Stickstoff-Bilanz

Stickstoffbilanz - BBK St. Pölten, November 2015
Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung
Anzahl
N-Anfall Summe N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System pro Jahr
Tiere bzw. je Tierart Rinder- Schwei- Geflügel- Jauche- Mist- Tiefstall(→Werte für N-Anfall aus Tabelle 1)
Plätze
in kg
gülle negülle
gülle
Anteil
Anteil
mist
Tierart
+
+
+
+
+
+
+
+
= Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger
→ Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb
.... kg N ab Lager aus Tierhaltung
Umrechnung auf N feldfallend (% von N ab Lager )
87%
87%
87%
87%
91%
91%
Teilsummen 2: N feldfallend je Wirtschaftsdünger
.... kg N feldfallend aus Tierhaltung
→ Gesamtsumme 2: N feldfallend am Betrieb
Umrechnung auf N jahreswirksam (% von N feldfallend)
70%
80%
85%
100%
50%
50%
Teilsummen 3: N jahreswirksam je Wirtschaftsdünger
→ Gesamtsumme 3: N jahreswirksam am Betrieb
.... kg N jahreswirksam aus Tierhaltung
Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern
Wirtschaftsdüngerform
(→ Werte für N-Gehalt je m3 aus Tabelle 2)
m3
Zukauf/Abgabe
kg N ab Lager
kg N feldfallend
kg N jahreswirksam
+
+
–
–
→ plus/minus kg N am Betrieb
Berechnung 3: N jahreswirksam aus zugekauften Mineraldüngern
zugekaufte Mineraldünger-Art
Menge in kg
% N-Gehalt
+
+
+
+
→Summe kg Mineraldünger-N jahreswirksam
Berechnung 4: N jahreswirksam am Betrieb
+
Gesamtsumme 3: N-jahreswirksam am Betrieb aus Tierhaltung
+
Summe kg Mineraldünger-N jahreswirksam
+– plus/minus kg N jahreswirksam aus Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern
→ kg N jahreswirksam am Betrieb
kg N jahreswirksam
Stickstoffbilanz - BBK St. Pölten, November 2015
Berechnung 5: kulturbezogener N-Bedarf am Betrieb
Kultur/Nutzung
Fläche in
ha
max. N-Bedarfswerte lt. Sachgerechter Düngung → aus Tabelle 3 entnehmen!
N-Bedarf je
Kultur in kg
Ertragslage
niedrig
mittel
hoch 1
hoch 2
hoch 3
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
→ Summe LN-Fläche
→ Gesamtbetrieblicher N-Bedarf in kg
Berechnung 6: N-Gehalt im Boden aufgrund Vorfruchtwirkung
Vorfrucht
+
+
+
+
+
+
+
umgebrochene Fläche
in ha
kg N/ha
20
Ackerbohne
20
Körnererbse
20
Klee/Luzerne - einjährig*
40
Klee/Luzerne - mehrjährig*
30
Wechselwiese, Kleegras, Futtergräser - mehrjährig*
30
Grünland*
20
Grünbrache *
Summe kg N aus Vorfrucht
*nur bei Umbruch zu berücksichtigen!
Berechnung 7: Gesamtbetriebliche N-Bilanz
+
+
–
kg N jahreswirksam am Betrieb (Ergebnis Berechnung 4)
Summe kg N aus Vorfrucht (Ergebnis Berechnung 6)
minus kg gesamtbetrieblicher N-Bedarf (Ergebnis Berechnung 5)
N-Saldo gesamtbetrieblich (muss gleich oder kleiner 0 sein!)
