Einladung zur Medienkonferenz Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» Nationale Beratungskampagne für Frauen und Männer in der Landwirtschaft Datum: Mittwoch, 30. September 2015 Ort: Schweizer Milchproduzenten SMP, 3000 Bern 6; Weststrasse 10, Konferenzraum SMP Zeit: 10:00 bis 11:30 Uhr mit anschliessendem Apéro Sehr geehrte Damen und Herren Der Erfolg eines Milchproduktionsbetriebes entscheidet sich heute nicht nur im Stall. Wer erfolgreich ist, hat auch die Betriebsführung im Griff und bezieht bei seinen Entscheiden Partnerinnen und Partner sowie die Familie mit ein – und gewinnt damit an Lebensqualität. Die Rolle der Partnerschaft rückt in der Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» ins Zentrum: Mann wie Frau oder Betriebspartnerin und -partner werden mit einbezogen. Wirtschaftliche Aspekte (beispielsweise Kostenoptimierung und finanzielle Perspektiven), die Produktionstechnik wie auch soziale und persönliche Themen (beispielsweise Bedeutung der Partnerschaft, Wertvorstellungen, Ziele und Rollen der Familienmitglieder respektive der Betriebspartner) werden in der Kampagne angesprochen. Die Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» richtet sich an alle Milchproduzentinnen und -produzenten, ihre Partnerinnen und Partner sowie die Beratung! Sie hat zum Ziel, den Betrieb zukunftsfähig auszurichten und die Lebensqualität der Milchproduzierenden zu verbessern. Programm: Begrüssung Herausforderung Nachhaltige Milchproduktion Partnerschaftliche Betriebsführung Die EMP-Kampagne: Ziele, Inhalt, Angebote Der neue «Selfcheck»: Idee, Programm, praktische Vorführung Die Sicht des Praktikers und Politikers Diskussion und Fragerunde zum Thema EMP mit allen Anwesenden Abschluss K. Nüesch, SMP H. Kern, SMP L. Peter, SBLV M. Höltschi, BFS G. Albisser, AGRIDEA NR M. Hausammann K. Nüesch, SMP Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Medienkonferenz zum Kampagnenstart «Erfolgreiche Milchproduktion EMP». Gerne erläutern wir Ihnen alle wichtigen Aktivitäten und den Nutzen der Kampagne für die Schweizer Milchproduzentinnen und -produzenten. Im Anschluss an die Medienkonferenz erhalten Sie zudem die Möglichkeit den «Selfcheck» selbst zu testen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens Montag, 28. September 2015, an: [email protected]. Sie steht Ihnen auch gerne für Fragen zur Verfügung (+41 52 354 97 62). Die Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» und deren Aktivitäten und Angebote werden von folgenden Organisation gemeinsam getragen: Schweizer Milchproduzenten SMP Schweizer Bauernverband SBV Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV Beratungsforum Schweiz BFS Profi-Lait AGRIDEA mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft Erfolgreiche Milchproduktion – eine grosse Herausforderung Ausgangslage Der Milchsektor in der Schweiz steht unter enormen Druck. Das bekommen besonders die Milchwirtschaftsbetriebe zu spüren. Diese stehen vor grossen Herausforderungen und sehen sich mit existentiellen Fragen konfrontiert. Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» Die Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» möchte Betriebsleitende von Milchproduktionsbetrieben sensibilisieren, anleiten und unterstützen, ihre Kostensenkungspotenziale und Entwicklungsmöglichkeiten für den Betrieb zu erkennen und im Einklang mit den Zielen und Bedürfnissen der Lebensgemeinschaft auf dem Hof umzusetzen. Frauen und Männer sollen gleichermassen mit einbezogen werden, wenn es darum geht, wirtschaftliche Aspekte wie Kostenoptimierung und finanzielle Perspektiven für die Michwirtschaftsbetreibe unter den heutigen, sich stetig ändernden Rahmenbedingungen zu diskutieren. Zum andern sollen Aspekte der Wertvorstellungen der Involvierten in Verbindung mit den Zielen und Rollen der einzelnen Familien- bzw. Hofmitgliedern angesprochen werden. Das Projekt «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» vereint bestehende Beratungsdienstleistungen der kantonalen Beratungsdienste und Angebote für die