Protokoll JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des TIROLER VOLKSMUSIKVEREINS am Donnerstag, 29. Mai 2014, 18.30 Uhr im Landgasthof „LINDE“ - Stumm/Zillertal Anwesende Vorstandsmitglieder: Obmann Peter Margreiter, Stvtr. Joch Weißbacher, Stellvertreterin Christa Mair-Hafele, Kassierin Anneliese Pallhuber, Kassierin-Stvtrin Bernadette Strickner, Schriftführer Albert Kostner, Kathrin Witschnig, Peter Hausberger, Peter Reitmeir, Nikolaus Köll, Franz Bernhart, Klaus Wankmiller, Stellvertr. Ernst Rainer), Stefan Neussl, Stefan Brandstätter, Erna Bodner.(Stellvetr. Julia Warscher) Walter Pichler; Ralph Kapavik und Heinz Fechner gehören als Medienvertreter ebenfalls dem Vorstand an. Ing. Klaus Banas, Heinz Höfler - Kassaprüfer An der Teilnahme verhindert waren: Otto Ehrenstrasser, Peter Kostner, Hermann Pallhuber, Hubert Kobler; Dr. Thomas Nußbaumer, Waltraud Reitmeir, Simone Roithmayr Wie alljährlich ging der Jahreshauptversammlung des TVM ein Mariensingen voraus, welches in diesem Jahr vom Gebietsreferenten des Bezirkes Schwaz, Stefan Neussl, bestens vorbereitet und durchgeführt wurde. Dazu hatte er Sing- und Instrumentalgruppen aus seinem Bezirk geladen Die gotische Pankratiuskirche oberhalb von Fügen bildete einen stimmigen Rahmen zu Lob und Dank, dargeboten von den Brüdern Dengg, dem Familiendreigesang Kröll, dem Harfenduo Steinberger und den Zillertaler Weisenbläsern. Dazu gesellten sich der Ehrenobmann Peter Reitmeir, Harfe, sowie die unverwechselbare Stimme aus dem Zillertal, Ludwig Dornauer, mit besinnlichen Texten. Viele Vereinsmitglieder und Zuhörer aus der Umgebung füllten die Kirche und wurden mit dem Ortsgeistlichen, Pfr. Erwin Gerst, von unserem Obmann Peter Margreiter herzlich begrüßt. Nach einer Stunde der Andacht stimmten alle in das alte Marienlied „Meerstern, ich dich grüße“ ein, und viele machten sich auf den Weg nach Stumm, wo für die Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung in einem der ältesten Wirtshäuser Tirols, der „Linde“, ein typischer Wirtshaussaal im 1. Stock reserviert war. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesung des Protokolls und Genehmigung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht der Kassierin und der Kassaprüfer 5. Ehrungen 6. Ausblicke auf die künftige Vereinsarbeit 7. Ansprachen der Ehrengäste 8. Anträge 9. Allfälliges ad 1) Pünktlich um 18.30 Uhr eröffnete Obmann Peter Margreiter die Versammlung, begrüßte alle Versammlungsteilnehmer und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Nach seinem ersten Jahr in der Funktion des Obmannes ist er über den raschen und konstruktiven Ablauf des Arbeitsjahres überrascht und kann dankbar auf die Zusammenarbeit mit dem Vorstand, mit den Behörden, den Firmen und Vereinen zurückblicken. Zu seiner ersten Jahreshauptversammlung konnte Peter Margreiter eine erfreuliche Bilanz vorlegen, die in seinen Ideen, seinem Durchsetzungsvermögen und Fleiß begründet ist. Er freute sich über das Erscheinen des beinahe vollständigen Vorstandes und zahlreicher Ehrengäste, deren Liste von LH-Stellvertr. Josef