TOP 3 nöS Ausschuss für Umwelt und Technik 20.04.2015 TOP 4 öS 11.05.2015 Gemeinderat Sanierungsgebiet Altstadt III - vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 Abs. 3 BauGB I. Zu beraten ist: über den Beschluss zum Beginn der vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 Abs. 3 BauGB für das Sanierungsgebiet Altstadt III. II. Zum Sachverhalt: Die Stadt Bad Waldsee stellt sich den Aufgaben und Herausforderungen im Städtebau, in der Stadtentwicklung und Stadterneuerung seit vielen Jahren. So wurden seit den 1970er-Jahren vier Sanierungsmaßnahmen erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen (Dreikönigsgasse, Bleiche, Altstadt, Wurzacher / Muschgaystraße). Die Sanierungsmaßnahme Altstadt II befindet sich seit 2005 in der Durchführung und wird, da der Bewilligungszeitraum am 31.12.2015 ausläuft, zum Ende dieses Jahres abgeschlossen und gegenüber dem Land abgerechnet werden. Um die notwendige städtebauliche Erneuerung weiter voranzutreiben, hat die Stadt im Oktober 2014 einen Antrag zur Neuaufnahme des Gebietes „Altstadt III“ in ein Förderprogramm der städtebaulichen Erneuerung gestellt. Als Grundlage zur Antragstellung hatte die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) eine städtebauliche Grobanalyse erstellt sowie in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung die Antragsunterlagen erarbeitet. Es wurden erste Bestandsaufnahmen, wesentliche Mängel und Missstände, der Entwurf eines Neuordnungskonzepts sowie Ausgangspunkte für weitere Planungen dargestellt. Die künftige Abgrenzung des Sanierungsgebiets ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan. Mit Bescheid des Regierungspräsidiums Tübingen vom 23.03.2015 (Eingegangen am 09.04.2015) wurde die Stadt mit der Maßnahme „Altstadt III“ in das Bund-Länder-Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz (DSP) aufgenommen. Es wird ein Förderrahmen in Höhe von 2.333.333 € zur Verfügung gestellt, dies entspricht Finanzhilfen des Bundes / Landes in Höhe von 1.400.000 € (60 %) sowie einem kommunalen Eigenanteil in Höhe von 933.333 € (40 %). X:\20\GemRat\2015\AUT\2015-04-20 Sanierungsgebiet Altstadt III - vorbereitende Untersuchungen.docx Voraussetzung für den Abruf und die Verwendung von Fördermitteln ist die Ausweisung eines Sanierungsgebiets nach dem Baugesetzbuch (BauGB). Vor der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebiets hat die Stadt so genannte vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB durchzuführen. Im Rahmen derer sind die erforderlichen Beurteilungsgrundlagen u. a. für die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge sowie die anzustrebenden Sanierungsziele zu erheben. Das Gebiet der vorbereitenden Untersuchungen wird so abgegrenzt, dass alle untersuchungswürdigen Bereiche miteinbezogen werden. Bei