«Das tat gut, war aber anstrengend»

2015 2
Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe in Schönwald
«Das tat gut, war aber anstrengend»
Séverine über ihre Jugend-Reha
Die 19-jährige Séverine Jucker hat nach
ihrer Leukämieerkrankung im letzten
­Winter einen Monat in der Rehabilitations­
klinik Katharinenhöhe im süddeutschen
Schönwald verbracht. Dabei hat sie ihre
Gangart und Fitness verbessert und neue
Freunde gefunden. Die Klinik unterstützt
von Krebs betroffene Kinder und Jugendliche medizinisch und psychosozial bei ihrer
Rückkehr in den Alltag.
Kanton Zürich und erzählt von ihrem Aufenthalt
in der Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe.
Eben hat sie die Journalistin empfangen, vorsichtig gehend in die Küche gelockt, um die Teeauswahl zu zeigen und an den Esstisch gebeten. Die ausladenden Fenster geben den Blick
frei auf den frisch verschneiten Garten. Es ist
Mitte Januar, vor einem Monat kam Séverine
aus der Reha zurück nach Hause.
«Die vier Wochen Reha taten gut, waren aber
ziemlich anstrengend», findet sie. Die Tage und
Wochen waren gefüllt mit einem vielseitigen
Therapie-Programm. Um acht Uhr morgens
gab es Frühstück, etwas früh für ihren Biorhythmus. Danach ging Séverine zum Gedächtnistraining, nicht in den Schulunterricht, hatte
sie doch wenige Monate zuvor die Matura
bestanden.
Séverine Jucker konnte
viele positive Eindrücke
mit nach Hause nehmen.
34
Nach dem Gedächtnistraining folgte die Physiotherapie. Séverine sollte ihre Gangart verbessern. Die Therapeutin mobilisierte ihre
Muskeln, drückte sie da und dort. Auch liess
sie die Jugendliche den Gang hin- und hergehen, ermunterte sie, auf den Fuss zu schauen,
das Becken zu kippen, das Knie rauszudrücken.
Zweimal wöchentlich trainierten sie im Hallenbad. Als Séverine sich am Ende der Reha im
Video gehen sah, fand sie: «Jetzt gehe ich normaler als zuvor.» Sie hatte sich allerdings mehr
erhofft. Doch Schmerzen in den Gelenken,
besonders in den Knien, hinderten sie daran,
ihre Bewegungen weiter zu verbessern.
«Mit anderen Jugendlichen zusammen zu sein,
die Ähnliches erlebt haben, war schön», sagt
Séverine Jucker. «So konnte ich die Krankheit gut verarbeiten.» Die 19-Jährige mit ihren
dunklen, hochgesteckten Haaren und dem hellen Gesicht sitzt im luftigen Wohnzimmer ihres
Elternhauses im ländlich gelegenen Hausen im
www.kinderkrebshilfe.ch
Angegriffene Knochen
Die Intensivtherapie gegen die Leukämie, die
Séverine vom November 2010 bis Mitte 2011
durchmachte, hatte die Durchblutung ihrer
Gelenke beeinträchtigt und Osteonekrose aus-
Jugend-Reha
Die Katharinenhöhe liegt e
­ ingebettet in die eindrückliche Landschaft des Schwarzwalds.
gelöst. Im letzten Jahr mussten ihr künstliche
Hüftgelenke eingesetzt werden. Vielleicht wird
sie auch die Kniegelenke operieren lassen.
Séverine hofft, danach nochmals in die Rehabilitation gehen zu können. Denn im Herbst
möchte sie körperlich fit sein für ein Studium.
In der Rehabilitation im vergangenen Dezember
trainierte sie nach der Physiotherapie jeweils
im Fitnessraum. Sie wollte die Gelegenheit nutzen, so nahe so vielfältige Trainingsgeräte zur
Verfügung zu haben. Tatsächlich konnte sie in
den vier Wochen auf der Katharinenhöhe ihre
Ausdauer merklich steigern.
Viel Bewegung und Gespräche
Nachmittags traf sich Séverine mit den anderen Jugendlichen zu rund zwei Stunden Gruppensport, den jeder für sich auswählen konnte.
Séverine angelte sich mal die Kletterwand
hoch, mal spielte sie Basketball oder Unihockey, tummelte sich im hauseigenen Hallenbad
oder balancierte beim Zirkeltraining. Einmal
wagte sie sich ans Hochseil in der Kälte draussen und kletterte auf den Pflock, während die
Bei winterlicher Kälte wagte sich Séverine (mitte) ans Hochseil.
www.kinderkrebshilfe.ch
35
2015 2
Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe in Schönwald
Das Gemeinschafts­
erlebnis ist ein wichtiger
Bestandteil der Reha.
Séverine (rechts) in der
Jugendgruppe.
anderen sie mit Seilen sicherten. Bis aufs Hochseil selbst gelangte sie allerdings nicht. «Es
war trotzdem schön», findet Séverine. Auch die
Psyche fand Beachtung in der Reha. Mit ihrer
persönlichen Betreuerin, einer Sozialarbeite-
36
www.kinderkrebshilfe.ch
rin, hatte die junge Frau Gespräche, die einer
Psychotherapie nahe kamen. «Es geschah in
einem gesunden Mass», findet Séverine, «die
Situation wurde nicht dramatisiert.»
Jugend-Reha
Auf die Frage, ob diese Gespräche wichtig
gewesen seien für sie, zuckt Séverine mit den
Schultern und meint, andere der Kolleginnen und Kollegen hätten sie wohl dringender
gebraucht.