www.tiroler-volksmusikverein.at Seite 1 von 8 Geisler, den Bürgermeistern aus Stumm (Alois Fasching), Fügen (Walter Höllwarth) und Fügenberg (Josef Fankhauser) angeführt wurde. Reg. Rat Siegfried Knapp vertrat mit der Bezirksschriftführerin Michaela Mair als Präsident den österr. Blasmusikverband, Oswald Gredler den Landestrachtenverband und Major Thomas Putz den Tiroler Schützenbund. Eine starke Abordnung aus Südtirol mit dem Geschäftsführer und Bezirksvertretern – (Geschäftsführer Hans Rottensteiner, Kassierin Ingrid Keifl, Albert Seppi, Anneliese TöllLechner Rottensteiner) demonstrierte die stete freundschaftliche Zusammenarbeit mit unserem Schwesternverein. Ganz herzlich wurden unser Ehrenobmann Peter Reitmeir und die Ehrenmitglieder Florian Pedarnig und Andreas Feller willkommen geheißen. Die übrigen Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung sind in einer Anwesenheitsliste erfasst, welche diesem Protokoll beigefügt ist. Ein ehrendes Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder wurde von den Zillertaler Weisenbläsern in würdiger Form umrahmt – „Der Herrgott schenke den Heimgegangenen den ewigen Frieden!“ 19.11.2013 Georg Lotter, Zirl Vizebürgermeister 15.03.2014 Gerti Krug, Mötz 13.02.2014 OSR Ferdinand Pöll, Feichten 15.03.25014 Fritz Außerlechner, Kramsach 20.12.2013 Anni Hochrainer, Neustift 26.04.2014 Rosmarie Holzer ad 2) Das Protokoll über die Jahreshauptversammlung vom 9. Mai 2013 – Mieders – wurde vollständig in unserem Heft’l „G’sungen und g’spielt“ veröffentlicht und war somit allen Vereinsmitgliedern zugänglich. Dem Antrag von Obmann Peter Margreiter, auf die Verlesung des Protokolls vom 9. 5. 2013 zu verzichten, wurde daher einstimmig zugestimmt. ad 3) An den Beginn seines Berichtes über das abgelaufene Volksmusikjahr stellte der Obmann den Dank an die Mitwirkenden des Mariensingens, vor allem an Stefan Neussl, den Organisator der Veranstaltung. In einer umfangreichen Bild- bzw. Videopräsentation konnte er die vielfältigen Tätigkeiten des Vereins darstellen und erweckte damit auch bei langjährigen Mitgliedern verdiente Bewunderung. So zeugen an die 170 Veranstaltungen von viel Können, Fleiß und vor allem Idealismus. Aus der Reihe der Veranstaltungen seien das Tiroler Adventsingen, der www.tiroler-volksmusikverein.at Seite 2 von 8 Wettbewerb „A Liadl lasst’s hearn“, die Musizierwoche in Rotholz, die Singwoche in Imst beispielhaft erwähnt. Eine besondere Bedeutung in der Planung, musikal. Beratung und Durchführung von Veranstaltungen, Wochenendseminaren, Almsingen u. a. kommt den Bezirksvertretern zu. Der Obmann lud daher interessierte Sänger und Musikanten zur Mitarbeit ein. Mit Freude konnte er Julia Warscher für den Bezirk Osttirol, Joachim Stecher für den Bezirk Schwaz und Ernst Rainer für den Bezirk Reutte vorstellen. Der umfangreiche Tätigkeitsbericht des Obmannes wurde für das Protokoll wortident vollständig übernommen. Tätigkeitsbericht 2013/14 (Auswahl) Kurse • • • • • • • • • • • Weisenbläser –und Tanzlmusigseminar, 05.-06.04.2013, Mieders Gitarrenwochenende,17.-19.05. 