der späteren förmlichen Festlegung des Sanierungsgebiets kann die Sanierungsmaßnahme auf ein möglicherweise kleineres Gebiet beschränkt werden. Für die Bestimmung des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets bilden die Ergebnisse der durchzuführenden vorbereitenden Untersuchungen die Entscheidungsgrundlage. Bis zur Fertigstellung der vorbereitenden Untersuchungen gelten die im nachfolgenden Beschlussvorschlag genannten, vorläufigen Sanierungsziele. Für die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen sowie die Sanierungsbetreuung soll die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, Ludwigsburg, beauftragt werden. Die WHS betreut die Sanierungsmaßnahmen der Stadt Bad Waldsee seit vielen Jahren und hat wie bereits erwähnt auch die fachlichen Grundlagen für den Neuaufnahmeantrag „Altstadt III“ erarbeitet. Die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen bietet die WHS zum Pauschalhonorar in Höhe von 8.900,00 € netto an. Die Betreuung der Sanierungsmaßnahme wird wie in den bisherigen Verfahren auf Stundenbasis abgerechnet. III. Beschlussvorschlag an den Gemeinderat: Der Ausschuss für Umwelt und Technik schlägt dem Gemeinderat vor, nach § 141 Abs. 3 BauGB einen Beschluss über den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen zum Zweck der Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit zu fassen. 1. Das Gebiet „Altstadt III“ wurde als städtebauliches Problemgebiet ermittelt. Der Gemeinderat beschließt deshalb zur Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit, vorbereitende Untersuchungen nach § 141 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) im Gebiet „Altstadt III“ durchführen zu lassen. Als vorläufige Ziele und Zwecke der Sanierung werden bestimmt: Beseitigung von Substanz- und Funktionsmängel zur Vermeidung von Wohnungsleerständen und zur Belebung der innerstädtischen Bereiche; Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Schaffung von Neunutzungen und Verknüpfung von Funktionsräumen; Herstellung fehlender bzw. Optimierung bestehender Wegeverbindungen; X:\20\GemRat\2015\AUT\2015-04-20 Sanierungsgebiet Altstadt III - vorbereitende Untersuchungen.docx Maßnahmen zur Anpassung vorhandener Strukturen an den demografischen Wandel (Maßnahmen zur Erreichung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, altersgerechter Umbau von Wohnungen); Sicherung und Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Integration durch Aufwertung des Wohnungsbestandes sowie des Wohnumfeldes; Zuführung neuer Nutzungen der untergenutzten bzw. leerstehenden Baukomplexe (z. B. Finanzamt); Neustrukturierung und Umnutzung baulich vorgenutzter Bahnflächen; Stärkung bestehender Zentren, Profilierung der kommunalen Individualität, Sicherung und Erhalt denkmalpflegerisch wertvoller Bausubstanz; ganzheitliche ökologische Erneuerung mit den vordringlichen Handlungsfeldern Energieeffizienz im Altbaubestand, Verbesserung des Stadtklimas, Reduzierung von Lärm und Abgasen, Aktivierung der Naturkreisläufe 2. Das Untersuchungsgebiet ist im Lageplan vom 09.04.2015 umgrenzt, dieser Plan wird zum Bestandteil dieses Beschlusses erklärt. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, den erforderlichen Betreuungsvertrag für die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen und für die Betreuung der Sanierungsmaßnahme mit der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, Ludwigsburg, abzuschließen. 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist auf die Auskunftspflicht nach § 138 BauGB hinzuweisen. Der Lageplan ist mindestens zwei Wochen zur Einsichtnahme auszulegen. Hinweise: 1. Der Beschluss über vorbereitende Untersuchungen ist nicht gleichbedeutend mit der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebiets. Dieses bedarf einer besonderen Sanierungssatzung. 2. Auskunftspflicht nach § 138 BauGB: Eigentümer, Mieter, Pächter und sonstige zum Besitz oder zur Nutzung eines Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils Berechtigte, sowie ihre Beauftragten sind verpflichtet, der Stadt Bad Waldsee oder ihren Beauftragten Auskunft über die Tatsachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebietes oder zur Vorbereitung oder Durchführung der Sanierung erforderlich sind. An personenbezogenen Daten können insbesondere Angaben der Betroffenen über ihre persönliche Lebensumstände im wirtschaftlichen und sozialen Bereich, namentlich über die Berufs-, Erwerbs- und Familienverhältnisse, das Lebensalter, die Wohnbedürfnisse, die sozialen Verflechtungen sowie über die örtlichen Bindungen, erhoben werden (§ 138 Abs. 1 BauGB). Verweigert ein Auskunftspflichtiger die Auskunft kann ein Zwangsgeld wiederholt angedroht und festgesetzt werden (§ 138 Abs. 4 i.V.m. § 208 Satz 2 bis 4 BauGB). Bad Waldsee, 13.04.2015 Verteiler: BM Schriftführer 1. Beigeord. 20 (2x) 60 / Fr. Denzel 60 / H. Natterer Reg. gez. Manz X:\20\GemRat\2015\AUT\2015-04-20 Sanierungsgebiet Altstadt III - vorbereitende Untersuchungen.docx /3 2 11 5 1 stra 1196 ße 11 1156 4 2 11 4 8 8 /3 941/2 44 31 1147 27 23/2 23 23 /3 St hBei rbSe rtar acßh er ac er 22 24 20 16 12 8 /1 6 8 118/4 11 118/1 110/5 5 11 0/7 106 Wa 2 105 110/6 23 21 5 13 11 r 6 3 Ad le 4 82 /33 81/4 2 88/2 Polizei 47/1 1 5 /1 44 4 7 26 26 /6 26/5 4 6 26/8 26/7 47/6 47/4 7 10 55/1 16 11 12 14 13 15 300/2 16 47/8 18 47/11 47/9 17 19 47/13 21 Wurzacher Straße 20 50/13 38/2 50/5 269/4 4 9/ 26 50 /1 269/5 33 47/14 429/132 L 300 30 6 269/7 270/4 39/1 09.04.2015 269/6 29 23 271 269/1 1 44 4 2 5 47/3 46 6 26/4 5 27 26/6 23 28 2 L 444 /1 12/6 47/2 7 12/3 52 50/15 27 /1 46 4 47 12/2 /7 12 12/4 59 /2 