Intelligenter Blei-Akkulader mit Akkupflege- und Regenerationsfunktion – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion........................................................................................3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...................................................................................3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...........................................................3 4.Bedien-/Anschluss-/Anzeigeelemente.....................................................................5 5. Inbetriebnahme und Betrieb.......................................................................................7 5.1 Die Rekonditionierung von Nass-Akkusystemen..................................................9 5.2 Ladestrom einstellen.................................................................................................. 10 5.3 Der Temperatursensor................................................................................................ 10 5.4Fehleranzeigen/Warnungen..................................................................................... 11 6.Störungsbeseitigung.................................................................................................... 12 7. Wartung, Lagerung und Pflege................................................................................ 13 8. Technische Daten......................................................................................................... 14 9.Entsorgungshinweise.................................................................................................. 14 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. Impressum © 04/2014 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für technische und drucktechnische Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle verwendeten Firmenbezeichnungen und Warenzeichen werden anerkannt. 2 1. Beschreibung und Funktion Das intelligente Ladegerät ermöglicht das mikroprozessorgesteuerte Laden, Überwachen und Pflegen von Blei-Akkus im Kapazitätsbereich von 20 bis 250 Ah. Eine mehrstufige Ladefunktion sorgt für schonendes Laden sowie das Regenerieren teilgeschädigter Akkus. Zahlreiche Schutzfunktionen sorgen für den Schutz von Akku und Ladegerät. Die Funktionen und Eigenschaften: · Eingangsspannung: 200 - 240 V AC, 50 Hz · Ausgangsspannung 12 V (max. 15,1 V) · Ladestrom max. 25 A, einstellbar · Mikroprozessorgesteuerte 7-Stufen-Ladung mit Softstart und Desulfatierung · Regenerationsladung für Nass-Akkus · Für 12-V-Blei-Nass- , Gel-, AGM-, Calcium-Calciumakkus von 20 bis 250 Ah · Einsatz als 13,3-V-Festspannungsnetzgerät möglich · Schutzschaltungen gegen Falschpolung, Kurzschluss, Überlast, Übertemperatur, Überspannung, Funkenbildung, selbst zurückstellend · Robuste Ladekabel mit in die Klemme integriertem Temperatursensor 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Ladegerät ist für das Laden, Pflegen und die Ladeerhaltung von 12-V-Bleiakkus (Nass/Gel/AGM/Calcium-Calcium) vorgesehen. Zum Betrieb sind nur die mitgelieferten Anschluss- und Ladekabel einzusetzen. Es ist für ausreichende Belüftung am Einsatzort zu sorgen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten. 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise · Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. · Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich3 tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. · Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden. · Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. · Betreiben Sie das Gerät nur entfernt von brennbaren Gegenständen. · Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärme- oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit, Einwirkung von Chemikalien, Ölen, Kraftstoffen oder Staubeinwirkung aus. · Entfernen Sie regelmäßig Staubablagerungen, diese können die Lüftungsöffnungen zusetzen und die Lüftung behindern. · Setzen Sie das Gerät nur in Umgebungen ein, wo es gut belüftet wird. Niemals in Taschen, geschlossenen Behältern oder in Umgebungen einsetzen, in denen es zu einem Wärmestau kommen kann, z. B. im Bett, zwischen Kissen, decken etc. · Niemals in Betrieb nehmen, wenn Netz- oder Ladekabel beschädigt sind. · Niemals eingefrorene oder überhitzte Akkus laden - Explosionsgefahr! · Niemals mechanisch defekte Akkus laden. · Während des Ladevorgangs nicht rauchen, Funkenflug und offene Flammen vermeiden - Explosionsgefahr! · Befindet sich der zu ladende Akku in einem geschlossenen Behälter, z. B. an Bord eines Bootes oder Caravans, nehmen Sie den Akku aus dem Behälter bzw. belüften Sie diesen ausreichend. · Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur. Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen ServiceHinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung. 4 4. Bedien-, Anschluss-/Anzeigelemente 1 - Kontrolldisplay, beleuchtbar 2 - Programmierschnittstelle, nur werksseitig benutzt 3 - Rekonditionierung, 3 s drücken, nur für Nass-Akkus 4 - Akkutyp-Auswahl, werkseitig auf Blei-Gel eingestellt 5 - Ladestromeinstellung: 100-80-60-40-20% des max. Ladestroms 6 - Displaybeleuchtung: einstellbar durch kurzes Drücken auf die Gehäuseklappe, diese muss nicht geöffnet werden: 1 x: An für 5 min 2 x: immer An 3 x: Aus 7 - Ladekabel: rot: Pluspol; schwarz: Minuspol 8 - Temperatursensor für Temperaturüberwachung des Akkus, abnehmbar 9 - Gerätelüfter 10 -Netzkabel Bitte beachten! · · Bei Betrieb als Konstantspannungs-Netzgerät gibt das Gerät konstant 13,3 V ab, um einen evtl. parallel angeschlossenen Akku nicht zu überladen. Das Gerät ist für Akkus der Kapazitäten von 20 bis 250 Ah konzipiert. Bezüglich der zugelassenen Ladeströme konsultieren Sie die Hinweise des Akkuherstellers und stellen Sie einen Ladestrom entsprechend der Vorgabe des Akkuherstellers ein! 5 Display a - Ladeverlaufsgrafik zur Anzeige des Ladestatus DES: Desulfatierung (Pulsladung und Analyse) SST: Softstart (Laden mit halbem Maximalstrom) BUL: Laden mit Konstantstrom (max. Ladestrom) ABS: Laden mit Konstantspannung (voreingestellt entsprechend Akkutyp) REC: Rekonditionierung (nur für Nass-Akkus) FLO: Erhaltungs-/Wartungsladung (konstante Spannung) STA: Standby-Betrieb (Lagerung/Überwinterung, 96% FLO-Ladespannung) b - Ladespannung c - aktueller Ladestrom d - Akkutyp e - maximaler Ladestrom je nach Einstellung f - Ladestatus: NORMAL = normales Laden RECOND = Reconditionierung g - In den Akku geladene Lademenge (Kapazität) h - Einstellung der Displaybeleuchtung: BL. ON: immer an BL. T: für 5 min an BL. OFF: immer aus i - Ladezeitanzeige 6 5. Inbetriebnahme und Betrieb · Kontrollieren Sie vor jedem Laden bei Nass-Akkus den Flüssigkeitsstand und füllen Sie ggf. auf. Reinigen Sie den Akku und die Anschlusspole. · Stellen Sie den Lader an einem allseitig gut belüfteten Ort (Kühlluftstrom geht von links nach rechts durch das Gehäuse) auf und sorgen Sie für sicheren Stand bzw. Anbringung. Nicht auf den Akku legen! · Stellen Sie zunächst mit einem kleinen Schraubendreher den zu ladenden Akkutyp bzw. den Betrieb als Netzgerät (Power Supply) mit dem Einsteller (4) entsprechend der Tabelle auf der Innenseite der Klappe ein. · Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. · Das Ladegerät durchläuft nun einen Selbsttest, wobei die folgenden Anzeigen nacheinander erscheinen: Initialisierung Lüfter-Test (Lüfter läuft kurz an) · Danach fordert das Gerät zum Anschluss des Akkus auf: Verbinden Sie zuerst das rote Ladekabel mit dem Pluspol des Akkus und danach das schwarze Ladekabel mit dem Minuspol des Akkus. Achten Sie dabei auf sichern Kontakt. Unsichere Kontakte sorgen für hohen Übergangswiderstand und rufen falsche Messergebnisse hervor. · Bei richtigem Anschluss wird die Ladebereitschaft angezeigt. Jetzt beginnt der Lader den Ladevorgang mit der Analyse (Check), dies dauert etwa 5 s: 7 · Sie können nach dem Laden den Akku als voll geladen einsetzen oder an das Ladegerät angeschlossen lassen, das dem Laden folgende Erhaltungsladen sorgt für einen stets betriebsbereiten Akku. · Wollen Sie den Akku vom Ladegerät trennen, trennen Sie zuerst das Ladegerät vom Stromnetz, und nehmen dann zuerst das Minuskabel (Schwarz) vom Minuspol des Akkus ab, und danach erst das Pluskabel (rot) vom Pluspol