Bauernfamilien im Internet. Weiter werden spezifische Weiterbildungsangebote für Beratungskräfte angeboten und ihnen diverse Hilfsmittel für ihre Arbeit durch die Projektträger zur Verfügung gestellt. AGRIDEA unterstützt die Kampagne tatkräftig Die AGRIDEA fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Beratung, Forschung, Praxis, Verwaltung und Politik. Zu ihren Hauptaufgaben gehört es, die Akteurinnen und Akteure des landwirtschaftlichen Wissenssystems in unterschiedlicher Form zu vernetzen und zu unterstützen. Im Vordergrund steht eine lebenswerte Zukunft für alle Akteurinnen und Akteure im ländlichen Raum, insbesondere für die Familienbetriebe. Die AGRIDEA stellt Manpower und breites Fachwissen für die gemeinsame Entwicklung von Hilfsmitteln für die Beratung und Tools zur Verfügung. Die Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» wird von den Schweizer Milchproduzenten SMP, dem Schweizer Bauernverband SBV, dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV, Profi-Lait, dem Beratungsforum Schweiz BFS und der AGRIDEA mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft getragen und voran getrieben. Die AGRIDEA ist überzeugt, dass durch den gesamtheitlichen Ansatz sowie der Bündelung des Know-hows und der Kräfte, die Milchwirtschaftsbetriebe in der momentan schwierigen Situation unterstützt werden können. Dank Die AGRIDEA dankt den Projektpartnern für die effiziente Zusammenarbeit und ihr Engagement in dieser Kampagne. Sie ist überzeugt, dass mit den erarbeiteten Massnahmen die Beratung und die Milchwirtschaftsbetriebe unterstützt werden. Ulrich Ryser Direktor AGRIDEA BeratungsForum Schweiz Forum la Vulg Suisse BFS FVS Start der EMP-Kampagne aus Sicht des Beratungsforums Schweiz Das Besondere der Kampagne ist die Ganzheitlichkeit Das Projekt «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» ist eine Nationale Beratungskampagne für Frauen und Männer in der Landwirtschaft. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der hier anwesenden Projektpartner und Organisationen. Das Besondere an diesem Projekt ist die ausgewogene Balance zwischen wirtschaftlichen sowie produktionstechnischen Aspekten und sozialen Themen. Auf einen Familienbetrieb bilden unterschiedlichste Menschen, Männer und Frauen, Söhne und Betriebspartner, eine Arbeitsund Lebensgemeinschaft. Diese Vielfalt bezüglich Persönlichkeit, Alter, Wissen und Lebenserfahrung sind eine Realität. Sie sind Chance und Herausforderung in Einem. Unsere Familien sind gefordert, in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld aus dieser Vielfalt das Beste für ihre Familien und Betriebe herauszuholen. Individuelle Stärken und Schwächen sichtbar machen und Handlungskompetenzen stärken Die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kantonalen Beratungsdienste haben gemeinsam Instrumente und Vorgehensweisen entwickelt, die eine ganzheitliche Begleitung der Betriebsleitenden im Fokus haben. In speziellen Weiterbildungskursen sind sie fachlich und methodisch geschult worden. Sie stehen ab sofort bereit, die Bauernfamilien individuell und gezielt durch diese Fragen und Themen zu begleiten. Den Bäuerinnen und Bauern stehen zwei Angebotsformen, die Einzel-(Unternehmens)beratung (zwei halbe Tage) oder die Gruppenanlässe (zwei Tage) zur Auswahl. Alle Angebote haben zum Ziel, die Selbstkompetenz der Bauernfamilien zu stärken. Die Betriebsleitenden sollen sich ihrer persönlichen Rolle, ihrer individuellen Bedürfnisse sowie ihrer Verantwortung bewusst werden und in ihrer Handlungskompetenz gestärkt werden. Die Inhalte und die methodischen Ziele der Beratungskonzepte haben die Projektpartner überzeugt. Der Schweizerische Milchproduzentenverband und das Bundesamt für Landwirtschaft stellen pro Betriebsleiterpaar Fr. 300.