gegenüber den Amtsdirektoren/Amtsdirektorinnen sowie

26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Verwaltungsstrukturreform 2019
- Vorstellung des Leitbildentwurfs -
Minister des Innern und für Kommunales, 22. Mai 2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Ausgangssituation
-
-
-
26. Mai 2015
Land Brandenburg
14 Landkreise
4
kreisfreie
Städte
144
52 Ämter
amtsfreie
Gemeinden
mit 270
Gemeinden
> 100 Zweckverbände
-
Neugründung der Brandenburger
Kommunen am 17. Mai 1990
erfolgreicher Aufbau der Kommunen
und des Landes Brandenburg
Brandenburg hat heute rund 2,46 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner
zweistufige Landesverwaltung
214 hauptamtliche kommunale
Verwaltungen zuzüglich Verwaltungen
der Zweckverbände
1.773 Ortsteile
2
1
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Herausforderung
Demografie
 Bevölkerungszahl wird weiter sinken
besonders stark in den äußeren
Regionen
bis 2020 langsam, ab 2020 schneller
 Alterung der Gesellschaft
 weniger erwerbsfähige Personen
 Fachkräftemangel auch in den
öffentlichen Verwaltungen
26. Mai 2015
6
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Demografie &
Selbstverwaltung
Folge der demografischen Entwicklung:
 stark unterschiedliche
Einwohnerdichte
 dadurch voraussichtlich 135
gemeindliche Verwaltungen für
weniger als 10.000 EW
 davon 63 gemeindliche Verwaltungen
für weniger als 5.000 EW
 8 Landkreise und kreisfreie Städte
unter 150.000 EW
 davon 5 Landkreise und kreisfreie
Städte unter 100.000 EW
26. Mai 2015
Bevölkerung
2030
7
2
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Einnahmen sinken
 Solidarpakt endet 2019
Einnahmen des Landes aus SoBEZ
in Mio. EUR
 Sinkende Zuweisungen
durch Rückgang der
Bevölkerung
800
 EU-Zuweisungen sinken
600
 Verschuldungsverbot
400
Risiko: Neuordnung der
Bund-LänderFinanzbeziehungen
200
0
2015
2016
2017
2018
2019
26. Mai 2015
2020
8
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Personalausgaben je Einwohner steigen
Personalauszahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände je Einwohner, Quelle: MdF, Juni 2014
26. Mai 2015
9
3
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Stellen in den Kreisverwaltungen* je 1.000 EW
VZE je 1.000 EW (2011)
7,0
PR: 6,6
6,5
EE: 6,5
6,0
OPR:
5,5
5,5
Landkreise
OSL: 5,4
Log. (Landkreise)
5,0
SPN: 5,0
TF: 4,9
LDS: 4,7
UM: 4,8
4,5
LOS: 4,4
HVL: 4,2
4,0
PM: 4,1
BAR: 4,3
MOL: 4,0
3,5
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
OHV: 4,0
200.000
220.000
Einwohnerzahl 2011
* Stellen der Kernverwaltungen gem. Haushalt 2011, bereinigt um die vormals zur Bundesagentur für Arbeit gehörenden Stellen der Optionskommunen
Quelle: Verwaltung und Management 2014, Seite 237: Personalwirtschaftliche Anpassungspotentiale im Falle der Reduzierung der Anzahl der Landkreise in
Brandenburg, Westphal/Glapiak/Schrandt
26. Mai 2015
10
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Schuldenstand je Einwohner
2.500 €
Landkreis/kreisfreie Stadt
2.000 €
2.367
2.439 2.740
kreisangehöriger Bereich
1.500 €
1.000 €
500 €
0€
Quelle: AfS, August 2014, Statistischer Bericht „Schulden der öffentlichen Haushalte und der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen
Unternehmen am 31.12.2013“, Tabelle 5: Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich Kassenkredite (ohne kommunale Unternehmen)
26. Mai 2015
11
4
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Politische Diskussion über Ziele und Wege
Abschlussbericht
EK 5/2
Koalitionsvereinbarung
Regierungserklärung