2013, Wildschönau, Thierbach Tiroler Musizierwoche,14.- 20.7. 2013, Rotholz 38. Tiroler Singwoche, 25. – 31.08. 2013, Imst 10. Volksmusikwochenende für Stubenmusik, 4.– 6. 10. 2013, Kronburg, Schönwies Hosensackinstrumentenseminar, 11.-13.10.2013, Schönberg Volkstanz-Schnuppertag, 26.10.2013, Dölsach 40. Wochenendsingen, 29.11. bis 01.12. 2013, Alpbach, Rossmoos Weisenbläser-und Tanzlmusigseminar, 04.-05.04.2014, Mieders Volksmusikseminar am Oberhausberg, 16.-18.05.2014, Kitzbühel Volkstanzkurs für Fortgeschrittene, Montags von Okt. bis Juni, Innsbruck Wettbewerbe • A Liadl lasst’s hearn - 4.Tiroler Volksliedwettbewerb, 13.10.2013, ORF Landesstudio Tirol Veranstaltungen • 37. Oberländer Sänger- und Musikantentreffen,10.03.2013, Kematen • G’sungen und G’spielt, Volksmusikabend, 23.03.2013, Neustift • „A Weis für’s Dorf“, 06.04.2013, Mieders • Volkmusikabend / Gasthof Bergkranz 06.04.2013, Mieders • 22. Breitenwanger Sänger- und Musikantentreffen, 13.04.2013, Breitenwang • Mit Schneid und Freid …junge Musikanten spieln auf! Mi,29.05.2013, Lans • Benefizkonzert, 29.05. 2013, Veranstaltungszentrum Breitenwang, Reutte • Mit Schneid und Freid …junge Musikanten spieln auf! So.16.06.2013, Mieders • 120 Jahre Männergesangsverein Reutte, 16.05.2013, Reutte • 11. Volksmusiktag-Tag, 29.– 30.6. 2013, St. Anton am Arlberg • König Serles, Berggeschichten; Fr, 12.07.2013, Mieders • 2. Tannheimer Sänger- und Musikantentreffen, 07.09.2013, Tannheim • Vinschgau trifft Stubai, 09.09.2013, Hotel Hoferwirt Neustift • 20. Iseltaler Hackbrettler-Treffen, 29.09.2013, Oberlienz • Volksmusikabend, 18.10.2013, Urgen / Fließ • Grenzwertig- Musik. Begegnungen, 24.11.2013, Wildschönau • Tag der offenen Tür, 26.10.2013, Schloss Landeck • 14. Tuttn-Fest’l, 26.10.2013, Unterpinswang • Riabig und fein, So 01.12.13, Heimatmuseum, Längenfeld • A Stade Stund im Museum, 20.12.2013, Neustift www.tiroler-volksmusikverein.at Seite 3 von 8 • 21. Breitenwanger Sänger- und Musikantentreffen, 24.03.2014, Breitenwang • 38.Oberländer Sänger-und Musikantentreffen, 30.03.2014, Kematen • 43.Harfenspielertreffen, Mariastein, 13.04.2014 • Volksmusikabend im Stadtsaal Landeck, 10.5.2014 Musikantenhoangarte: • • • • • • • • • • • • Pfingsthoangascht, 20.05.2013,Gasthof Bad Weiherburg, Iseltal Gleinserhof, Schönberg, 19.06.2013 Huangarte am Berg, 14.7., 28.7.u. 25.8.2013, Serfaus - und Nauders 12. Naturparkhuangart, 24.8.2013, Feichten Gasthof Handl, 28.09.2013, Schönberg 4. Pitztaler Musikantenhuangart, Sa 12.10.2013, Jerzens Musikantenhoangascht, 26.10.2013, Tirolerhof in Dölsach Gemeindesaal Mieders, 15.11.2013 Hoferwirt, 16.11.2013, Neustift Restaurant Gletscherblick, 20.11.2013, Mieders Musikantenhoangascht für Kinder und Jugendliche, 4.5.2014, LMS Lienz Reschenhof, donnerstags, 1x monatlich ( L. Hollaus), Mils Weisenbläsertreffen, Almsingen • Stubaier G’spiel und G’sang –mit Volksmusik von Alm zu Alm, 07.07., 04.08., 01.09. u. 22.09.2013, Mieders • Stubaier Almklang – 17.Almsingen und Weisenbläsertreffen im Pinnistal,11.08.2013 Neustift • Weisenblasen 16.08.2013, Kitzbühel • Juchezer- und Weisenbläsertreffen, 17. 