des Akkus. Der Ablauf des Ladens: Akkucheck und Desulfatieren Länger nicht genutzte und leicht tiefentladene Akkus sulfatieren, das heißt, es bilden sich Bleisulfat-Kristalle, die die aktive Oberfläche der Elektroden und damit deren chemische Reaktionsfähigkeit verringern. Im Extremfall bildet sich eine Kristallschicht am Booden des Akkus, die mit wachsender Höhe die Elektroden kurzschließt - der Akku ist zerstört. Dieser Effekt kann, wenn er noch nicht zu weit fortgeschritten ist, rückgängig gemacht bzw. abgemildert werden. · Das Desulfatieren erfolgt im Rahmen des am Anfang des Ladevorgangs ablaufenden Akku-Checks, wenn die Akkuspannung unter 9 V liegt. · Verläuft das Desulfatieren erfolgreich, geht der Akku zum Laden (Soft Start) über, ansonsten wird der Akku als defekt (siehe Fehleranzeigen) angezeigt. Soft Start ( · Liegt die Akkuspannung unter 11 V, startet der Lader das Laden nicht sofort mit dem vollen Ladestrom, sondern mit halbem Ladestrom, bis 11 V erreicht sind. Dabei blinkt das Display langsam. · Werden die 11 V nicht innerhalb von 2 h erreicht, bricht der Lader das Laden ab und zeigt den Akku als defekt an. Bulk (Laden bis 80%) Nach dem Test/Soft Start beginnt das Konstantstromladen mit vollem Lade8 strom, bis die Ladeendspannung (Nass: 14,4 V, Blei-Gel: 14,1 V, AGM: 14,3 V, CALCIUM: 15,1 V) erreicht ist. Dabei blinkt das Display langsam. · Wird die Ladeendspannung nach 20 h nicht erreicht, schaltet ein Sicherheitstimer das Laden ab und das Gerät geht sofort zur Erhaltungsladung über, um ein Überladen des nicht mehr weiter aufnahmebereiten Akkus zu vermeiden. Absorption (Weiterladen bis 100%) · Nach dem Konstantstromladen erfolgt ein Laden mit konstanter Spannung mit entsprechend des Ladezustands absinkendem Ladestrom. Dabei blinkt das Display ebenfalls. Danach wird die Erhaltungsladung gestartet. Die maximale Ladezeit von Bulk und Absorption beträgt 40 h. Rekonditionieren (nur bei Nass-Systemen! · Diese Betriebsart wird nur bei Vorwahl entsprechend dem Kapitel „Rekonditionierung von Nass-Akkusystemen” aktiv. Näheres siehe dort. Float (Erhaltungsladen) · In dieser Phase (Display blinkt langsam) testet das Gerät regelmäßig den Ladezustand, und lädt bei einem Abfall der Akkuspannung mit einem geringen Strom nach, bis der Akku wieder eine je nach Akkutyp intern vorgegebene Mindest-Akkuspannung hat. Bleibt der dabei aufgenommene Strom über 60 h auf einem Wert von weniger als 20% des eingestellten Ladestroms (Bulk), so schaltet das Gerät auf den Standby-Modus um. Standby (Wartungsladung/Überwintern) · In dieser Phase wird lediglich mit einem sehr geringen Strom nachgeladen, wenn die Spannung abfällt. Auch hier blinkt das Display. · Alle 18 Tage wird nun ein regulärer Ladezyklus entsprechend des Akkuzustands gestartet, um die Akku aktiv zu halten und eine Sulfatierung zu verhindern. 5.1 Die Rekonditionierung von Nass-Akkusystemen · Ist ein Nass-Akku (offenes System) tiefentladen, kann nach Auffüllen des Akkus ein Wiederherstellungsversuch (Rekonditionierung) unternommen werden. Dies darf bei keinem geschlossenen System durchgeführt werden - Explosionsgefahr! · Dabei wird der Akku mit einer bis zu 10% über der normalen Ladeendspannung liegenden Spannung geladen. · Drücken Sie dazu den Taster (3) zur Rekonditionierung für 3 s, um den Lader unter diesem Mode neu zu starten. 9 · Jetzt wird im Display „RECOND” angezeigt, und nach dem Absorptionsladen wird die Rekondtionierung für eine voreingestellte Zeit absolviert (Display blinkt langsam): · Verläuft die Rekonditionierung erfolgreich, geht das gerät in die Erhaltungsladung über. · Überwachen Sie diese Phase, da es hier u. U. zu einer starken Erwärmung des Akkus oder zum Gasen bzw. sogar „Kochen” kommen kann (hängt vom Akkuzustand ab). Hier treten explosive Gase aus - nicht rauchen! Bei Bedarf kann der Rekonditionierungsprozess durch erneutes 3 s langes Drücken der Rekonditionierungstaste (3) abgebrochen werden. 