WORK-LIFE-BALANCE Das Zusammenspiel von Beruf und Familie Das Mitgliedermagazin der energie-BKK 03/2015 Inhalt 10 energie-BKK... ...von Menschen gemacht! 4 11 Work-Life-Balance Infothek 12 14 Haben Sie‘s gewusst? 19 Unsere Geschäftszahlen 2014 Mitgliederaktion GOP! 17 Wenn im Schlaf die Luft weg bleibt 20 Stricken, Häckeln, Selbermachen... 22 Restegourmet – zu gut für die Tonne 23 Kinderseite Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Nachruf Unser ehemaliges Verwaltungsratsmitglied, Herr Branko Rakidzija, ist nach schwerer Erkrankung am 20. Juli 2015 im Alter von 59 Jahren verstorben. Als Vertreter unseres Partnerunter nehmens der E.ON Netz GmbH hat er mit viel Engagement sowie fachlicher und sozialer Kompetenz die Entwicklung der energie-BKK mitgestaltet und so maßgeblich zum Erfolg der Kasse beigetragen. Gerade auch in Zeiten großer Veränderungen in der gesetzlichen Krankenversicherung hat er stets mit fachkundigem Rat unter anderem die strategische Neuausrichtung der energie-BKK verbunden mit der „Kassenöffnung“ zum 1. Juli 2004, die Einführung des Gesundheitsfonds und des einheit lichen Beitragssatzes zum 1. Januar 2009 sowie die Wiedereinführung der teilweisen Finanzautonomie der Krankenkassen zum 1. Januar 2015 begleitet. die demografische Entwicklung in Deutschland wird durch die Veränderungen der Bevölkerungszahl und -struktur auch für die Krankenversicherung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Wandel der Krankheitsbilder hin zu chronischen und altersbedingten sowie psychischen Erkrankungen, die veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt, aber auch der erfreuliche Anstieg der Lebenserwartung der Menschen erfordern unter anderem eine Stärkung der Gesundheitsförderung und eine lebensphasen bezogene Prävention. Ein richtiger Schritt dazu ist, das im Juli verabschiedete Präventionsgesetz. Darin ist zum einen festgeschrieben, dass die Gesundheitsförderung stärker finanziert wird als bisher. Zum anderen, dass sie in alle Lebensbereiche hinein erfolgt, das heißt in Kindertageseinrichtungen, in Schulen, am Arbeitsplatz oder in Pflegeeinrichtungen. Also überall dort, wo wir uns überwiegend aufhalten. Gesundheit, Familie und beruflicher Erfolg sind für die meisten Menschen wichtigste Faktoren für ein zufriedenes Leben. Da es in der Regel nicht gelingt, alles mit der gleichen zeitlichen Intensität zu leben, ist eine gesunde Mischung erforderlich. Mit dem vor einiger Zeit neu kreierten Begriff „Work-Life-Balance“ wird umschrieben, wie wichtig ein Ausgleich zwischen Arbeitswelt, Familie und Hobby ist, um gesund zu bleiben. Einige Tipps und Anregungen dazu finden Sie in dieser Ausgabe. Wir danken Herrn Rakidzija für seinen hervorragenden Einsatz für die Versichertengemeinschaft der energie-BKK und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Wie wichtig eine regelmäßige und gezielte Bewegung für den persönlichen Gesundheitszustand sein kann, können Sie dem Erlebnisbericht unseres Mitarbeiters Thomas Zernickel ab Seite 10 entnehmen. Er hat mit konservativen Mitteln und Disziplin seine Rückenbeschwerden „in den Griff bekommen“. Verwaltungsrat, Vorstand und Belegschaft der energie-BKK Etwas Erfreuliches nun noch in eigener Sache: Drei Mitarbeiterinnen der energie-BKK haben den diesjährigen Sommer besonders herbei gesehnt. Sie konnten am 15. Juli ihre dreijährige anspruchsvolle Ausbildung erfolgreich beenden. Als Sozialversicherungs fachangestellte werden sie im Servicebereich zukünftig mit Rat und Tat zur Verfügung stehen! Ihr Frank Heine, Vorstand in Bestform 03/2015 3 Unser Plus | Work-Life-Balance Die Balance zwischen Beruf und Familie ist gerade für Frauen eine echte Herausforderung... 4 Work-Life-Balance | Unser Plus Das Zusammenspiel von Beruf und Familie WORK-LIFE-BALANCE Die Familie ist neben der Gesundheit für die meisten Menschen in Deutschland das Wichtigste im Leben. Auch im Beruf wollen viele erfolgreich sein und Erfüllung finden. Alles auf Platz Eins zu stellen, klappt jedoch selten und Achtsamkeit ist gefragt. Kind und Job, Jugendliche in der Pubertät oder pflegebedürftige Angehörige – wer hier im Einsatz ist, weiß wie schwer es ist, Ausgleich zu finden und Stress zu vermeiden. Deshalb möchten wir Ihnen zur Seite stehen und Ihnen Anregungen und Hinweise rund um die Familie bieten. Neues Leben beginnt „Ich bin schwanger!" Es gibt wenige Ereignisse, die so viele Emotionen auslösen wie die Schwangerschaft. Eltern wünschen ihrem Kind einen guten Start ins Leben. Bei uns sind Sie dabei gut abgesichert. Wussten Sie, dass Sie ärztliche Betreuung, ebenso wie Geburtsvorbereitung in der Gruppe in Anspruch nehmen können? Bereits der Arztbesuch zur Feststellung der Schwangerschaft sowie nachfolgend 12 bis 13 Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen – am Anfang im vierwöchigen Abstand, in den letzten zwei Monaten alle vierzehn Tage – werden von uns bezahlt. Diese Untersuchungen schließen bis zu drei Ultraschalluntersuchungen ein, treten Komplikationen auf, werden zusätzliche Untersuchungen bezahlt. einer von Hebammen geleiteten Einrichtung, einer ärztlich geleiteten Einrichtung, einer Hebammenpraxis oder bei einer Hausgeburt. Die Versorgung mit Arznei-, Verband, Heil- und Hilfsmitteln ist zuzahlungsfrei, ebenso wie die Wochenbettbetreuung. Die energie-BKK übernimmt auch die Fahrkosten ins Krankenhaus, zahlt Mutterschaftsgeld als Verdienstausfall und trägt die Kosten für die Rückbildungsgymnastik in der Gruppe. Zusätzlich erhalten Sie zum Beispiel bei einer drohenden Frühgeburt häusliche Pflege und Haushaltshilfe. Immer mehr werdende Eltern wünschen