ebens eichen März/April/Mai 2016 · 91. Jahrgang Evangelisches Gemeindeblatt Bad Mergentheim Warum ist es schön zu glauben? Was ist der Gewinn für uns Glaubende? Was hat sich Gott dabei gedacht, als er die Menschen einlud, an ihn zu glauben? Denn das tut er – bis heute. Wie ein Gentleman lädt er ein. Weil man Liebe eben nicht befehlen kann. Deshalb ist auch die Vorstellung mancher „Frommen“ so merkwürdig, Gott hätte eine Krämerseele und führte akribisch Buch über jeden Fehltritt, nach dem Motto: „Wenn du dich anständig benimmst, bekommst du einen Logenplatz im Himmel. Und wenn nicht, dann rösten dich widerwärtige Teufelchen als Barbecue.“ Was für ein Quatsch! Das wäre so, als würde ein Mann zu einer Frau sagen: „Wenn du mich nicht liebst, dann quäle ich dich.“ Gott ist doch kein Erpresser, er ist ein Liebhaber, ein Liebender. Und aus Liebe möchte er mit uns Menschen eine Beziehung eingehen. Und natürlich freut er sich, wenn seine Liebe erwidert wird. Mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit aller Kraft. Gott sagt den Menschen begeistert zu, dass sie, wenn sie sich auf diese Liebesbeziehung zu ihm einlassen, tatsächlich ein anderes, ein erfüllteres und ein heileres Leben entdecken können. Nicht unbedingt mit weniger Schicksalsschlägen oder Krankheiten, Aus dem Inhalt: Grüner Gockel: ElektroMobilitätsprojekt............ Seite Neuer Vikar Christoph Rother ............ Seite Saisonauftakt der Radwegekirchen ...... Seite 2 3 9 aber mit mehr Trost, Halt und Geborgenheit. Und mit der Sehnsucht, immer mehr von der Liebe verwandelt zu werden. Denn natürlich macht es einen Unterschied, wie wir leben. Wir können „über Leichen gehen“ oder liebevoll die Welt verändern. So stellen wir Weichen. 500 Jahre lang hat das Pfarrerspersonal diese zentrale Kernaussage Luthers gepredigt, nämlich “Sola fide!“ - Allein aus Glaube! Das heißt Gott wünscht sich als Antwort auf seine Gnade Glauben. Zum Heil tragen selbst die besten Taten nichts bei. 500 Jahre Pfarrerspredigt scheinen spurlos am Kirchenvolk vorbeigegangen zu sein. Immer noch hält sich hartnäckig die Überzeugung, ein guter Christ sei man vor allem wenn man anständig lebt, nett zu anderen ist und nur wenig Steuern hinterzieht. Und ebenso hartnäckig hält sich die Vorstellung man könnte auf irgendeinem himmlischen Konto Kapital ansammeln durch gute Taten. Sola fide heißt: alles ist getan durch Christus. Unser Part ist nur noch sich von dieser Liebe anrühren zu lassen und darauf zu antworten, mit unserem ganzen Leben und Glauben. Und dass dieses Leben nie perfekt sein wird, dass wir immer wieder scheitern und auf falschen Wegen gehen werden, das kann aus dem Weg geräumt und vergeben werden. Gott sei Dank! … meint Ihre Pfarrerin Angelika Segl-Johannsen Elektro-Mobilitätsprojekt der Kirchengemeinde Mobilität ist ein Grundbedürfnis von uns allen. Allerdings gehen in BadenWürttemberg über 25 Prozent der Treibhausgase auf das Konto des Verkehrs – vor allem des Straßenverkehrs. Dass die zulässigen Grenzwerte in mehreren deutschen Städten sogar überschritten werden, ist uns ja bekannt. In Stuttgart ist die Luft hinsichtlich Feinstaub und Stickstoffdioxid am schlechtesten. Die EU hat daher bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Zudem beeinträchtigt Verkehrslärm das Leben vieler Menschen. Dabei setzen die deutschen Automobilhersteller weiterhin auf ihre Diesel- und Benzin-Flotte und Neuwagenkäufer entscheiden sich eher für einen SUV-Geländewagen als für ein Öko-Auto. Elektro-Autos sind daher in Deutschland leider immer noch Nischenprodukte und außerhalb der Ballungsräume gibt es in Deutschland viel zu wenige Ladestationen. Für unser geplantes Elektro-Mobilitätsprojekt konnten wir 2015 bei einem Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg für Kirchengemeinden einen Hauptpreis gewinnen. Der Laudator formulierte, dass sich unsere Kirchengemeinde mit dem Projekt “mustergültig auf innovative Weise für eine Parkplatz für E-Mobile 2 chen Fahrzeugen über den neu gegründeten Verein taubermobil carsharing (www.taubermobil.de - Tel. 07931 51349) genutzt werden. Carsharing d. h. Auto-Teilen ist eine Option für all jene, die nicht täglich ein Auto brauchen aber doch gerne auf ein Auto zurückgreifen möchten. Für einen Opernbesuch in Würzburg ist eine Batterieladung vollkommen ausreichend. Möchte man allerdings zum Schlittschuhlaufen in das Heilbronner Eisstadion fahren, müsste man sich vorher über die Lademöglichkeiten in Heilbronn informieren. Heidi Weber, Umweltteam Einführungskurs Handauflegen 8./9. April Ladestation in Ludwigsburg lebenswerte Zukunft einsetzt“. Mittlerweile haben wir großzügige Zusagen von Sponsoren und planen, bis Mitte des Jahres 2016 zwei ElektroLadestationen auf unserem Parkplatz zu installieren und ein Elektro-Auto für die Nachbarschaftshilfe anzuschaffen. Ein E-Mobil ist für die Nachbarschaftshilfe das ideale Fahrzeug, da die täglichen Fahrstrecken unter 100 km liegen. Während der Standzeiten kann dieses E-Mobil neben anderen herkömmli- Fotos: Weber „Auf Kranke werden sie die Hände legen und es wird besser mit ihnen werden.