Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft Modul Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft LA an Grundschulen Rek 1. Bestimmen Sie Tempus, Person und Numerus, Modus und Genus Verbi der Prädikatsgruppe. Das Buch müsse bis Dienstag gelesen worden sein. Von allen Teilnehmern können nächste Woche die Honorare abgeholt werden. Die Frage sollte von den Schülern beantwortet sein. Sie hat das nicht gekonnt. Das Buch hat nicht verkauft werden können. Die Aufgaben werden in der Prüfung im Juli von allen gelöst werden können. Niemand war dazu in der Lage. Das war eine Woche vorher gewesen. Ich habe auf diese Frage nicht antworten müssen. Du wirst das Semester in vier Wochen beendet haben. 2. Nennen Sie jeweils ein – frei gewähltes – Beispiel für a) Allomorphe und b Homonymie. 3. Bestimmen Sie die Wortarten. Geben Sie auch eine gebräuchliche deutsche Bezeichnung an. Das Wetter bringt in der letzten Junidekade gewöhnlich keinen Sonnenschein. Wortart Wortart 1. 2 usw.. 4. Was ist ein Morphem? ____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________ 5. Nehmen Sie eine Wortbildungsanalyse mit Stammbaum, Morphembestandteilen und Wortbildungstyp vor. Typ unbedenklich Hosenrock / \ / \ 6. Schreiben Sie in indirekter Rede (mit Konjunktiv I bzw. Ersatzformen); Die Mutter sagt zum Vater: „Du musst dich auf dem Weg in den Supermarkt sputen, denn der wird gleich schließen. Und halte dich nicht bei den Sonderangeboten auf! Erst letztens hast du wieder völlig unsinnige Sachen einkauft, obwohl ich vorher gesagt hatte, dass wir nichts weiter brauchen. Ich werde es dir diesmal vom Taschengeld abziehen.“ 7. Nehmen Sie eine Satzgliedanalyse vor und bestimmen Sie alle Attribute. Tragen Sie in die Tabelle ein (Die Zeilenzahl ist keine Vorgabe.). Dort waren Gauß, dem berühmten Mathematiker, bereits in jungen Jahren die ungewöhnlichsten Ideen für die Entwicklung neuer Formeln eingefallen. Satzglieder usw. Attribute 8. Geben Sie einen Satzstammbaum und bestimmen Sie die Sätze nach Satzart, Satztyp und Satzform (einschließlich der genaueren Bestimmung der Funktion der Sätze in Satzgefügen -­‐ Hypotaxe). Marcel R.-­‐R., der berühmte Literaturkritiker, der in den neunziger Jahren legendäre Literatursendungen im Fernsehen gemacht hatte, lehnte kürzlich, als ihm ein Fernsehpreis überreicht werden sollte, die Ehrung ab, denn er fand, dass das Medium keine Qualität mehr liefere. Satzart Satztyp Satzform bzw. usw. Lösungsschlüssel (Punktangaben zur Orientierung): 1. Bestimmen Sie Tempus, Person und Numerus, Modus und Genus Verbi der Prädikatsgruppe (je 0,5). Das Buch müsse bis Dienstag gelesen worden sein. 3. Pers. Sing. / Konjunktiv I Zukunft (Gegenwart kann auch akzeptiert werden) / Vorgangspassiv Von allen Teilnehmern können nächste Woche die Honorare abgeholt werden. 3. Pers. Pl. / Präsens / Indikativ /Vorgangspassiv Die Frage sollte von den Schülern beantwortet sein. 3. Pers. Sing. / Präteritum / Indikativ / Zustandspassiv oder statt Prät/Indika KII der Ggw.! Sie hat das nicht gekonnt. 3. Pers. Sing./ Perfekt / Indikativ / Aktiv Das Buch hat nicht verkauft werden können. 3. Pers. Sing./Perfekt /Indikativ / Vorgangspassiv Die Aufgaben werden in der Prüfung im Juli von allen gelöst werden können. 3. Pers. Pl. / Futur I / Indikativ / Vorgangspassiv Niemand war dazu in der Lage. 3. Pers. Sing. / Präteritum / Indikativ / Aktiv Das war eine Woche vorher gewesen. 3. Pers. Sing. / Plusquamperfekt / Indikativ / Aktiv Ich habe auf diese Frage nicht antworten müssen. 1. Pers. Sing./ Perfekt / Indikativ / Aktiv Du wirst das Semester in vier Wochen beendet haben. 2. Pers. Sing./ Futur II / Indikativ / Aktiv 2. Nennen Sie jeweils ein – frei gewähltes – Beispiel für a) Allomorphe und b Homonymie. Je 2 Punkte Schul -­‐ schül etc. / oder für Plural Feminimum Alle Homonymien akzeptieren, also möglich Morphe –en –n –s Umlaut etc. semantisch, Wortarten, Morpheme 3. Bestimmen Sie die Wortarten. Geben Sie auch eine gebräuchliche deutsche Bezeichnung an. Das Wetter bringt in der letzten Junidekade gewöhnlich keinen Sonnenschein. 