WERZ-Seminare: «Umwelttechnik» «Risiken von Nanomaterialien – Werkzeuge und Methoden zur Selbstkontrolle» Freitag Nachmittag, 15. April 2016 in Zug Unternehmen, welche mit Nanomaterialien arbeiten, müssen die Sicherheit ihrer Produkte mittels einer Selbstkontrolle belegen. Doch wie muss diese Selbstkontrolle durchgeführt werden? Welche Daten sind dazu notwendig und zu welchem Zeitpunkt des Produktentwicklungsprozesses kann damit begonnen werden? Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, wie und wann eine Selbstkontrolle für Produkte, welche Nanomaterialien enthalten, durchzuführen ist. Sie erhalten praktische Kenntnisse zum Einsatz von frei verfügbaren Werkzeugen, welche Sie im Rahmen der Selbstkontrolle einsetzen können. Dadurch sind Sie in der Lage, die Sicherheit ihrer Produkte bereits frühzeitig im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen und diese Beurteilung gegenüber Behörden überzeugend darzulegen. Dieses Praxiswissen wird von unseren Experten mit wertvollen Erfahrungen aus dem bisherigen Einsatz der Werkzeuge und Methoden untermalen. Das sind die Kursinhalte: > > > > die Anleitung zur Selbstkontrolle von synthetischen Nanomaterialien der Vorsorgeraster für synthetische Nanomaterialien die LICARA Guidelines und der LICARA Nanoscan Ergebnisse der Projekte NanoReg und ProSafe Referenten > Claudia Som ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Empa, sie forscht im Bereich der nachhaltigen Innovation und entwickelt die LICARA Instrumente mit. > Dr. Christoph Studer arbeitet im Bundesamt für Gesundheit BAG und ist für die Entwicklung der Selbstanleitung mitverantwortlich. > Dr. Jürgen Höck, Temas AG, leitete die Entwicklung des Vorsorgerasters und ist nationaler Koordinator des Projektes NanoReg. Programm 12:45 Check in 13:15 – 16.45 Seminar und Diskussion Im Anschluss Networking-Apéro Zielpublikum Unternehmen, welche Nanomaterialien herstellen oder damit arbeiten, sowie an kantonale Behörden, die für den Vollzug der Marktkontrolle verantwortlich sind. Kosten CHF 350.–, inkl. Apéro, Dokumentation und Teilnahmebestätigung. Ort Grafenauweg 4, Zug, zwei Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Anmeldung Bis 3.4.2016 auf www.werz.hsr.ch/weiterbilden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Veranstalter HSR, Institut WERZ, Zug www.werz.hsr.ch, [email protected] Telefon 055 222 41 71 Unterstützt durch
© Copyright 2025 ExpyDoc