- als Finanzierungsbeitrag zur Verfügung. Als weitere Massnahmen werden im Rahmen des Projektes Arbeitskreise und spezielle Vortragstage zu Themen des Projektes mit einem einmaligen Beitrag unterstützt. Eine breite Öffentlichkeitsarbeit sensibilisiert die Betriebsleitenden und ihre Partner für die Themen der Kampagne. Das Beratungsforum Schweiz (BFS) dankt allen Projektpartnern für die Zusammenarbeit und freut sich, wenn möglichst viele Bauernfamilien die Angebote nützen. Markus Höltschi, Beratungsforum Schweiz «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» und Profi-Lait Die Milchproduktion in der Schweiz befindet sich gegenwärtig in einer schwierigen Situation. Viele Betriebe stehen vor grossen Herausforderungen was die Zukunft anbelangt und stellen sich verschiedenste Fragen. Die Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» ist ein gemeinsames Projekt von sechs mit der Landwirtschaft und der Milchproduktion eng verbundenen Organisationen. Eine davon ist Profi-Lait. Ziel ist es, den Milchproduktionsbetrieben gemeinsam und umfassend mit verschiedenen Angeboten und Massnahmen zu helfen, ihre Zukunft zu gestalten. Dabei wird besonders auf eine ganzheitliche Betrachtung von Betrieb und Familie Wert gelegt. Neben Produktionstechnik und wirtschaftlichen Aspekten sollen insbesondere auch soziale Fragen wie Partnerschaft, Familie, Arbeitsbelastung, Freizeit usw. einbezogen werden. Als Informations- und Kommunikationsplattform mit verschiedenen Akteuren setzt sich Profi-Lait für eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in der Schweiz ein. Dabei verfolgt Profi-Lait verschiedene Ziele. Neben der Unterstützung des Wissenstransfers von der Forschung und Entwicklung in die Praxis ist die Netzwerkbildung und -pflege mit den Partnern ein wichtiges Ziel. Profi-Lait trägt auch dazu bei, praxisrelevante, offene Fragen im Bereich Milchproduktion zu identifizieren und bei den Forschungsinstitutionen in neue und bestehende Projekte einzubringen. Die aktive Unterstützung von Projekten oder Kampagnen in der Milchproduktion wie hier die Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» ist eine weitere Aufgabe, an der sich Profi-Lait gerne beteiligt. Im Projekt «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» unterstützt Profi-Lait hauptsächlich den Teil «Öffentlichkeitsarbeit». Hier sind verschiedene Massnahmen geplant wie z.B. Fachartikel und Portraits in der landwirtschaftlichen Presse, Flyer etc., die die Kampagne während der ganzen Dauer begleiten. Sie sollen die Betriebsleitenden und ihre Partner - über die Angebote der Kampagne informieren, für die Thematik sensibilisieren und letztendlich animieren, die Angebote aktiv anzunehmen. Profi-Lait hofft, dass möglichst viele Betriebe die Angebote der EMP-Kampagne nachfragen und somit einen möglichst hohen Nutzen davon haben werden. Ein Dank geht an alle Partner für ihren Beitrag zu diesem gemeinsamen Projekt zugunsten der Schweizer Milchproduzentinnen und -produzenten. Franz Sutter Markus Hausammann Geschäftsführer Profi-Lait Präsident Profi-Lait Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV Statement zum Projekt «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» «Gemeinsam sind wir erfolgreich!» heisst der Schlüsselsatz des Projektes «Erfolgreiche Milchproduktion EMP». Erfolgreich Milch produzieren heisst nicht nur kostensparend arbeiten, sondern eben als Betriebsleiterpaar zusammen den Betrieb führen und fördern. Frauen stellen laut Landwirtschaftsbericht des BLW im Jahr 2012 rund ein Drittel der beschäftigten Personen in der Landwirtschaft dar. Dieses Potenzial gilt es auch in der Milchproduktion besser zu nutzen, haben doch Frauen oft einen anderen Zugang zu einem Thema. EMP will die Wirtschaftlichkeit auf Betrieben mit Milchproduktion fördern und die Partnerschaft ins Zentrum stellen. Mann wie Frau werden im Projekt einbezogen und sowohl wirtschaftliche Aspekte wie Kostenoptimierung oder finanzielle Perspektiven unter Einbezug der Agrarpolitik als auch soziale Themen wie die Bedeutung der Partnerschaft, Wertvorstellungen oder Ziele und Rollen der Familienmitglieder angesprochen. Wir vom Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV beteiligen uns mit «Womanpower» in der Strategie- und in der Arbeitsgruppe, denn wir sind