AV-Informationsveranstaltung für Studierende Quartalspraktikum 2016 1. März 2016 Bruno Kaufmann, Berufspraktische Leitung Sek I Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch Vorbereitung bis jetzt... • • • • • • • • • • • Erster Besuch im Januar Profil mit 3 Bachelorfächer: Pensum 14 – 16 Lektionen Stundenplan Ferien in KW 17/18 Formular „Themenplanung“ eingefordert ausserordentliche Schulanlässe / Schuleinstellungen 2.+ 3. Besuch während KW 9 – 12 terminiert “Klären der Bedingungen“ (UKP S. 15) Heute: Mitteilung, welche Fachdozierende besuchen Ilias-Plattform Besuche koordinieren AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch „Theorie ohne Praxis ist für Genies, Praxis ohne Theorie für Verrückte und Schurken.“ Johannes Gunning (1859 - 1951) Theorie-Praxis-Verschränkung: Thesen 1. Theorien können mit der Praxis nie übereinstimmen, weil sie allgemein und abstrakt sind und die Randbedingungen ihrer Anwendung ausklammern. 2. Theorien müssen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände, in der Praxis, interpretiert werden. 3. Die Anwendung von Theorie ohne subjektiven Anteil seitens des Praktikers / der Praktikerin kann nicht gelingen. 4. Der subjektive Anteil muss eingeübt werden, daher sind in der Lehrerbildung Praxisanteile mit Beispielen und konkreten Fällen wichtig. 5. Praktische Erfahrung ist Bedingung der Anwendung von Theorie: Ohne praktische Erfahrung in der Ausbildung von Lehrpersonen werden diese nie lernen, wie man theoretisch angeleitet unterrichtet. AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Gemeinsam Planen – Durchführen - Auswerten Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch Planen – Durchführen - Auswerten Das Praktikum konfrontiert die Studierenden mit der Komplexität ihres zukünftigen Berufs: Auch wenn sie ihre Lektionen sorgfältig planen, ist deren Verlauf ungewiss. Wie die Schülerinnen und Schüler reagieren werden, ist nicht vorauszusehen. Sie erleben die Lehrtätigkeit als einmaliges und instabiles Unternehmen, das zahlreiche spontane Entscheidungen erfordert. (Donald Schön 1983, S.14) AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Worum geht es? Haltung während des Quartalpraktikums Optimale Nutzung der Ausbildungszeit: Ø Einstellung: Offenheit und Neugier Ø Haltung: Quartalspraktikum = Lernchance Ø 100% Anwesenheit in den Modulen Ø Kein Nebenerwerb Ø 3 Besuche am Praxisort: 2. + 3. in KW 9-12 (ausserhalb Modulzeiten) Ø 4 Treffen in Mentoratsgruppe mit Mentor/-in Ø Kein “Schichtbetrieb“: Präsenzzeit im Schulhaus von 07.15 – 17.00 AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Gewünschter Kompetenzzuwachs der Studierenden • • • • Entwicklung einer beruflichen Identität Klassenführung Elternmitarbeit Rolle, Haltung und Übernahme von Verantwortung - - - - - - - Standard 1: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 11: Fachspezifisches Wissen und Können Motivation und Interesse Heterogenität Kooperation, Partizipation und soziales Umfeld Kommunikation Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Schule als Organisation AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Beteiligte Quartalspraktikum Studierende (Tandems) Mentorin/Mentor Unterrichtsqualität Fachdidaktik 1 Schülerinnen und Schüler Fachdidaktik 2 Medienbildung Fachdidaktik 3 Praxislehrperson(en) AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Im Zentrum steht das Lernen der Schülerin/des Schülers! − Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler − Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler − Wie können Schülerinnen und Schüler optimal zum Lernen angeleitet und beim Lernen unterstützt werden? AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Auftrag Zwei Studierende übernehmen gemäss ihrem Fächerprofil je 14 – 16 Lektionen des Unterrichts an einer Klasse der Zielstufe • Gemeinsame Verantwortung für den gesamten Unterricht in (möglichst) allen Fächern / Bildungsbereichen • Beide Studierende sind grundsätzlich immer anwesend! • Unterricht einzeln – Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsvorbereitung, Feedbackgespräche mit Praxislerperson • Unterricht im Teamteaching (gemeinsames Unterrichten, Unterrichtsassistenz, Aufteilung der Klasse