sich zusätzlich eine individuelle Risikoeinschätzung zum Beispiel durch ein ErstTrimester-Screening, um Chromosomenstörungen wie das Down-Syndrom abklären zu lassen. Diese Leistungen sind keine Kassenleistungen und kosten zwischen 200 bis 900 Euro je nach Arzt und Labor. Werdende Eltern sollten berücksichtigen, dass solche Untersuchungen Ergebnisse mit sich bringen können, welche weitere Abklärungen ratsam erscheinen lassen. Dies sollte bei der Beratung zu einer freiwilligen Untersuchung unbedingt beachtet werden. Der sichere Ausschluss einer Chromosomenstörung kann nur durch eine Untersuchung der Chromosomen aus dem Fruchtwasser (Amniozentese ab der 16. Schwangerschafts woche) oder dem Mutterkuchengewebe (Chorionzottenbiopsie ab der 11. Schwangerschaftswoche) erfolgen. Die Die energie-BKK ist auf die Anforderungen junger Familien spezialisiert... Auch die Hilfe einer Hebamme können Sie ohne Zuzahlung nutzen. Das gilt für die Entbindung in einem Krankenhaus, in in Bestform 03/2015 5 Unser Plus | Work-Life-Balance Durchführung erfolgt auf Krankenversicherungskarte, wenn der Verdacht auf eine Schädigung vorliegt. Das Risiko für eine Fehlgeburt bei dieser Methode ist gering. Der FamilyCare-Newsletter begleitet Sie und Ihren Nachwuchs regelmäßig von der 20. Schwangerschaftswoche bis zum 10. Geburtstag und gibt viele praktische Tipps für Ihre Familie. Den Newsletter bestellen Sie direkt unter energie-bkk.portal-gesundheitonline.de. Pubertät ist, „wenn Eltern schwierig werden“ Kinder wachsen schneller als gedacht – der Eintritt in den Kindergarten, die Schule und die Pubertät folgen. Familien sind einem ständigen Wandel unterworfen, denn die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder ändern sich. Die Anforderungen an die Eltern, aber auch an die Kinder wechseln. Der Alltag in Familien ist oft harmonisch, oft konflikthaft, in jedem Fall sehr lebendig. Pubertät ist, „wenn Eltern schwierig werden“. „Die Pubertät dauert vom 11. bis zum 21. Lebensjahr. Diese Lebensphase geht für Kinder mit vielschichtigen Entwicklungen und Umbauprozessen im Gehirn einher,“ beschreibt Familien beraterin Dagmar Pieper die Lebensphase. Die Prozesse sind laut Hirnforschern mit dem 25. Lebensjahr weitgehend abgeschlossen. Die körperlichen Reifungsprozesse laufen parallel dazu. In diesen Phasen entwickeln alle Kinder ein Schamgefühl gegenüber Eltern und Geschwistern. Viele Veränderungen, Unsere Mehrleistungen im Überblick • energie-BKK ProMama, unser kostenfreies Betreuungsangebot unterstützt Sie dabei, Ihre Schwangerschaft zu genießen. • Hallo Baby hilft, die Schwangerschaftsvorsorge zu verbessern und Frühgeburten zu vermeiden. • Baby-Care und Baby Care Nutrition – Tipps und Ernährungsanalyse helfen den Schwangerschaftsverlauf positiv zu beeinflussen. • Kosten für nicht verschreibungspflichtige apothekenpflichtige Arzneimittel in der Schwangerschaft werden von uns erstattet (Folsäure, Jod und Vitamin B12). Ein Privatrezept Ihres Arztes ist erforderlich. • Für Ihren Partner bieten wir einen Geburtsvorbereitungskurs, sofern dieser auch bei der energie-BKK versichert ist. • Die Hebammenrufbereitschaft gehört ebenso zu unserem Portfolio. Für Einzelheiten zu den genannten Leistungen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter unter unserer kostenfreien Servicehotline 0800 0123512 gerne zur Verfügung. Informationen finden Sie unter www.energie-bkk.de/5529.html. 6 Work-Life-Balance | Unser Plus In der Pubertät verlieren Jugendliche ihr normales Verhältnis zu Zeit, Raum und Personen.... die Eltern bei ihren Kindern beobachten, sind inzwischen auch durch aktuelle Forschungsergebnisse bestätigt. So sind Jugendliche in einer bestimmten Lebenszeit Nachteulen und finden nicht ins Bett. Nach einigen Jahren reguliert sich dies aber von selbst. Phasenweise können sie „Gesichter nicht lesen“, weil auch der Bereich der Emotionen und damit sich das zwischenmenschliche Verständnis im Kopf ändert. Bei den Erwachsenen löst das Erstaunen aus. „Hast du denn den Ärger nicht bemerkt?“ Oder die Stimulansgrenze steigt – bis etwas als relevant oder bedrohlich erlebt wird, dauert es manchmal lange. Das Schimpfen der Eltern gerät dabei in den Hintergrund. Jugendliche suchen nach Orientierung und Identität. Loyalitätskonflikte zwischen Freunden und Elternwerten müssen reguliert werden. Eltern müssen das aushalten, Grenzen setzen und damit die notwendigen Reibungsflächen bieten, die es ihren Kindern erlauben, eigene Wertesysteme zu entwickeln, weiß Beraterin Dagmar Pieper. Die goldenen Regeln für die Pubertät · Freiheit geben, aber bitte mit klaren Grenzen. · Mut haben, sich auseinander zu setzen. · Konsequenzen bei Grenzüberschreitungen vorher besprechen und sie nachher durchhalten (Vorsicht: „Konsequenzen-Killer“). · Offen und authentisch sein („Ich Botschaften“ statt Schuldzuweisungen). · Mit Humor und Gelassenheit reagieren, gesprächsbereit bleiben, aber eher nach dem Motto: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. · Festes Selbstvertrauen vermitteln und Zuwendung nicht von schulischen Leistungen abhängig machen. · Schwächen und Fehler auf beiden Seiten annehmen können. Weitere Infos enthält das Buch von Jesper Juul: Pubertät – wenn Erziehen nicht mehr geht: Gelassen durch stürmische Zeiten, 9. Auflage 2014 Nützliche Informationen finden Sie auch in unserem Portal für Familien energie-BKK.elternkompass.de. Wenn Eltern älter werden Gerade im Alter sehnen sich Menschen nach mehr Gemeinschaft und familiärem Zusammenhalt – genau dann sind sie meist auf sich alleine gestellt. Die Generationen leben längst nicht mehr gemeinsam