- Lesefassung - Satzung des Abwasserzweckverbandes „Mühlgraben“ Gräfenhainichen über die Erhebung von Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranlagen - Abwasserabgabensatzung für die dezentrale Abwasserbeseitigung Präambel Auf Grund der §§ 6, 9 und 16 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S. 81) in der zurzeit gültigen Fassung und der §§ 8, 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.06.2014 (GVBl. LSA 2014, S. 288) in der zurzeit gültigen Fassung, hat die Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 22.12.1998 die Änderung und Neufassung der Abwasserabgabensatzung für die dezentrale Abwasserbeseitigung, in der Sitzung am 13.12.2001 die 2. Änderungssatzung, in der Sitzung am 09.12.2009 die 3. Änderungssatzung, in der Sitzung am 09.06.2010 die 4. Änderungssatzung und in der Sitzung am 04.12.2013 die 5. Änderungssatzung beschlossen. In der Sitzung am 09.12.2015 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Gräfenhainichen (ZWAG) als Rechtsnachfolger des Abwasserzweckverbandes „Mühlgraben“ die 6. Änderungssatzung beschlossen. §1 Allgemeines 1.) Der Abwasserzweckverband „Mühlgraben“ Gräfenhainichen betreibt die Abwasserbeseitigung aus Grundstücksabwasseranlagen (Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben) als öffentliche Einrichtung (dezentrale Abwasseranlage) nach Maßgabe der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwasserbeseitigungssatzung) vom 06.07.1998. 2.) Für die Inanspruchnahme dieser Einrichtung erhebt der Verband Abwassergebühren nach Maßgabe dieser Satzung. §2 Gebührenmaßstab 1.) Die Abwassergebühr wird in Form einer Grundgebühr und einer Leistungsgebühr erhoben. Die Grundgebühr wird je dezentrale Abwasseranlage und Jahr einmal jährlich durch Bescheid erhoben. 2.) Bei den dezentralen Anlagen wird zwischen abflusslosen Sammelgruben und biologischen Kleinkläranlagen unterschieden. 3.) Gebührenmaßstab für die abflusslosen Sammelgruben ist die abgefahrene Schmutzwassermenge. Es wird davon ausgegangen, dass mindestens 70 % der dem Grundstück zugeführten Wassermenge als Schmutzwasser angefallen und abgefahren werden müssen. Als dem Grundstück zugeführte Wassermengen gelten: a) die dem Grundstück im jeweiligen Erhebungszeitraum aus öffentlichen oder privaten Wasserversorgungsanlagen zugeführte Wassermenge sowie b) die auf dem Grundstück gewonnene oder dem Grundstück sonst zugeführte Wassermenge. Sofern kein zentraler Wasseranschluss vorhanden ist, sind die zugeführten bzw. verbrauchten Wassermengen durch geeichte Messwerkzeuge nachzuweisen, die auf Kosten des Grundstückseigentümers durch ein in das Installateurverzeichnis eines Wasserversorgers eingetragenes Unternehmen eingebaut und durch den AZV oder ein von ihm beauftragtes Unternehmen verplombt werden. Stand Januar 2016 Seite 1 von 3 - Lesefassung - Der AZV ist berechtigt, die Wassermengen zu schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht ermittelt werden können. Sofern der Verband auf solche Messeinrichtungen verzichtet, kann er als Nachweis für die Wassermengen prüfbare Unterlagen verlangen. Die Wassermenge hat der Gebührenpflichtige dem Verband für den abgelaufenen Erhebungszeitraum (Kalenderjahr) innerhalb des folgenden Monats anzuzeigen. Hat ein Wasserzähler nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt, so wird die Wassermenge vom AZV unter Zugrundelegung des Verbrauches bzw. der Einleitmenge des Vorjahres unter Berücksichtigung der begründeten Angaben der Gebührenpflichtigen geschätzt. Wassermengen, die darüber hinaus nachweislich nicht in die dezentrale Anlage gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. Die Messung dieser Absatzmengen hat durch geeichte Wasserzähler zu erfolgen, die auf Kosten des Grundstückseigentümers durch ein in das Installateurverzeichnis eines Wasserversorgers eingetragenes Unternehmen eingebaut und durch den AZV oder ein von ihm beauftragtes Unternehmen verplombt werden. 