische Zusammenhänge werden lebensnah und leicht verständlich erklärt. Besonders zielorientiert zeigt ein großer Übungsteil, wie Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe ein optimales Trainingsergebnis erzielen können. Falls der innere Schweinehund mal wieder anfängt zu knurren, hilft der Diplom-Sportwissenschaftler mit gekonnten Motivationskicks auf die Platte zurück. Der Ratgeber «Handbuch Vibrationstraining – Schwingen Sie mit» ist aktuell im Draksal Fachverlag erschienen – dem Fachverlag für leicht verständliche Ratgeber. (135 Wörter, 1117 Zeichen) Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 3 Interview mit Marco Beutler 1. Seit vielen Jahren betreuen Sie als leidenschaftlicher Trainer und sportlicher Leiter eines Fitnessclubs verschiedene Kunden. Können Sie aus Ihrer Praxiserfahrung heraus schildern, was Vibrationstraining ist und wie es funktioniert? Beim Vibrationstraining wird ein Gerät, meist eine Standplatte, von einem Motor angetrieben und erzeugt dadurch Schwingungen. Diese werden direkt in den Körper geleitet und der Muskel über einen natürlichen Reflex zum Anspannen gebracht. Mittels dieses Verfahrens können verschiedene Effekte und Wirkungsweisen wie Kräftigung, Beweglichkeitsverbesserung oder Schmerzreduktion erzielt werden. 2. Es tauchen ständig neue Fitnesstrends und Geräte auf. Was unterscheidet das Training mit der Vibrationsplatte von anderen Trainingsmöglichkeiten? Diese Trainingsform ist seit Jahren etabliert und wird immer weiter erforscht. Sie ist also kein kurzweiliger hipper Trend zum Stopfen eines Sommerlochs. Was viele Menschen am Vibrationstraining begeistert, ist die Vielseitigkeit und der geringe Zeitaufwand. Vibrationstraining kann separat oder als Ergänzung zu anderen Sportarten genutzt werden. Man hat viele verschiedene Effekte und Wirkungsweisen bei einem vergleichsweise geringen Trainingsaufwand (ca. 10-15 min). 3. Wann ist Vibrationstraining sinnvoll und wann ist es nicht zu empfehlen? Sinnvoll ist das Vibrationstraining für Personen mit schwachen Muskeln, einer geringen Beweglichkeit oder auch einfach zur Massage. Aber vor allem im Therapiebereich sind erstaunliche Effekte möglich z.B. bei Erkrankungen des Nervensystems wie Morbus Parkinson. Vibrationstraining fördert die muskuläre Kraft und Koordination, weniger die Ausdauer. Deshalb würde ich Abnehmwilligen ans Herz legen, das Vibrationstraining mit anderen Trainingsformen zu kombinieren. Der Erfolg ist auch beim Vibrationstraining vom Kalorienverbrauch, der Intensität und vor allem der Ernährung abhängig. 4. Die Anschaffung einer Vibrationsplatte ist mitunter ein teures Unterfangen. Warum lohnt sich ein Kauf dennoch? Ein vernünftiges Gerät ist kaum unter 2.500 Euro zu haben. Für diesen Betrag kann man mehrere Jahre in einem Fitness-Studio auf einem Vibrationsgerät trainieren oder einen Physiotherapeuten mit Platte buchen. Wer jedoch gerne unabhängig von Terminvorgaben oder sehr häufig trainieren möchte, der schwingt in den eigenen vier Wänden. Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Nutzens. Bin ich von etwas überzeugt und nutze es sehr häufig, dann macht es Sinn, sich ein eigenes Gerät anzuschaffen. Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 4 5. Das «Handbuch Vibrationstraining» ist das einzige Buch im deutschsprachigen Raum zum Thema Vibrationstraining. Was ist das Anliegen Ihres Werks? Zum einen möchte ich Menschen für das Vibrationstraining begeistern und ihnen dieses neue Übungsgerät näherbringen. Zum anderen erhoffe ich mir, Personen vor unseriösen Versprechungen und fehlerhaftem oder sogar schädlichem Training bewahren zu können. Da ich bei keinem Plattenhersteller oder –vertrieb unter Vertrag stehe, kann ich dies seriös und ohne Angst vor