unter einem Dach. Kinder stecken mitten im Berufsleben fest, während Eltern nicht zur Last fallen wollen. Wer heute jedoch 60 Jahre alt ist, hat im Schnitt noch 20 gesunde und aktive Lebensjahre vor sich. Warum sich also in die Ecke setzen – lieber Jüngeren mit Rat und Orientierung zur Seite stehen? Mehrgenerationenhäuser bieten Kontakte, Abwechslung und Beratung an. In den bundesweit über 450 Häusern wird das Miteinander der Generationen aktiv gelebt. Die Häuser stehen allen offen und sind Anlaufpunkte. Hier helfen jüngere Menschen Älteren und umgekehrt. Es gibt gemeinsame Aktivitäten, Programme und Veranstaltungen. Das Zusammenspiel in Bestform 03/2015 7 WILLKOMMEN FAMILIE…. Die energie-BKK ist ideal für Menschen, die eine Familie gründen möchten oder schon eine Familie haben. Hier sind alle rundum versichert und abgesichert. Vorsorgeprogramm „BabyCare“ Von Medizinern der Charité entwickelt, kombiniert Babycare gesundheitliche Aufklärung mit individueller Gesundheits- und Ernährungsberatung. Elterntelefon Arzneimittel für Schwangere 24 Stunden medizinische Beratung zu Impfungen, aktuellen Krankheiten, Vorsorge- oder Erziehungsfragen. Für nicht verschreibungspflichtige apothekenpflichtige Arzneimittel (Folsäure, Vitamin B12 und Jod) erstatten wir Kosten von bis zu 60 € pro Jahr. Ein Privatrezept ist erforderlich. Haushaltshilfe Eine Haushaltshilfe wird gestellt, auch wenn kein Kind in Ihrem Haushalt lebt (bis zu 12 Wochen). Hebammenrufbereitschaft Für die 24-Stunden-Hebammenrufbereitschaft erhalten Sie fünf Wochen vor dem Entbindungstermin bis zu 250 € im Jahr. „Hallo Baby“ Geburtsvorbereitungskurse Mit dem Programm „Hallo Baby“ bieten wir ein Versorgungskonzept mit Risikoberatung zum Thema Frühgeburt an. Männliche Versicherte bekommen 80 € im Jahr für von Hebammen durchge führte Kurse, wenn beide Partner bei uns versichert sind. Vorsorge STARKE KIDS Zusätzliche Untersuchungen für 7- bis 17-jährige. Das Programm schließt die Lücke bei der Vorsorge. 8 Work-Life-Balance | Unser Plus der Generationen fördert den Zusammenhalt, hält alle länger fit und das Erfahrungswissen in der Welt. Informationen zu den Einrichtungen finden Sie unter www.mehrgenerationen haeuser.de. Die Lebenserwartung in Deutschland steigt stetig. Doch mit dem Alter wächst leider auch das Risiko, ein Pflegefall zu werden. Pflege – ein Thema, dass solange tabu ist, bis es passiert: Mehr als zwei Drittel der rund 2,5 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von Familienmitgliedern versorgt. Die meisten Angehörigen sind berufstätig und überfordert, wenn ein Elternteil unerwartet pflegebedürftig wird. Plötzlich heißt es: „Was soll ich tun?“ In den meisten Bundesländern gibt es inzwischen Pflegeberatungsstellen oder kirchliche Institutionen, die Angebote zum Thema Pflege von Angehörigen bieten. Auch die Pflegekassen beraten Betroffene und geben allgemeine oder individuelle Informationen zum Leistungsangebot. Pflege, was nun? Die Pflegekasse der energie-BKK bietet Hilfestellung... Im Beruf voll engagiert, zu Hause guter Vater, die Eltern pflegen – das kann schnell zu viel werden... Bewegung, Ernährung, Stress und Entspannung. Probieren Sie es aus – gerade wenn Sie unter Anspannung stehen. Mit unserem Programm energie-BKK ProPerspektive unterstützen wir ebenfalls pflegende Angehörige. Es bietet eine kontinuierlichetelefonische Beratung und Betreuung durch psychologisch qualifizierte Fachkräfte. Das primäre Ziel unseres Angebotes ist es, Folgeerkrankungen aufgrund der erhöhten psychischen Belastung durch die Pflege zu vermeiden. Unsere Experten erreichen Sie unter der Rufnummer 0180 6050146 (0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz und maximal 0,60 € pro Anruf aus Mobilfunknetzen). Unter energie-bkk.portal-gesundheitonline.de bekommen Sie „Lebenshilfe online“. Sie erhalten hier hilfreiche Tipps zu den Themen wie seelische Gesundheit, Familie, Arbeitswelt und Stressbewältigung. Eine Schwangerschaft ist meist mit positivem Stress, die Pflege von Angehörigen jedoch häufig mit negativem Stress verbunden. Das ist sehr belastend für alle Familienangehörigen. Um sich selbst gesund und fit zu halten, hilft Ihnen unsere bundesweite Präventionsdatenbank. Hier finden Sie die passenden Gesundheitsadressen in Ihrer Region, zu den Themen in Bestform 03/2015 9 energie-BKK | von Mensch zu Mensch ENERGIE-BKK... ...von Menschen gemacht! Als Krankenkasse sind wir immer für Sie da und betreuen Sie in fast allen Lebenslagen, ganz besonders, wenn es Ihnen schlecht geht. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und können oftmals auch durch ihre eigenen Erfahrungen wertvolle und hilfreiche Tipps geben oder Ihnen Mut machen. So auch unser langjähriger Mitarbeiter Thomas Zernickel, der einen Bandscheibenvorfall hatte und über sich sagt: „Ich habe Rücken… man muss etwas dafür tun“. Sein Erlebnisbericht: Dauerschmerz ist keine Lösung. Ich habe einen Bandscheibenvorfall – wie bekommeich das in den Griff? 