Wortbildung im Kontrast – Derivation im Deutschen und

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sommersemester 2015
Basisseminar Kontrastive Linguistik und Übersetzung
Nora Wirtz M.A.
Philipp Mäcke, Kimberly-Sharon Hommrich
27. Mai 2015
Wortbildung im Kontrast – Derivation im Deutschen und Italienischen
1. Definition
•
•
•
•
Derivation ist die Ableitung eines neues komplexen Wortes bzw. Stammes – im Normalfall
durch Affigierung (affissazione), d.h. Suffigierung (it. suffissazione), Präfigierung
(prefissazione) und Parasynthese (parasintesi)
führt immer eine Bedeutungsveränderung und häufig einen Kategorienwechsel herbei
das Ergebnis einer Derivation ist das Derivat.
die morpholologische Grundlage von Derivaten werden oft Basen genannt
Beispiel: Schön-geist-ig-keit
Wurzel =
Stamm =
Basis 1: geist
Basis 2: schön+geist
Basis 3: schön+geist+ig
Basis 4: schön+geist+ig+keit
Kategorie: N
Kategorie: N
Kategorie: A
Kategorie: N
2. Derivationsprozesse im Deutschen und Italienischen mit Beispielen
2.1 Suffigierung
•
(1)
Nominalsuffixe:
A→N
V→N
A→N
•
(2)
•
(3)
– Abteilung
– Schönheit
-bar, -lich, -sam, -ig etc.
-ese, -uto, - ente, -ivo etc.
schweigsam
barbuto
elusivo
Verbsuffixe:
V→V
N→V
A→V
•
Freiheit
divisione
belezza
Adjektivsuffixe:
V→A
N→A
V→A
-heit, -keit, -tät, -ung, -er, -sal etc.
-anza, -ista, -ezza, -mento, -sione etc.
– bärtig
– flüchtig
-el-, -ier-are, -ire, -ificare, -eggiare, etc.
drängeln
sposare
comunicare
Adverbsuffix -mente
– heiraten
– kommunizieren
2.2 Präfigierung
•
•
(4)
keine Kategorieänderung im Deutschen und Italienischen
Nominalpräfixe:
N→N
N→N
•
(5)
•
(6)
Erzfeind
vicedirettore
Adjektivpräffixe:
A→A
N→N
a-, un-, -neo-
unschön
neonato
Verbpräffixe:
V→V
V→V
Erz-, Miß-
– Neugeborenes
um-, dis-, miss-, be-, er-, ver-, zer-, entdisqualifizieren
unificare
– vereinheitlichen
2.3 Parasynthese
•
(7)
Typ V → N wird folgendermaßen gebildet: Ge +Verbstamm+ e
V→N
•
(8)
Typ N → A wird folgendermaßen gebildet: be + Nomen ohne -en + t
N→A
•
(9)
Gehupe
besiegt
im Italienischen: a-, de-, dis-, inn-, ill-, im-, irr-, i-, re+ in-, sN→ V
A→V
accasare
ingiallare
– jdm. verheiraten
– rendere giallo
3. Semantische Modifikation mittels Suffigierung – Alteration
•
•
Wortklasse verändert sich bei der Alteration nicht
semantisch drücken derartige Wortbildungen verschiedene affektive oder bewertende
Nuancierungen aus
3.1 Die Diminutiva im Italienischen und Deutschen (i suffissi diminutivi)
•
•
•
Verkleinerungssuffixe, die etwas klein, lieb, nett oder niedlich bewerten
bei den italienischen Nomen produktivsten Suffixe für Diminutiva:
-ino, -etto, -ello, -uccio, -otto
Derivate überhmehmen das Genus der Basen und gehören, je nach Genus, der a-Deklination
oder o-Deklination an
(10)
il gattino
il ragazzino
il filmino
la piantina
la bacino
–
–
–
–
–
(12)
la vedovella
l'asinello
il paessello
– arme Witwe
– Eselchen
– Dörfchen
•
Kätzchen
kleiner Junge
Filmchen
kleine Pflanze
Küsschen
(11)
il ragazzetto
il capretto
il filmetto
la casetta
la bacetto
–
–
–
–
–
zahlreiche der mit dem Suffix -ello gebildeten Derivate sind lexikalisiert: il capello
(13)
il ragazzuccio – kleiner schmächtiger Junge
l'alberguccio – kleines schäbiges Hotel
(14)
il leprotto
– junger Hase
(15)
il ragazzotto
– kräftiger Junge
•
bei den italienischen Adjektiven wichtigsten Suffixe für Diminutiva:
-ino, -lino, -etto, -ello, -uccio, -uzzo
•
•
deutsche Diminutivsuffixe: - chen, -lein, -el, -elchen
endet die Basis auf -ch, -g, -ng wird das Suffix -lein verwendet:
(16)
•
(17)
•
(18)
•
kleiner Junge
Böcklein
Filmchen
Häuschen
Küsschen
Bächlein, Zweiglein, Ringlein, Tischlein