überzeugt, dass nur der Einbezug aller Faktoren, einschliesslich und vor allem auch der sozialen Aspekte, eine erfolgreiche Betriebsführung ermöglichen. Die Projektverantwortlichen haben einen «Schnelltest» entwickelt, Beraterschulungen erarbeitet, aber auch konkrete Kurse für Betriebsleiterehepaare konzipiert. Auch die Bäuerinnen- und Landfrauenverbände sollen direkt ins Projekt miteinbezogen werden. Von ihnen organisierte Veranstaltungen könnten einen anderen Zugang zur Thematik ermöglichen. Werden von der Projektorganisation anerkannte Referenten aufgeboten, wird an deren Finanzierung ein Beitrag geleistet. Auch eigene Referentinnen und Referenten, welche nicht auf der offiziellen Referentenliste aufgeführt sind, können auf Anfrage finanzielle Beiträge auslösen. Das Projekt «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» gibt Hoffnung, dass in Zukunft die sehr wichtige Zusammenarbeit zwischen Frauen und Männern auf noch mehr Betrieben als heute erfolgreich umgesetzt und der Nutzen einer gemeinsamen Betriebsführung erkannt wird. Liselotte Peter, Vize-Präsidentin Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND • Laurstrasse 10 • Postfach • 5200 Brugg • www.landfrauen.ch • Tel 056 441 12 63 • E-Mail [email protected] Medienkonferenz «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» Die Schweiz ist prädestiniert für die Milchproduktion Der Schweizer Bauernverband setzt sich für eine produzierende Landwirtschaft ein, die durch Qualitätsprodukti‐ on eine hohe Wertschöpfung erzielt und zur sicheren Versorgung des Landes beiträgt. Die Milchproduktion in der Schweiz ist eine zentrale Säule einer produzierenden Landwirtschaft. Dieser Betriebszweig trägt entschei‐ dend zur landwirtschaftlichen Wertschöpfung bei, sowie zur Gestaltung unserer Natur‐ und Kulturlandschaft. Die Milchproduktion trifft im «Grasland Schweiz» auf hervorragende Standortvoraussetzungen und kann im Einklang mit der Natur und mit komparativen Kostenvorteilen betrieben werden. Hochwertige, einheimische Milchpro‐ dukte treffen auf eine gute Nachfrage und werden von den Kunden im In‐ und Ausland geschätzt. Eine erfolgreiche Milchproduktion ist deshalb ein Schlüsselfaktor für eine produktive Schweizer Landwirtschaft! Damit Milchproduzenten erfolgreich sind und bleiben, müssen einerseits die Rahmenbedingungen stimmen. Gleichzeitig müssen sich Betriebsleitende aber auch laufend mit folgenden Fragen auseinandersetzen und ihren Betrieb entsprechend ausrichten: Wo stehen wir und unser Betrieb heute? Wo möchten wir in fünf Jahren stehen? Welche Szenarien und Alternativen müssen in Betracht gezogen werden? Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion aus? Führt unsere Arbeit zu einem angemessen Verdienst? Steht die Finanzierung auf gesunden Füssen? Können Schulden innerhalb nützlicher Frist zurückbezahlt werden? Erwirtschaften wir die nötigen Reserven für Unvorhergesehenes und künftige Investitionen? Haben wir diesen Produktionszweig auch arbeitswirtschaftlich im Griff? Finden wir neben der Arbeit genü‐ gend Ausgleich? Macht die Arbeit Freude? Wie organisieren wir uns als Partner auf dem Betrieb und in der Familie? Stimmt die Arbeitsteilung? Wie gehen wir mit Konflikten um? Werden die wichtigen Entscheide gemeinsam getroffen und getragen? Der Bauernverband setzt sich für gute Rahmenbedingungen ein, weiter aber auch dafür, dass Produzentinnen und Produzenten über die nötigen Grundlagen verfügen, obige Fragen zu beantworten und optimale Entschei‐ dungen zu treffen (z.B. Rentabilitätsrechnung, Vollkostenrechnung, Referenzdaten). Die Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» sehen wir beim Bauernverband als Chance für Milchprodu‐ zentinnen und Milchproduzenten: Die Kampagne soll dabei helfen, den hohen Anforderungen einer professio‐ nellen Betriebsführung gerecht zu werden und den Betrieb optimal auf die grossen Herausforderungen auszu‐ richten, welche diese Produktionsrichtung heute mit sich bringt. Markus Ritter, Präsident Schweizer Bauernverband SBV Laurstrasse 10 | 5201 