10 Alles war wie immer. Ein ganz normaler Arbeitstag im Büro. Plötzlich, kurz vor Feierabend, bemerkte ich meinen offenen Schnürsenkel und während ich mich bückte, um ihn zuzubinden, verspürte ich einen heftigen Schmerz. Ich glaubte in dem Moment, das Bewusstsein zu verlieren. Was um Himmels Willen war das? Ich versuchte den Schmerz zu kompensieren, indem ich durchs Büro lief. Nach und nach ließ er nach und ich konnte mich wieder hinsetzen. Danach wurde es besser und es ging mir wieder so gut, dass ich nach Hause gehen konnte. Da es mir in den Wochen vorher auch schon ab und zu im Rücken zwickte, dachte ich mir nichts weiter dabei. Aber ich wurde eines Besseren belehrt – ganz nach dem Motto „wer nicht hören will, muss fühlen“. In der Nacht weckte mich nämlich schon wieder ein heftiger Schmerz, diesmal in der linken Wade. Dieser Zustand entpuppte sich als Dauerschmerz. Meine Frau sagte: „Geh bloß zum Arzt und lass die Sache untersuchen“. Ich antwortete: „Das wird schon wieder, wir wollen mal nicht übertreiben, schließlich wollen wir ja auch am Wochenende mit unserem Jüngsten in die Skihalle zum Skifahren. Bestimmt ist bis dahin alles wieder weg“. So ging ich trotz der Schmerzen weiter fleißig zur Arbeit und wir fuhren wie geplant in die Skihalle. Erstaunlicherweise hatte ich beim Skifahren selbst so gut wie keine Schmerzen. Also geht doch, dachte ich. Aber auf dem kurzen Weg mit dem Sessellift kamen die Schmerzen wieder und so ging ich dann nach dem Wochenende doch zum Arzt. Für ihn war der Fall Infothek | Aktuelles klar, ein Bandscheibenvorfall mit einer Blockade, den linken Fuß anzuheben. Allerdings wollte mein Arzt auf Nummer sicher gehen, da ich keine dauernden Schmerzen im Rücken oder Gesäß hatte. Er bat mich, einen MRT-Termin in der Röhre zu machen. Nachdem ich einige Praxen und Krankenhäuser angerufen hatte, ist es mir in einer Vertretungspraxis gelungen, schon nach 5 Tagen einen Termin zu bekommen und nicht bis zu 6 Wochen zu warten. Es lohnt sich also doch, mehrere Telefonate zu führen. Bonusprogramm 2015 – Erstattung ohne Wartezeit Reichen Sie nach Erfüllung Ihr Bonusheft, Rechnungen und Nachweise am besten sofort bei uns ein. Wir erstatten Ihnen Ihren Bonus, auch während des laufenden Jahres. Das Gleiche gilt auch für Rechnungen der professionellen Zahnreinigung oder andere Erstattungen. Ihr Vorteil: Dadurch, dass wir Ihre Anträge über das Jahr verteilt bearbeiten, geht es schneller und Sie müssen nicht auf Ihr Geld warten. Zum Glück brauche ich keine Operation – regelmäßiges Training 2 x wöchentlich ist seitdem aber Pflicht für mich. Die Untersuchung in der Röhre ging relativ schnell über die Bühne. Die CD mit den Bildern bekam ich mit und ich besprach die Aufnahmen mit meinem Arzt. Diese bestätigen seine Diagnose „Bandscheibenvorfall“. Das war dann doch ein Schock. Was kann ich tun, um endlich die Schmerzen in der linken Wade loszuwerden? Etwa eine OP? Die Antwort war aber Gott sei Dank, dass zunächst zur Entlastung der Bandscheibe manuelle Therapie, Rückenschwimmen und Nordic Walking ausreichen. Gesagt getan, machte ich mich ans Werk und holte mir bei einem Therapeuten vor Ort die ersten sechs Termine für eine manuelle Therapie. Die mache ich heute immer noch, auch wenn ich sie jetzt selbst bezahle. Und es wirkt: ich brauchte keine OP. Der Therapeut sagt, dass sich die Bandscheibe wieder erholt. Rückenschwimmen und Nordic Walking stehen seitdem auch jede Woche auf dem Programm. Ein weiterer Gewinn: Radfahren, Rasenmähen sind nun wieder möglich. Aber das Wichtigste ist, dass der Dauerschmerz in der linken Wade nicht mehr da ist. Was will man mehr? Fazit: Wenn es zwickt, nicht zu lange abwarten, sondern gleich reagieren und zum Arzt gehen! Die vergangenen 15 Wochen waren sehr zeitintensiv und ich musste hart an mir arbeiten. Aber Fleiß und Ausdauer werden eben doch belohnt. Die Bewegung hilft. Man muss nur am Ball bleiben, positiv denken und sich genau überlegen, was man wie anhebt, um Schlimmeres zu vermeiden. Nur so gewinnt man jeden Tag ein Stück Lebensqualität zurück und das beim Laufen ein Taubheitgefühl auftritt, darf man nicht negativ sehen. Denn auch dies heilt die Zeit. Teilnahme am Bonusprogramm Die energie-BKK ist verpflichtet, dem Finanzamt Zahlungen im Rahmen des Bonusprogramms am Jahresende zu melden. Mit Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 28. April 2015, Az. 3 K 1387/14 wurde entschieden, dass Bonuszahlungen der Krankenkasse nicht den Sonderausgabenabzug mindern. Das Urteil ist zur Revision zugelassen und unter dem AZ XR 17/15 vor dem Bundesgerichtshof anhängig. Sie haben das Recht gegen den Abzug in Ihrem Steuerbescheid bei Ihrem zuständigen Finanzamt Einspruch zu erheben. Betreff: ________________ E-Mails nicht ohne „Betreff“ senden Wenn Sie uns eine Mail mit Ihrem E-Mail-Programm direkt senden, vergessen Sie bitte nicht die Betreff-Zeile auszufüllen, sonst landen diese Mails bei uns im SPAM-Filter und können nicht bearbeitet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Sicher ist mein Fall kein Maßstab, jeder sollte selbst seine Schlüsse ziehen. in Bestform 03/2015 11 Aktuelles Neues aus Wissenschaft und Forschung HABEN SIE‘S GEWUSST? Gut sehen im Herbst – veränderte Lichtverhältnisse Was ist dreckiger? Was ist dreckiger, das Handy oder der WC-Sitz? Sie können es sich sicher schon denken: Britische Wissenschaftler der Metropolitan-Universität in Manchester haben herausgefunden, dass mehr Bakterien am Handy kleben als auf Toilettensitzen, an Türklinken oder Schuhsohlen. Die Einzeller treffen in Hosen- und Handtaschen auf einen idealen Nährboden und habenideale Entwicklungsmöglichkeiten. Durch den Hautkontakt wird das noch verstärkt. Daher die Geräte regel mäßig mit Desinfektionstüchern reinigen. Apropos Handtasche – auch sie sind Bazillenschleudern vom Henkel bis ins Innere.Auf Lippenstiften und in Mascaras, auf Schlüsseln und Haarbürstensammeln sich Keime, nicht zu vergessen die Handcreme. Gerade hier finden die Bakterien meist einen besseren Nährboden vor als auf WC-Sitzen. Deshalb sollten auch Handtaschen regelmäßig antibakteriell gesäubert werden. Die tief stehende Sonne, der späte Sonnenaufgang und der frühe Sonnenuntergang – die veränderten Lichtverhältnisse des