66 6 12/10 12/1 /4 12 2/5 6 2/ 2/7 8 2/ 12 /9 21 26 66 4 12/8 /9 12 50/1 23/1 50 /6 21 87/2 50/4 86/1 81 /2 81/1 11 50/7 50/8 13 50/9 50/10 50/11 15 50/12 17 /2 26 7 8 3 19 23 25 27 12 Ro sm ari ngasse / 47 2 58 9 50/2 4 48/1 48/5 50 /14 58/1 59/1 8 1 1 24 lw 4 /4 e g61 7 47/12 ta tt 266 se 79 /5 Hochs 12 te ig as ra m Obe 4 2 48 /3 48/2 48/4 87/5 87/4 10 48/6 /5 1 $ 86/2 86/3 50/1 87/3 7 47/10 8/1 7 5 3 3/6 1:2.500 90/1 86/4 3/9 3/10 90 47/547 3/8 2/6 10 3/7 3/5 6/2 ße b Gra m üh ben Gra eg ühlw enm 4/9 7 Hasenga sse 37 3/4 6/5 6/6 6/8 6 4/8 9 Ad 7 ler ga gsas ses e 9 92 2/9 9 /10 922/11 10 92 /12 /1 92 3 /14 12 6 Ulr ic 2 1 2 4 4/6 1/8 91 2/1 6/3 2/8 r 12 15 19 94 11 ud e re 3 8 r-S tra ße 96 /5 9 7 h -K 94 / 12 10 3 e ss 16 13 9 7 W e tt 1 5 15/4 18 /5 Dr 4 eik ön 13 ig sg a 3 19 2/2 a Str Bleiche 2/3 5 20 ch /5 ba en 4/1 10/1 4/7 10/3 239/2 9 23 ff Pfa 5 1 29 / 18 /6 18 /4 1 6 8 10 12 67 /3 676/57 /5 65 de 4/3 9 239 ch Spitalkapelle 1/2 7/3 3/2 4/5 91/2 50/16 54/3 1 3 20 21 10 Be i r lh of 8 Spital zum Heiligen Geist 12 54/2 aue Sp ita 5 23 /4 de Bei 7 dtm rS ta 61 a nb 23 1/6 3/3 11 /1 r 92 92/3 22 4 Bücherei 9 14/2 92/15 92/1 92/2 2/4 13/2 3/1 92/6 92/4 6/7 4/4 66/3 ffe Pfa e /6 5 /2 100 8 54 /3 68 16 /1 9/2 13 15 16 3 5 23 6 67/7 15/2 15/3 54/1 23 9 25 1/4 1/5 15 13 e r 7 11 u rg n sb 18 Ra ve 14 233 14/5 14 1 65/1 /1 27 82/1 82 4 24 1/3 15 67/4 23 9 8 / 81 26 29 Rathaus 82/6 82/2 81 28 92/8 92/7 82/7 82/5 94/2 82/4 199 82 /3 26/3 198 81/3 14/1 67/1 239 32 94/4 94 /3 85/2 13 18 63 37 9 23 275 9/ 6 14/4 34 39 14/3 4/2 L 18/7 17/1 15 / 19 41 95 12 7 43 85/3 85 14 67/2 36 96 /5 10 15 67/6 69/1 21 18 17 22/5 21 23 100 97/1 96 /2 96 /3 96/1 95/3 7 69/2 4 24 / n g a ss e 1 27/5 6 35 R a n ze 3 12 10 8 26 24 23 / 23 22 22/6 95/2 38 ße 45 96/4 36 au s 40 tstra 104/2 1 38 /3 95/1 8 67/7 22/3 22 /4 3 70/2 76/2 25 24/5 /5 18/318 / 67 e aß 67/8 24/3 22/1 22 /2 22/2 Ha u p 10 4 85/1 15 27 25 rn h 33 39/3 96/7 16 67/9 24 /4 24/1 Ko 96/8 38 13 96/6 39/2 39/1 17 s tr 237 234/1 16 /1 24/2 47 45/1 39 9 38/4 4/1 19 he Schloßgraben raben Schloßg 76/1 25/2 25/1 25/3 22 /4 29 ic Ble 10 234 Am Kornhaus 49 32/1 8 11 f ho er st Klo 27 /3 s oo 27/1 23/6 24/6 35 /1 23 /4 23/5 23/4 24/7 24/8 23/2 24/9 23/1 22 /3 23 8 21/7 Schloßhof Schloßhof 35 21/6 Ölmühlenmuseum 55 53 2 45 2 100/1 96 100/3 46 44 51 104/3 104/5 104/1 32 39/4 98/4 6 ch 2 21/2 a nb a W ffe 234/4 2 27/4 23/7 2 7 /5 s 75 a Pf 1 229/1 50 57 27/2 nm 10 73 / 1 5 21 / 21/1 39 Schloßsee 59 3 10 75/2 97 3 32 31 2 75/1 102/3 103/5 54 61 21/4 21/5 9 111/2 99 /1 34/1 1 / 95 12 7 29 4 111/1 111 63 32 ch 6 5 74 58 En te 2 73 / nb a ffe Pf a /10 103 28/1 103/6 /2 100 / 73 229 28 Gut-Betha-Platz Hofgartenklinik 9 31/1 se 4 1 2 3 /2 98 / as 5/4 73/7 10 1 ulg 73/14 34/2 103/3 /1 13 1 02 99/2 99 /4 98/3 34 101/1 h Sc 3 5/ 23 4 /3 64 112 61/2 /2 61 5/2 5/1 /8 8 73/3 65 1 221/2 61 /3 61/3 0 /1 73/11 73 5 /9 103/4 27 2 13 73 / 69 /1 61 221/1 3 10 112/3 64 172/1 Stiftskirche 67 73 Postamt 167 10 3 16 71 68 10 3 /7 13 110/4 18 103 /3 11 9 7/ 110/32 64/1 /1 96/3 10 3 9 5 1 ga ss 6 112/2 98 110/2 5/1 3 4/1 Ravensburg er Straße 5 110/1 ch 10 4 f 109 108107 103 4 2 af Pf ba en 2 229/2 231 /2 6 6/1 117 136/1 5 10 8 4 120 120/2 11 9 9 aße r S tr che 11 7 /1 14 7 Bib e ra 5 155 /1 14 0 /4 119/4 5 11 9/1 119/37 119/2 12 3 nb e rg 115 112/1 2 42 40 3 1 / 64 5 3 1197/3 4 16 0 2 3 119 30 48 44 45 51 29 11 6 113 115/1 171 6 165/6 ane 116/2 4 8 172 Sch w 121 11 7 /4 117/3 1 eg 156 158 7 10 162 122/2 Uferw 7/ Stadtsee /1 117/2 116/1 166 162/3 165/5 166/1 168 162/1 13 4 11 9 9 n 12 2 12 BBrürü hhlw lweeg g 2 11 12 rte eg e n ga rw Ufe ß ra 161/1 13 rte 24 177 176 26 1 st 161/3 162/2 14 ga of 15 220 Brühl 153/1 8 168/1 of 17 165/2 218 22 30 4 of H H 30 26 179/2 185 123/3 nh Am 165/9 Abgrenzungsbereich (ca. 4,39 ha) 123/1 g h Bßae ra 18 19 34 Am 165/1 186 217 13 e nw st 16 1/ 161/2 2 164/4 165/10 215 181 32 14 0 lde of 17 20 15 9 200 203 Legende: Stadtsee 123/2 152/1 150/1 157/6 160/1 165/11 133/2 14 8 124 153 157 nh 164/1 133/1 124/1 15 ha 3 h Ba 164/3 1 132/3 6 rg Bu 5 19 19 / 142/2 132/2 ße 1 194 S tra 10 7/ 151 164 21 132/4 /1 154 Ev. Kirche 157/3 157/1 157/5 157/2 157/2 205 213 1 9/ 21 2 9/ 21 157 /4 163/1 7 125 her g 0 15 9 11 11 9 164/2 23 19 we en 26 7 /2 22 132/5 125 152 /1 151 197/5 192 216 24 22 197/4 197/6 204 163 197/7 209 210 149/1 149 151/2 21 197/3 132/7 136/3 rac ald /3 9 11 1 Abgrenzung Untersuchungsgebiet 129 1142 21 gh 3 16 163/4 23 197/2 ße 126/1 e Bib e 1208/5 er S tra 127/1 163/2 197/1 1208/9 ra ch /6 132 147 1141 1146/6 r Bu traß 7/ Bibe 132/1 34 30 31 hofs 11 9 25 45 143/5 er 145 36 hn Ba 27 s 142 144 r 25 35 1208/2 197 H ir lle 127/2 1146/2 1208/8 s ll ke ch Am ke ch 1145/2 40 1208/7 H ir Am 144/1 146 1208/10 143/9 35 1146/5 6 3 39 /4 944 1204 188 r Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt III" 47 /7 ße 143/11 143/13 941 /9 94 4 1207/8 214 St 7 58 21 / 1207/11 192/3 hoc 6 1 fstra 5 94 7 3 nho Ba h 944/8 211 t-K Hinter dem Stadtsee 13 2/ /6 66 143/10 143/4 e 46 212 er ra 94 4 stra ß e tra ß 12 6 94 4/ of Bah nh h o fs 94 4 1199/5 1207/6 b Ro e aß Bib 1/1 n Ba h 1 Bahnhof 1207/9 L 307 /2 142/1 2 1207/10 4 14 1196/2 1199/6 5 74 8 /1 Stadt Bad Waldsee 937/1 76 ße 11 4 oo s 11 99 /9 1156/2 raß e e n st Se id 8 /2 11 4 11 4 rg erbe stbe rg Meier Meist fstraß e 143/14 1196/1 1151 En te nm 15/4 7 6 in Ste 1156/1 12 05 /4 3 14 15/5 12 10 1/2 1156/3 Ba hn ho /4 1199/10 1199/121199/11 944/7 67 5 1151/10 11 56 1199/13 /5 11 56 ße r Stra 1199/8 1151/11 nb erge 15 /1 15 /3 15 /2 1199/15 12 03 /5 4 15 11 99 /1 Steine 1203/1 1199/19 1199/18 1199/18 429/2
© Copyright 2025 ExpyDoc