Sexl u. a., Physik 5, Seite 72 - Energiespeicherung Energiespeicherung Ein technischer Fachausdruck in Abb. 72.2: Kugelschieber sind Absperrventile. Die indirekte Speicherung von elektrischer Energie zum Ausgleich von schwankender Nachfrage und schwankendem Angebot ist bisher durch Speicherkraftwerke erfolgt. Der Ausbau der Windenergieanlagen mit ihren kurz- und langfristigen Leistungsschwankungen führt zu einem erhöhten Bedarf an rasch verfügbaren Energiespeichern. Zusätzliche Energiespeicher können z.B. Druckluftspeicher in den Hohlräumen ehemaliger Salzbergwerke oder chemische Speicher sein. Beispielsweise kann man - allerdings mit Verlusten - Wasser durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen (Hydrolyse) und aus den Gasen bei Bedarf in sog. Brennstoffzellen wieder Strom gewinnen. Bei Druckluftspeichern, von denen erst eine Versuchsanlage in Deutschland existiert, wird die gespeicherte Druckluft über eine Gasturbine geleitet, die einen Generator antreibt. Beim Komprimieren erwärmt sich die Luft auf 600o. Um die Wärmeenergie der Luft nicht zur Heizung des Bergwerks zu vergeuden, muss die Luft zunächst einen Wärmespeicher aufheizen, bevor sie in den Druckspeicher gelangt. Vor der Entspannung in der Gasturbine durchströmt die Druckluft den Wärmespeicher, um sich wieder aufzuheizen. Sonst besteht die Gefahr, dass durch die Abkühlung der Luft bei der Druckminderung in der Turbine die enthaltene Luftfeuchtigkeit zur Vereisung der Düsen führt. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Sexl Physik 5 RG | 978-3-209-07200-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
© Copyright 2024 ExpyDoc