Berechnung 8: N feldfallend je ha LN
+ Summe kg Mineraldünger-N jahreswirksam (Ergebnis Berechnung 3)
+ plus kg N feldfallend aus Tierhaltung (Berechnung 1, Gesamtsumme 2)
+– plus/minus kg N feldfallend aus Übernahme/Abgabe (aus Berechnung 2)
Summe kg N feldfallend am Betrieb
:
geteilt durch Summe LN-Fläche (Berechnung 5)
kg N feldfallend je ha LN (darf max. 210 kg je ha betragen)
Berechnung 9: N ab Lager aus Tierhaltung/Wirtschaftsdünger je ha LN
+ kg N ab Lager aus Tierhaltung (Berechnung 1, Gesamtsumme 1)
+– plus/minus kg N ab Lager aus Übernahm/Abgabe (aus Berechnung 2)
:
Summe kg N ab Lager am Betrieb
geteilt durch Summe LN-Fläche in ha (Berechnung 5)
kg N ab Lager je ha LN (darf max. 170 kg je ha betragen)
+
–
kg N gesamt
Stickstoffbilanz - BBK St. Pölten, November 2015
Tabelle 1: N ab Lager – Anfall je Platz in kg pro Jahr (Aktionsprogramm 2012)
N ab Lager = Stickstoffanfall nach Abzug der Stall- und Lagerverluste
Mist
Jauche
Tierart
Gülle
Anteil
Anteil
Rinder
Jungrinder
Kälber und Jungrinder unter 1/2 Jahr
Jungvieh 1/2 bis 1 Jahr
Jungvieh 1 bis 2 Jahr
Rinder ab 2 Jahre
Ochsen, Stiere
Kalbinnen
Milchkühe ohne Nachzucht
Milch- bzw. Mutterkühe (3000 kg Milch)
Milch- bzw. Ammenkühe (4000 kg Milch)
Milchkühe (5000 kg Milch)
Milchkühe (6000 kg Milch)
Milchkühe (7000 kg Milch)
Milchkühe (8000 kg Milch)
Milchkühe (9000 kg Milch)
Milchkühe (> 10.000 kg Milch)
Schweine
Ferkel
Ferkel 8 bis 32 kg Lebendgewicht (LG) – Standard-Fütterung
Tiefstallmist
12,7
34,4
45,6
5,2
14,2
18,8
5,2
14,2
18,7
10,4
28,4
37,5
54,7
58,9
22,6
24,3
22,5
24,2
45,1
48,5
59,1
66,7
74,4
82,0
89,7
97,3
105,0
112,6
32,5
36,6
40,9
45,1
49,3
53,5
57,7
61,9
16,2
18,4
20,4
22,5
24,6
26,7
28,8
30,9
48,7
55,0
61,3
67,6
73,9
80,2
86,5
92,8
2,5
1,6
2,4
1,5
Mastschweine/Jungsauen auf Basis von 2,5 Umtrieben je 115 Haltetage pro Jahr
7,5
4,6
ab 32 kg LG bis Mastende/Belegung
6,9
4,2
ab 32 kg LG bis Mastende/Belegung – N reduzierte Fütterung
6,7
4,1
ab 32 kg LG bis Mastende/Belegung – stark N reduzierte Fütterung
Zuchtschweine (ab Belegung) inkl. Ferkel bis 8 kg
14,4
8,9
Zuchtschweine – Standard-Fütterung
12,8
7,9
Zuchtschweine – N reduzierte Fütterung
Eber
17,7
11
Zuchteber – Standard-Fütterung
16,7
10,4
Zuchteber – N reduzierte Fütterung
Geflügel
0,13
Kücken u. Junghennen für Legezwecke bis 1/2 Jahr
0,51
Legehennen, Hähne
Mastkücken und Jungmasthühner auf der Basis von 7 Umtrieben pro Jahr
Zwerghühner, Wachteln; ausgewachsen
Gänse
Enten
Truthühner (Puten)
Pferde
Kleinpferde (Widerristhöhe bis 1,48 m) Endgewicht < 300 kg
1/2 bis 3 Jahre
> 3 Jahre inkl. Fohlen bis 1/2 Jahr
Kleinpferde (Widerristhöhe bis 1,48 m) Endgewicht > 300 kg
1/2 bis 3 Jahre
> 3 Jahre inkl. Fohlen bis 1/2 Jahr
Pferde (Widerristhöhe > 1,48 m) Endgewicht > 500 kg
1/2 bis 3 Jahre
> 3 Jahre inkl. Fohlen bis 1/2 Jahr
Schafe
Lämmer bis 1/2 Jahr
ab 1/2 Jahr bis 1,5 Jahre
Mutterschafe
Ziegen
ab 1/2 Jahr
ab 1/2 Jahr bis 1,5 Jahre
Mutterziegen
Damwild, Lamas, Alpakas, ...
