Bildnerische Bahnhofspflege 2015 Stader Tageblatt 12.5.2015

LANDKREIS STADE
Dienstag, 12. Mai 2015
Vortrag zum
Thema Frauen
im Sudan
Künstlerische Intervention im Tunnel
Waldorfschüler verzieren Unterführung am Stader Bahnhof – Wände bleiben von Graffiti verschont – Positives Feedback der Pendler
VON DANIEL BENEKE
STADE. Die Unterführung am Stader
Bahnhof ist kaum wiederzuerkennen:
Elftklässler der Freien Waldorfschule
Stade haben den viel genutzten
Pendlertunnel in der vergangenen
Woche mit farbenprächtigen Bildern
geschmückt. Einzeln und in Zweierç
teams entwarfen die 28 Jugendlichen
großformatige Werke mit Motiven
aus dem Bereich des Bahnbetriebs
und brachten sie mit Acrylfarbe an
die Wand.
Ihre Motive entwickelten die
Schüler eigenständig, nachdem
sie sich zuvor im Unterricht mit
verschiedenen Maltechniken und
Kunstepochen auseinander gesetzt hatten. „Die bildnerische
Pflege des Bahnhofstunnels dient
der Identifikation der jungen
Menschen mit ihrer Stadt. Sie tun
etwas für ihre Heimat und schaffen etwas Schönes“, erklärt
Kunstlehrer Hans-Wolfgang Roth
und spricht von einer „sozialkünstlerischen Intervention.“
„Alle Bilder wurden direkt vor
Ort entwickelt, wir haben nichts
Mitgebrachtes aufgetragen“, sagt
der Pädagoge. Die Schüler mussten erst ein „Feingefühl für Farbe“
HansçWolfgang Roth betreute die
Schüler bei der Arbeit im Tunnel.
Julian Pracht (17) aus Stade orientierte sich bei seinem Bild an der
Konstruktion einer Hochspannungsleitung.
Fotos Beneke
bekommen, ihre Nuancen und
Mischungsverhältnisse kennenlernen. Sie haben ihre Werke mitunter täglich überarbeitet.
Insbesondere die Mädchen und
Jungen, die im Team arbeiteten,
waren gefordert: Einige Gruppen
teilten sich die Fläche auf, andere
besprachen jeden Pinselstrich.
„Das Malen ist ein Prozess. Keiner wusste, was auf ihn zu-
kommt“, so Hans-Wolfgang Roth.
Immer wieder blieben Passanten stehen, beobachteten die Jugendlichen und kamen mit ihnen
ins Gespräch, berichtet er: „Wir
haben viele positive Rückmeldungen erhalten. Die Menschen freuen sich und zeigen Interesse.“
Das kreative Projekt „ist unser
kleines Fenster für die Öffentlichkeit“, betont der Kunstlehrer.
Das Mal-Pojekt außerhalb des
regulären Unterrichts und fernab
des Schulgeländes in Ottenbeck
stärkt das soziale Gefühle in der
Klasse, findet Schüler Julian
Pracht. Teamarbeit wurde großgeschrieben, sagt der 17-Jährige:
Die Nachwuchskünstler halfen
sich gegenseitig, in zahllosen Gesprächsrunden an den Praxistagen diskutierten sie die Zeugnisse
ihres Schaffens. „Der Unterricht
in der Öffentlichkeit macht uns
allen wahnsinnig viel Freude“,
bekennt ihr Kunstlehrer. „Die
Gruppe hat das ganz ausgezeichnet gemacht. Der Sprung, etwas
Gesehenes in einen bildnerischen, abstrakten Zusammenhang zu verwandeln, ist ungemein schwer“, weiß Hans-Wolfgang Roth.
Seit 2012 kooperiert die Waldorfschule mit der Deutschen
Bahn. Jedes Jahr gestaltet eine
Klasse die Bahnhofsunterführung
neu. Einen Teil der Farbe sponsert die Bahn, den Rest der Kosten trägt die Schule. Außerdem
dürfen die Mädchen und Jungen
im Klassenverband kostenlos mit
der S-Bahn nach Hamburg fahren, wenn sie dort etwa Kunstausstellungen besuchen möchten.
Besonders freut den Pädagogen, dass die von einer anderen
Schülergruppe im vergangenen
Jahr gemalten Bilder unbeschädigt blieben, sodass eine zwischenzeitliche Restaurierung der
Kunstwerke gar nicht nötig wurde. Er ist stolz über die Akzeptanz, die den Bildern seiner Schüler gezollt wird.