08.2013, Kitzbühler Horn Offenes Singen • Landeslehranstalt Rotholz, 22. 05., 26.06. 2013, 28.1., 27.2., 25. 3., 29.4. 2014 • Volkshochschule Innsbruck (P. Reitmeir), jeweils 1mal im Monat • Flaurling, monatlich 1. Mittwoch im Monat, Oktober bis Juli • Landeslehranstalt Weitau, St. Johann Offenes Volkstanzen • Jeweils am 4.Donnerstag im Monat, Gasthof Bogner Absam (nicht im Advent und in der Fastenzeit und Juli-August) Geistliche Volksmusikveranstaltungen • • • • • Mariensingen,1.5.2013, Kronburg Mariensingen,12.05.2013, Maria Rain Mariensingen, 3.07.2013, Birkenberg, Telfs Sänger- und Musikantenwallfahrt,13.10.2013, von Heinfels nach Hollbruck Mariensingen , 1.5.2014 , Kronburg www.tiroler-volksmusikverein.at Seite 4 von 8 Adventsingen • • • • • • • • • Perjener Advent, 29.11 -1.12.2013 Wildschönauer Bergadvent, 30. 11. 2013, Bergbauernmuseum z'Bach Advent in der Ehrenberger Klause, 01.12. 2013, Reutte Adventsingen, 07.12.2013, Gemeindesaal, Mieming Tiroler Adventsingen, Congress Innsbruck, 07.12.2013 Tiroler Adventsingen, Congress Innsbruck, 21.12.2013 Musikalischer Advent in Kaltenbach,12.12., 19.12. u. 22.12.2013 Stubaier Weihnacht,27.12.2013, Pfarrkirche Neustift Weihnachtliche Volksmusik im Museum, 04.01.2014, Reutte Veröffentlichungen • 4 Ausgaben der Vereinszeitschrift „gsungen und gspielt“ Verleih von Musikinstrumenten • 3 Harfen, 2 Kinderharfen, 3 Kontrabässe, Geige, Hackbrett Bezirksreferenten Auswahl der Tätigkeiten • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Teilnahme an Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen und diversen Besprechungen Organisation und Durchführung von Sänger- und Musikantenhoangarten, geistl. und weltlichen Volksmusikveranstaltungen in den Bezirken Mithilfe bei Organisation und Planung von Veranstaltungen / Vermittlung von Gruppen Betreuung von Volksmusikgruppen/ Probenarbeit Betreuung von Volksmusikgruppen durch Noten, Liedsätze, etc. Hilfe bei der Beschaffung von Instrumenten Mitwirkung mit eigenen Gruppen Zusammenstellung und Durchführung von Programmen Moderation von Veranstaltungen Ankündigungen volksmusikalischer Termine in der Presse / in Medien Referententätigkeit bei Fortbildungsveranstaltungen des Tiroler Volksmusikvereins und ähnlichen Veranstaltungen Liedlehrer bei Offenen Singen in St. Johann und Rotholz Schriftleitung von „gsungen und gspielt“ – Mitgliederzeitschrift Besuch von Volksmusikveranstaltungen in den Bezirken Mitgliederwerbung und Unterstützung von anderen Veranstaltungen in den Bezirken Berichte für „Newsletter“ und Homepage des Volksmusikvereins Organisation von Wochenendseminaren und Fortbildungen Lehrtätigkeit bei Volksmusikseminaren Betreuung diverser Volksmusikgruppen, bzw. Solisten für die Teilnahme an Volksmusikwettbewerben, Veranstaltungen Hilfestellung bei der Beschaffung von Noten, erstellen von Arrangements für Volksmusikgruppen und Einzelmusikanten Vermitteln von alpenländischer Volksmusik an Tiroler Schulen im Rahmen des „Tiroler Kulturservice“ www.tiroler-volksmusikverein.at Seite 5 von 8 Vorschau 2014/15 (Auswahl) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 5. Volksmusiktag am Berg, 01.06.2014, Almenregion Hochoetz Außerferner Mariensingen, 01.06.2014, Wängle 20. Gitarreseminar, 6.