Alttier inkl. Nachzucht bis 14 Monate:
Hirsch:
Rotwild:
Alttier inkl. Nachzucht bis 14 Monate:
Hirsch:
0,8
0,7
2,3
2,2
2,3
2,1
2,1
7
6,4
6,2
4,5
4
13,4
11,9
5,5
5,2
16,4
15,5
Ferkel 8 bis 32 kg Lebendgewicht (LG) – N reduzierte Fütterung
0,11
0,43
0,17
0,10
0,29
0,29
0,65
8,9
10,5
17,4
20,5
31,2
36,8
5,4
7,3
7,7
5,0
6,6
7,2
10,1
7,1
20,9
17,0
Stickstoffbilanz - BBK St. Pölten, November 2015
Tabelle 2: Orientierungswerte für N-Gehalt von in der Praxis vorkommenden Wirtschaftsdüngern je m³
Art der Tiere und des Wirtschaftsdüngers
Rinder
Milchkühe (inkl. Nachzucht)
Rottemist
Stallmistkompost
Stallmist (einstreuarm)
Jauche (”unverdünnt")
Gülle (1:1 verdünnt)
Gülle (unverdünnt)
Mastrinder (Maissilage)
Gülle (unverdünnt)
Mastkälber
Gülle (unverdünnt)
Schafe (inkl. Lämmer)
Tiefstallmist
Pferde
Stallmist
TMGehalt
Gew
%
N ab N feld- N jahresLager fallend wirksam
kg/m
3
25-40
35-60
20-25
3
5
10
4,4
2,1
3,2
3,4
2,0
3,9
4,0
1,9
2,9
3,0
1,7
3,4
1,2
0,2
1,5
3,0
1,2
2,4
10
5,2
4,5
3,2
5
6,1
5,3
3,8
25-30
4,3
3,9
2,0
25-30
2,3
2,1
1,1
Schweine (bei Phasenfütterung bzw. N- und P-reduzierter Fütterung sind die N-Werte und um
zu reduzieren)
Zuchtsauen
25
4,2
3,8
Stallmist
2
3,9
3,4
Jauche
5
3,2
2,8
Gülle (1:1 verdünnt)
10
6,4
5,6
Gülle (unverdünnt)
Mastschweine
Gülle (Futtergrundlage MKS-CCM)
Gülle (Futtergrundlage Getreide)
Tiefstallmist
Geflügel
Legehennen
Frischkot (= unverd. Gülle)
Trockenkot
Masthähnchen (Broiler)
Festmist
Puten
Festmist
20 %
1,9
3,4
2,3
4,5
5
10
30
5,2
6,9
7,4
4,5
6,0
6,7
3,6
4,8
3,4
10
50
2,6
8,5
2,3
7,7
2,0
60
9,2
8,4
4,2
50
7,7
7,0
3,5
Stickstoffbilanz - BBK St. Pölten, November 2015
Tabelle 3: N-Bedarfswerte gemäß Richtlinien für die Sachgerechte Düngung
Ertragslage
Ertragslage
Ertragslage
Ertragslage
Ertragslage
niedrig
mittel
hoch 1
hoch 2
hoch 3
max.
Ertrag
max.
Ertrag
max.
Ertrag
max.