Grundlagen
für angehende
Jugendleiter
STADE. Die Stadtjugendpflege
Stade hat noch freie Plätze bei
der Jugendleiter-Grundausbildung vom 17. bis 19. Juli und
23. bis 26. Juli frei. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre. Die Ausbildung
umfasst zwei Unterrichtsblöcke
mit insgesamt 50 Zeitstunden
und qualifiziert dazu, Ferienfreizeiten zu begleiten, in Jugendzentren zu arbeiten und
an anderer Stelle in Vereinen
oder Jugendgruppen tätig zu
werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Gruppenpädagogik, Entwicklungspsychologie, Organisation von Maßnahmen, Spieltheorie- und Praxis,
Rechtskunde und Aufsichtspflicht. Die Gebühr beträgt
30 Euro inklusive Verpflegung,
Materialien sowie Übernachtung in der Jugendbildungsstätte Hude. Nach der Ausbildung
kann in Verbindung mit dem
Nachweis einer Erste-HilfeAusbildung
die
Jugendleiter-Card (Juleica) beantragt
werden. Anmeldungen über die
Stadtjugendpflege
Stade,
콯 0 41 41 / 54 49 12 oder M@il:
[email protected].
Stader SPD
wählt neuen
AfAçVorstand
STADE. Während der Jahreshauptversammlung des SPDOrtsverbandes Stade ist der
Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen
(AfA) gewählt worden. SPDOrtsvereinsvorsitzender Oliver
Kellmer erläuterte, dass die Betriebsräterunde im November
des vergangenen Jahres unter
der Beteiligung von SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi
gezeigt habe, dass ein großer
Bedarf zur besseren Vernetzung zwischen der Partei, den
Gewerkschaften und Betriebsund Personalräten vor Ort bestehe. Kellmer freute sich, dass
die erfahrene Gewerkschafterin
Martina Brehm zur neuen AfAVorsitzenden in Stade gewählt
wurde und wünschte ihr viel
Erfolg für ihre Arbeit. Den Vorstand
komplettieren
Thilo
Fritzsche und Miriam Reuter.
Der neue Vorstand plant nun
das nächste Betriebsrätetreffen,
welches Anfang Juni in Stade
stattfinden soll. Weitere Interessenten an der Mitarbeit werden dann gesucht. Die AfA
trifft sich zweiwöchentlich im
Bürgerbüro der SPD Stade in
der Seminarstraße 3. (st)
S 21 - Nr. 109
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
STADE. Das Frauenwerk im
Sprengel Stade lädt in Zusammenarbeit mit dem Verein „Informationswerkstatt Eine Welt“
für Dienstag, 12. Mai, ab
19 Uhr zu einem Informationsabend ins Bildungsbüro ein.
Dieses befindet sich in der Stader Birnbaumpassage neben
dem Weltladen. Thema ist die
Situation von Frauen im Sudan. Referentin Grete Scheer,
Diakonin i. R. aus Nienburg,
hat über viele Jahre Frauenbegegnungen für das Frauenwerk
der Hannoverschen Landeskirche in Nordost-Afrika organisiert und begleitet. Im Januar
besuchte sie Kirchengemeinden und Projekte im Süden des
Sudan und verschaffte sich einen Eindruck über die alltägliche Lebenssituation der Frauen und über das, was ihnen
Kraft gibt. Der Eintritt ist frei,
um Spenden wird gebeten. (mf)
Mit Musik
viele Spenden
gesammelt
STADE. Straßenmusiker Gareth
Leslie spielte einen Tag lang
auf dem Pferdemarkt Lieder
auf seiner Gitarre und sammelte für den
evangelischen
Diakonieverband Buxtehude-Stade
so
1430 Euro. Der
Kirchenkreis
Stade erhöhte
die Summe auf Gareth Leslie.
3000 Euro. Der
Spendenerlös geht an die Opfer des Erdbebens in Nepal.