Herbstes sind für unsere Augen eine besondere Herausforderung. Das „Scharf-Sehen“ ist anstrengend. Denn unsere Augen funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Je heller es ist, desto besser können sie Dinge erkennen. Vorsichtig sollten Sie bei Gegenlicht, Dämmerlicht und Dunkelheit sein. Die Netzhaut kann die Umwelt aufgrund des Lichtmangels nicht mehr scharf abbilden, die Augen versuchen durch Blinzeln gegenzusteuern. Das kostet Kraft und macht müde. Also immer für eine ausreichende Beleuchtung sorgen. Besonders geeignet sind blendfreie Lampen, die keine Schatten auf das Blickfeld werfen. Ab in die Wärme Schwamm drüber Die Zeitschrift Huffington Post hat die Top 10 der Keimschleudern im Haushalt veröffentlicht: Vom Schneidebrett über Herdregler, Arbeitsplatten, Haustierspielzeug, Wasserhähne, Kaffeemaschine, Essgeschirr von Haustieren, Zahnbürstenhalter, Küchenspüle reicht die Aufzählung. Auf Platz Eins der keimverseuchten Gegenstände steht der Küchenschwamm! Mehr als 75 % enthalten Bakterien. Die Haushaltsschwämme sollten daher mindestens alle 2 Wochen ausgetauscht werden. 12 Die nächste Sauna liegt so nah: Wer regelmäßig sauniert, kommt besser durch Herbst und Winter. Der Wechsel von heiß und kalt trainiert Herz und Kreislauf und stärkt das Immunsystem. Durch das Schwitzen wird die Haut besser durchblutet und auch gereinigt. Auch die Schleimhäute im Nasen-Rachenraum profitieren davon. Sie werden widerstandsfähiger gegen Keime. Zudem entspannt und beruhigt ein Saunagang die Nerven. Wer allerdings unter einer akuten Erkältung, Fieber oder einer Entzündung leidet, sollte auf Saunagänge verzichten. Auch bei bestimmten chronischen Krankheiten wie Asthma oder Herz-Kreislauf-Störungen ist Vorsicht geboten – bitte vorher mit dem Arzt sprechen. Um sich und andere vor Keimen zu schützen: unbedingt ein Handtuch unterlegen und zwar von Kopf bis Fuß. Wie lange ein Saunagang dauern soll, entscheidet jeder individuell. Wichtig: für die „Abkühl- und Ruhephase“ mindestens genauso viel Zeit einplanen. Aktuelles Ist doch gelacht Weisheiten für weiße Zähne gefragt? Hier sind drei: 1. Die Zahnfarbe wird vererbt. Es gibt Zahnweißpasten, mit denen Gelbtöne zeitlich begrenzt neutralisiert werden können. Sie enthalten mikroskopisch kleine Blaupigmente, die sich auf den Zahn anlagern, wenn sie gereinigt werden. 2. Besonders auch das Reinigen der Zahnzwischenräume lohnt sich. Es verhindert Zahnfleischentzündungen und folgenden Zahnfleischschwund. Gesundes Zahnfleisch lässt die Zähne regelmäßiger wirken. Es gibt spezielle Apps als Putzhilfen für Putzmuffel. 3. Kaffee, Rotwein, Kurkuma oder Lakritz – Gewürze und Genussmittel enthalten Farbstoffe, die die Zähne verfärben. Die Farbstoffe lagern sich dort an, wo viel Belag sitzt und schlecht zu putzen ist. Regelmäßige, vor allem professionelle Zahnreinigungsbehandlung hilft hier. Schlechter Schüler, aber erfolgreich im Beruf Glücksmomente holen Um das Leben glücklich zu gestalten, braucht es nicht viel, nur einige Kniffe und Tricks wie diese: Wer seine Umwelt bewusst wahrnimmt und aufmerksam durch die Welt geht, bekommt mehr mit, ist einfach ausgeschlossener. Den Menschen in die Augen schauen, den Himmel sehen und die Dinge neugierig beobachten – schon lernen wir dazu und entwickeln uns weiter. Lass bleiben, was du nicht kannst und mach, was du liebst: Ein Lied summen, ein Bild auf die Serviette malen, unterwegs ein Foto machen, mit Händen und Füßen etwas beschreiben, einfach losrennen… Es sind diese Kleinigkeiten, die kraftvoll und heilend auf uns wirken. Nüchtern betrachtet, wirkt es vielleicht nicht großartig, aber es erfreut das Herz. Noch ein Tipp, den jeder eigentlich kennt: Handy, Tablet, Computer - alles mal einen Tag ausschalten und die Seele baumeln lassen - das ist keine Zeitverschwendung, sondern bringt neue Kraft. Es gehört anscheinend mehr dazu, als gute Schulnoten und ein toller Abschluss, um im Beruf erfolgreich zu sein. Oder anders gesagt: Schlechte Schüler sind im Leben häufig erfolgreich. Dieser Schluss liegt nahe, beim Vergleich berühmter Unternehmer und Persönlichkeiten wie Bill Gates, Mark Zuckerberg, Albert Einstein, Peer Steinbrück, Richard Branson oder auch Steve Jobs. Sie waren alle keine Musterschüler. Ihr Erfolgsgeheimnis fußt viel mehr auf Fokussierung, Kreativität, Führungsstärke, Innovationsfreude, emotionaler Intelligenz, Risikofreude und logischem Denken. Wer hinfällt, kann auch wieder aufstehen: Ausprobieren, scheitern, neu anfangen – diese Fähigkeit nicht aufzugeben, führt Wenige anscheinend weiter als die bereite Masse mit passablen Schulabschlüssen. Ein guter Abschluss ist eben doch nicht immer alles im Leben. in Bestform 03/2015 13 Aktuelles | Finanzen UNSERE GESCHÄFTSZAHLEN 2014 Versicherte Im Geschäftsjahr 2014 konnte die energie-BKK mit einem Versichertenzuwachs von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr den moderaten Wachstumskurs weiter fortsetzen. Zum Ende des Berichtsjahres umfasste die Versichertengemeinschaft rund 87.700 Personen. Finanzen Die energie-BKK bilanzierte im Geschäftsjahr 2014 einen Überschuss der Ausgaben in Höhe von 2,0 Mio. Euro. Gegenüber dem Haushaltsplan ist dies eine Verbesserung um 1,0 Mio. Euro. Der Verwaltungsrat stellte am 25. Juni 2015 das Jahresergebnis einstimmig fest und erteilte dem Vorstand einstimmig die Entlastung. 