Funktionalreform
Funktionalreform
Funktionalreform
- Grundlage für die Reform
- kein Mittel, um
Haushaltsmittel
einzusparen
- Empfehlungen der EK 5/2
bilden die Grundlage
- Aufgabenübertragungen:
Ziel bürgernäher und
wirtschaftlicher
- „form follows
function“
Kreise und Einkreisung
Kreise und Einkreisung
- keine konkreten
Aussagen zur
Einwohnerzahl / Fläche
- relative Bindungswirkung
bisheriger Kreisgrenzen
- maximal 10
Kreisverwaltungen
ausreichend (Kreise und
kreisfreie Städte)
- Einkreisungen vornehmen
Gemeindeebene
Gemeindeebene
- Reform erforderlich
- Ämter zu
Amtsgemeinden
weiterentwickeln
- 10.000 EW
- nur freiwillig
- Ämter zu Amtsgemeinden
weiterentwickeln,
Mitverwaltung ermöglichen
- 10.000 EW
- EK 5/2 bildet Grundlage
Kreise und Einkreisung
- 18 Kreisverwaltungen zu
viel
- Strukturen müssen
bedarfsgerecht
modernisiert und
zukunftsfest sein
- „…wird
Teilentschuldungsprogramm einschließen“
Gemeindeebene
(keine Aussage)
Landtagsbeschluss
vom 17. Dezember
2014
Funktionalreform
unter Benennung der
zu übertragenden
Aufgaben und
Ausgleich für
finanzielle
Mehrbelastungen
Kreisegebietsreform und
Einkreisung
Gemeindeebene
26. Mai 2015
15
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform - Wie?
Aufgabe – bisher auf Landesebene
höchste Priorität:
Selbstverwaltungsaufgabe
Rechtsaufsicht, kein
fachliches Weisungsrecht
26. Mai 2015
Regelfall:
Pflichtaufgabe
zur Erfüllung
nach Weisung
Ausnahme:
Auftragsangelegenheit
Rechtsgründe:
Organleihe
uneingeschränktes
fachliches
Weisungsrecht
uneingeschränktes
fachliches
Weisungsrecht
Rechtsaufsicht,
beschränktes fachliches
Weisungsrecht
17
5
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform – Grundsätze
 Subsidiarität: Gemeinden vor den Landkreisen – die Kreise vor dem Land
 Vollzugsaufgaben gehören auf die kommunale Ebene (Ausnahme: rechtliches
Hindernis, landespolitische Verantwortung oder mittelfristige Unwirtschaftlichkeit)
 Übertragung als Selbstverwaltungsaufgabe, nur ausnahmsweise als
Auftragsangelegenheiten
 Bei rechtlichen Hindernissen, ist Organleihe zu prüfen
 Funktionalreform II erfolgt, wenn alle gemeindlichen Verwaltungen für in der
Regel 10.000 EW (Prognose 2030) zuständig sind
 Personal folgt den Aufgaben, ebenso Immobilien und Sachvermögen
 Aufgabenübergang zum 01. Januar 2020
26. Mai 2015
18
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform I – 22 Landesaufgaben

hoheitliche und gemeinwohlorientierten
Aufgaben des Landesbetriebes Forst
1. Januar 2020
 Vollzugsaufgaben des Naturschutzes
 Aufgaben des Landesamtes für Soziales und
Versorgung
 Genehmigung und Überwachung von Anlagen
gemäß 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung, ohne industrielle Anlagen
Gesetz
Kommunale
Ebene
 Schulpsychologischer Dienst
 Aufsicht über Einrichtungen der Kinder- und
Jugendhilfe
 Straßenverkehrsrechtsangelegenheiten
26. Mai 2015
19
6
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform I – 22 Landesaufgaben
 Führung der Denkmalliste; Stärkung der
Kreisebene bei denkmalschurzrechtlichen
Erlaubnissen
 Kirchenaustritte
 Grenzveterinärdienst
 Genehmigung öffentlicher Bauvorhaben des
Bundes und der Länder
 Flurneuordnung
 Gutachterausschüsse für Grundstückswerte
 Ordnungsverwaltung- und
Personenstandswesen
 Bestellung der Meisterprüfungsausschüsse
Gesetz
Kommunale
Ebene
26. Mai 2015
20
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform I – 22 Landesaufgaben
 Genehmigungs- und Überwachungsverfahren im
Bereich Wasserwirtschaft und
Wasserversorgung sowie
Abwasserangelegenheiten