Einmal wöchentlich traf sich die Jugendgruppe
zu einer freiwilligen, geleiteten Gesprächsrunde. Die Jugendlichen bestimmten das
Thema, und jeder und jede erzählte etwas
dazu. Wie geht es weiter in der Schule oder im
Beruf, wurde etwa erörtert. Oder wie gehen
Familie und Freunde mit unserer Krankheit
um? Das half Séverine sehr. Weniger brachte
ihr hingegen ein Gruppenausflug ins Berufsinformationszentrum nach Freiburg im Breisgau. Der deutsche Berufsberater wusste wenig
über Studienmöglichkeiten und Universitäten in
Jugendliche rehabilitieren in Gruppen, Kinder mit ihrer Familie
Die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe liegt wie ein kleines Dorf auf einem Bergrücken
im Schwarzwald. Ein Haus reiht sich ans andere, hier ist ein Spielplatz, da ein Fussball- und
ein Volleyballfeld, dort eine Anlage therapeutischer Geräte unter zwei Dächern. Hier werden
Jugendliche und Kinder nach der Intensivphase der Krebstherapie während vier Wochen wieder für den normalen Alltag vorbereitet. Die Klinik ist aufgeteilt in einen Trakt, in dem Jugendliche leben, und einen für Familien.
Die Rehabilitation der Jugendlichen ist gruppenorientiert. Die Jugendlichen, die ihre Reha
normalerweise alleine auf der Katharinenhöhe verbringen, sind altersgemässen Gruppen
zugeteilt. Ihre Behandlung besteht schwerpunktmässig aus Physiotherapie und psychologischer Betreuung. Die Reha will den Jugendlichen ihre Beweglichkeit zurückgeben, wo nötig
auch mit Hilfsmitteln, einem Rollstuhl oder einer Prothese. Und sie unterstützt die jungen
Männer und Frauen psychologisch. Dies ist insbesondere bei schmerzbedingten Blockaden
oder gedanklichen Negativspiralen notwendig, wie Geschäftsführer Stephan Maier ausführt.
Ausserdem setzen sich die jugendlichen Patienten, fachlich unterstützt, auch mit ihren altersspezifischen Fragen auseinander, etwa mit Sexualität, Partnerschaft und Berufseinstieg. Auf
diese Weise soll der Einzelne mit Hilfe der Gruppe und des betreuenden Teams wieder zurück
in den Alltag finden. 2014 waren 336 Jugendliche und junge Erwachsene in der Klinik.
Die Rehabilitation der Kinder ist familienorientiert. Sie legt den Fokus auf das Familiensystem, das sie nach den Turbulenzen der akuten Krankheitsphase des Kindes wieder ins Gleichgewicht bringen will. Dabei wird nicht nur das an Krebs erkrankte Kind von Ärzten und Therapeuten behandelt und betreut und somit physisch und psychisch gestärkt, sondern auch
seine Eltern und Geschwister. Denn auch sie leiden teilweise unter somatischen oder psychosomatischen Symptomen und erhalten in der Rehaklinik medizinische, gesundheitsfördernde
und psychosoziale Unterstützung. Das kranke Kind und seine Familie müssten zur Normalität
zurückfinden, Vertrauen wieder aufbauen und unter Umständen mit Behinderungen leben
lernen, schreibt die Reha-Klinik auf ihrer Homepage. 2014 waren 399 Kinder mit ihren Familien auf der Katharinenhöhe. www.kinderkrebshilfe.ch
37
2015 2
Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe in Schönwald
Jugendlichen gruppenweise frei und trafen sie
am Abend im vereinbarten Restaurant. «Jede
und jeder fand in der Gruppe einige, mit denen
er oder sie sich wohlfühlte», sagt Séverine.
Auch sie habe gute Freunde hinzugewonnen.
Jede freie Minute verbrachte sie mit Kolleginnen beim «Brandy Dog»-Spielen, einer Art
«Eile mit Weile». Ein paarmal kochten sie auch
gemeinsam in der Küche der Piano-Bar.
Die 19-Jährige war erstmals so lang allein von
zuhause weg. «Am Anfang war ich ziemlich aufgeregt», erzählt Séverine. Doch alles lief gut.
«Nach einer Weile vergass ich, dass ich einen
ganzen Monat da verbringen würde».
Auf der Katharinenhöhe hat Séverine neue
Freunde gefunden, deutsche und österreichische, mit denen sie weiterhin über Whatsapp oder Facebook kommuniziert. Ansonsten
geniesst sie das Leben zuhause.
Sie schläft morgens lange, gibt ab und zu einem
Kind Nachhilfe oder hütet Kinder im Dorf. Demnächst möchte sie auch Autofahren lernen.
Welches Studium sie wählen möchte, ob sie ihre
Knie operieren und eine zweite Reha machen
wird, ist bei diesem Besuch noch unklar.
Hoch zu Pferd
durch den malerischen
Schwarzwald.
der Schweiz. Séverine hätte viele Fragen dazu
gehabt, um ihre Zukunft planen zu können.
Spiel und Ausgang mit neuen Freunden
Mittwochnachmittags unternahm die Jugendgruppe jeweils einen Ausflug. Meist ging’s
nach Freiburg, zum Shoppen auf dem Weihnachtsmarkt. Betreuer fuhren mit, liessen die
38
www.kinderkrebshilfe.ch
Vier Monate später weiss Séverine: Ihre Knie
will sie nun doch nicht operieren lassen. Hingegen geht sie im Juli für einen weiteren Monat auf
die Katharinenhöhe. Sie möchte für ihr Studium
körperlich und seelisch fit sein. Ab September studiert sie nämlich Politikwissenschaften
und Ethnologie in Luzern, wie sie inzwischen
entschieden hat. Ihr schwebt ein Beruf in den
Medien oder in der Kommunikation vor.
Regula Pfeifer