1. Artikel Begleiter / Begleitwort 6. Adjektiv Eigenschaftswort 2. Substantiv / Nomen Dingwort / Hauptwort 7. Substantiv / Nomen Dingwort / Hauptwort 3. Verb Tuwort / Tätigkeitswort /Zeitwort 8. Adverb / Modalwort Umstandswort 4. Präposition Verhältniswort 9. Negation / Negationsartikel o.ä. / zur Not Adjektiv Verneinungswort 5. Artikel Begleiter / Begleitwort 10. Substantiv / Nomen Dingwort / Hauptwort Typ 4. Was ist ein Morphem? -­‐kleinste bedeutungstragende Einheit des Sprachsystems o.ä. 5. Nehmen Sie eine Wortbildungsanalyse mit Stammbaum, Morphembestandteilen und Wortbildungstyp vor. Explizite Ableitung / Derivation Kopulativkompositum unbedenklich / \ un (WBM) bedenklich Hosenrock / \ (fr. BM) Hose n (FE) rock (freies BM) / \ bedenk lich (WBM) / \ be (WBM) denk (geb. BM) -­‐ Je Fehler 1 Punkt Abzug /Typ: 2 Punkte 6. Schreiben Sie in indirekter Rede (mit Konjunktiv I bzw. Ersatzformen); Die Mutter sagt zum Vater, dass er sich auf dem Weg in den Supermarkt sputen müsse, denn der werde gleich schließen. Und er solle sich nicht bei den Sonderangeboten aufhalten. Erst letztens habe er wieder völlig unsinnige Sachen einkauft, obwohl sie ihm vorher gesagt habe, dass sie nichts weiter bräuchten (brauchen würden). Sie werde es ihm diesmal vom Taschengeld abziehen. -­‐
-­‐
Dass – nicht notwendig; aber Abzug, wenn Kennzeichnung der direkten Rede (Doppelpunkt / Anführungszeichen) beibehalten wird. Je Satz / Nebensatz 2 Punkte / jede falsche Transformation -­‐ 0,5 Punkte Abzug (mehr als zwei aber nicht) 7. Nehmen Sie eine Satzgliedanalyse vor und bestimmen Sie alle Attribute. Tragen Sie in die Tabelle ein (Die Zeilenzahl ist keine Vorgabe.). Dort waren Gauß, dem berühmten Mathematiker, bereits in jungen Jahren die ungewöhnlichsten Ideen für die Entwicklung neuer Formeln eingefallen. dort Satzglieder Lokalangabe / A-­‐Lok waren V-­‐Fin Gauß, dem…, Dativ-­‐Ergänzung / E-­‐Dat Bereits in jungen Jahren Temporalangabe / A-­‐Temp Die ungewöhnlichsten Ideen für… Nominativ-­‐Ergänzung / E-­‐Nom eingefallen V-­‐Inf. Auch: Für die Entwicklung neuer Formeln Präpositional-­‐Ergänzung / E-­‐Präp (darf dann aber nicht unten als Attribut bestimmt werden) Attribute Dem berühmten Mathematiker Apposition berühmten Vorangestelltes oder Links-­‐ Adjektivattribut jungen Vorangestelltes oder Links-­‐ Adjektivattribut ungewöhnlichsten Vorangestelltes oder Links-­‐ Adjektivattribut Für die Entwicklung…. Formeln Nachgestelltes oder Rechtsattribut, präpositional bzw. präpositionale Gruppe Neuer Formeln Nachgestelltes oder Rechtes Genitivattribut neuer Vorangestelltes oder Links-­‐ Adjektivattribut Je Fehler bzw. nicht bestimmter Form -­‐0,5 8. Geben Sie einen Satzstammbaum und bestimmen Sie die Sätze nach Satzart, Satztyp und Satzform (einschließlich der genaueren Bestimmung der Funktion der Sätze in Satzgefügen -­‐ Hypotaxe). Marcel R.-­‐R., der berühmte Literaturkritiker, der in den neunziger Jahren legendäre Literatursendungen im Fernsehen gemacht hatte, lehnte kürzlich, als ihm ein Fernsehpreis überreicht werden sollte, die Ehrung ab, denn er fand, dass das Medium keine Qualität mehr liefere. Stammbaum HS1 HS2 (Marcel .., der berühmte … /kein NS – Apposition/,… lehnte …ab) (denn er fand) / \ I NS1 NS2 NS3 (der…hatte) (als…sollte) (dass… liefere) -­‐Nummerierung egal, Struktur muss erkennbar sein) Abzug je Fehler – 2 Punkte. Satzart Aussagesatz (alle..) Satztyp Kernsatz Satzform bzw. Bestimmung Funktion (Marcel .., der berühmte …,… lehnte …ab) HS Spannsatz (der…hatte) NS GTS (Gliedteilsatz) -­‐ Relativsatz (Attributsatz) Spannsatz (als…sollte) NS GS-­‐Temp (Temporalsatz) Kernsatz (denn er fand) HS Spannsatz (dass … liefere) NS GS-­‐Akk. (Akkusativergänzungssatz) Fehler Satztyp und Satzart je -­‐0,5; Satzform etc. -­‐1