 Vollzugsaufgaben des Verbraucherschutzes
 Überwachung von Apotheken, Arzneimitteln und
Medizinprodukten
Gesetz
Kommunale
Ebene
 Einladungs- und Rückmeldewesen für
Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern
und Jugendlichen
 Bestellung und Vereidigung besonders
sachkundiger Versteigerer
26. Mai 2015
21
7
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform I – 22 Landesaufgaben
 Abhängig von der künftigen Zahl der Kreise:
Regionalplanung
 Abhängig von der künftigen Zahl der Kreise:
Verwaltung der Naturparke, ohne die
Biosphärenreservate und den Nationalpark
Kreisebene
Gesetz
Aufgabenliste für die Funktionalreform kann während des öffentlichen Dialogs
erweitert und präzisiert werden
26. Mai 2015
22
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform I - Forstverwaltung
Gemeinwohl
Landeswaldbewirtschaftung
(einschließlich wirtschaftliche
Betätigung)
• Planungsaufgaben im
Landeswald
• Holzernte und -vermarktung
• Saat und Pflanzung
• Liegenschaftsmanagement
• Jagdeinrichtungen im Landeswald
• Wegebau
• Bewirtschaftung von Flächen
außerhalb des Landeswaldes
• Tätigkeiten gemäß
Einzelleistungskatalog für Dritte
(weiterhin)
Landesbetrieb Forst
26. Mai 2015
Hoheit
u.a.
•
•
•
•
u.a.
Waldpädagogik
Waldumbau
Öffentlichkeitsarbeit
Kostenfreie Anleitung und Rat
gemäß §28 Abs. 2 LWaldG
• Förderung von forstwirtschaftlichen
Zusammenschlüssen
• Fördermittelmanagement
• Naturschutz im Wald
Genehmigung von
• Waldumwandlungen
• Erstaufforstungen
• Kahlschlägen
• Feststellung Waldeigenschaft
• Waldbefahrungen / sonstige
Waldbenutzung
Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten
• Waldbrandschutz
• Waldschutz
• Risikomanagement
Landkreise und kreisfreie Städte, teilweise Gemeinden
und Ämter (Amtsgemeinden)
23
8
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform - Versorgungsverwaltung
Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV)
Aufgaben: u. a.
- Schwerbehindertenangelegenheiten
Soziales Entschädigungsrecht
- Arbeit und Behinderung
(Integrationsamt)
- Aufsicht über unterstützende
Wohnformen
Standorte:
- Cottbus/Chóśebuz (Hauptsitz): ca. 260
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Frankfurt (Oder): ca. 80 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
- Potsdam: ca. 80 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
kreisliche Ebene
Bearbeitung in zentraler Behördenstruktur
26. Mai 2015
24
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform - Immissionsschutz
Landesamt für Umwelt (Gesundheit und Verbraucherschutz)
Aufgaben bei genehmigungspflichtigen Anlagen :
-
Genehmigungsverfahren (mit Änderungsverfahren)
Überwachung
Regionalbereiche: - Cottbus
- Frankfurt (Oder)
- Potsdam
„Zickzack-Lösung“ - Aufteilung der Aufgaben anhand der 4. BundesImmissionsschutzverordnung (Anlage)
Mögliche Kriterien: „Industriecharakter“, Anlagentyp (z.B. landwirtschaftliche Anlagen), überregionale Immissionsauswirkungen,
Bedeutung Baugenehmigungsverfahren (dominierender Aspekt = Kommunalisierung)
Industrielle Anlagen
Landesamt für Umwelt
Landkreise und kreisfreie Städte
25
9
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform II – Aufgaben
Aufgaben der Landkreise:
 Überwachung von Höchstgeschwindigkeiten
und Lichtzeichenanlagen (neben den Landesund Kreisbehörden)
 Prüfung des Rechtsanspruchs auf einen
Kindergartenplatz
 Namensänderungsangelegenheiten
 grundstücksbezogene Freistellung von der
Pflicht zur Abwasserbeseitigung
 Erlass von Baumschutzsatzungen für Gebiete
im Außenbereich
Gesetz
Gemeindliche
Ebene, wenn
