In Kooperation mit der Henriettenweg 1, 30655 Hannover Tel. : 05 11-62 84 71, Fax: 05 11-3 94 29 39 e.mail: [email protected] Ein Betriebsteil der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.V. ________________________________________________________ Ausschreibung Weiterbildung TUK Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation erreichen in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover Zentrale Einrichtung für Weiterbildung ZEW _______________________________________________________________________ 1. Zielgruppe Lehrkräfte, Pädagogen/innen, Therapeuten/innen und andere Personen, die mit Menschen leben und arbeiten, welche in ihren Kommunikationsmöglichkeiten beeinträchtigt sind und werden. 2. Teilnahmevoraussetzungen Überblickswissen zur Unterstützten Kommunikation (kurz UK) und praktische Erfahrung in der Arbeit mit unterstützt kommunizierenden Menschen. Das Überblickwissen wird in der Regel durch Besuch des Basiskurses „Einführung in die Unterstützte Kommunikation“ der Akademie für Rehaberufe nach ISAAC-Standard (siehe Fortbildungsprogramm) oder eines vergleichbaren Einführungskurses nachgewiesen. Die praktische Erfahrung ist durch eine kurze Beschreibung der eigenen Tätigkeit bei Anmeldung zu belegen. 1 3. Ziele Die Teilnehmer/innen erlernen Handlungskompetenzen, notwendiges Fachwissen und Methoden zur Verankerung von UK in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen. Die Teilnehmer/innen lernen Barrieren und Förderfaktoren für gelingende Kommunikation und aktive Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen im eigenen Handeln und im Umfeld der Personen zu erkennen. Sie können daraus notwendige Interventionen und organisationale Veränderungsprozesse ableiten und kennen Methoden der Teamentwicklung, um diese Veränderungen anzustoßen. 4. Themen und Termine Modul 1: Entwicklungsperspektive in der UK (06.02.-07.02.2015) - Form, Funktion und Inhalt von UK - Grundlagen kindlicher Entwicklung in den ersten Lebensjahren - Stufen kommunikativer Entwicklung in der UK Modul 2: Individuelle Perspektive in der UK (06.03.-07.03.2015) - Den Blick schulen: Beobachtung in der UK-Diagnostik - Das Erstgespräch als Informationsquelle nutzen - Strukturierte Verfahren in der UK-Diagnostik - Arbeit an eigenen Fallbeispielen Modul 3: Teilhabeorientierte Perspektive in der UK (24.04-25.04.2015) - Interventionsmodelle der UK - das Partizipationsmodell der UK in Schule, Arbeit, Wohnen und Freizeit - UK-Ideen in der Arbeit mit heterogenen (Lern-)Gruppen - Arbeit an eigenen Alltagssituationen Modul 4: Organisationale Perspektive in der UK (05.06.-06.06.2015) - Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer: Teamprozesse im Kontext von UK - Schritte der Organisationsentwicklung - Arbeit an eigenen UK-Projekten Modul 5: Gesellschaftliche Perspektive in der UK (09.10.-10.10.2015) - UK über die Lebensspanne: Übergänge in der UK gestalten - Finanzierungs- und Rechtsfragen - UK in Niedersachsen: Perspektiven der Vernetzung Abschlussmodul 6: Projekt in der UK (06.11.2015) 5. Leitung Dr. phil. Imke Niediek: Leibniz Universität Hannover, ISAAC-Referentin Marie Just: Förderschullehrerin, ISAAC-Referentin 6. Organisation Die Weiterbildung Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation erreichen umfasst sechs Module mit einem Gesamtumfang von 88 Unterrichtseinheiten (bzw. 60 Stunden) und 84 Stunden Selbststudium. Einzelne Module sind nicht buchbar. Die abschließende Prüfung der Weiterbildung erfolgt in Form einer Präsentation im Rahmen des Abschlusskolloquiums. Die Präsentation beinhaltet ein abgeschlossenes UK-Projekt, das innerhalb der Weiterbildung geplant und durchgeführt wurde. 2 7. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung TUK wurde von ISAAC - Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. zertifiziert. Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein gemeinsames Zertifikat der Akademie für Rehaberufe, Leibniz Universität Hannover, ZEW und ISAAC - Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation ISAAC e.V.. 8. Ort/Kurszeiten Leibniz Universität Hannover, Schloßwender Straße 7, 30159 Hannover Kurszeiten: Freitags von 9.45-17.00 Uhr, samstags von 9.00-16.15 Uhr inkl. Pausen 9. Gebühr Die Gebühren betragen insgesamt 1250,00€ pro Teilnehmer/in, inklusive Zertifikatsgebühr. 10. Leistungen Seminarunterlagen und Zertifikatsgebühren. Es besteht die Möglichkeit der eigenverantwortlichen Verpflegung (Mensa). Verabredungen hierzu werden am ersten Seminartag getroffen. Übernachtungen sind nicht im Leistungskatalog enthalten. 11. Anmeldung Die Anmeldung senden Sie an die Akademie für Rehaberufe, Henriettenweg 1, 30655 Hannover. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine gesonderte Einladung zugesandt. 12. Anmeldeschluss 16.01.2015 13. Änderung des Seminartermins Terminliche und inhaltliche Änderungen können manchmal notwendig sein. Falls das Seminar aufgrund zu geringer Anmeldungen nicht stattfinden kann oder der Termin z.B. aufgrund einer Erkrankung der Referentin nicht durchgeführt wird, werden Sie schnellstmöglich hierüber informiert. 14. Rücktritt Ein gebührenfreies Rücktrittsrecht besteht bei schriftlicher Benachrichtigung an die Akademie für Rehaberufe durch den/die Teilnehmer/in spätestens zwei Wochen vor Beginn der Maßnahme. Ein Rücktritt nach Erhalt der Teilnahmezusage wird mit einer Gebühr von 40,00 € pro Modul berechnet. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung oder vorzeitigem Abbruch des Seminars (z.B. durch Versäumnis oder Krankheit) werden die gesamten Kursgebühren fällig. 15. Versicherung Der/Die Teilnehmer/in ist für seinen Versicherungsschutz (Unfall, Haftpflicht, Diebstahl) selbst verantwortlich. Es gelten die AGB der Akademie. Mit freundlichem Gruß Simone Kielhorn Fachberaterin Fort- und Weiterbildung Anlage: Anmeldeformular Stand: 10.09.14 3
© Copyright 2025 ExpyDoc