Salon zur Institutsgeschichte anlässlich des 125

Hinweise zur Anmeldung
• Ein Ticket kostet 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro.
Die Einnahmen dienen der Deckung der Veranstaltungskosten.
• Die Ticketbestellung ist frühestens drei Wochen vor
der jeweiligen Veranstaltung unter [email protected]
möglich, Anmeldeschluss ist eine Woche vor dem
Termin.
• Sollten mehr Reservierungswünsche eingehen als
Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los. In der
Woche vor der Veranstaltung wird die Teilnahmebestätigung oder Absage verschickt.
• Die Karten liegen an der Pforte des Robert KochInstituts (Nordufer 20) bereit und müssen
spätestens eine halbe Stunde vor Beginn abgeholt
werden, die Abholung ist auch montags bis freitags
zwischen 8.00 und 15.00 Uhr möglich.
• Weitere Informationen finden Sie unter w.rki.de/s
www.rki.de/salon
0
100 m
200 m
Taxiruf 4537400
U-Bahn Amrumer Str.
Bus 142 ▶ Hauptbahnhof
Robert Koch-Institute
13353 Berlin (Wedding)
Das besondere Stück
N04
U-Bahn und
S-Bahn Westhafen
N03
Nordufe
r
SALON ZUR INSTITUTSGESCHICHTE
N02
N01
Haupteingang
Nordufer 20
© Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin 2004
Robert Koch-Institut
Nordufer 20 | 13353 Berlin (Wedding)
www.rki.de | [email protected] | 030 . 18 754 – 0 | Twitter @rki_de
Redaktion: Henriette Senst | Satz: Francesca Smolinski
Druck: RKI-Hausdruckerei
Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit
Das besondere Stück
Programm
Institutsgeschichte erzählt anhand
von Sammlungsstücken
28. Januar 2016
Institutsgeschichte 1891 – 1900
Krankheit aus dem Labor. Robert Kochs ‚Untersuchungen
über die Aetiologie der Wundinfektionskrankheiten‘, 1878
7. Juli 2016
Institutsgeschichte 1951 – 1960
„Thema durch!“ Georg Henneberg –
Arzt, Naturwissenschaftler, Staatsbürger
Prof. Dr. Christoph Gradmann
Department of Community Medicine, University of Oslo
Ulrike Folkens
Ehemalige MTA, Robert Koch-Institut
16. Februar 2016
Institutsgeschichte 1901 – 1910
Erregern auf der Spur – Die Rolle der Mikroskopie bei der
Erkennung und Erforschung von Krankheitserregern
13. September 2016
Institutsgeschichte 1961 – 1970
Von der persönlichen Freundschaft zwischen Kitasato
Shibasaburo und Robert Koch zur institutionellen
Partnerschaft der Institute in Berlin und Tokio
Das Robert Koch-Institut begeht im Jahr 2016
den 125. Jahrestag seiner Gründung. Grund
genug, sich der Institutsgeschichte in besonderer Weise zu nähern und uns gemeinsam mit
Ihnen auf eine Zeitreise zu begeben.
Beginnend im Jahr 1891 wird im Rahmen eines
Salons jeden Monat ein besonderes Stück aus
einem anderen Jahrzehnt vorgestellt. Anhand
eines Buches aus dem Bibliotheksbestand, durch ein Exponat aus dem Museum oder ein
Objekt aus Privatbesitz werden die Geschehnisse rund um das Institut lebendig. Spannende
Geschichten von wissenschaftlichen Erfolgen,
fast vergessene Anekdoten und auch Erinnerungen an düstere Zeiten werden von Gästen
sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des
Robert Koch-Instituts erzählt.
Ich lade Sie ein, die facettenreiche Historie des
Robert Koch-Instituts mitzuerleben!
Dr. Michael Laue
Leiter FG Mikroskopie, Robert Koch-Institut
10. März 2016
Institutsgeschichte 1911 – 1920
Schlafkrankheit. Meilenstein in der Bekämpfung
von Tropenkrankheiten. Kleine und Koch in Afrika.
29. September 2016
Institutsgeschichte 1971 – 1980
Bauen am Nordufer 1950 bis 1980
Dr. med. vet. Klaus Janitschke
Ehemaliger Fachgebietsleiter, Robert Koch-Institut
Dr. Dominique Krüger
Baukoordinator, Robert Koch-Institut
19. April 2016
Institutsgeschichte 1921 – 1930
Loeffler, Frosch und die Entdeckung der Viren –
die Öffnung einer Nanowelt
13. Oktober 2016
Institutsgeschichte 1981 – 1990
AIDS: die politische Dimension in den 1980er Jahren
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter
Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts
Prof. Dr. Lothar H. Wieler Präsident des Robert Koch-Instituts
Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsort: Lesesaal der Bibliothek am Nordufer 20
Beginn jeweils um 17.00 Uhr | Einlass ab 16.30 Uhr
Beate Wonde
Kuratorin, Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität
Prof. Dr. Rita Süssmuth
Bundestagspräsidentin a. D.
12. Mai 2016
Institutsgeschichte 1931 – 1940
Das RKI im Nationalsozialismus
15. November 2016
Institutsgeschichte 1991 – 2000
Ist das Wissenschaft oder kann das weg?
Die Studien des SozEp und ihre Bedeutung
Dr. Annette Hinz-Wessel
Wiss. Mitarbeiterin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. Bärbel-Maria Kurth
Leiterin Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, RKI
14. Juni 2016
Institutsgeschichte 1941 – 1950
„Das Tor zur Welt war wieder aufgestoßen“: das RKI und
seine Bibliothek zwischen 1947 und 1952
15. Dezember 2016
Institutsgeschichte ab 2001
EHEC und die Detektive
Henriette Senst
Leiterin Bibliothek, Robert Koch-Institut
Prof. Dr. Reinhard Burger
Präsident des Robert Koch-Instituts a. D.