“ (Markus 16, 18). Für Jesus und die ersten Christen war es selbstverständlich, anderen die Hände aufzulegen. In diesem Kurs nähern wir uns der alten christlichen Tradition des Handauflegens an, einer Form des spirituellen Heilens. Handauflegen ist stilles Gebet, ist Meditation. Dabei berühren die Hände den eigenen Körper oder einen anderen Menschen auf achtsame Weise. Es geht darum, sich möglichst absichtslos der liebenden Gegenwart Gottes zu überlassen, sich zu öffnen für Gottes Kraft, sich in göttliches Licht hineinnehmen zu lassen. Handauflegen kann Selbstheilungskräfte aktivieren. Es geschieht in einer liebevollen und respektvollen Atmosphäre, die Gottes Wirken Raum gibt. Kursleitung Pfarrerin Angelika SeglJohannsen, Beauftragte Lehrerin der „open hands Schule“ Bad Mergentheim. Buchempfehlung zur Vorbereitung: Anne Höfler „Open hands“. Der Kurs findet am 8. und 9. April im Evang. Gemeindehaus Bad Mergentheim, Härterichstr. 18. Kursdauer am Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag von 9.30 bis 18.00 Uhr. Bitte bringen Sie zwei Decken, zwei kleine Kissen und warme Socken mit. Anmeldung bei Pfarrerin Angelika SeglJohannsen, Telefon (07931) 477204 oder [email protected]. Kursgebühr 80,- Euro Gemeindebücherei Vikar Christoph Rother stellt sich vor Auf nach Bad Mergentheim … Friedmann, Alexandra: Besserland Vom Aufbruch einer russisch-jüdischen Familie nach Deutschland und ihrem Ankommen im Westen im „Wendejahr“ 1989. 25 Jahre später erzählt die Autorin humorvoll und mit dem Stilmittel der Übertreibung von den Ausreisemotiven ihrer Eltern, der Odyssee von Gomel in Weißrussland bis nach Krefeld, wo später auch der Rest der jüdischen Großfamilie als Kontingentflüchtlinge eintrudelt. Das Leben in Weißrussland ist schwierig. Es gehört dazu, mit Tricks das Einkommen aufzubessern, man unterstützt sich dabei gegenseitig. Als die Perestroika mehr Freiheiten ermöglicht, macht sich der Vater selbständig, scheitert und die Familie beschließt auszureisen, was unter Schwierigkeiten, mit Beziehungen und Glück gelingt. Als Juden und Anwohner aus dem Raum um Tschernobyl bekommen sie Asyl und die unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. Mit dem zeitlichen ‚Abstand und dem Wissen, dass man wirklich im „Besserland“ angekommen ist, lassen sich die großen kleinen Katastrophen und die Erfahrungen mit den Mühlen der Bürokratie witzig-grotesk schildern. Daneben wird aber auch deutlich, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen zu kämpfen haben, die in einem fremden Land – noch dazu ohne Sprachkenntnisse – ankommen. Eine Leseempfehlung der Evangelischen Gemeindebücherei Härterichstraße 18 97980 Bad Mergentheim Tel.: 07931/959540 Weitere Neuanschaffungen in unserer Bücherei: Camilleri, Andrea: Das Spiel des Poeten (Krimi); Scherz, Oliver: Ben. Schule, Schildkröten und weitere Abenteuer (für Erstleser); Knuddeln verboten (Bilderbuch) Geöffnet: Dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr, jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr (4. und 18. März 2016, 1. und 15. April 2016, 6. und 20. Mai 2016 sowie 3. und 17. Juni 2016) (Ausleihe in Selbstbedienung: Immer zu den Öffnungszeiten der Kirchenpflege, diese öffnet Ihnen gerne den Bibliotheksraum) Ihr Bibliotheksteam Nach gut zwei Jahren Vikariat in der Lukasgemeinde in Schwäbisch Hall ist es wieder einmal Zeit, sich aufzumachen. Ich freue mich auf voraussichtlich ein Jahr bei Ihnen in der Gemeinde in Bad Mergentheim. Mein Name ist Christoph Rother. Ich bin 29 Jahre alt und komme ursprünglich aus dem schönen Lichtenstein, in der Nähe von Zwickau in Sachsen. In Neuendettelsau, Tübingen und Leipzig habe ich Theologie studiert. Nach dem Studium habe ich einige Zeit in der Spiele-Redaktion beim Kosmos-Verlag in Stuttgart gearbeitet. Seit 2013 bin ich im Vikariat der Evangelischen Kirche in Württemberg. Nach der Ausbildung im Pfarrseminar in Stuttgart-Birkach und der Lukasgemeinde in Schwäbisch Hall wird jetzt in Bad Mergentheim ein Vikariat mit religionspädagogischem Schwerpunkt in der Schule folgen. Ich freue mich sehr auf die Gemeindearbeit, liebe Musik und lasse mich von Ihnen gerne zu Neuem inspirieren. Lernen wir uns doch am besten persönlich kennen! Herzlich Ihr Vikar Christoph Rother Vikar Rother stellt sich persönlich im Gottesdienst am 21. Februar der Gemeinde vor. Den Abendmahlsgottesdienst (Wein) hält Pfarrerin Arnold. Im Anschluss findet ein Kirchencafé statt. Konfirmationen in der Schlosskirche Am 1. Mai und am 8. Mai ist es endlich soweit. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden feiern in einem festlichen Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Schlosskirche ihre Konfirmation. Dabei bekräftigen Sie mir Ihrem JA das JA, dass ihre Eltern stellvertretend bei ihrer Taufe gegeben haben. JA zu einem Leben das sich in Gott getragen und gehalten weiß. JA zu einem Leben, dass den Mitmenschen und der Schöpfung verpflichtet ist. JA zu einem Leben in der Gegenwart Gottes. Konfirmationen Bezirk Nord am 1. Mai Carlos Leon Fahrbach, Felix Funk, Sabrina Gerb, Flora Sophie Gruss, Jolante Lempp, Alexandra Safenreiter, Jana Schäfer, Lena Schneider, Judith Schöne, Katrin Schöne, Fridolin Steinriede, Jessica Strecker, Joelina Stumpf, Sarah Stumpf, Leonie Thoben, Luis Wiese Melina Wirtz. Konfirmationen Bezirk Süd am 8. Mai Sara Abassi, Christian Baierbach, Erik Becker, Lisa Dick, David Efimov, Lea Esau, Felix Esterl, Jessica Ettinger, Jana Eyermann, Edwin Friedrich, Mi- chael Gutemann, Annick Haßfurth, Darja Ingulov, Sofia Korel, Schmitt Leonie, Olga Metzler, Benedikt Schreiner, Janette Untch, Nicole Zaam. Der neue Konfirmanden-Kurs beginnt nach den Pfingstferien. Konfirmiert werden in der Regel diejenigen evangelischen Mädchen und Jungen, die im Zeitraum vom 1. Juli 2002 bis 30. Juni 2003 geboren sind und jetzt in der Schule die siebte Klasse besuchen. Diejenigen Jugendlichen, die nicht in unserer Gemeinde getauft worden sind, bringen bitte zur Anmeldung ihren Taufschein oder Stammbuch mit. Wer noch nicht getauft ist, kann im Verlauf des Konfirmandenjahres oder im Rahmen der Konfirmation getauft werden. Die Anmeldung für beide Gruppen ist am Dienstag, 31. Mai um 20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Härterichstraße 18. Die Gruppen werden wir dann an diesem Tag festlegen. Wir beginnen den Konfirmandenunterricht am Samstag, 2. Juli im Gemeindezentrum mit einem Kennenlerntag für beide Gruppen. Konfirmationstermine 2017 sind am 21. Mai 2017 (Bezirk Nord) und am 28. Mai 2017 (Bezirk Süd). Red. 3 Gottesdienste Schlosskirche Sa.5.3. Sa.5.3. So.6.3. So.6.3. Sa.12.3. So.13.3. Sa.19.3. So.20.3. So.20.3. Do.24.3. Fr. 25.3. Fr. 25.3. Sa.26.3. So.27.3. So.27.3. Mo.28.3. Sa.2.4. So.3.4. Sa.9.4. 4 8.30 Uhr Gottesdienst zur Bezirkssynode 19.00 Uhr Kindermusical „Eleasa – der vierte König“ von Gerd-Peter Münden, Kinder- und Jugendchöre der Schlosskirche, Pfrin. Arnold 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Segl-Johannsen 10.00 Uhr Kindergottesdienst 19.00 Uhr „Innehalten um durchzuhalten“ Pfr. Kraft 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss Konfi 3, Abendmahl (Saft), Pfr. Kraft 19.00 Uhr Friedensgebet, Pfr. Kraft 10.00 Uhr Gottesdienst zur Eröffnung der Radwegekirchen, Pfrin. Kuhn, Tauberbischofsheim, Pfr. Kraft, anschließend Kirchencafé 10.00 Uhr Kindergottesdienst 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) zum Gründonnerstag, Pfrin. Arnold 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag, Pfrin. Arnold 15.00 Uhr Musik zur Todesstunde, Chor der Schlosskirche, Pfrin. Segl-Johannsen 22.30 Uhr Osternacht, Pfrin. Segl-Johannsen 8.00 Uhr Andacht Alter Friedhof, Pfr. Kraft, musik. Gestaltung Posaunenchor der Schlosskirche 10.00 Uhr Gottesdienst, Taufen, Vikar Rother, musik. Gestaltung Posaunenchor der Schlosskirche 10.00 Uhr Distriktgottesdienst der Gemeinden Edelfingen, NeunkirchenAlthausen, Igersheim, Wachbach und Bad Mergentheim, Pfr. Krauß, Igersheim 19.00 Uhr Taizé-Andacht, Pfrin. Segl-Johannsen 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Segl-Johannsen 19.00 Uhr Abendandacht, Pfr. Kraft, musik. Gestaltung Joachim Gessler, Bass So.10.4. 10.00 Uhr Gottesdienst, Taufen, Pfr. Kraft, anschl. Kirchencafé So.10.4. 10.00 Uhr Kindergottesdienst Sa.16.4. 19.00 Uhr Abendandacht, Pfrin. Arnold So.17.4. 10.00 Uhr Gottesdienst, Abendmahl (Wein), Pfrin. Arnold So.17.4. 10.00 Uhr Kindergottesdienst Sa.23.4. 19.00 Uhr Abendandacht, Prädikant Schilling, musik. Gestaltung: Posaunenchor So.24.4. 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit den Kindergärten, Vikar Rother. Im Anschluss ist ein Kuchenverkauf des Kinderhauses Auenland. So.24.4. 10.00 Uhr Kindergottesdienst Sa.30.4. 19.00 Uhr Vorabendgottesdienst zur Konfirmation Bezirk Nord, Pfrin. Arnold. Musik. Gestaltung durch den Gospelchor. So.1.5. 10.00 Uhr Konfirmation Bezirk Nord, Pfrin. Arnold, musik. Gestaltung durch den Posaunenchor So.1.5. 10.00 Uhr Kindergottesdienst Fr. 6.5. 19.00 Uhr Vorabendgottesdienst zu Konfirmation Bezirk Süd, Pfr. Kraft, musik. Gestaltung: Gospelchor So.8.5. 10.00 Uhr Konfirmation Bezirk Süd, Pfr. Kraft, musik. Gestaltung durch den Posaunenchor So.8.5. 10.00 Uhr Kindergottesdienst Sa.14.5. 19.00 Uhr Abendandacht, Pfrin. Arnold, musik. Gestaltung Marie-Luise Zenker, Violine; Margarethe Zenker, Sopran So.15.5. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest, Abendmahl (Saft), Pfrin. Arnold Mo.16.5. 10.00 Uhr Distriktgottesdienst im Kurpark Sa.21.5. 19.00 Uhr Abendandacht, Pfrin. Segl-Johannsen, musik. Gestaltung Bläserquartett des Bezirksposaunenchors Blaufelden So.22.5. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Segl-Johannsen Sa.28.5. 19.00 Uhr Taizé-Gebet, Pfrin. Arnold So.29.5. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Arnold, anschließend Kirchencafé Krankenhäuser/Kliniken So.6.3. Do.10.3. So.13.3. So.13.3. So.20.3. Fr. 25.3. So.27.3. So.10.4. So.10.4. So.10.4. Do.14.4. So.1.5. Do.5.5. So.15.5. So.15.5. So.15.5. So.29.5. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 18.30 Uhr Musikalisches Abendgebet, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 9.30 Uhr Gottesdienst Klinik Hohenlohe, Pfrin. Segl-Johannsen 10.30 Uhr Gottesdienst Kliniken Dr. Vötisch, Pfrin. Segl-Johannsen 10.00 Uhr Gottesdienst, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 10.00 Uhr Karfreitag-Gottesdienst mit Abendmahl, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 10.00 Uhr Gottesdienst zum Osterfest, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 10.30 Uhr Gottesdienst Klinik Hohenlohe, Pfrin. Segl-Johannsen 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 10.30 Uhr Gottesdienst Kliniken Dr. Vötisch, Pfrin. Segl-Johannsen 18.30 Uhr Musikalisches Abendgebet, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 10.00 Uhr Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 9.30 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest, Klinik Hohenlohe, Pfrin. Segl-Johannsen 10.00 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher 10.30 Uhr Gottesdienst zum Pfingstfest, Kliniken Dr. Vötisch, Pfrin. SeglJohannsen 10.00 Uhr Gottesdienst, Andachtsraum Caritas Krankenhaus, Pfr. Dreher Evangelische Kur- und Reha-Klinikseelsorge Falls nicht anders angegeben, werden die Veranstaltungen von Frau Pfarrerin Segl angeboten. Gottesdienste in Rehakliniken Kliniken Dr. Vötisch Sonntag 13. März 10.30 Uhr, 10. April 10.30 Uhr, 15. Mai 10.30 Uhr Klinik Hohenlohe Sonntag 13. März 9.30 Uhr, 10. April 9.30 Uhr, 15. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst im Kurpark mit dem Kurund Salonorchester Hungarica Pfingstmontag, 16. Mai um 10.00 Uhr Meditationsabende in Kliniken: Rehaklinik Taubertal mittwochs 21 Uhr: 16. März, 20. April, 18. Mai Hufelandklinik (mit Segnung) donnerstags 18.45 Uhr: 31. März, 28. April, 19. Mai Rehaklinik ob der Tauber: Abendgebet donnerstags 19 Uhr: 3. März, 7. April, 12. Mai Thematische Abende in der Fachklinik Schwaben 17. März, 19.30 Uhr: Märchen und Sagen aus Hohenlohe-Tauber mit Musik aus der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ 21. April, 19.30 Uhr Meditative Texte und Klänge zum Thema „Brunnen“ 12. Mai, 20.00 Uhr „Sind Träume Schäume?“ Im Kurhaus, Kurparkfoyer (Haupteingang) Jeweils montags um 19.30 Uhr 7. März Liederabend mit vertonten Gedichten zum 150. Todestag von Friedrich Rückert mit Kantor i. R. Hans-Ulrich Nerger, Klavier, Manfred Birkhold, Bariton. Pfrin.Segl erzählt aus dem Leben von Friedrich Rückert. 14. März „Auf der Spur heilender Erfahrungen“ mit Segnung 21. März „Vergänglichkeit und Tod“ in Liedern von Reinhard Mey 11. April „Sind Träume Schäume?“ 18. April „Aschenputtel – wie aus der ungeliebten Tochter eine starke Frau wird“ psychologische Märcheninterpretation Mo. 30. Mai um 20.00 Uhr „Literarischer Spaziergang in den Sonnenuntergang“ Treffpunkt im Kurpark an der Fontäne In der Wandelhalle Meditative Texte und Klänge mit dem Kurorchester, montags, 19.30 Uhr 25. April „Matthias Claudius - Leben und Werk - zum 200. Geburtstag“ 23. Mai Thema „Brunnen“ Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die Ankündigungen in der örtlichen Tagespresse! Morgenweg nach innen In der Karwoche 2016 sind Sie wieder zu einem spirituellen Morgenweg eingeladen. Um 6.45 Uhr treffen wir uns im Evangelischen Gemeindehaus Bad Mergentheim, Härterichstraße 18, zum Gebet mit Leib und Seele, Stille, Tagesimpuls und Singen. Der Kreuzweg von Reinhard Zimmermann, auf Glas gestaltet für die Kirche Corpus Christi in Nürnberg-Herpersdorf, steht im Mittelpunkt. Der Morgenweg wird geführt von Pfarrerin Angelika Segl-Johannsen. Montag, 21. März, 6.45 bis 7.30 Uhr Dienstag, 22. März, 6.45 bis 7.30 Uhr Mittwoch, 23. März, 6.45 bis 7.30 Uhr Red. Konzertreihe „Orgeln in Hohenlohe“ Die seit gut 20 Jahren bestehende Konzertreihe „Orgeln in Hohenlohe“ setzt sich aus sechs Veranstaltungen mit jeweils verschiedenen Organisten zwischen Ostern und Pfingsten zusammen (jeweils sonntags um 19.00 Uhr). Nachdem die ursprüngliche Reihe „Historische Orgeln in Hohenlohe“ in ihrem Spektrum erweitert wurde, werden in diesem Jahr neben historischen Instrumenten in der Evang. Kirche Neuenstadt-Bürg (17. 