endet die Basis (immer Neutrum) auf -sch und -el wird entweder -lein oder -chen verwendet:
Fläschchen/Fläschlein
Basis in der Regel Substantiv, selten Adjektiv:
Dummchen
Suffixverbindung:
(19)
•
Nickerchen
Suffigierungen mit -chen gehen häufig als Eigennamen ins Lexikon ein:
(20)
Schneewittchen, Dornröschen
Rotkehlchen, Kaninchen
3.2 Die Augmentative im Italienischen (i suffissis accrescitivi)
•
•
Suffixe für die Bildung von Augmentative bei Nomen und Adjektiven sind vor allem:
-one, - acchione (ironische Bedeutung)
Möglichkeit italienische Vergrößerungssuffixe durch das Adjektiv groß/riesig zu übersetzen
(21)
•
il nuvolone
il donnone
il pancione
lo scimmione
–
–
–
–
große Wolke
sehr große Frau
dicker Bauch
großer Affe
bei Wortveränderungen lässt sich im Deutschen leichter eine Übersetzung finden
(22)
il portone
– Tor
(23)
il volpacchione – schlauer Fuchs
3.3 Die Pejorative im Italienischen und Deutschen ( i suffissi peggiorativi)
•
•
•
Suffixe mit negativer Wertung
bei den italienischen Nomen am häufigsten verwendeten Suffixe für Pejorative:
-accio, -astro, -ucolo
deren Derivate übernehmen das Genus der Basis,
entweder Feminina der a-Deklination oder Maskulina der o-Deklination
(24)
il ragazzaccio –
la testaccia –
il gattaccio –
il fattaccio
–
Lausejunge
Dickkopf
große fette Katze
gräßliches Ereignis
(25)
il politicastro –
korrupter Politiker
(26)
il poetucolo
unbedeutender Dichter
•
–
bei den italienischen Adjektiven am wichtigsten verwendeten Suffixe für Pejorative:
-accio, -astro
(27)
Poveraccio
–
Superlativ von 'arm'
(28)
Dolciastro
Biancastro
–
–
süßlich
weißlich
•
•
•
•
im Deutschen werden Pejorative teilweise mit Hilfe von Suffixen ausgedrückt
Endung mit zusätzlichem Wertungselement (geringschätzig, abwertend, schlecht etc.) ist
-ling
bei Diminutiva (wenn Basissubstantiv keine Person bezeichnet)
bei Pejorativen (Basissubstantiv = Personenbezeichnung)
(29)
Dümmling, Feigling
(30)
Fremdling, Frechling
(31)
Dichterling
•
(32)
•
(33)
i-Suffigierungen ist ein Mittel zur Kurzwortbildung, in der mündlichen Kommunikation sehr
produktiv
Alkoholiker → Alki, Bube → Bubi
-chen kann auch pejoratives Merkmal aufweisen
Freundchen, Bürschchen
Hotelchen
4. Suffixe zur Modifikation von Verben
•
(34)
•
(35)
-acchiare (mit den Varianten -icchiare, -ucchiare), -ottare, -(er)ellare, -ettare und -azzare
ridacchiare
parlottre
– grinsen
– tuscheln
-azzare tritt immer in Verbindung mit dem Präfix s- auf
sbevazzare
–
unmäßig trinken, saufen
5. Kontraste
•
das Deutsche tendiert zur Wortbildung, das Italienische zum Einsatz einzelner Lexeme
•
aufgrund der größeren Anzahl von Diminutivsuffixen im Italienischen kann eine größere
Skala von Bedeutungsnuancierungen genutzt werden
•
die italienischen Diminutivsuffixe sind semantisch zum Teil differenziert, deutsche -chen
und -lein sind es nicht
•
die deutschen Diminutivsuffixe legen das Genus des Derivats fest, die italienischen tun das
nicht
•
keine Pejorativaffixe im Deutschen
Bibliographie
Blasco Ferrer, Eduardo. 1999. Italiano e tedesco. Un confronto linguistico. Torino:Paravia Scriptorum.
Justyna Wieczorek-Hecker. Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des
Italienischen und des Deutschen.
Nied Curcio, Martina. 2008. Ausgewählte Phänomene zur kontrastiven Linguistik italienisch-deutsch. Ein
Studien- und Übungsbuch für italienische DaF-Studierende. Mailand: Franco Angeli. 01:
Putzer in: Dardano, Maurizio/Dressler,Wolfgang U./Held, Gudrun (ed.). 1983. Parallela. Akten des 2.
österreichisch-italienischen Linguistentreffens. Rom, 1.-4.2.1982. Tübingen: Narr.
http://www.treccani.it/enciclopedia/derivazione_%28Enciclopedia_dell%27Italiano%29/
22. Mai 2015 15.38