Update Catheter-Associated Urinary Tract Infections

Swissnoso & Patientensicherheit Schweiz
Weg mit dem Katheter! Halte aux cathéthers!
Blocco ai cateteri! Foley catheter be gone!
Swissnoso-Symposium Bern, 23. Juni 2015
M. Leuthold, J.1 Marschall
swissnoso.ch
Über welchen Katheter reden wir?
Blasenkatheter
• Entwickelt in den 1920er Jahren durch den Urologen Frederic
Foley (-> Foley catheter)
• Ziel = Urinableitung
• Einsatz v.a. perioperativ, in der Intensivmedizin,
Notfallpatienten
Warum interessiert sich die Spitalhygiene
besonders für Blasenkatheter?
• Katheter-assoziierte Harnwegsinfekte (=CAUTI)
sind ein häufiger ‘’Preventable Harm’’
•
•
•
•
Verlängern den Spitalaufenthalt (1-3 Tage)
Kosten ca. $750-1’000
Mögliche Komplikationen: Pyelo, Prostatitis, Urosepsis
Bakterielle Besiedlung oft asymptomatisch (=CAASB) und
unnötig behandelt
• Antibiotika für HWI können Resistenz-Entwicklung triggern
http://www.cdc.gov/HAI/ca_uti/uti.html Rosenthal et al, J Infect 2011;62:136. . Trautner, Curr Opin
Infect Dis 2010;23:76. Marschall et al, BMC Infect Dis 2013;13:213. Nickel, Rev Urol 2007;9:78. Cope et
al, CID 2009;48:1182.
Warum interessiert sich die Patientensicherheit
für Blasenkatheter über CAUTI hinaus?
• Verletzungen von Urethra & Blase möglich
• Immobilisierung des Patienten
– Mögliche Assoziation mit Stürzen, Decubitus, und TVT
«Naturgeschichte» von CAUTIs
• Bis zu 25% aller hospitalisierten Patienten erhalten einen Katheter
~10 Tage
• Bis zu 25% der katheterisierten Patienten mit Bakteriurie entwickeln eine
klinische Infektion
• CAUTI ≠ CAASB
CAASB = Catheter-associated ASB
Darouiche et al. Efficacy of antimicrobial-impregnated bladder catheters in reducing
catheter-associated bacteriuria. Urology 1999;54:976.
• Fragestellung: Ist postop
Katheterisierung >48h
assoziiert mit ↑ Risiko für
HWI?
• 35’904 chirurgische Pat.
(Medicare), 2001
• 86% mit periop. Katheter
• 50% >2 Tage mit Katheter
• HR 1.21 (95%CI 1.04-1.41)
Wald et al, Ann Surg 2008
Klinische Manifestation von Harnwegsinfekten
ASB
Urethritis Cystitis Prostatitis Pyelonephritis
Abscess
Urosepsis
Zunehmender Schweregrad
ASB = Asymptomatische Bakteriurie
In welchen
Situationen werden
Urinkatheter benutzt?
• Vermeidung von
postoperativem Harnverhalt
• Obstruktion der Harnwege
• Hämaturie
• Flüssigkeitsbilanzierung
• Immobilität
• Komforttherapie
Gould et al, ICHE 2010
Warum werden Urinkatheter im OP benutzt?
•
•
•
•
•
•
Vermeidung von postoperativem Harnverhalt*
Obstruktion der Harnwege
Hämaturie
Flüssigkeitsbilanzierung
Immobilität
Komforttherapie
*Häufigkeit eines postop. Harnverhaltes: 0-70% aller Patienten. Höheres Risiko
bei Epidural- (34%) und Vollnarkose (32%) als bei Blocks (9%).
Dunn et al, Am J Obstet Gyn 2003. Balderi et al, Minerva Anestesiol 2010.