4.), der Marienkirche Mariäkappel (24. 4.) und der Martinskirche Untermünkheim-Übrigshausen (8. 5.) auch relativ neue Instrumente zu hören sein: Die Orgeln der Evang. Kirche Kupferzell (3. 4.), der Schlosskirche Bad Mergentheim (10. 4.), und der Johanneskirche Künzelsau (1. 5.) Im Rahmen dieser Konzertreihe „Orgeln in Hohenlohe“ wird Kantor Lucas Ziegler am Sonntag, 10. April um 19.00 Uhr an der 1990 erbauten PlumOrgel der Schlosskirche mit Werken u. a. von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy zu hören sein. Ziegler Amnesty International Bad Mergentheim Die Amnesty-Gruppe Bad Mergentheim zeigt im kath. Gemeindehaus, Marinestraße eine Filmreihe zum Thema „Flüchtlinge“ und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. 3. März um 20.00 Uhr „Tod vor Lampedusa“ Fernsehdokumentation (SWR) 45 Min. 10. März um 20.00 Uhr „Bahar im Wunderland“ 16 Min. und „Mohamed auf der Flucht“ 26 Min. AUS DEN KIRCHENBÜCHERN Taufen: Emil Mayr, Hagen Baldur Kirchner, Hendrik Aurel Kirchner, Lukas Schneider, Pablo Fernando Fahrbach, Ida Amelie Moore, Marten Fischer, Elisa Hannah Cording, Alexander Domke (in Bühlertann), Lotta Jella Eyermann, Samu Emilian Pingert, Eelisa Sophie Burkert Verstorbene: Wolfgang Pahl (94 Jahre), Klara Schreider geb. Gebhardt (94 Jahre), Karl-Heinz Haas (75 Jahre), Joachim Schwarzberg (76 Jahre), Oliver Wonglorz (39 Jahre), Andrej Albert (35 Jahre), Isolde Tilgen geb. Bocklet (90 Jahre), Alexander Hotmann (53 Jahre), Anneliese Gramann geb. Schlee (95 Jahre), Bernd Reinhardt (58 Jahre), Hildegard Zink geb. Holl (98 Jahre), Irma Braun geb. Frei (93 Jahre), Oskar Schlemmer (84 Jahre), Elsa Golle geb. Rollmann (93 Jahre), Berta Kedrowski geb. Breitenbücher (89 Jahre), Gisela Bürger geb. Müller (90 Jahre) Jubelkonfirmation am 10. Juli in der Schlosskirche Im Alter von 14 Jahren werden Jugendliche konfirmiert: sie sagen „Ja“ zum Glauben an Gott und empfangen seinen Segen. Auch bei uns ist üblich, diese Konfirmation als Jubiläum zu feiern: Menschen kommen erneut in die Kirche, überdenken ihren Lebensweg und empfangen erneut den Segen. Gemeindeglieder, die zugezogen sind und ursprünglich nicht in Bad Mergentheim konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen, ihr Konfirmationsjubiläum hier in der Schlosskirche zu feiern. Den Gottesdienst am 10. Juli um 10.00 Uhr hält Pfarrer Karl-Gottfried Kraft. Es ist schwierig für uns, nach so langer Zeit die heutigen Anschriften festzustellen. Deshalb wird die Einladung zur Jubelkonfirmation nicht alle erreichen. Wir sind deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen und wären dankbar, wenn Sie uns die neuen Anschriften ehemaliger Mitkonfirmandinnen und Mitkonfirmanden nennen würden. Bitte melden Sie sich dann umgehend im Pfarramt. Folgende Jubiläen werden gefeiert: 50 Jahre: Goldene Konfirmation 60 Jahre: Diamantene Konfirmation 65 Jahre: Eiserne Konfirmation 70 Jahre: Gnadenkonfirmation 75 Jahre: Kronjuwelenkonfirmation Red. 5 Termine Chöre Jungspatzen (1. bis 3. Schulklasse) dienstags 15.45 bis 16.10 Uhr Spatzen (4. bis 5. Schuljahr) dienstags 16.30 bis 17.30 Uhr Kinder- und Jugendkantorei: Donnerstags ab 17.00 bis 18.45 Uhr Infos Daniela Borst, Telefon (07931) 964393, [email protected] Chor der Schlosskirche jeweils Do. 20.00 Uhr, Gemeindezentrum, Martin-LutherSaal Posaunenchor jeweils Mi. 19.30 bis 21.00 Uhr, Gemeindezentrum Gospelchor „Gospeltime“ dienstags 19.30 bis 21.30 Uhr. Info unter 01712818000 oder unter www.gospeltimemgh.de Kirchengemeinderat Sitzungen Mittwoch 6. April, 11. Mai jeweils um 19.00 Uhr Gemeindezentrum, Härterichstraße Kinderkirch-Vorbereitung 14tägig, weitere Info über Pfr. KarlGottfried Kraft, Pfarramt Süd, Telefon 483353 Konfirmandenunterricht Unterricht jeweils Mi. um 15.00 Uhr Gemeindezentrum, Härterichstraße 18, Konfi-Anmeldung am 31. Mai um 20.00 Uhr Gemeindezentrum Bibelgesprächskreis Freitags 16.00 bis 18.00 Uhr, JohannTobias-Beck-Saal Café Kontakt Jeweils Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Foyer, Gemeindezentrum Offener Nachmittag Di. 29. 3. Kirchenmusik im Wandel der Zeit, Kantor Lucas Ziegler stellt sich vor Di. 26. 4. Gesetzliche Regelungen – nicht nur im Alter, Vortrag Alexander Stolz, Lebenshilfe Tauberbischofsheim Di. 31. 