2014 – Wichtige Kennzahlen Durchschnittliche Gesamteinnahmen je Vers. 2.722,68 € Durchschnittliche Gesamtausgaben je Vers. 2.745,83 € Zusatzleistungen (z. B. Osteopathie, professionelle Zahnreinigung) 1.2 Mio. € Teuerster Krankenhausfall 0,5 Mio. € Teuerste Arzneimittelverordnung 0,2 Mio. € Ausgaben für neue Hepatitis-C-Medikamente (pro Fall) 0,1 Mio. € Einnahmen und Ausgaben Seit Einführung des Gesundheitsfonds (2009) erhält die energie-BKK die Einnahmen im Wesentlichen aus den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Diese beliefen sich im Geschäftsjahr 2014 auf 234,6 Mio. Euro. Daneben erzielte die energie-BKK Einnahmen aus Vermögenserträgen sowie Erstattungs- und Ersatzansprüchen in Höhe von 3,9 Mio. Euro. Von den Gesamtausgaben in Höhe von 240,5 Mio. Euro entfielen 94,4 Prozent auf die Leistungsausgaben. Lediglich 4,6 Prozent gab die energie-BKK für die eigene Verwaltung aus. Die Differenz entfällt auf Finanzausgleiche und sonstige Aufwendungen. Den neuen Geschäftsbericht „Kleine Momente ...und der Tag ist schön“ erhalten Sie unter Tel. 0511 91110-263. Der Bericht steht auch als kostenfreier Download unter www.energie-bkk.de/253.html zur Verfügung. 14 Unabhängige Wirtschaftprüfer bestätigen: Die energie-BKK ist für die Zukunft gut aufgestellt. Finanzen | Aktuelles Einnahmen und Ausgaben im Überblick Einnahmen in € 2014 Gesundheitsfonds 234.571.496,99 Vermögenserträge 522.752,97 Erstattungen/Ersatzansprüche/Sonstiges Summe 3.418.121,75 238.512.371,71 Überschuss der Ausgaben Ausgaben in € 2014 Leistungsausgaben 227.086.866,36 Vermögens- und sonstige Aufwendungen 2.399.288,20 Verwaltungskosten 11.053.793,22 Summe 240.539.947,78 2.027.576,07 Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben Einnahmen in € 2014 je Vers. 2013 Veränderung je Vers. in % je Vers. Gesundheitsfonds 234.571.496,99 2.677,70 223.886.969,67 2.593,74 3,24 Vermögenserträge 522.752,97 5,97 656.609,35 7,61 -21,55 3.418.121,75 39,01 3.973.117,39 46,03 -15,23 238.512.371,71 2.722,68 228.516.696,41 2.647,38 2,84 Erstattungen/Ersatzanspr./Sonst. Summe Ausgaben in € 2014 je Vers. 2013 je Vers. Veränderung in % je Vers. Krankenhausbehandlung 74.734.020,18 853,11 71.854.908,14 832,44 2,48 Ärztliche Behandlung 42.537.949,19 485,58 40.989.624,01 474,87 2,26 Arzneimittel 40.242.305,67 459,38 36.929.969,21 427,84 7,37 Zahnärztliche Behandlung 13.571.290,39 154,92 13.263.456,11 153,66 0,82 4.060.965,84 46,36 3.753.298,97 43,48 6,61 Heil- und Hilfsmittel 15.269.890,39 174,31 14.054.797,04 162,83 7,05 Krankengeld 12.102.960,68 138,16 11.652.496,31 134,99 2,34 Fahrkosten 5.072.258,75 57,90 4.763.293,05 55,18 4,93 19.495.225,27 222,54 18.403.019,57 213,20 4,38 886.569,14 10,12 1.973.957,13 22,87 -55,75 1.512.719,06 17,27 1.532.119,11 17,75 -2,71 11.053.793,22 126,18 10.867.488,56 125,90 0,22 240.539.947,78 2.745,83 230.038.427,21 2.665,01 3,03 Zahnersatz Sonstige Leistungsausgaben Sonstige Finanzausgleiche Vermögensaufwendungen Verwaltungskosten Summe in Bestform 03/2015 15 Spezial | Schlafapnoe Lautes Schnarchen ist nicht nur Stress für den Partner – sondern auch ungesund. Ohne Sauerstoff kein Leben WENN IM SCHLAF DIE LUFT WEGBLEIBT 16 Schlafapnoe | Spezial Schnarcht Ihr Partner auch mal wieder so laut wie ein Presslufthammer? Von erholsamen Schlaf kann da ja wohl keine Rede sein. Dabei ist das doch die Grundlage für die Gesundheit. Was gibt es Schöneres, als morgens ausgeruht und entspannt aufzustehen und fit in den Tag zu starten. Doch das Schnarchen stört nicht nur den Partner. Es kann auch ein Hinweis auf einen Verschluss der Atemwege sein, den die Mediziner mit dem Begriff Schlafapnoe bezeichnen. Eindeutig daran zu erkennen wenn die schnarchende Person plötzlich keinen Laut mehr von sich gibt und nach einiger Zeit wieder mit schnappenden Geräuschen seine Atmung fortsetzt. Nach kurzer Zeit beginnt das Schnarchen erneut und natürlich wieder mit entsprechenden Atempausen. Diese Atemaussetzer können durchaus bis zu 90 Sekunden dauern. Das bedeutet, das sein Körper in dieser Zeit nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Sein Schlaf wird massiv gestört und somit kommt die betroffene Person auch nicht in den so notwendigen Tiefschlaf. Wenn die Erkrankung, die zunächst einmal gar nicht bemerkt wird, so weit fortgeschritten ist, dass es bereits am frühen Morgen zum Einschlafzwang führt, besteht die Gefahr, dass es zum Sekundenschlaf kommt. Spätestens jetzt sollte unverzüglich ein Schlafmediziner aufgesucht werden. Schlafapnoe bezeichnet eine ernsthafte schlafbezogene Atmungsstörung, bei der es während des Schlafes wiederholt zu einem Verschluss des Rachenraumes kommt. Dadurch werden die oberen Atemwege teilweise oder komplett blockiert und es kommt zu einer Sauerstoffunterversorgung lebenswichtiger Organe. Etwa acht bis zwölf Prozent der Erwachsenen leiden darunter. Im mittleren bis höheren Lebensalter liegt die Häufigkeit bei Männern zwischen 15 und 19 %, bei Frauen zwischen 9 und 15 %. Ein weiterer Risikofaktor ist Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus. Mit einer Therapie lässt sich die Lebenserwartung deutlich verbessern. Dazu zählt in erster Linie der Gebrauch eines Gerätes als nächtliche Atemhilfe, eine sogenannte Atemmaske. Einengungen und zeitweiliger Verschluss des Atemweges Freie Atemwege Verengte Atemwege bei einer obstruktiven Hypopnoe Verschlossene Atemwege bei einer obstruktiven Apnoe Atemfluss Atemfluss Atemfluss Normale Atmung Hypopnoe Apnoe Selbsthilfegruppen haben sich für die Therapie als sehr nützlich erwiesen. Zur Bewältigung der Probleme, die mit einer Schlafapnoe einhergehen, ist die Unterstützung von Selbsthilfegruppen sehr nützlich. Neben dem Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten erhalten Sie mehr Informationen von der Website des Bundesverbandes Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e.V. (www.gsdschlafapnoe.de). Dort