4.) Gebührenmaßstab für Hauskläranlagen ist die tatsächlich entsorgte bzw. abgefahrene Fäkalschlammenge. Berechnungseinheit für die Gebühr ist 1 m³ Fäkalschlamm. §3 Gebührensätze 1.) Die Grundgebühr beträgt 60,00 EUR je dezentrale Abwasseranlage und Jahr und wird einmal jährlich durch Bescheid erhoben. 2.) Die dezentrale Beseitigungsgebühr für abflusslose Sammelgruben beträgt 14,49 EUR/m³ bezogen auf die abgefahrene Menge. 3.) Die Fäkalienabfuhr aus biologischen Kleinkläranlagen wird mit einer Gebühr von 43,88 EUR/m³ abgefahrenen Fäkalschlamms berechnet. §4 Gebührenpflichtige 1.) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer desjenigen Grundstückes, auf dem sich die jeweilige dezentrale Anlage befindet. Wenn ein Erbbaurecht besteht, tritt an dessen Stelle der Erbbauberechtigte des Grundstückes. Gebührenpflichtiger ist außerdem der Benutzer der jeweiligen dezentralen öffentlichen Einrichtung. Mehrere Gebührenpflichtige sind Gesamtschuldner. In diesem Falle ist der AZV nach KAG berechtigt, den Bescheid an einen der Schuldner zu richten. 2.) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebührenpflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalendervierteljahres auf den neuen Pflichtigen über. Wenn der bisher Gebührenpflichtige die Mitteilung über den Wechsel (§ 9 Ziffer 1) versäumt, so haftet er für die Gebühren, die auf der Zeitraum bis zum Eingang der Mitteilung beim Verband entfallen, neben dem neuen Pflichtigen. §5 Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht Die Gebührenpflicht entsteht bei bestehenden Grundstücksabwasseranlagen mit Beginn der dezentralen Entsorgung durch den Verband und im Übrigen mit der Inbetriebnahme der Grundstücksabwasseranlage. Stand Januar 2016 Seite 2 von 3 - Lesefassung - Sie erlischt, sobald die Grundstücksabwasseranlage außer Betrieb genommen und dies dem Verband schriftlich mitgeteilt wird. §6 Erhebungszeitraum Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr, an dessen Ende die Gebührenschuld entsteht. Abschläge können erhoben werden. §7 Festsetzung und Fälligkeit 1.) Auf die nach Ablauf des Erhebungszeitraumes festzusetzende Gebühr können Abschlagszahlungen für das laufende Jahr erhoben werden. Die Höhe der Abschlagszahlungen wird durch Bescheid nach den Berechnungsdaten des Vorjahres festgesetzt. 2.) Die Abwassergebühr wird durch Bescheid festgesetzt und einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Die Gebühr kann zusammen mit anderen Abgaben angefordert werden. §8 Auskunftspflicht 1.) Die Abgabenpflichtigen und ihre Vertreter haben dem Verband jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben erforderlich ist. 2.) Der Verband kann an Ort und Stelle ermitteln. Die nach Ziffer 1. zur Auskunft verpflichteten Personen haben dies zu ermöglichen und in dem erforderlichen Umfang zu helfen. Insbesondere ist der ungehinderte Zugang zu allen auf dem Grundstück gelegenen Abwasseranlagen zu gewähren. §9 Anzeigepflicht 1.) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist dem Verband sowohl vom Veräußerer als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. 2.) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, welche die Berechnung der Abgaben beeinflussen, so hat der Abgabenpflichtige dies unverzüglich dem Verband schriftlich anzuzeigen. Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. § 10 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen §§ 8 und 9 der Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach § 16 Abs. 2 KAGLSA. (Die letzte Änderung – 6. Änderungssatzung – trat am 01.01.2016 in Kraft) Gräfenhainichen, Siegel Verbandsgeschäftsführer Stand Januar 2016 Seite 3 von 3
© Copyright 2025 ExpyDoc