5. Eisherstellung und Variationen mit Gerhard Hartmann ehem. Küchenleiter Eduard-Mörike-Haus Die Veranstaltungen des offenen Nachmittags beginnen um 14.30 Uhr im Gemeindezentrum, Härterichstraße 18, Albert-Schweitzer-Saal Besuchsdienstkreis Treffen des Besuchsdienstkreises im Gemeindezentrum, Johann-Tobias-BeckSaal 30. März, 27. April, 28. Mai jeweils um 18.30 Uhr Gymnastikgruppe Jeden Do., 14.30 bis 16.00 Uhr Gymnastikgruppe Frau Lierheimer, Gemeindezentrum Meditatives Tanzen Dienstags 22. März, 26. April, 31. Mai von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum 6 Geselliges Tanzen Internationaler Folklore-Tänze Montags 18.30 bis 20.00 Uhr Gemeindezentrum, Martin-Luther-Saal, Informationen Irmtraut Bisschop, Telefon (06295) 95080 Flötengruppe (Erwachsene) Dienstags 22. März, 26. April, 31. Mai von 20.15 bis 22.00 Uhr im Gemeindezentrum Konzerte/Musical 5. März um 19.00 Uhr Musical „Eleasar“, Aufführung der Kinder- und Jugendkantorei, Leitung Daniela Borst 10. April um 19.00 Uhr aus der Konzertreihe „Orgeln in Hohenlohe“, Kantor Lucas Ziegler Mutter-Kind-Gruppe Dienstag bis Donnerstag 9.30 bis 12.00 Uhr, Gemeindezentrum, Elisabeth v. Thüringen-Raum. Bitte vorherige Absprache mit Eva Janke, Telefon (07931) 563536 Demenzgruppe (Betroffene) Jeweils Di. und Do. ab 14.00 Uhr, Gemeindezentrum, Johann-Tobias-BeckSaal. Bitte vorherige Absprache mit der Nachbarschaftshilfe, Telefon (07931) 959550 Distriktgottesdienste der Gemeinden Edelfingen, Neunkirchen-Althausen, Igersheim, Wachbach und Bad Mergentheim Christi Himmelfahrt am 5. Mai um 10.30 Uhr Spielplatz am Trillberg Pfingstmontag, 16. Mai um 10.00 Uhr im Kurpark, Musikpavillon – bei Regenwetter ist der Gottesdienst in der Wandelhalle Demenzgruppe (Angehörige) Jeden letzten Di. im Monat, 20.00 Uhr Gemeindezentrum, Elisabeth v. Thüringen-Raum, Kontakt über Dr. Angela Weiß, Telefon 45562 Frauenselbsthilfe nach Krebs Jeden 1. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr im Gemeindezentrum, Kontakt über Amanda Mies, Telefon (07931) 8464 Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall Jeden 1. Mittwoch im Monat, Gemeindezentrum, Info/Kontakt unter Telefon (07931) 959553 Männerselbsthilfe nach Krebs Jeden 1. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum, Kontakt über Frank Rosenkranz, Telefon (07930) 990562 Selbsthilfegruppe Alkohol- und Medikamentenabhängige Jeden Freitag 20.00 bis 22.30 Uhr Gemeindezentrum, Kontakt Karlheinz Schöneck, Telefon 0171-1934400, Helene Ikas, Telefon (07931) 51538 Selbsthilfegruppe AA Jeden Montag 19.30 Uhr Gemeindezentrum, Hintereingang. Kontakt unter Telefon (07931) 42426 oder (07131) 19295 Selbsthilfegruppe Al-Anon Jeden 1. und 3. Montag im Monat, Info/ Kontakt unter Telefon (07931) 561471 Vorschau Chornacht in Bad Mergentheim am 4. Juli Im Rahmen der diesjährigen Heimattage laden die evangelische und die katholische Kirche zu einer gemeinsamen Chornacht ein. Am Samstag, 4. Juni von 20.00 bis 24.00 Uhr erklingt geistliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten. Dabei werden sowohl in der Schlosskirche wie in der wiedereröffneten Marienkirche im stündlichen Wechsel einheimische und auswärtige Chöre zu hören sein. Ein gesondertes ausführliches Programm erscheint Ende Mai und liegt in den Gemeinden aus. Borst Adressen • Ansprechpartner • Kontakte Ihre Ansprechpartner in der Kirchengemeinde Pfarramt Nord Härterichstraße 18 Pfarrerin Gabriele Arnold, Telefon (07931) 959531 [email protected] Gemeindesekretariat und Terminvereinbarung Schlosskirche, Gemeindezentrum Petra Hilpert Telefon (07931) 959530 [email protected] Vikar Christoph Rother über Pfarramt Nord Tel. (07931) 959530 [email protected] Pfarramt Süd Keplerstraße 7 Pfarrer Karl-Gottfried Kraft, Telefon (07931) 483353, Fax (07931) 483354 [email protected] Krankenhauspfarramt Uhlandstraße 7 Pfarrer Thomas Dreher, Telefon (07931) 583701 Kurpfarramt Panoramastraße 24, Neunkirchen Pfarrerin Angelika Segl-Johannsen, Telefon (07931) 477204 Seelsorger für die Altenheime Pfarrer Matthias Widmayer, Telefon (07931) 2414 Kirchenpflege, Härterichstraße 18 Montag und Donnerstag 9.00 bis 11.00 und 15.00 bis 17.00 Uhr. Viola Popp, Tel. (07931) 959520, Silke Gerloff, Tel. (07931) 959519, [email protected] Bitte beachten Sie die RedaktionsSchlusstermine der Evangelischen Gemeindeblatt-Ausgaben: Ausgabe II/2016 (Juni, Juli, August 2016) 15. April 2016 Ausgabe III/2016 (September, Oktober, November 2016) 15. Juli 2016 Kirchenregisteramt Harald Schmitt, Telefon (07931) 959521 Kantorat Kantor Lucas Ziegler, Härterichstraße 18, Tel. (07931) 959518, Mobil 0176-30681274 Mesnerin der Schlosskirche Susanna Binder, Telefon Schlosskirche (07931) 6159988, Mobil 0172-6269840 Hausmeister Manfred Büchold, Härterichstraße 18, Telefon (07931) 959532 Nachbarschaftshilfe, Härterichstraße 18 Gisela Grammetbauer (Einsatzleitung) [email protected] Telefon (07931) 959550, Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Montagnachmittag nach Vereinbarung Betreuungsgruppe für Alzheimer- und Demenzkranke Dienstags und Donnerstag von 14.00 bis 16.30 Uhr im Gemeindezentrum Kontaktaufnahme über Nachbarschaftshilfe. Härterichstr. 