alle
Verwaltungen
für 10.000 EW
zuständig sind
26. Mai 2015
26
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
1. Funktionalreform II – Aufgaben
Aufgaben der Landkreise:
 Vollstreckung aller öffentlich-rechtlicher
Geldforderungen der öffentlichen
Aufgabenträger des Landes, mit Ausnahme der
Forderungen der Finanzämter und der Justiz
 Verfolgung ordnungswidriger Ablagerung nicht
gefährlicher Abfälle (sog. Bagatellabfälle)
 Zuständigkeit als Widerspruchsbehörde für
ihre Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung
 Zuständigkeiten für Messen, Ausstellungen und
Großmärkte
26. Mai 2015
Gesetz
Gemeindliche
Ebene, wenn
alle
Verwaltungen
für 10.000 EW
zuständig sind
27
10
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
2. Kreisebene und Einkreisung
Regelmindesteinwohnerzahl
mindestens 175.000*
*nach der jeweils aktuellen
Prognose des LBV für 2030
Flächenbegrenzung wegen
ehrenamtlicher Vertreter
und Einwohnerbeteiligung
begrenzt die
Einwohnerzahl nach
oben
Obergrenze ca. 5.000 km²
Untergrenze 150.000 EW
-
Regelmindesteinwohnerzahl gilt auch für die Kreisfreiheit von Städten
-
keine Dominanz der neuen Landkreise durch eingekreiste Städte
-
Stärkung kreisangehöriger Oberzentren durch
 Strukturelle und finanzielle Absicherung der freiwilligen Aufgabe Kultur
 Möglichkeit zur Erledigung von Aufgaben des Kreises in eigener
Zuständigkeit
26. Mai 2015
28
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Kreisangehörige
Oberzentren
u. a.:
•
Paderborn (143.700 EW)
•
Göttingen (117.000 EW)
•
Siegen (99.500 EW)
•
Hildesheim (99.300 EW)
•
Zwickau (91.500 EW)
•
Hanau (90.000 EW)
•
Villingen-Schwenningen (81.000 EW)
•
Stadt Konstanz (81.000 EW)
•
Lüneburg (71.700 EW)
•
Fulda (65.000 EW)
•
Plauen (64.000 EW)
•
Neubrandenburg (63.400 EW)
26. Mai 2015
30
11
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
„Die Stärke der Oberzentren hängt nicht an der
Kreisfreiheit.“
Oberzentren zeichnen sich aus durch:
-
Arbeitsplatzkonzentration
-
Vielfalt des Einzelhandels
-
überregionale Verkehrsanbindungen
-
Bildungseinrichtungen, z.B.
Hochschulen
-
spezialisierte Einrichtungen der
Gesundheitsversorgung
-
überregionale Kultur- und
Freizeiteinrichtungen
-
Verwaltungsstandorte
Umland- und Regionalfunktion
26. Mai 2015
31
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
2. Kreisgebietsreform - weitere Kriterien
-
Sektoralprinzip: Landkreise sollen möglichst an die Metropole angrenzen und
strahlenförmig zur Landesgrenze verlaufen (Ausgleichsfunktion)
-
historische und kulturelle Beziehungen beachten (z. B. SorbenSiedlungsgebiet)
-
raumordnerische Aspekte beachten (z. B. europäische Entwicklungskorridore,
Verkehrswege, Pendlerbewegungen)
-
bisherige Kreisgrenzen sind Ausgangspunkt, aber Neugliederungen sind
möglich
-
Hauptverwaltungssitze (Kreissitze) den Bürgerinnen und Bürgern zur
Entscheidung vorlegen
26. Mai 2015
32
12
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
3. Weiterentwicklung der gemeindlichen Ebene
-
unbestrittener hoher und dringlicher Handlungsbedarf
ABER
 Freiwilligkeitsprinzip, keine Gemeindegebietsreform durch Gesetz
(Zwangsfusionen) in dieser Wahlperiode
 Gesetzlich verankerter Richtwert von 10.000 EW
 Vorrang der Einheitsgemeinde
 Weiterentwicklung aller Ämter zu Amtsgemeinden mit eigenen
Selbstverwaltungsaufgaben
 Möglichkeit der Mitverwaltung
26. Mai 2015
36
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
3. Selbstbewusste Ortsteile erleichtern
freiwillige Fusionen
-
Ausweitung der Entscheidungsrechte der Ortsbeiräte, insbesondere durch