Brugg | Telefon +41 (0)56 462 51 11 | Fax +41 (0)56 441 53 48 info@sbv‐usp.ch | www.sbv‐usp.ch Wie können wir weiter erfolgreich Milch produzieren? Die Entwicklung des wirtschaftlichen und politischen Umfeldes stellt viele Milchviehbetriebe vor enorme Herausforderungen. Die Molkereimilchpreise sind auf einem Rekordtief, viele Betriebe haben beträchtliche Einbussen bei den Direktzahlungen erlitten und die Anforderungen und Auflagen der Politik werden immer grösser. Die Milchwirtschaft ist im Vergleich zu anderen Branchen der Land- und Ernährungswirtschaft sehr stark dem europäischen Marktumfeld ausgesetzt und muss unter schweizerischen Rahmenbedingungen wirtschaften. Die Milchbetriebe produzieren immer rationeller und trotzdem bleibt nach Abzug der Kosten der Milchproduktion und bei sehr hohem Arbeitseinsatz kein grösserer Verdienst. Auch die Familien auf den Milchbetrieben wollen eine Zukunft haben. Was können sie in diesem Umfeld unternehmen? Die Organisationen der Milchproduzenten setzen sich zwar auch weiterhin mit sehr hoher Priorität für möglichst günstige Rahmenbedingungen und gute Erlöse aus der Milchproduktion ein. Bei realistischer Einschätzung der Möglichkeiten und der weiteren Entwicklung bleibt aber auch eine weitere ständige Betriebsoptimierung notwendig, um künftig wirtschaftlich Milch produzieren und daraus einen angemessenen Arbeitsverdienst erzielen zu können. Kosten einsparen, indem weniger und kostengünstigere Produktionsmittel verwendet werden? Weniger Pachtzinse zahlen? Die Produktion noch mehr rationalisieren? Mehr zusammenarbeiten? Weniger oder weniger arbeitsintensive Betriebszweige und Familienmitglieder arbeiten vermehrt auswärts? Oder gar mit der Milchproduktion aufhören? Diese wichtigen Fragen müssen mit der Familie bei jedem Betrieb einzeln beantwortet werden. Hilfestellungen kann die Beratung geben. Dafür wurde das Projekt «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» gestartet. Das Projekt «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» hat zum Ziel, Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter von Milchproduktionsbetrieben zu sensibilisieren, anzuleiten und zu unterstützen, Kostensenkungspotenziale und Entwicklungsmöglichkeiten für den Betrieb zu erkennen und im Einklang mit den Zielen und Bedürfnissen der Lebensgemeinschaft auf dem Hof umzusetzen. Dabei sollen Frau wie Mann mit einbezogen sowie wirtschaftliche Aspekte (Kostenoptimierung, finanzielle Perspektiven unter Einbezug der politischen Rahmenbedingungen) als auch soziale Themen (Wertvorstellungen, Ziele und Rollen der Familienmitglieder) angesprochen werden. Die unterstützenden Massnahmen sollen im Beziehungsnetz der Organisationen sowie der Beratungs- und Fachinstitutionen durchgeführt werden. Fazit: Kosten- und Betriebsanalyse sowie Ableitung von Massnahmen sind im heutigen Umfeld für jeden Betrieb ein «Muss»! Unterstützung der Betriebsleitenden mit ihren Familien ist aus Sicht der SMP wichtiger denn je. Deshalb trägt die SMP das Projekt « Erfolgreiche Milchproduktion EMP» personell und finanziell massgeblich mit. Die Umsetzung bedingt eine kompetente und engagierte Unterstützung durch ausgewiesene Kursleitende sowie Beraterinnen und Berater. Danke für das Mitwirken an alle Organisationen sowie Beraterinnen und Berater! Danke dem BLW für die finanzielle Mitunterstützung des Projekts. Schweizer Milchproduzenten SMP Hanspeter Kern Präsident Kurt Nüesch Direktor und Projektleiter Thomas Reinhard Projektmitarbeiter Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 30. September 2015 Herausforderung nachhaltige und erfolgreiche Milchproduktion im Milchland Schweiz Hanspeter Kern, Präsident SMP Die Vision der Schweizer Milchproduzenten SMP Die politischen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Voraussetzungen sind derart, dass es für die Schweizer Milchproduzenten attraktiv ist, im Milchland Schweiz ökonomisch und ökologisch nachhaltig Milch zu produzieren. 