finden Sie auch eine Liste aller Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen bundesweit. Wenn Sie beispielsweise im Landkreis Stade wohnen, empfehlen wir den Verein „Selbsthilfegruppe Schlafapnoe im Landkreis Stade“ unseres Mitgliedes Nils Ehlig. Die Gruppe erreichen Sie im Internet unter www.schlafapnoe-stade.de. Impressum Herausgeber: energie-BKK · Lange Laube 6 · 30159 Hannover Redaktion: Frank Heine (verantw.), Gundel Rappe, Anke Schenk, Thomas Zernickel, Claudia Kudlinski, Frank Kudlinski Konzeption und Gestaltung: WENN&ABER agentur für kommunikation gmbh Fotos: ingimage Ltd. (1, 5, 24, 12, 13), Frank Gärtner (4), Mikhail Laptev (6), Valeriy Lebedev (6), Aliaksei Kaponia (8), lev dolgachov (9), Paul Hakimata (16); Getty Images/iStockphoto (5-9), Norbert Toelle (19), Frank Wilde (2), WENN&ABER, Archiv Redaktionskontakt: Kommunikation · Gundel Rappe, Tel.: 0511 91110-265 Das Magazin dient der energie-BKK dazu, ihre gesetzliche Verpflichtung zur Aufklärung der Versicherten über deren Rechte und Pflichten in der Sozialversicherung zu erfüllen. Rechtsverbindlich für sozialrechtliche Themen sind Gesetz und Satzung. Keine Reproduktion des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc. übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Wir behalten uns das Recht vor, Leserbeiträge auszugsweise bzw. in gekürzter Fassung zu veröffentlichen. in Bestform 03/2015 17 Aktuelles | Infothek Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren unseren Azubis Darleen Brandes, Kristien Dommach und Katharina Tietze zur bestandenen Ausbildungsprüfung sehr herzlich. Die Prüfung zur Sozialversicherungs fachangestellten haben sie mit Erfolg bestanden und verstärken ab sofort mit ihrem Fachwissen das Team der energie-BKK. Für die bevorstehenden Aufgaben wünschen die Kolleginnen und Kollegen und insbesondere die Ausbildungskoordinatorin Katharina Grunicke viel Erfolg. (v.l.n.r.) Darleen Brandes und Katharina Grunicke (stehend), Kristien Dommach und Katharina Tietze (sitzend). 18 ✃ GOP | Aktuelles Mitglieder werben Mitglieder - Gewinnspiel GEHEN WIR ZUSAMMEN INS VARIETÉ? Werden Sie aktiv, und werben Sie Freunde und Verwandte, denn wir haben ein tolles Angebot für Sie. Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel und gewinnen Sie je zwei von 5 x 2 Gutscheine für Eintrittskarten für eines der bundesweiten GOP-Varieté-Theater in München, Bad Oeynhausen, Bremen, Hannover, Essen oder Münster. Suchen Sie sich einen Standort aus und erleben Sie hier eine wundervolle Varieté-Show. Bremen GOP Varieté-Theater Georgspalast Hannover Georgstraße 36 30159 Hannover Telefon: (05 11) 30 18 67 10 GOP Varieté-Theater Bremen Am Weser-Terminal 4 28217 Bremen Telefon: (04 21) 89 89 89 89 Hannover Bad Oeynhausen GOP Varieté-Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen Im Kurgarten 8 32545 Bad Oeynhausen Telefon: (0 57 31) 74 48 0 Münster Essen GOP Varieté-Theater Münster Bahnhofstraße 20-22 48143 Münster Telefon: (02 51) 490 90 90 Für jedes geworbene Mitglied erhalten Sie nicht nur unsere Prämie von 20 Euro, sondern wir verlosen Gutscheine für Anmeldungen, die uns bis zum 31. Oktober 2015 erreichen. Einfach Teilnahmeerklärung unten gemeinsam mit dem neuen Mitglied ausfüllen und an: energie-BKK, Kommunikation, Lange Laube 6, 30159 Hannover senden. GOP Varieté-Theater Essen Rottstraße 30 45127 Essen Telefon: (02 01) 2 47 93 93 GOP Varieté-Theater München Maximilianstraße 47 80538 München Telefon: (0 89) 210 288 444 München variete.de . . Ja, ich werde Mitglied der energie-BKK zum ..... ..... ......... Ja, ich habe die energie-BKK weiterempfohlen. Mir ist bekannt, dass mir die Prämie von 20 € erst nach dem Zustandekommen der Mitgliedschaft bei der energie-BKK überwiesen wird. Name, Vorname Rentenversicherungsnummer (falls bekannt) Name, Vorname Geb.Datum Krankenversichertennummer Anschrift E-Mail Anschrift Telefon tagsüber Arbeitgeber E-Mail Anschrift des Arbeitgebers Kontoinhaber IBAN Bisherige Krankenkasse Pflichtmitglied freiwilliges Mitglied familienversichert BIC (Bitte übersenden Sie uns die Kündigungsbestätigung Ihrer bisherigen Krankenkasse) Ich habe Familienangehörige, die mit zu versichern sind: Datum / Unterschrift Telefon ja nein Datum / Unterschrift Teilnahmebedingungen: Jeder ab 18 Jahren kann mitmachen, ausgenommen Mitarbeiter der energie-BKK und deren Angehörige. Veranstalter ist die energieBKK. Teilnahmeschluss für die Verlosung ist der 31.10.2015. Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los. Eine Auszahlung der Preise in bar ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gutscheine wurden gestiftet von der GOP Entertainment Group. Jugend Wie spießig ist das denn?! Partnerlook war gestern! Die Zeiten, in denen jeder zweite dasselbe T-Shirt auf dem Schulhof trägt, sind vorbei. Heute stehen selbstgemachte Unikate hoch im Kurs. Wir Jugendlichen wollen uns von der Masse und den spießigen Erwachsenen abheben. Kein Wunder, wer will schon aussehen wie seine Eltern? Der Unterschied liegt im Detail, der Mode von der Stange in Einzelstücke verwandelt. Individualität und der ganz persönliche Touch dürfen nicht fehlen. Wie ihr das hinbekommt? Hier Tipps von unserer Jugendredakteurin Lena. Gemeinsam statt einsam Gestrickt wird nicht nur allein im Ohrensessel daheim. Immer mehr kleine Läden und Café’s laden zum Plaudern, Trinken, Essen und Selbermachen ein. Hier werden Ideen vertieft und das Café verwandelt sich in eine Kreativwerkstatt. Dabei geht es nicht nur um die Arbeit, sondern um das Ausleben des gemeinsamen Hobbys. Die Leidenschaft verbindet alt und jung. Dabei stehen meist Profis den Anfängern mit Rat und Tat zur Seite. Unter www.juckijucki.com findest du den passenden Workshop in deiner Nähe. 20 (Do it yourself) Selbermachen statt es einfach nur kaufen, so lautet das Motto des DIY-Trends. Warum die ganze Mühe? Die individuell gestalteten Dinge machen Wohnung, Outfit und Co. einzigartig. Ob handwerkliche Tätigkeiten oder Handarbeiten, für jeden ist etwas dabei. Im Internet gibt es unzählige DIY-Seiten mit Inspirationen und Anleitungen, die helfen, kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um Mode und Accessoires, sondern auch um Möbel, Deko, Geschenke, Geschirr, usw. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mädchenkram? Jugend Wie? Stricken und Häkeln ist was für alte Omis? Von wegen! Ganz vorne mit dabei sind zwei Jungs von www.myboshi.net, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Bekannt wurden die beiden Studenten mit ihren selbstgehäkelten Mützen. Eine simpleIdee, die alle begeistert. © Paula Bartels, bartels-fotodesign Kleine Alltagshelfer Beim „Upcycling“ wird aus Alt wieder Neu. Alltägliche oder unnütze Dinge werden verschönert und erhalten neuen Glanz. Da wird aus einem altem Einmachglas im Handumdrehen eine Lampe. Eine ziemlich geniale Idee ist die Verwandlung von der alten Bodylotionflasche zur Handy-Auflade-Halterung. Ganz einfach nachgemacht – praktisch und umweltfreundlich. Denn nicht alles muss gleich in den Müll wandern, wenn es für den eigentlichen Zweck ausgedient hat. Geschenke für Alle! Zu Weihnachten haben der Buchklassiker oder die simplen Pralinen ausgedient. Selbst die einfache MerciPackung kann in null komma nichts aufgepimpt werden. Mit persönlichen Sprüchen auf der Packung, wird jede Standard-Schokolade zum zuckersüßen Geschenk. Genauso simpel ist die Idee, durch drei aufgenähte Taschen auf einem Sofakissen, alles was man(n) braucht, gleich griffbereit zu haben. Eine tolle Geschenkidee! Beim Durchstöbern der unzähligen DIY-Seiten kann man schon mal Minderwertigkeitskomplexe bekommen. Keine Panik – Ihr seid nicht alleine! Auch Jugendredakteure nähen ihre Klamotten nicht selbst. Würden sie ja, wenn sie könnten. Bisschen Basteln ist noch drin, aber beim Stricken hört es auf! Trotzdem können wir Talentfreien von diesem Trend profitieren. Auf Portalen wie de.dawanda.com kann man stundenlang stöbern. Hier kann jeder seine selbstgemachten Sachen verkaufen. Da findet man immer schöne Kleinigkeiten. in Bestform 03/2015 21 Aktuelles | Kochtipps „COOK CLEVER mit Jamie“ RESTEGOURMET – ZU GUT FÜR DIE TONNE Smoothies Matschiges, überreifes Obst wird oft nicht mehr gegessen. Weggeworfen werden muss es trotzdem nicht. Würfeln Sie doch einfach das Obst nach Lust und Laune zusammen. Alles, was das Herz begehrt oder in der Obstschale die maximale Reife erreicht hat, kann zum leckerem Smoothie verarbeitet werden. Einfach im Mixer mit etwas Saft oder Milch pürieren, bis es eine glatte Mischung gibt. In Gläser füllen und servieren. Jamies Tipp: ein paar Nüsse, Haferflocken oder etwas frisch geriebener Ingwer runden so manchen Smoothie ab. Angeschnittenes Obst, geöffnete Flascheninhalte und Gemüse gehören nicht in die Tonne, sondern in die Pfanne! Der englische Koch Jamie Oliver ist bekannt für besondere Geschmackserlebnisse, aber auch für seine günstigen und nachhaltigen Rezepte. In seinem Buch „COOK CLEVER mit Jamie“ verrät er seine kreativen Ideen für Übriggebliebenes. Also ran an die Reste! Das ist übrig und kann weg? So etwas gibt es nicht bei Jamie Oliver! Gemüsereste – Alles verwerten Übriggebliebenes Gemüse verwandelt Jamie in Pickles (sauer Eingelegtes). Diese schmecken besonders gut zu Sandwiches, Salaten oder Wokgerichten. Dazu eignen sich alle festen und knackigen Gemüsesorten, wie beispielsweise Brokkoli, Möhren, Sellerie, grüne Bohnen, Gurken oder Zwiebeln. Sein Grundrezept ist einfach: 250 ml Wasser, 500 ml Essig mit je einem gehäuften EL Meersalz und Zucker in einer Schüssel verrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Kräuter und Gewürze, wie Senfsamen, Dill oder Chili können je nach Geschmack hinzugefügt werden. Das kleingeschnittene Gemüse in einem sterilisiertem Glas, mit der Essiglösung übergießen und luftdicht verschließen. Im Kühlschank halten sich Pickles bis zu 8 Wochen. Je länger es eingemacht ist, desto milder und weicher wird das Gemüse. Tipp: Rote Bete, Radieschen, rote Zwiebeln und Rotkohl färben alles andere im Glas rot ein, deshalb diese lieber getrennt einlegen. 22 Verwelkte Kräuter? Schon wieder ein Bund Petersilie gekauft und doch nur drei Zweige verbraucht? Bevor die Kräuter welk werden, lieber gleich richtig trocknen. Jamie rät die Kräuter mindestens 12 Stunden trocknen zu lassen, bevor diese in einem Schraubglas aufbewahrt werden können. Kräuter dazu zusammengebunden aufhängen oder auf ein Gitter legen und an einem warmen Ort, zum Beispiel in der Nähe einer Heizung trocknen lassen. Das Aroma der Kräuter bleibt lange erhalten und kann zum Würzen verwendet werden. Kinderseite Hier stimmt was nicht! Finde die drei Tiere, die nicht „unter Wasser“ gehören! Wenn ihr die Lösung habt, schickt die Antwort auf einer Postkarte bis zum 15.10.2015 an energie-BKK · in Bestform · Lange Laube 6 · 30159 Hannover. Die ersten zehn richtigen Einsendungen gewinnen jeweils ein Diabolo–Spiel. in Bestform 02/2015 23 in Bestform 03/2015 bundesweit geöffnete Kassen Deutschlands größter Krankenkassen-Vergleich Ausgabe 49/2014 Sehr Gut 1,3 GKV Qualitätsrating 10/14 Lange Laube 6 · 30159 Hannover www.energie-bkk.de · [email protected] Kostenfreie Servicehotline 0800 0123512
© Copyright 2025 ExpyDoc