Provisionsverlusten tun. 6. Ihr Buch ist bereits in der 2. Auflage erschienen. Was ist Neues dazugekommen? Das Buch ist komplett überarbeitet und fast vollständig neu geschrieben worden. Wir haben nach wie vor einen wissenschaftlichen Teil integriert, aber der Fokus liegt diesmal deutlich auf dem praktischen Training. Dadurch werden auch Personen außerhalb der Medizinberufe oder der Sportwissenschaft angesprochen. Neu hinzugekommen ist eine umfangreiche Übersicht über die auf dem Markt befindlichen Vibrationsgeräte: Von Standplatten über Wippen und Hanteln bis hin zu einem Vibrationsfahrrad werden verschiedene Anbieter vorgestellt. Insgesamt ist das Buch strukturierter und dadurch viel übersichtlicher geworden. Der Text ist leicht verständlich und angenehm zu lesen. Die zahlreichen Übungen sind eingängig beschrieben und werden mit qualitativ hochwertigen Bildern veranschaulicht. 7. Wie arbeiten Ihre Leser am besten mit Ihrem Trainingsratgeber? Der Leser kann sich vor dem Training über die einzelnen Wirkungsweisen informieren und sich dann Gedanken machen, was er trainieren möchte. Übungspläne zu vielen verschiedenen Einsatzgebieten sind bereits auf drei Schwierigkeitsniveaus komplett ausgearbeitet. Übungen, Reihenfolge, Frequenzempfehlung, Übungsdauer und Pausen sind einfach zu ersehen. Sie können darüber hinaus ergänzt oder kombiniert werden. Durch den strukturierten Aufbau und das Register kann der Leser das Buch zudem jederzeit als schnelles Nachschlagewerk nutzen. Über den Autor Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de Marco Beulter studierte Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Leistungssport an der Johann Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt am Main. Seit 2002 arbeitet er als sportlicher Leiter eines Fitnessclubs. Er ist Autor des Buches «Handbuch Vibrationstraining», das im Draksal Fachverlag erschienen ist. 5 Die 8 goldenen Vibrationsregeln 1. 3. 2. Mit der Feder verlieren Sie die Dämpfung während der Übung nie aus dem Blick Machen Sie sich den Anfang leicht Keiner, der mit Bergwandern beginnt, versucht sich sofort am Achttausender. Warum sollten Sie sich dann gleich die schwerste Übung heraussuchen? Starten Sie immer mit der ersten Grundübung eines Trainingsplanes und steigern Sie sich langsam. Das sichert Ihnen den Erfolg, hält Sie bei Laune und schützt vor Überforderung und Verletzung. Am Anfang stehen jeweils einfache, statische Belastungen, die sich allmählich bis hin zu den dynamischen und aufwendigeren Übungsvarianten steigern. Die Pause ist Teil des Trainings So wie Sie regelmäßig eine Arbeitspause brauchen, verlangt auch Ihr Körper nach der entspannenden Auszeit. In dieser Phase erholen sich Muskeln wie Nerven und wappnen sich für die nächste kräftezehrende Belastung. Deshalb finden Sie in jedem Trainingsplan eine Angabe zur Pausenzeit. Generell gilt für Ihre Trainingsgestaltung: Legen Sie als Starter zwischen Ihren zwei Trainingstagen pro Woche ausreichend Pause ein. Fortgeschrittene steigern sich auf drei Trainingstage, immer mit einem Ruhetag dazwischen. Auf lange Pausenzeiten weist Sie dieser Pausenknopf hin Sorgen Sie für ausreichend Puffer Damit der Kopf nicht wackelt, sollte mindestens eines Ihrer Gelenke für Dämpfung sorgen. Beugen Sie daher Knie beziehungsweise Ellbogen immer leicht. Je stärker die Beuge und je weniger Ferse auf der Platte, umso besser die Dämpfung. Wichtig: Steht der ganze Fuß auf der Platte, unbedingt das Knie ordentlich beugen! Für die Hüfte gilt: Ein aufgerichtetes Becken mit vorgeschobenem Po und eingezogenem Bauch dämpft gut. Weniger Dämpfung gibt’s bei zurückgekipptem Becken mit Hohlkreuz. 