- 8.06, 2014, Thierbach Pfingsthoangascht im Bärenstadl, 9.6.2014, Assling Sänger-u. Musikantenhuangart, So. 22.6.2014 , Kronburg 12.Volksmusiktag, 26.– 29. 6. 2014, St. Anton a. Arlberg Mariensingen, 6. 7.2014 am Birkenberg in Telfs Volksmusik am Berg, So. 13.7.2014 , Serfaus/Lassida 34. Tiroler Musizierwoche, 13.-18.07.2014, Rotholz Volksmusikalische Seeromantik, So. 20.7.2014 , Ladis Volksmusik am Berg, So. 27.7.2014 , Nauders/Bergkastel Volksmusikabend , 9.8.2014 , Tobadill 18.Stubaier Almklang, So. 10.08.2014, Neustift 39. Tiroler Singwoche, 24.- 30. 8. 2014, Landesschülerheim Imst Volksmusik am Berg, So. 24.8.2014 , Serfaus/Ladis Osttiroler Musizierwochenende, 29. – 31.8.2013, LLA Lienz 3. Tannheimer Sänger- und Musikantentreffen, 06.09.2014, Tannheim 1. Volksmusikschiff auf dem Heiterwanger See, 07.09.2014, Heiterwang 21.ALPENLÄNDISCHER VOLKSMUSIKWETTBEWERB/ HERMA HASELSTEINER- PREIS, 23.-26.10.2014, INNSBRUCK Volksmusikseminar für Stubenmusig,19.-21.09. 2014, Kronburg 15. Tuttn-Fest’l, 25.10.2014, Unterpinswang Hosensackinstrumentenseminar, 14.11.-16.11.2014, Schönberg 41. Wochenendsingen, 28. – 30. 11. 2014, Alpbach/ Rossmoos Wildschönauer Bergadvent, 29. 11. 2014, Bergbauernmuseum z'Bach TIROLER ADVENTSINGEN, Congress Innsbruck, 06.12. u.13.12.2014 Stubaier Weihnacht, Do. 27.12.2014, Neustift Weihnachtliche Volksmusik im Museum, 05.01.2015, Reutte Volkstanzkurse, jeden Montag, Oktober bis Juni, VS Pradl II Zur Auflockerung des Abends stimmte Peter Reitmeir ein passendes Liad’l an, „Vom Zillertal außa“ ad 4) Kassierin Anneliese Pallhuber brachte den Anwesenden ihren Bericht zur Kenntnis. Dieser weist zwar einen Abgang von € 4.093,23 auf, kann jedoch mit einem Zuschuss der öffentl. Hand rechnen. Abrechnung des Vereinsjahres – 1. April 2013 – 31. März 2014 Aktiva Bargeld Bankguthaben RLB-Tirol-Anleihe Gesamtaktiva 229,21 € 425,01 € 23.000,00 € 23.654,22 € Passiva Verbindlichkeiten Kaution für Leihinstrumente 12,513,25 € 2,200,00 € www.tiroler-volksmusikverein.at Seite 6 von 8 Gesamtpassiva Rücklage am 31. 3. 2014 14,713,25 € 8.940,17 € Einnahmen – Ausgaben – Überschussrechnung Einnahmen Mitgliedsbeiträge 23.855,80 € Spenden 1,534,00 € Tiroler Notenstandl 4.434,30 € Veranstaltungen 5.006,24 € Inserate in der Mitgliederzeitschrift 560,00 € Leihgebühren für Instrumente 360,00 € Subventionen – Land Tirol 21.000,00 Stadt Innsbruck 1.000,00 Stiftung Fahrenkamp-Schäffler 2.000,00 24.000,00 € Sonstige Beihilfen 1.750,00 € Sonst. Einnahmen, Zinserträge 377,32 € Gesamteinnahmen 61.877,32 € Ausgaben Mitgliederzeitschrift Fortbildung und Seminare Veranstaltungen Alpenländ. Volksmusikwettbewerb Fahrtspesen Lohn u. Lohnnebenkosten Büromaterial, Telefon, Porto, Bankspesen EDV, Kopierer, Laptop, Drucker Sonstiger Verwaltungsaufwand, Werbung Gesamtausgaben 13.533,41 € 6.434,00 € 4.473,48 € 7.700,00 € 5.257,69 € 9.516,98 € 6.130,75 € 7.350,11 € 5.574,47 € 