„Unser Dank gilt der Stader
Bevölkerung für ihre außergewöhnliche, tolle Hilfsbereitschaft und natürlich auch an
Gareth Leslie, der sich spontan
zu dieser Aktion entschlossen
hat und auf dem Markt klasse
gespielt hat“, so Annette Kirn,
Geschäftsführerin des Diakonieverbandes. Das Geld wird
für Decken, Hygienemittel, Lebensmittel, Trinkwasser und
Transportmittel verwendet. (st)
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
K O MP AK T
●
●
●
●
●
Stader Hansemahl am Hafen zum Tag der internationalen Hanse
Die Hansestadt Stade feiert am Sonnabend, 16. Mai, in der historischen Altstadt den „Tag der internationalen Hanse“. Im Mittelpunkt steht das von
den Brüderschaften ausgerichtete „Stader Hansemahl“. Hierbei handelt es sich um ein LabskausçEssen für jedermann: An Bänken und Tischen, die
rund um das Hafenbecken des alten Hansehafens aufgestellt werden, servieren die Mitglieder der Stader Brüderschaften von 11 Uhr bis 16 Uhr das
traditionelle Gericht der Seefahrer. Umrahmt wird diese Veranstaltung mit musikalischen Beiträgen der Stader Hafensänger. Passend zum Thema gibt
es um 14 Uhr den Saisonstart einer Erlebnisführung unter dem Motto „Auf den Spuren der Hanse“. Bei der inszenierten Stadtführung werden rund
350 Jahre Hansegeschichte Stades unterhaltsam dargeboten. Die Tickets für die Erlebnisführung kosten zehn Euro, für Kinder die Hälfte und sind in
der TouristçInformation am Hafen erhältlich. Es sind noch ein paar wenige Restkarten erhältlich.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Labyrinth zur Mitte
Muster des Lebens
Hospizgruppe Stade weiht Neubau mit Rosen ein
Ausstellung in Stader HeiligæGeistæKirche
STADE. „Unser Labyrinth ist wie
der Lebensweg: Es verläuft nicht
immer grade, es geht mal bergauf
und mal bergab“, erklärt Koordinatorin Elin Magnusson. Das
neue Labyrinth auf dem Gelände
der Hospizgruppe Stade soll Betroffenen helfen, „die eigene Mitte wiederzufinden“. Das alte Labyrinth musste auf Grund der
Bauarbeiten am Elbe Klinikum
weichen. Das Krankenhaus zeigte
sich jedoch spendabel und finanzierte den Neubau des Labyrinths. Mit einem Rosenbogen am
Eingang des Geländes und dem
Pflanzen von zwei Rosenstöcken
sollte beim „Rosenfest“ die Einweihung des Labyrinths gefeiert
werden. Die beiden Rosenstöcke
zieren nun den „symbolischen
Übergang zur Ruhe“. (st)
Einige der vielen Hospizhelfer im neuen Labyrinth.
STADE. Mit der Kunst des Patchens und Quiltens haben 14
Frauen aus Hameln Bilder dargestellt, die Lebensgeschichten biblischer Frauen widerspiegeln. Die
Kunstwerke waren schon in vielen Städten in Deutschland zu sehen, jetzt kommen sie zum ersten
Mal in den Kreis Stade. In der
Zeit vom 17. bis 31. Mai macht
die Wanderausstellung „Lebensmuster“ in der Kirche Heilig
Geist Station. „Wir sind stolz,
dass es uns gelungen ist, sie nach
Stade zu holen“, sagt Regina
Gehrke, Sprecherin der Ortsgruppe der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands.
Der Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 17. Mai, ab 10 Uhr in der
Heilig-Geist-Kirche, Timm-Kröger Straße 16 statt. Die Vernissage beginnt nach dem Gottesdienst
gegen 11.15 Uhr.
Mit ihren Lebensthemen und
Fragen näherten sich die 14 Frauen längst vergangenen Zeiten. Mit
Schere, Stoff, Nähmaschine und
Nähgarn schnitten sie die Stoffe
Heute Vortrag zu
Medikamenten
STADE. Der Verein „Mein Herz
in Stade“ lädt zum Vortragsabend ein. Am heutigen Dienstag, 12. Mai, dreht sich alles
um die Frage: „Worauf muss
ich bei der Einnahme meines
Medikamentes achten?“ Apotheker Dr. Peter Dobberkau erläutert den richtigen Einnahmezeitpunkt
und
spricht
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln an. Der Vortrag beginnt
um 18 Uhr im Raum „Elbe“ am
Elbe Klinikum Stade. (st)
StadeumçParkplatz
wird gesperrt
STADE. Der Stadeum-Parkplatz
ist von Donnerstag, 14. Mai
(Himmelfahrt), bis einschließlich Sonntag, 17. Mai, wegen
der Hanseraumkonferenz der
Wirtschaftsjunioren Stade gesperrt. Das Stadeum bittet alle
anderen Fahrzeughalter auf die
umliegenden Parkplätze auszuweichen. (st)
Ein Bild aus der Ausstellung.
unterschiedlicher
Farbe
und
Machart auseinander und setzten
sie kunstvoll neu zusammen. Entstanden sind dabei sehr persönliche Quilts, 14 Bilder, die Lebenserfahrungen biblischer Frauen lebendig machen. (mf)
Sozialverband
macht Kurzferien
STADE. Die Geschäftsstelle des
Sozialverbandes VdK, Bremervörder Straße 37 a, ist am Freitag, 15. Mai, aufgrund von Betriebsferien geschlossen. Ab
Montag, 18. Mai sind die Ansprechpartner ab 8.30 Uhr wieder im Einsatz. (st)