4. Zubehör gehört dazu Ihren wichtigsten Helfer finden Sie in der Trainingsmatte. Dank ihr können Sie beruhigt die Hände und Beine auf die Platte legen. Sie dämpft und macht das Training angenehmer. Sobald Sie Kraft in Arme und Schultern bekommen wollen, brauchen Sie die Griffbänder oder Liegestützgriffe. Step und Bälle ergänzen und intensivieren den Trainingseffekt. Übungen mit Zubehör erkennen Sie am Koffer Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 6 Alles sicher im Griff Liegestützgriffe Damit schonen Sie Ihre Handgelenke. Um den entstehenden Druck großflächig zu verteilen, nehmen Sie die korrekte Griffposition ein: Halten Sie das Handgelenk gerade. Die Hand nicht nach innen oder außen wegkippen! Tipp: Der Daumen zeigt senkrecht nach unten. Griffband Benutzen Sie das Band immer mit Zug nach oben. Ein steiler Winkel überträgt die Schwingungen am besten in den Arm- und Schulterbereich. Die Vibrationsintensität kann durch die Griffstärke variiert werden. Je fester Sie die Hand um das Band schließen, desto besser gelangt die Schwingung von der Platte in den Arm. Lockern Sie den Griff, erreicht die Vibration die Schultern nicht mehr. Besser gelangt die Schwingung von der Platte in den Arm. Lockern Sie den Griff, erreicht die Vibration die Schultern nicht mehr. Dieser Winkel erinnert Sie stets an den richtigen Griff bei Stütz und Band Auf die Trainingsparameter kommt es an Mehrere Trainingspläne, eine Übung? Sie werden feststellen, dass einige Grundhaltungen sehr gut für verschiedene Trainingsziele geeignet sind. Doch Vorsicht! Übung ist nicht gleich Übung, der Unterschied liegt in kleinen, wichtigen Details: den Geräteeinstellungen und Trainingsparametern. Führen Sie daher die Übungen immer mit den jeweils empfohlenen Angaben zu Frequenz, Dauer, Serie und Pause durch. Den Hub nicht vergessen Zum Hub habe ich Ihnen in den Trainingsparametern keine Angaben gemacht. Das hat einen einfachen Grund. Der Hub variiert je nach Gerätetyp. So lassen sich vier Millimeter Hub auf einer Wippe wesentlich leichter über das Becken abdämpfen als auf der vertikal schwingenden Platte. Grundsätzlich gilt: Starten Sie immer mit einem niedrigen Hub und wählen die Einstellung «low» beziehungsweise einen hüftbreiten Stand. Mit ausreichender Trainingserfahrung können Sie die Amplitude erhöhen. Tipp zur Kontrolle: Die Füße dürfen nie schwingungsbedingt von der Platte abheben. Lassen Sie sich helfen Eine Therapie mit der Vibrationsplatte lindert Schmerzen, fördert Durchblutung wie Stoffwechsel und stellt so manche Sensoren in unserem Körper wieder scharf. Darum können auch gesundheitlich stark eingeschränkte Personen das Vibrationstraining für sich nutzen. Das geht manchmal besser zu zweit. Bei einigen Übungen erweist sich Hilfestellung durch einen Trainingspartner als besonders nützlich. Morbus-Parkinson-Patienten sollten keinesfalls ohne Aufsicht trainieren. Anhand des Pärchens erkennen Sie die entsprechenden Übungen sofort Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 7 FAQ Schwankst du noch oder vibrierst du schon ... Wer zögert, wenn das Wort Vibrationstraining fällt, hat den Kopf wahrscheinlich voller Fragen. Wie funktioniert das eigentlich? Vibriere ich oder bringe ich etwas zum Vibrieren? Das knappe «Ja» des Fachmanns wirbelt die Fragezeichen vollends durcheinander. Beginnen wir also einfach am Anfang. 1. Was bedeutet Vibrationstraining? Eine sogenannte Vibrationsplatte gibt dieser schonenden Trainingsmethode ihren Namen. Ein bis zwei Motoren bringen eine Stahl- oder Fiberglasplatte in Schwung und übertragen damit Vibrationen auf den Körper. 2. Wie wirkt es? ? Die Muskeln werden durch die Vibrationen kurzzeitig gedehnt. Diese Dehnung löst den sogenannten Spindelreflex aus, der die Muskulatur wieder ruckartig zusammenzieht. Anders ausgedrückt: Die Vibrationen der Platte bringen meine Muskeln zum Vibrieren und diese antworten mit Muskelkontraktionen. 