65.970,89 € Gegenüberstellung Gesamteinnahmen Gesamtausgaben Verlust 61.877,66 € 65.970,89 € - 4.093,23 € Die Kassaprüfer berichten von einer korrekten und bestens geführten Vereinskasse und stellen den Antrag auf Entlastung des Obmannes und der Kassierin. Dem Antrag wurde einhellig zugestimmt. Der Kassierin, die im Verein vielfältige Aufgaben übernommen hat (Wettbewerb, Adventsingen u. a.), wird besonders gedankt. ad 5) Ehrungen: Der Vereinsvorstand freut sich, auch in diesem Jahr verdiente Sänger und Musikanten aus dem Bezirk auszeichnen zu können. So erhielten folgende Gruppen die Ehrenurkunde mit „Dank und Anerkennung“: Harfenduo Steinberger, Zillertaler Weisenbläser, Brüder Dengg Weiters wurden mit „Dank und Anerkennung“ ausgezeichnet: Ady Laganda, Steinberg Martin Widschwendter, Rotholz An der Ehrung verhindert teilzunehmen waren die Geschwister Kreidl, Rupert Schauer. www.tiroler-volksmusikverein.at Seite 7 von 8 Durch seine großzügige Unterstützung hat der Sohn der Gründerin des TVMV, Dr. Hanspeter Haselsteiner, die Weiterführung des Alpenländ. Volksmusikwettbewerbes mit der Vergabe des Herma-Haselsteiner-Preises ermöglicht. Die Vollversammlung des Tiroler Volksmusikvereins beschließt nach dem Antrag seines Vorstandes, Herrn Dr. Hanspeter Haselsteiner zu seinem Ehrenmitglied zu ernennen. ad 6) Das kommende Jahr wird seinen Schwerpunkt in der Vorbereitung und Durchführung des Volksmusikwettbewerbes bzw. des Adventsingens haben. Was äußerlich durch ein geändertes Bild (neues Logo) in Erscheinung tritt, soll Ausdruck eines lebendigen Vereinslebens sein. Obmann Peter Margreiter hofft auf die Mitarbeit der Mitglieder und freut sich, wenn das neue Vereinsabzeichen und die Plaketten für Auszeichnungen Akzeptanz finden. Der Bedeutung der Familien in unserem Vereinsgeschehen soll im Angebot in Form einer Familienmitgliedschaft Ausdruck verliehen werden. Der günstige Mitgliedsbeitrag – (Einzelmitglieder € 20,-- Familienmitgliedschaft € 35,--) soll vor allem die Teilnahme an Veranstaltungen und Fortbildungen erleichtern. ad 7) In den Ansprachen der Ehrengäste gab Bgm. Alois Fasching einen Einblick in die Geschichte seiner Gemeinde und dankte den verantwortlichen Funktionären. LH-Stvtr. Josef Geisler zeigte sich beeindruckt von der breitgestreuten Tätigkeit des TVMV, den es auch in Zukunft kräftig zu unterstützen gilt. ad 8) Es lagen keine Anträge vor. ad 9) Allfälliges: Ehrenobmann Peter Reitmeir verhehlte nicht, dass er vor einem Jahr noch mit gemischten Gefühlen der weiteren Arbeit begegnet sei. Heute sind seine Sorgen zerstreut, sie haben sich als unbegründet erwiesen. Dank und Gratulation an seinen Nachfolger! In gleicher Weise überbrachte der Obmann-Stellvertreter ehrliche Worte des Dankes und der Anerkennung an Peter Margreiter. Vor dem offiziellen Schluss stimmte unser Ehrenobmann einen Jodler an. Mit dem Dank und an alle Anwesenden schloss die harmonisch verlaufende Veranstaltung um ca. 22.00 Uhr. Der Schriftführer: Albert Kostner Beilage: Anwesenheitsliste www.tiroler-volksmusikverein.at Seite 8 von 8
© Copyright 2025 ExpyDoc