Beispiel einer Indikationenliste
• Setting:
Notfallstation
Gokula et al, AJIC 2007. Krein et al, JAMA Intern Med 2013. Schuur, Acad Emerg Med
Inadäquate Indikationen («Non-Indikationen»)
für Katheterisierung
• Inkontinenz
• Gewinnung von Urinproben
• «Convenience»…?
• Bis zu 50% aller gelegten Katheter haben keine adäquate
Indikation!
– Gardam 1998: 118 Patienten; 24 (20%) katheterisiert,
wovon 12 (50%) ohne Indikation
– Jain 1995: 202 katheterisierte Patienten, wovon 21% ohne
Indikation. Beibehaltung des Katheters ohne Indikation bei
47%.
– Jansen 2012: Multicenter-Studie mit 14’252 Patienten; 21%
katheterisiert, 5% ohne Indikation
Gardam et al, Clin Perf Q Health Care 1998. Jain et al, Arch Intern Med 1995. Jansen et al, BJU Int 2012.
Prävention im Spital – was bringt am meisten?
• Unnötige Katheter entfernen (anhand einer Indikationenliste
für Katheterbedarf)
– “Reminders”?
– “Stop orders”?
Saint et al, Am J Med 2000
Prävention im Spital – was hilft alles?
• Personal in der korrekten Kathetereinlage schulen
• Alternativen prüfen (intermittierende Katheterisierung,
Kondom- oder suprapubischer Katheter)
• Indikation sicherstellen
• Händehygiene
• Aseptische Technik bei der Einlage beachten
• Kleines Kaliber anwenden
• Katheter befestigen
• “Keep the loop closed” für konstanten Urinabfluss
• Urinsack muss unter Blasenniveau sein
• Einen dedizierten Zugang für Urinproben benutzen
Prävention im Spital – in Bildern!
Prävention im Spital – was bringt nichts?
•
•
•
•
Antibiotikaprophylaxe bei Katheterisierung
Katheter-Spülung
Routinemässiger Katheter-Austausch
Nicht empfohlen: Routineeinsatz von beschichteten Kathetern
– Silber-Beschichtung reduziert CAUTIs nicht
– Nitrofurazon hat Effekt (aber schwache Evidenz) und erhöht Diskomfort
Lam et al, Cochrane 2014. Jahn et al, Cochrane 2012. Zelichenko et al, J
Endourol 2013
CAUTI Präventions - Guidelines
• Insert Hooton et al.
• Insert SHEA HAI guideline
CID 2010;50:625.
ICHE 2008;29:S41;
ICHE 2014;35:464.
http://www.cdc.gov/hicpac/cauti/001_cauti.html
Surveillance ist essentiell, wenn der Effekt einer
Intervention gemessen werden soll
Gastmeier et al, J Hosp Infect 2011
CDC NHSN Surveillance-Definition
Catheter in place for >2
days
Catheter removed in the
last 48 hours
Symptoms/signs
Fever >38, suprapubic
tenderness, flank pain or
tenderness
Fever >38, urgency
frequency, dysuria,
suprapubic tenderness,
falnk pain or tenderness
Bacteriuria
(1-2 bacterial species)
≥105 cfu/mL
≥105 cfu/mL
OR
OR
≥103 and <105 cfu/mL
PLUS EITHER
- Positive leukocyte
esterase and/or nitrite
- Pyuria
- Bacteria seen on
microscopy
≥103 and <105 cfu/mL
PLUS EITHER
- Positive leukocyte
esterase and/or nitrite
- Pyuria
- Bacteria seen on
microscopy
http://www.cdc.gov/nhsn/pdfs/pscmanual/7psccauticurrent.pdf
Berechnung der Infektrate
Definition nicht-infektiöse Outcomes:
weniger standardisiert
•
•
•
•
•
•
Sichtbare Blutungen aus der Harnröhre
Makrohämaturie
Paraphimose
Katheterobstruktion, die Austausch erfordert
Unabsichtliche Katheterentfernung
Reinsertion innert 24h nach Entfernung
Die Intervention mit grösstem Impact:
Reminders & Stop Orders
• Metaanalyse:
(Rekatheterisierungs-Raten vergleichbar)
Meddings et al, CID 2010.