Ertrag
Düng-
von
Düng-
von
Düng-
von
Düng-
von
ung
bis
ung
bis
ung
bis
ung
bis
t/ha
kg/ha
t/ha
kg/ha
t/ha
kg/ha
t/ha
kg/ha
t/ha
kg/ha
Weizen < 14 % RP
< 3,5
105
3,5 - 6,0
145
6,0 - 7,5
170
> 7,5
180
> 9,0
195
Weizen >= 14 % RP
< 3,5
105
3,5 - 5,5
145
5,5 - 7,0
170
> 7,0
180
> 8,5
195
Wintergerste
< 3,5
95
3,5 - 6,0
130
6,0 - 7,5
155
> 7,5
170
> 9,0
180
Triticale
< 3,5
90
3,5 - 6,0
120
6,0 - 7,5
145
> 7,5
155
> 9,0
165
Roggen
< 3,5
80
3,5 - 5,5
110
5,5 - 7,0
130
> 7,0
140
> 8,5
150
Sommerfuttergerste
< 3,5
80
3,5 - 5,5
110
5,5 - 7,0
130
> 7,0
140
> 8,5
150
Dinkel
< 1,5
65
1,5 - 2,5
90
> 2,5
105
> 2,5
105
----
105
Hafer
< 3,5
75
3,5 - 5,0
100
5,0 - 6,5
115
> 6,5
125
> 8,0
135
Sommerbraugerste
< 3,5
56
3,5 - 5,0
77
5,0 - 6,5
91
> 6,5
98
> 8,0
105
Körnermais
< 6,0
115
6,0 - 10,0
155
10 - 11,5
180
> 11,5
195
> 13,0
210
Silomais (FM)
< 40
130
40 - 50
175
50,0 - 57,5
210
> 57,5
225
> 65,0
240
Körnerhirse/-sorghum
< 6,5
115
6,5 - 8,0
140
8,0 - 9,5
170
9,5 - 10
185
> 10
200
Silohirse/-sorghum FM
< 55
130
55 - 68
160
68 - 77
195
77 - 83
210
> 83
225
Körnererbse
< 2,5
40
2,5 - 4,5
60
> 4,5
60
> 4,5
60
----
60
Ackerbohne
< 2,0
40
2,0 - 4,5
60
> 4,5
60
> 4,5
60
----
60
Sojabohne
< 1,5
40
1,5 - 2,5
60
> 2,5
60
> 2,5
60
----
60
Körnerraps
< 2,0
115
2,0 - 3,0
155
3,0 - 4,0
180
> 4,0
195
> 5,0
210
Sonnenblume
< 2,0
55
2,0 - 3,0
65
3,0 - 4,0
80
> 4,0
85
> 5,0
90
Zuckerrübe
< 45
90
45 - 60
120
60 - 70
145
> 70
155
> 80
165
Futterrübe
< 60
110
60 - 100
155
> 100
180
> 100
180
----
180
Speise/ Industriekartoffel
< 25
105
25 - 35
145
35 - 45
170
> 45
180
> 55
195
Frühkartoffel
< 15
90
15 - 20
120
> 20
145
> 20
145
----
145
Pflanzkartoffel
< 15
90
15 - 20
120
> 20
145
> 20
145
----
145
Kultur
Ertrag
bis
max.
Düngung
Erdbeere
< 15
60
15 - 25
100
> 25
120
> 25
120
---
120
Ölkürbis
< 0,4
105
0,4 - 0,7
120
> 0,7
140
> 0,7
140
> 0,7
140
Futterzwischenfr. ohne Legum.
80
80
80
Futterzwischenfr. mit Legum.
40
40
40
Kleegras (>40% Klee) 2 Nutzungen
45
70
70
Kleegras (>40% Klee) 3 Nutzungen
75
90
115
Kleegras (>40% Klee) 4 Nutzungen
105
120
150
Kleegras (>40% Klee) 5 Nutzungen
120
150
190
Kleegras (>40% Klee) 6 Nutzungen
160
160
210
Klee, Luzerne (> 80% Klee)
40
40
40
Grünland (GL) 1 Nutzung
20
30
30
GL / Futtergräser 2 Nutzungen
60
90
90
GL / Futtergräser 3 Nutzungen
100
120
150
GL / Futtergräser 4 Nutzungen
140
160
200
GL / Futtergräser 5 Nutzungen
160
200
250
GL / Futtergräser 6 Nutzungen
210
210
280
Dauerweide
70
100
140
Hutweide
20
30
30
Wechselwiese → N-Bedarf wie Grünland / Futtergräser!