30. September 2015 Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 2 1 Die aktuelle Realität (I) Produzentenmilchpreis EU 2015 unter 30 Cent pro kg Milch gefallen 30. September 2015 Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 3 Die aktuelle Realität (II) Liberalisierter Käsemarkt gegenüber EU seit 2007 Eurokurs von CHF 1.65 im Jahr 2007 auf aktuell rund CHF 1.10 gefallen Tiefster EU-Milchpreis 2015 umgerechnet in CHF 30. September 2015 Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 4 2 Die aktuelle Realität (III) CH-Molkereimilchpreis im 1. HJ 2015 durchschnittlich bei 55 Rappen pro kg (Preis wie vor 50 Jahren!) Käsereimilch (silofrei) und Biomilch wesentlich stabiler; Käsereimilchpreise aber mit grossen Unterschieden nach Käsesorte AP 14-17 hat für viele Milchproduzenten zu teilweise beträchtlichen Einbussen an Direktzahlungen geführt Die Schweizer Milchproduzenten müssen in teurem Kostenumfeld und unter strengen Auflagen (Umwelt- und Tierschutz, Raumordnung usw.) wirtschaften 30. September 2015 Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 5 Was erwartet uns in den kommenden Jahren? EU-Produzenten-Milchpreis in der Grössenordnung von 35/36 Cent (gemäss Einschätzung EU-Kommission) ? Wechselkurs CHF zu Euro 1.00 / 1.10 / 1.20 / 1.30 ? Weitere aussenhandelspolitische Schritte (Schoggigesetz, Öffnung "weisse Linie", Agrarfreihandel EU) ? Weiterentwicklung Agrarpolitik (Ausgestaltung Direktzahlungen, Bundesmittel, weitere Änderungen oder neue Massnahmen / Instrumente) ? 30. September 2015 Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 6 3 Was kann und tut die SMP (I) ? Basismarketing CH-Milch und Milchprodukte Einflussnahme / Unterstützung KäseSortenorganisationen und SCM Einflussnahme / Unterstützung Massnahmen Branchenorganisation Milch Unterstützung Massnahmen zur Marktstabilisierung Markttransparenz / Unterstützung Milchverkaufsorganisationen 30. September 2015 Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 7 Was kann und tut die SMP (II) ? Unterstützung Umsetzung Qualitätsstrategie / Projekte zur Differenzierung mit "Mehr-Wertschöpfung" (auch für Milchproduzenten) Politische Einflussnahme für bessere Rahmenbedingungen für die Milchproduktion in der Schweiz, insb. Direktzahlungen, Auflagen / Vorschriften / Kosten sowie Verteidigung wichtige Instrumente der Marktordnung 30. September 2015 Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 8 4 Was kann und tut die SMP (III) ? Massnahmen am Markt und in Politik haben Priorität, aber Herausforderungen für eine nachhaltige und erfolgreiche Milchproduktion im Milchland Schweiz bleiben enorm, deshalb auch Unterstützung Plattform Profi-Lait (seit 2000) Unterstützung Projekt "Kostenoptimierung Milchproduktion" (2009 – 2014) Laufende Unterstützung Forschungsprojekte Ab 2015: Unterstützung Kampagne "Erfolgreiche Milchproduktion EMP" 30. September 2015 30. September 2015 Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" Medienkonferenz "Erfolgreiche Milchproduktion" 9 10 5 Medienmitteilung Bern, 30. September 2015 Gemeinsam auf dem Weg zur erfolgreichen Milchproduktion Mit der Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» richten sich sechs Organisationen aus dem landwirtschaftlichen Bereich gemeinsam an alle Schweizer Milchproduzentinnen und -produzenten. Mit verschiedenen attraktiven Angeboten sollen Betriebsleitende von Milchproduktionsbetrieben sensibilisiert, angeleitet und unterstützt werden. Mit dem Ziel, ihre Entwicklungsmöglichkeiten für den Betrieb und ihr Kostensenkungspotenzial zu erkennen und – im Einklang mit den Zielen und Bedürfnissen der Lebensgemeinschaft auf dem Hof – umzusetzen. Der Milchsektor in der Schweiz steht unter einem enormen Druck. Das bekommen insbesondere die Milchproduktionsbetriebe zu spüren. Diese stehen vor grossen Herausforderungen und sehen sich zunehmend mit existentiellen Fragen konfrontiert. Diese Herausforderungen und Fragen sollen mit der Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP» aktiv angegangen werden. Getragen und vorangetrieben wird die Kampagne von den Schweizer Milchproduzenten