3. Wofür ist das gut? Die Kontraktionen sind pures Muskeltraining. Nur fremdgesteuert. Sie können die Stärke der Vibrationen jedoch dem individuellen Fitnessgrad anpassen. Sie steigern Kraft, reduzieren Schmerz und lockern auf. Damit verbessert Vibrationstraining die Beweglichkeit, Koordination, Durchblutung und Balance – die Platte entpuppt sich als wahrer Allrounder. 4. Ist Vibrationstraining nur für die Fitness? Besonders bei spezifischen Problemzonen ist die Platte gezielt einsetzbar. Der Anwendungsspielraum geht dabei über ein reines Fitnesstraining hinaus. Nach der Geburt den Beckenboden kräftigen, Parkinson entgegenwirken und die Balance halten, trotz Osteoporose Muskeln und Knochen aufbauen und stabilisieren – mit Vibrationstraining ist Prävention ein Leichtes. 5. Für wen ist das nicht geeignet? Die Einsatzmöglichkeiten konzentrieren sich nicht nur auf Fitness, sondern erstrecken sich auch auf den therapeutischen Bereich. Trotzdem muss man manchem leider vom Vibrationstraining abraten. Bei künstlichen Gelenken, Nieren- und Gallensteinen, Thrombosen und schwerem Diabetes ist die Platte ungeeignet. Auch Schwangere sollten auf das Training verzichten. 6. Wie viel Zeit kostet das Training? Die anstrengenderen Kräftigungsübungen können bereits nach Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 8 20 Sekunden vorbei sein. Eine Massageeinheit ist in ein bis zwei Minuten von der To-do-Liste gestrichen. Die Übungen sind also sehr kurzweilig. Insgesamt trainieren Sie nicht länger als zehn bis fünfzehn Minuten – damit ist auch der innere Schweinehund leicht außer Gefecht zu setzen. 7. Wie oft kann ich trainieren? Auch wenn Vibrationstraining in jeden Stundenplan passt, sollte man nicht übereifrig werden. Ein Ruhetag zwischen den Trainingseinheiten muss eingehalten werden. Als Anfänger können Sie an zwei Tagen in der Woche auf die Platte steigen. Mit fortgeschrittener Trainingserfahrung erhöhen Sie Ihr Pensum bei Bedarf auf drei Tage die Woche. Die Massageeinheit dürfen Sie sogar täglich anwenden. 8. Auf was muss ich achten? Einige kleine Grundregeln sollten Sie beherzigen, wenn Sie auf die Platte steigen. Die Dämpfung der Vibrationen ist ganz entscheidend. Halten Sie je nach Übung Knie oder Ellbogen immer leicht gebeugt. So sorgen Sie für ausreichend Puffer zum Kopf hin. Das Training soll Ihnen ja Spaß und nicht Kopfschmerzen bereiten. 9. Kann die Hantelbank endlich in den Keller? Wer nicht so sehr auf Muskelberge aus ist und wenig Zeit in klassisches Krafttraining investieren möchte, findet im Vibrationstraining eine gute Alternative. Außerdem können Sie mit der Vibrationsplatte dort Kraft aufbauen, wo das Krafttraining schlapp macht – zum Beispiel bei stark geschädigten Gelenken. 10. Wie bringe ich Abwechslung ins Training? Je nach Ihrem persönlichen Ziel können Sie das Vibrationstraining natürlich mit anderen Trainingsmethoden kombinieren. An der Platte können die Muskeln schon mal heiß laufen – und steigern damit die Leistung anschließender Übungseinheiten. Egal mit welchem Training Sie die Platte kombinieren möchten, Sie können sich mit ihr auch im Anschluss durch Massage und Lockerung für die Anstrengungen belohnen. Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 9 In Schwung gekommen ? Marco Beutler Handbuch Vibrationstraining Schwingen Sie mit! 204 S., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-86243-012-3 Leipzig: Draksal Fachverlag GmbH Verkaufspreis: nur 19,90 € Draksal Fachverlag GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Täubchenweg 8 | D-04317 Leipzig Fon (0341) 26 528 009 | Fax (0321) 21 253 057 [email protected] | www.deutschland-vibiriert.de 10
© Copyright 2025 ExpyDoc