Reminders & Stop Orders (Beispiel 1)
Stéphan et al, CID 2006;42:1544
• Chirurgische Kliniken, Universitätsspital Genf
• Pre/Post-Studie (Guidelines, Stop Order)
– Stop Order = Katheterentfernung postop. Tag 1 oder 2
• 2001-2004
• 1’328 Erwachsene
• HWI ↓ von 10.4 auf 3.9 Episoden/100 Patienten
(p=0.004)
Reminders & Stop orders (Beispiel 2)
Regionalspital
Emmental
Burgdorf
• RSE
Burgdorf
Egger et al, SMW 2013;143:w13796.
Slide courtesy of Martin Egger
Reminders & Stop orders (Beispiel 2)
Egger et al, SMW 2013;143:w13796.
Slide courtesy of Martin Egger
Reminders & Stop orders (Beispiel 3)
A nurse-driven paper intervention on medical
floors at Barnes-Jewish Hospital
The “HOUDINI” criteria for justified urinary
catheterization
Hematuria
Obstruction
Urologic surgery
Decubitus ulcer
In- & output of fluids
“No code”/comfort care/hospice
Immobility
H
O
U
D
I
N
I
Foley disappearing
act today !!!
CAVE: Nachhaltigkeit kann ein Problem sein bei Intervention, die auf Papier
basieren…
Trovillion, Babcock, et al: abstract #592, SHEA 2011
•
•
CMS no longer reimburses hospitals for the
additional cost incurred with a CAUTI which means
the hospital will have to absorb the additional cost
of treating the infection and of the increased length
of stay.
In 2012 CMS required that all participating
hospitals report CAUTI rates in ICUs. There may
be expansion of the CAUTI measures to include
non ICU locations in IPPS hospitals beginning in
2014
Wald & Kramer, JAMA 2007
CDC NHSN – CAUTI-Daten 2012
u.s.w…
Dudeck et al, Am J Infect Control 2013;41:1148.
Swissnoso-Module
•
•
•
•
•
Appendektomie
Cholecystektomie
Kolonchirurgie
Hernienoperationen
Hüft- und Kniegelenksprothesen-Implantation
• Kaiserschnitte
• Herzchirurgie
(SSI)
• Cleanhands
(Händehygiene)
Was für nosokomiale
Infektionen gibt es sonst
noch?
Pilotprogramme zum Thema Patientensicherheit
•
•
•
•
Bisher keine nationale
Erfassung von CLABSI, VAP,
oder CAUTI
BAG wünscht weiteres
Programm zur
Qualitätsverbesserung im
Bereich Infektionen
Fremdkörper-assoziierte
Infekte!
Beschluss
Patientensicherheit
Schweiz und Swissnoso zur
gemeinsamen
Durchführung
Zielsetzung
1) Thematisierung, Sensibilisierung und Vermittlung
neuer Normen in Bezug auf Blasenkatheter
2) Reduktion von nosokomialen Infektionen und
Verletzungen durch Vermeidung von unnötigen
Katheterisierungen und Reduktion der Katheter-Tage.
Bisheriger Ablauf – «Katheterprojekt»
• Herbst 2014: erste Treffen zwischen
Patientensicherheit Schweiz und Swissnoso
• 15.1. 2015: Erste Vorstellung des gemeinsamen
Projektes beim BAG
• 23.3.2015: Detaillierter Plan beim BAG vorgestellt. In
der Folge Einreichung als Proposal per 30.4.2015.
• Anfangs Juni 2015: Projekt und Budgetplan vom BAG
akzeptiert.
