Systemmodellierung (HS 2015) Wasserkraftwerk Ursache

151-0573-00
Systemmodellierung
Lösung Milestone 1
Einführung und Ursache-Wirkungs-Diagramm
(HS 2015)
Wasserkraftwerk
[email protected], 23. September 2015
Ursache-Wirkungs-Diagramm
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm (Abbildung 1) gibt einen Überblick über die Zusammenhänge
im System. Es dient als Grundlage für das Simulink–Modell. Die schattierten Blöcke beinhalten dynamische Subsysteme, diejenigen ohne Schatten sind rein algebraisch. Die Signale könnten
auch anders gewählt werden, beispielsweise Volumenstrom oder Massenstrom anstatt Geschwindigkeit. Zudem wurden hier die Pegelvariablen der dynamischen Blöcke als ihre Ausgänge gewählt.
Die verwendeten Symbole sind in Tabelle 1 erläutert.
Die hier vorgestellte Lösung ist nicht eindeutig. Bei anderen Anforderungen an die Modellierung
kann das Ursache-Wirkungs-Diagramm einfacher oder detaillierter sein.
Beschreibung der Blöcke
ˆ Der Tunnel ist ein Speicher für die kinetische Energie des Wassers; die Pegelvariable ist
die Geschwindigkeit des Wasser vT . Das Wasser wird durch die Differenz der Drücke an
den Tunnelenden angetrieben. Diese Drücke hängen von den Höhen der Wasserspiegel im
Reservoir und im Wasserschloss hW ab. Der Wasserstand im Reservoir unterliegt einer
sehr langsamen Dynamik im Vergleich zu der Dynamik des Kraftwerks, daher wird der
Wasserstand als konstant angenommen.
ˆ Das Wasserschloss speichert Wassermasse; die Pegelvariable ist die Höhe des Wasserspiegels hW . Das Wasser fliesst durch den Tunnel mit der Geschwindigkeit vT zu und durch
das Fallrohr mit der Geschwindigkeit vF ab.
ˆ Der hydrostatische Druck am Boden des Wasserschlosses pW kann aus der Höhe des
Wasserspiegels hW berechnet werden.
ˆ Das Fallrohr ist ein Speicher für die kinetische Energie des Wassers; die Pegelvariable ist
die Geschwindigkeit des Wassers vF . Das Wasser wird durch die Differenz der Drücke pW
und pF an den Enden des Fallrohrs sowie durch die Schwerkraft angetrieben.
ˆ Die Kompressibilität im Fallrohr wird berücksichtigt. Das momentane Volumen V hängt
von den zu- und abfliessenden Volumenströmen ab.
ˆ Die Position x der Nadel ergibt sich aus dem Verlauf des Stellsignals u.
ˆ Der Druck des Wassers vor dem Ventil pF folgt aus dem momentanen Volumen V .
ˆ Das Ventil ist eine Düse mit Querschnittsfläche AV , welche von der Position x der Nadel
abhängt. Die Geschwindigkeit des austretenden Wassers vV hängt vom Druck pF vor der
Düse ab.
ˆ Die Turbine und der Generator sind durch eine starre Welle verbunden: Die Torsion der
Welle wird vernachlässigt, da ihre Dynamik sehr schnell ist. Der Block Turbine steht
für den Speicher der kinetischen Energie; die Pegelvariable ist die Drehgeschwindigkeit ω.
1
Auf das Turbinenrad wirkt das Antriebsmoment TT und auf den Rotor des Generators
das Bremsmoment TG . Der Block Generator enthält den Stromkreis bestehend aus dem
Generator und dem Netz. Es wird angenommen, dass der Stromkreis einen Energiespeicher
enthält, der als Induktivität modelliert wird; die Pegelvariable ist der Strom I. Die im
Generator induzierte Spannung kann aus der Drehgeschwindigkeit berechnet werden. Die
Netzspannung Unet wird als Ausgang gewählt.
ˆ Das Antriebsmoment TT hängt vom Volumentstrom des Wassers vV · AV , der Geschwindigkeit des Wassers vV und der Drehgeschwindigkeit der Turbine ω ab.
ˆ Der Generator erzeugt nach dem Generatorgesetz ein Bremsmoment TG , welches proportional zum Strom I ist.
Tabelle 1: Im Ursache-Wirkungs-Diagramm verwendete Signale.
Symbol
Beschreibung
hW
Wasserstand des Wasserschlosses
pW
Druck nach dem Wasserschloss
pF
Druck nach dem Fallrohr
vT
Geschwindigkeit im Tunnel
vF
Geschwindigkeit im Fallrohr
vV
Austrittsgeschwindigkeit nach dem Ventil
V
Dynamisches Volumen der Kompressibilität
AV
Austrittsfläche des Ventils
u
Stellsignal der Ventilnadel
x
Position der Ventilnadel
TG
Generatormoment
TT
Turbinenmoment
ω
Drehgeschwindigkeit der Turbine und des Generators
I
Generierter Strom
Unet
Spannung Netz
2
Tunnel
vT
Wasserschloss
hW
Druck
pW
Fallrohr
vF
Kompressibilität
V
u
Druck
Position
x
pF
Ventil
vV
AV
Turbinenmoment
TT
Turbine
(mechanisch)
TG
ω
Generatormoment
Generator & Netz
(elektrisch)
I
Unet
Abbildung 1: Das Ursache-Wirkungs-Diagramm des Wasserkraftwerks.
3