5.2 Ladestrom einstellen · Sie können, je nach Akkukapazität und Ladestromvorgabe des Akkuherstellers, den maximalen Ladestrom begrenzen. Im Auslieferungszustand sind 100% = 25 A eingestellt. · Stellen Sie dazu mit einem kleinen Schraubendreher den Ladestromschalter (5) entsprechend des Aufdrucks in der Gehäuseklappe ein. · Nach einem Neustart des Gerätes (vom Netz trennen und wieder verbinden) wird jetzt der eingestellte Stromlevel als Prozentangabe im Display angezeigt. 5.3 Der Temperatursensor Achtung! Der Temperatursensor darf nur am Minuskabel (schwarz) des Ladegerätes befestigt werden. Ein Befestigen am Pluskabel zerstört Lader und Sensor. Ab Werk ist der Sensor in der Minus-Klemme fest montiert. Lassen Sie ihn dort. 10 · Der Temperatursensor passt die Ladeparameter des Ladegerätes an die aktuelle Umgebungstemperatur an. Deshalb darf dieser sich weder in einem Kühlluftstrom befinden noch unter direkter Wärme- oder Kälteeinwirkung. Der Temperaturbezugspunkt für den Sensor ist 25°C. Steigt die Umgebungstemperatur, wird die Ladespannung um 20 mV je °C abgesenkt. Bei 60°C wird der Lader abgeschaltet. Dies wird durch nebenstehendes Symbol angezeigt. 5.4 Fehleranzeigen/Warnungen · Bricht der Lader den Ladevorgang ab, liegt ein Fehler vor. Dieser wird im Display angezeigt: Lader zu warm, abkühlen lassen Lüfter defekt/blockiert Ausgangsspannung zu hoch Akku defekt Ausgangsstrom zu hoch Temperatur über 60°C Akku verpolt angeschlossen Ladekabel kurzgeschlossen 11 6. Störungsbeseitigung Problem Anzeige Ursache Lösung Lader schaltet sich nicht ein Display wird nicht aktiviert Keine Netzspannung Netzkabel/Steckdose kontrollieren Netzsicherung defekt Netzsicherung durch Elektrofachkraft ersetzen lassen Keine Ladespannung Kurzschluss Kurzschluss an Akku oder Ladekabel Kurzschluss beseitigen, wenn innerhalb 20 s möglich, stellt sich das Gerät automatisch zurück Übertemperatur Lader Lader überhitzt Umgebung zu warm Belüftungsöffnungen frei machen. Überladeanzeige Akku zu stark geladen Akkukapazität nicht im Bereich des Laders Verpolung Akku verpolt angeschlossen Korrekte Polarität kontrollieren Lüfter defekt Lüfter defekt oder blockiert Neustarten und darauf achten, ob der Lüftertest ausgeführt wird Display-Anzeige normal ablaufend AkkuVerbindung mangelhaft Verbindung prüfen, Sitz der Ladeanschlüsse Falscher Akkutyp gewählt Einstellung (4) überprüfen, nach Wechsel Lader neu starten Akkukapazität zu groß Wenn Kapazität >250 Ah, neuen Ladevorgang starten Akku verbraucht/ geschädigt Akku austauschen Falscher Ladestrom gewählt Ladestrom an Akku anpassen (5) Akku wird nicht voll geladen 12 Lange Ladezeit, die Ladeendspannung wird auch nach 20 h nicht erreicht Lader bleibt bei ABS stehen Interner Defekt Kontaktieren Sie unseren Service Konstantstromladung wird nicht abgeschlossen Lader bleibt bei BULK stehen Falscher Akkutyp eingestellt Einstellung (4) überprüfen, nach Wechsel Lader neu starten Akku ist stark tiefentladen und der Soft-Start kann nicht komplett abgeschlossen werden Akku einen Tag stehen lassen und einen erneuten Ladeversuch unternehmen. Wird der Ladevorgang wieder nicht fortgeführt, ist der Akku defekt. Akkutemperatur zu hoch Mitgelieferten Temperatursensor einsetzen, um das Ladegerät anzupassen 7. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz vom Stromnetz und vom versorgten Gerät. · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. · Reinigen Sie das Gerät nur im ausgeschalteten, vom Stromnetz getrenntem Zustand mit einem trockenen Leinentuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen! Nicht auf das Display drücken! 13 8. Technische Daten Eingangsspannung: 200 - 240 V AC, 50 Hz Ausgangsstrom: 25 A max. Ladestrom: 5 A/1,5 A je nach Mode Ladeendspannungen: Nass 14,4 V, Erhaltungsladung mit 13,5 V AGM 14,3 V, Erhaltungsladung mit 13,2 V GEL 14,1 V, Erhaltungsladung mit 13,7 V CALCIUM 15,1 V, Erhaltungsladung mit 13,8 V Recondition (Nass) 15,9 V, 3 A Netzgeräte-Modus (Power Supply):13,3 V, 25 A Soft_Start-Modus: wenn Akkuspannung <11 V, 12/2 Ladestrom Restwelligkeit: <200 mVss Effizienz (WET): >85% Überlastschutz: ja Überspannungsschutz: ja Kurzschlussschutz: ja Übertemperaturschutz: ja Verpolschutz:ja Temperaturanpassung Ladekurve: ja Abm. (B x H x T): 220 x 80 x 140 mm 9. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte! 14 15 16
© Copyright 2024 ExpyDoc