3. Pilotprogramm: progress!
Sicherheit bei Blasenkathetern Cathétérisme vésical – Cateterismi urinari
• Patientensicherheit: Gesamtverantwortung für das
Programm, Intervention (Informationskampagne;
Vertiefungsprojekt in 7 Pilotspitälern)
• Swissnoso: Surveillance, inhaltliche Beratung
Pilotprogramme progress!
Teil der Qualitätsstrategie des Bundes
Grösstenteils finanziert durch das BAG auf
Projektantrag
1.Tranche 2012 – 14 (3.3 Mio.)
2. Tranche 2015 – 17 (2.4 Mio.)
Aktuell 4 laufende Programme:
Sichere Chirurgie (2012 – 2015)
Sichere Medikation an
Schnittstellen (2014 – 2016)
Sicherheit bei Blasenkathetern
(2015 – 2017)
Sichere Medikation in Pflegeheimen
(2015 – 2018)
© Patientensicherheit Schweiz
34
Pilotprogramme progress! Übersicht
© Patientensicherheit Schweiz
35
Pilotprogramme progress!: Grundkonzept
© Patientensicherheit Schweiz
36
Katheterprojekt Surveillance – Planung
Phase 1 + 2 Entwurf
Surveillance Baseline
Entwicklung/Testen
Konzeption Surveillance
Eval. DBAnbieter
Rekr.
Testspitäler
Aufsetzen Datenbank
Erstellung Unterlagen für Spitäler (Schulung
etc.)
Testen/Anpassen Datenbank
Konzipierung Berichterstattung
Vorbereitung Pilotspitäler auf BaselineErhebung
Pilotspitäler von
PS rekrutiert
InformationsSchulung SN
treffen PS
Baseline-Erhebung
Auswertung
Spitäler
Unbedenklichkeitserklärung liegt vor
Workshop PS
Gesamtauswer
tung
APR
201
5
MAI
JU
N
JU
L
AU
G
SEP
OK
T
NOV
DEZ
JA
N
201
6
FE
B
MA
R
AP
R
MA
I
JU
N
Nächste Schritte
Surveillance
• Benutzerhandbuch
entworfen
• Präliminäre Variablenliste
zusammengestellt
– Infektiöse Outcomes
– Nicht-infektiöse Outcomes
• Datenbank kommissioniert
• Austesten der Surveillance
an 2 Spitälern geplant
Rekrutierung von Pilotspitälern
und Interventionsdesign
• Briefliche Bekanntmachung
in den nächsten Wochen
• Bestimmung Pilotspitäler
(n=7)
• Ausarbeitung einer evidenzbasierten Intervention
• Basissurveillance Anfang
2016
• Dissemination der
Intervention
Intervention in groben Zügen
• Informationskampagne
• Vertiefungsprojekt
– Indikation zur Katheterisierung anhand einer evidenzbasierten Indikationsliste stellen
– Reminder nach 24-48h einsetzen, um die Indikation zu
überprüfen
– Schulung in der korrekten Kathetereinlage offerieren
(Stichwort «Qualifikation»)
– Mitarbeiterbefragung zu Einstellung & Wissen
– Begleitende Evaluation
Anforderungen Pilotspital
(Teilnehmerzahl limitiert)
•
•
•
•
Zustimmung der Spitaldirektion
Bereitschaft 0.5 VZE Hygienefachperson zu stellen
D/F-sprachig
Bettenzahl klein/mittel/gross sollen vertreten sein
Take Home Messages
• Urinkatheterinfekte sind häufig, aber grossenteils
vermeidbar mittels Best Practice
• Dauer der Katheterisierung = wichtigster Risikofaktor
• Indikation zur Katheterisierung ist der Kern der
meisten erfolgreichen Intervention
• Ein BAG-finanziertes Pilotprogramm wird von der
Patientensicherheit Schweiz zusammen mit
Swissnoso in wenigen Monaten starten
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Projektteam Swissnoso:
Judith Maag
Alex Schweiger
Projektteam Patientensicherheit :
Stephanie Züllig
David Schwappach
Anna Mascherek
Margrit Leuthold