SMP, dem Schweizer Bauernverband SBV, dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV, Profi-Lait, dem Beratungsforum Schweiz BFS und der AGRIDEA, mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft. Mit Hilfe verschiedener Angebote sollen die Milchproduzierenden gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern die richtigen Entscheidungen treffen, um den Betrieb zukunftsfähig auszurichten und dadurch ihre Lebensqualität zu verbessern. Denn der Erfolg eines Milchproduktionsbetriebes entscheidet sich heute nicht nur im Stall. Wer erfolgreich Milch produziert, hat auch die Betriebsführung im Griff und bezieht bei seinen Entscheiden seinen jeweiligen Partner und die Familie mit ein. Damit rückt die Rolle der Partnerschaft ins Zentrum der Kampagne: Frau wie Mann oder Betriebspartnerin und Betriebspartner werden mit einbezogen. Die Kampagne bringt verschiedene Themen unter einen Hut: Wirtschaftliche Aspekte (beispielsweise Kostenoptimierung und finanzielle Perspektiven), die Produktionstechnik wie auch soziale und persönliche Themen (beispielsweise die Bedeutung der Partnerschaft, Wertvorstellungen, Ziele und Rollen der Familienmitglieder respektive der Betriebspartner). Vielseitiges und attraktives Angebot Wettbewerbsfähig zu sein erfordert die ganzheitliche Analyse und Optimierung des eigenen Milchproduktionsbetriebes. Zu diesem Zweck bieten die Trägerorganisationen der Kampagne verschiedene attraktive Angebote an. So vermitteln sie während der gesamten Kampagnendauer praxisbezogene Informationen für den Milchwirtschaftsbetrieb als ganzheitliches Unternehmen über die Fachpresse, via Internet und an Fachveranstaltungen der landwirtschaftlichen Beratungsdienste. Des Weiteren gibt es auf der Website www.swissmilk.ch/emp einen frei zugänglichen «InternetSelfcheck» zur Analyse der gegenwärtigen Betriebssituation punkto Betriebswirtschaft, Produktionstechnik und sozialen Aspekten. Zusätzlich bieten die kantonalen Beratungsstellen Kurse zur Standortbestimmung der betrieblichen Situation und zum Einstieg in die Betriebsoptimierung an. Die Kurse werden durch die SMP finanziell unterstützt – sofern sie in Partnerschaft besucht werden. Weiter beinhaltet die Kampagne ein umfassendes Beratungsangebot der Kantonalen Beratungsdienste, insbesondere auch in Form von moderierten Arbeitskreisen für Betriebsleiterpaare zum Thema Partnerschaft, deren Teilnahme ebenfalls von SMP honoriert wird. Ein Gewinn für alle Milchproduzentinnen und -produzenten Für die Trägerorganisationen stehen die Milchproduktionsbetriebe beziehungsweise die Menschen, die auf den Betrieben arbeiten, im Zentrum ihrer gemeinsamen, rund zweijährigen Kampagne «Erfolgreiche Milchproduktion EMP». Sie erhoffen sich mithilfe der verschiedenen Angebote einen Gewinn für alle teilnehmenden Milchproduzentinnen und produzenten. Sei dies dank der Unterstützung in der Betriebsentwicklung durch die spezifischen Dienstleistungen der kantonalen Beratungsdienste oder dank der Klärung und Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Situation des Unternehmens. Oder sei dies dank der Zuversicht, als gestärktes Team in die Zukunft zu gehen oder dank der Sicherung des langfristigen, gemeinsam erarbeiteten Betriebserfolgs als Folge der gemeinsamen Teilnahme an Beratungsanlässen und Arbeitskreisen der Beratungsdienste und des Erfahrungsaustauschs mit anderen betroffenen Betriebsleiterpaaren. Weitere Auskünfte und Informationen erteilen: Thomas Reinhard, Schweizer Milchproduzenten SMP, [email protected], +41 (0)31 359 54 82 Markus Höltschi, Beratungsforum Schweiz BFS, [email protected]; +41 (0)41 228 30 78 Franz Sutter, Profi-Lait, [email protected], +41 (0)52 354 97 47 Pascal Python, Profi-Lait, [email protected], +41 (0)21 619 44 01 Hermine Hascher, AGRIDEA, [email protected], +41 (0)52 354 97 60 Martin Brugger, Schweizer Bauernverband SBV, [email protected], +41 (0)56 462 53 33 Liselotte Peter, Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV, [email protected], +41 (0)52 375 13 72
© Copyright 2025 ExpyDoc