Ortsteilbudgets für kleinere Investitionen (z. B. Anstreichen der Wände im
Ortsteilzentrum, Spielgeräte für die örtliche KITA)
-
Rechte der Ortsvorsteherinnen und -vorsteher stärken, z. B. Akteneinsicht,
Frage- und Antragsrecht in der Gemeindevertretung (wie Gemeindevertreter)
-
Anrechnung für hauptamtliche Beschäftigte der Gemeinde, sofern sie
Ortsvorsteher/-in sind
-
Möglichkeit der Gemeinde, in größeren Ortsteilen (> 3.000 EW) hauptamtliche
Ortsvorsteher vorzusehen
-
Servicestellen der Gemeindeverwaltung in den Ortsteilen
26. Mai 2015
37
13
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
4. Personalübergang – Grundsätze
 Transparenter Prozess unter Einbeziehung der Gewerkschaften und
Spitzenorganisationen
 Personal folgt der Aufgabe
 Gesetzlicher Übergang (nicht durch Tarifvertrag)
 Sozialverträglicher Übergang (tarifvertragliche Ausgestaltung)
 Ausbildungsoffensive, um die Qualität zu steigern bzw. zu erhalten
Landesregierung ist bereit, noch vor Jahresende 2015 mit den
Gewerkschaften über einen Tarifvertrag „Funktionalreform“ zu sprechen
26. Mai 2015
39
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
5. E-Government
Steigerung der Leistungsfähigkeit
und der Effizienz
zeitgemäße bürger- und
wirtschaftsfreundliche Verwaltungen
-
Festlegung einheitlicher Standards für die Infrastrukturen
-
Ausbau des E-Governments
-
Präsenz der öffentlichen Aufgabenträger in der Fläche durch
 Online-Service
 elektronische Verwaltungsverfahren
 mobile Bürgerdienste
-
26. Mai 2015
Aufbau leistungsfähiger Rechenzentren und Servicestellen
40
14
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
6. Reform der Landesverwaltung und Justiz
Leistungsfähigkeit und Effizienz
stärken
Bürgernähe stärken
-
Gewährleistungsgrundsatz
-
Aufgabenkritik
-
Zweistufigkeit der Landesverwaltung
-
Einräumigkeit von Verwaltung und Justiz
-
Präsenz in allen Teilen des Landes
-
Gemeindliche Verwaltungen auch als Frontoffice für
Landesverwaltung
-
Personalbedarfsplanung
26. Mai 2015
41
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
7. Finanzen
1. Teilentschuldung - solidarisch finanziert
Einmalige
Kosten
abschmelzend
laufende
Kosten
26. Mai 2015
2. pauschale Erstattung der Transformations-Kosten infolge
Strukturänderungen (z. B. Zusammenführung der Verwaltung)
3. Erstattung der Transformations-Kosten infolge
Aufgabenübertragung (z. B. nach Personalüberleitungen)
Standardanpassungszuschuss
nach Aufgabenübernahme von kreisfreien Städten oder im Zuge der
Kreisneugliederung
Beachtung des strikten Konnexitätsprinzips
Ziel: in der Gesamtsumme keine Ausgabesteigerung für das Land oder
die Kommunen (Basis 2014)
42
15
26.05.2015
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Bürgerdialog zum Leitbildentwurf
Breiter öffentlicher Dialog
Mitte 2015 – Mitte 2016
18 Leitbildkonferenzen
Facebook
Informationsplattform
Ehren- und
Hauptamtliche in
den Kommunen
Dialogforum
Gewerkschaften,
YouTube
Spitzenorganisationen
Beteiligung der
Verbände
Bürgergutachten
Fachkonferenzen
Reformkongresse
Auswertungsphase
Mitte 2016
Parlamentarisches
Verfahren
Plenum
Dokumentation
Auswertung
Empfehlungen
Dem Landtag
wird ein
Beschlussantrag für ein
Leitbild
vorgelegt
Ausschuss für Inneres
und Kommunales und
Fachausschüsse
Anhörungen
Landtag beschließt ein
Leitbild, das den
anschließenden
Reformgesetzen
zugrunde zu legen ist
26. Mai 2015
46
Ministerium
des Innern und
für Kommunales
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
www.verwaltungsreform.brandenburg.de
26. Mai 2015
47
16