in Gruppen etc.) • In Absprache mit PraL: Teilnahme an allen Veranstaltungen der Schule (Elternabende, Elterngespräche, Sitzungen, etc.) AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Coaching der Studierenden im Quartalspraktikum CFC: Content-Focused Coaching Studierende – Praxislehrpersonen – Fachdidaktik-Dozierende − Gemeinsame Unterrichtsvorbesprechung − Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung − Gemeinsame Unterrichtsverantwortung − Gemeinsame Unterrichtsnachbesprechung Øeingeführt bei Praxislehrpersonen Øeingeführt bei Fachdidaktik-Dozierenden Øeingeführt bei Mentor/-innen Øgezeigt heute bei Studierenden AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch 4 Schulbesuche Ø Zwei Besuche durch Fachdidaktiker/-innen Ø Wenn möglich zwei verschiedene Fachdidaktik-Dozierende Ø Zwei Besuche durch Mentor/-in Ø 1 Besuch in Lernphase 1 Ø 1 Besuch in Lernphase 2, mit summativer Beurteilung Aufgabe und Verantwortung der Studierenden: Koordination der verschiedenen Besuche mit Ilias-Plattform Fachatelier-Besuche der Praxislehrperson einfordern! AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Absenzen – Bei Absenzen (Krankheit, Unfall etc.) benachrichtigen die Studierenden unmittelbar die Praxislehrperson, die Mentorin/den Mentor und die Fachdidaktiker/innen. – Eine begründete Abwesenheit von mehr als drei Tagen muss mit einem Arztzeugnis belegt werden. Bei einer Absenz von vier und mehr Tagen muss die gesamte Zeit der Absenz nachgeholt werden. Die Organisation der nachzuholenden Tage wird mit der Geschäftsstelle der Berufspraktischen Ausbildung abgesprochen. AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Vorbereitungswochen (KW09-12) KW 08 frei KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 Vorbereiten KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 Ferien VS Arbeit an PHZH KW 23 St. B . Vorbereitungswochen in der PH − 3 Module „Fachdidaktisches Coaching“ − 1 Modul „Unterrichtsqualität“ − 1 Modul „Medienbildung“ − Zwei Lehrveranstaltungen in Mentoratsgruppe − Verfassen eines Elternbriefes / Klassenführung / berufliche Identität − Selbständige Vorbereitung − 2 Besuche am Praxisort AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Symbolisches Bsp einer Woche an der PHZH Belegung an PH für KW 9-13 / 17+18 / 22 AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Planungsarbeit Verlaufsplanungen: Info an Praxislehrperson Grundsatz 1: − Jede Unterrichtssequenz ist schriftlich planen (Verlaufsplanung + Ziele). Grundsatz 2: − Pro Tag ist von jeder/jedem Studierenden eine Sequenz ausführlich schriftlich geplant gemäss «Unterricht kompetent planen». − Auf der Basis der Grobplanungen mit Fokus auf das konkrete Thema der Sequenz: − Klärungs- und Entscheidungsschritte − Verlaufsplanung − Evaluation AV-Information Quartalspraktikum FS16 ➞ situationsadäquat ➞ gemäss individuellem Ausbildungsstand der Stud. phzh.ch Zeitliche Struktur im Quartalspraktikum KW 08 frei KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 Vorbereiten KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 Ferien VS Arbeit an PHZH St. B. − Lernphase 1 am Praxisort (4 Wochen) − Praxislehrperson besucht an 3 Halbtagen Fachatelier an PH in KW 14/15 − 2 Besuche Fachdidaktik-Dozierende, 1 Besuch Mentor/-in − Unterrichtssequenzen filmen für UQ − Am Ende der 4 Wochen: formative Beurteilung Selbsteinschätzung zu: − Was ist gut gelaufen (Stärken)? − Wo möchte ich einen Entwicklungsschritt machen? AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Lernphase 1 – Formative Beurteilung KW 08 frei KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 Vorbereiten KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 Ferien VS Arbeit an PHZH KW 22 KW 23 St. B. Formative Beurteilung im Gespräch durch Praxislehrperson und Studierenden anhand ‘Beurteilungs-instrument Quartalspraktikum Lernphase 1‘ − Vergleich Fremd- und Selbstbeurteilung − Begründen der Einschätzungen − Festhalten von Stärken und Entwicklungsbereichen für die Lernphase 2 − Studierende erstellt Kopie von Selbst- und Fremdbeurteilung und sendet diese an Mentor/-in AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Zeitliche Struktur im Quartalspraktikum KW 08 frei KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 Vorbereiten KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 Ferien VS Arbeit an PHZH KW 23 St. B. Rückblick und Vorausschauen Zwei Scharnierwochen an der PH (=Frühlingsferien an Volksschule): − 3 Fachdidaktik-Module + Modul „Unterrichtsqualität“ + „Medienbildung“ − 1 Lehrveranstaltungen in Mentoratsgruppe − Selbständige Vorbereitung Lernphase 2 AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Lernphase 1: formativ – Lernphase 2: summativ CFC: Content-Focused Coaching − Gemeinsame Unterrichtsvorbesprechung − Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung − Gemeinsame Gemeinsame Unterrichtsverantwortung − Gemeinsame Unterrichtsnachbesprechung KW 08 frei KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 Ferien VS Arbeit an PHZH ! Vorbereiten KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 St. B. Summative Fremdbeurteilung anhand Beurteilungsinstrument Diplomnote AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Zeitliche Struktur im Quartalspraktikum KW 08 frei KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 1 Vorbereiten KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 Ferien VS Arbeit an PHZH KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 St. B. Lernphase 2 am Praxisort (3 Wochen) − 1 Besuch Mentor/-in − Evtl. Übernahme des Unterrichts während Weiterbildung der Praxislehrperson an PH (3 Vertiefungstage in Deutsch / Bewegung und Sport) − Gespräch zur summativen Beurteilung AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Beurteilung Formale Kriterien: – Das Praktikum muss vollumfänglich absolviert sein. Qualitative Kriterien: – Die qualitative Beurteilung des Praktikums bezieht sich auf die Zielsetzungen und den Auftrag des Praktikums. (vgl. 'Beurteilungsinstrument Quartalspraktikum Lernphase 2‘) Bei einer ungenügenden Note in Lernphase 2 oder bei einem Abbruch gilt das QP gesamthaft als nicht bestanden und muss wiederholt werden. AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Beurteilung im Quartalspraktikum Im QP werden die beiden Lernphasen unterschiedlich beurteilt: − Lernphase 1: Formative Beurteilung (Fremd- und Selbstbeurteilung) − Lernphase 2: Summative Beurteilung (Note) KW 08 frei KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 Vorbereiten KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 Ferien VS Arbeit an PHZH KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 St. B. Grundlage für beide Beurteilungen Ø gleiche Kriterien! AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Summative Beurteilung AV-Information Quartalspraktik um FS16 phzh.ch Lernphase 2 – Summative Beurteilung Beurteilungsinstrument Quartalspraktikum Lernphase 2 Sieben gleichen Beurteilungsbereiche … AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Vorgehen am Ende Lernphase 2: − Praxislehrperson füllt Beurteilungsinstrument für beide Studierenden aus (Fremdbeurteilung) − Mentor/-in füllt Beurteilungsinstrument für beide Studierenden aus (Fremdbeurteilung) − Gemeinsames Festlegen der Note − Praxislehrperson kommuniziert Note anlässlich Abschlussgespräch: 2 Studierende ➞ 2 Beurteilungen ➞ 2 Gespräche AV-Information Quartalspraktik um FS16 phzh.ch Lernphase 2 – Summative Beurteilung – Notenblatt à Praxislehrperson beurteilt à Mentorin/Mentor beurteilt à Austausch und Einigung Note QP kommt ins Abschlusszeugnis! AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Zeitliche Struktur im Quartalspraktikum KW 08 frei KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 Vorbereiten KW 17 KW 18 KW 19 Ferien VS Arbeit an PHZH KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 St. B. − 4 Vorbereitungswochen an der PH − Lernphase 1 am Praxisort (4 Wochen) − 2 Zwischenwochen an der PH (Ferien Volksschule) − Lernphase 2 am Praxisort (3 Wochen) − 1 Auswertungswoche an der PH AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Nächste Schritte fürs QP – Ilias-Plattform errichten – Besuche koordinieren – 2 Besuche Praxisort Bei Fragen: Administratives: – Pascale Greuter ([email protected]) Organisatorisches /Inhaltliches: – Bruno Kaufmann ([email protected]) AV-Information Quartalspraktikum FS16 phzh.ch Danke!
© Copyright 2025 ExpyDoc