18 Kindertagesstätten: Familienzentrum und Kinderhaus „Auenland“, Auenstraße 54 (Leitung Sandra Lange) Telefon (07931) 4811257 – Sprechzeiten Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 10.00 Uhr Kindergarten Propsteistraße 5 (Leitung Heike Ulshöfer), Telefon (07931) 2502 – Kontaktzeiten Montag und Mittwoch von 7.45 bis 10.45 Uhr Ökumenische Sozialstation, Bahnhofstraße 3 Telefon (07931) 990033 Tag und Nacht Diakonisches Werk, Härterichstraße 18, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Telefon (07931) 51388, Montag, Dienstag, Donnerstag. Freitag 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung Für psychisch kranke und belastete Menschen, 14tägig Dienstag 18.00 – 20.00 Uhr Tafelladen, Krumme Gasse 20 Kontakt über Diakonisches Werk, Dienstag, 14.00 - 15.30 Uhr, Donnerstag, 10.30 - 12.00 Uhr, Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Kleiderladen „Anziehend“, Münzgasse 13 Kontakt über Diakonisches Werk Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag 10.00 – 12.30 Uhr Dienstag, Donnerstag, 14.30 – 16.30 Uhr, Samstag, 10.00 – 13.00 Uhr Psychologische Beratungsstelle ev. Kirchenbezirk Weikersheim, Härterichstraße 18, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Telefon (07931) 8069, Sprechstunde Mittwoch 13.15 bis 14.00 Uhr Sprechstunde für Erziehungsfragen Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr Arbeitskreis Grüner Gockel Kontakt über Manfred Gaupp (Umweltbeauftragter) Telefon 07931-41746 Gemeinnütziger Verein zur Integration von Menschen mit Handicap „Sprungbrett e.V.“ Kontakt über Telefon (07931) 47530 Evangelische Kirchengemeinde Bad Mergentheim im Internet: So finden Sie uns: www.kirchemgh.de Impressum: Im Auftrag der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Mergentheim herausgegeben. Redaktions-Anschrift: Gabriele Arnold Pfarramt Nord Härterichstraße 18 97980 Bad Mergentheim eMail: [email protected] [email protected] Druck: Druckerei Schönhuth 97999 Igersheim Telefon (07931) 481307-0 eMail: [email protected] Satz und Layout: Manfred Braun, Bad Mergentheim Das Gemeindeblatt erscheint vierteljährlich kostenlos Bankverbindungen der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Mergentheim: Sparkasse Tauberfranken IBAN: DE81673525650000008631 Volksbank Main-Tauber eG IBAN: DE 30673900000086465507 Hospizdienst Bad Mergentheim und Umgebung Mobil 0170-9102648 7 Abschluss Konfi 3 Familiengottesdienst am 13. März 25 Drittklässler haben mit großer Begeisterung am Konfi 3 teilgenommen. Die schöne gemeinsam erlebte Zeit endet in diesem Jahr mit einem Familiengottesdienst am Sonntag 13. März um 10 Uhr in der Schlosskirche. Zu diesem Gottesdienst, in dem wir auch das Heilige Abendmahl feiern, laden wir die ganze Gemeinde ganz herzlich ein. Folgende Kinder haben in diesem Jahr den Konfi 3, den ersten Teil des Konfirmandenunterrichts besucht: Diana Baierbach, Jonas Dahm, Lia-Jolene Eyermann, Svea Fahlke, Jara-Lea Gruss, Moritz Haussler, Anne Hemmerich, Marie Hundsdörfer, Dennis Knoll, Michael Kraft, Melina Kruch, Karl Laffin, Dennis Mehlmann, Benedikt Patzelt, Yoan Rautenberg, Nikolas Reuss, Sophie Rügamer, Sascha Schehl, Lukas Schmitt, Robin Schwab, Celina Schwarz, Sophie Uhl, Celina Weishap, Lilli Willich, Maxim Wohlfarth. Besonders danken wir den folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich für ihr großes ehrenamtliches Engagement in den Kleingruppen und bei den gemeinsamen Aktionen: Eva Janke, Kerstin Kraft, Marie Rautenberg, Claudia Rembold-Gruss, Anita Uhl und Richard Wanner. Im September laden wir zum nächsten Konfi 3 Jahrgang alle Schülerrinnen und Schüler, die zur Zeit die 2. Klasse besuchen, herzlich ein. Für sie beginnt die Konfi 3 Zeit im November. Kraft Frühlingsmarkt Kindergarten Propsteistraße am 16. April Der traditionelle Frühlingsmarkt des Evangelischen Kindergartens Propsteistraße findet in diesem Jahr am Samstag, 16. April ab 9.00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Neben Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) können sie sich auf süße Waffeln und leckere Bratwurst freuen. Der Erlös dieses Frühlingsmarktes kommt ausschließlich den Kindern des Kindergartens zugute. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Frühlingsmarkt begrüßen zu dürfen! PS Kindergarten Propsteistraße bittet um Holzspenden Nachdem unser Kindergarten in der Propsteistraße im vergangenen Jahr ein neues Gartenhäuschen bekommen hat, können die Kinder einen Teil der Räumlichkeiten als Werkstatt nutzen. Hier werkeln die Kinder nach ihren Vorstellungen und Ideen mit verschiedenen Materialien, unter anderem mit Holz. Da Holz sehr teuer ist bitten wir um Ihre Unterstützung. Wir suchen Holzreste, Spanplatten, Leisten usw. die nicht mehr benötigt werden. Diese Spenden können montags bis freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr im Kindergarten Propsteistraße vorbei gebracht werden. Aber bitte bedenken Sie: die Kinder möchten mit dem Material arbeiten. Lackiertes, fauliges oder gesplittertes Holz ist nicht geeignet. Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich. Kinder und Erzieherinnenteam aus der Propsteistraße 8 Stichwort: „7 Wochen Ohne“ Seit mehr als 30 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ als Fastenaktion der evangelischen Kirche dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Millionen Menschen lassen sich darauf ein: für sich allein, in Familien oder als Fastengruppe in Gemeinden. Sie verzichten nicht nur auf das eine oder andere Genussmittel, sondern folgen auch der Einladung zum Fasten im Kopf unter einem jährlich wechselnden Motto. Die Fastenaktion für die Zeit vom 10. Februar bis 27. März 2016 heißt: „Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge“. Musical-Aufführung der Kinder- und Jugendkantorei in der Schlosskirche Am Samstag 5. März um 19 Uhr lädt die Kinder- und Jugendkantorei zu einer konzertanten Aufführung des Musicals „Eleasar“ von Gerd-Peter Münden in die Schlosskirche ein. Für „Eleasar“ greift der Komponist auf eine russische Legende zurück und gestaltet ein biblisch- musikalisches Märchen, das einen weiten Bogen zwischen dem Stern von Bethlehem und der Passionsgeschichte spannt. „Eleasar“ ist dabei der Name eines vierten Königs, der gemeinsam mit Caspar, Melchior und Balthasar einen besonderen Stern am Himmel entdeckt. Die Könige erinnern sich an eine uralte Prophezeiung, wonach ein besonderes Licht am Himmel von der Geburt eines neuen Königs, eines Friedensstifters für die Welt künden soll. Statt aber wie die anderen Könige dem Stern zu folgen, lässt Eleasar sich vom Elend in der Welt immer wieder anrühren und aufhalten. Eine Vision des Jesaja wird zu seiner Richtschnur: „Es kommt der Tag, an dem die Tränen enden, doch bis er anbricht liegt’s an uns, Not in der Welt zu wenden“. Und tatsächlich gelingt es Eleasar immer wieder, Menschen selbstvergessen zu helfen. Aber findet er auch den Friedensstifter der Welt? Gelangt er an sein eigenes Ziel? Wir laden Sie herzlich ein, sich eine Antwort auf diese Frage selbst zu erhören. Eleasar ist für Zuhörer ab Schulalter geeignet. Für die Rolle des Erzählers konnte ein erfahrener Bühnensprecher gewonnen werden. Borst Gemeindefest 2016 Unter dem Motto „Freunde treffen, Freude teilen, Gemeinde erleben“ wollen wir uns auch in diesem Jahr wieder rund ums Gemeindezentrum treffen, miteinander feiern und ein buntes Programm erleben. Bitte merken Sie sich schon heute den Termin 26. Juni 2016 fest vor. Damit das Fest wirklich gelingt, brauchen wir viele Helferinnen und Helfer. Können Sie sich vorstellen beim Aufbau, bei der Essensausgabe, beim Servieren, in der Küche, bei der Tombola mitzuhelfen? Je mehr Helfer, desto besser gelingt unser Fest. Wir freuen uns über jede und jeden, der mit „anpackt“. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Telefon 959530 oder 959531). Außerdem brauchen wir Kuchen und Spenden für die Tombola. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Dafür melden Sie sich bitte in der Kirchenpflege (Telefon 959519 oder 959520) oder auch im Pfarrbüro. Red. Weltgebetstag am 4. März „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ Herzliche Einladung zum ökumenischen Weltgebetstags-Gottesdienst um 17.30 Uhr in der Kapuzienerkirche in Bad Mergentheim. Die Insel Kuba ist mit den langen Stränden, ihrem subtropischen Klima und den Tabakund Zuckerrohrplantagen ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? Welche Sorgen und Hoffnungen haben sie angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachspüren, wir wollen den Gottesdienst nach einer Liturgie feiern, die kubanische Frauen ausgearbeitet haben. Im Mittelpunkt steht der Text aus Markus 10 Verse 13-16 in dem Jesus Kinder einlädt und sie segnet. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns im katholischen Gemeindezentrum um Land und Leute besser kennen zu lernen und landestypische Speisen zu probieren. Im Namen des Vorbereitungsteams Kerstin Kraft Rückblick - Weihnachtsaktion Tafelladen Unter dem Motto „Freude machen - an andere denken - Wünsche erfüllen“ stand unsere letztjährige Weihnachtsaktion für den Tafelladen, den das Diakonische Werk in der Krummen Gasse betreibt. Bedürftige Familien können hier qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel kostengünstig erwerben. Immer mehr Menschen müssen dort versorgt werden – besonders auch die Flüchtlingsfamilien, die zu uns gekommen sind. Um den vielen Kindern eine Weihnachtsfreude zu machen, hat unsere Kirchengemeinde in der Adventszeit einen Spendenaufruf gestartet. Diesmal wurden Gutscheine der City-Gemeinschaft Bad Mergentheim erbeten, damit die Eltern davon Kleidung oder Spielzeug für ihre Kinder kaufen können. Eine beachtliche Summe kam so zusammen und die Kinder unserer Kindergärten haben die Päckchen mit den Gutscheinen kurz vor Weihnachten im Tafelladen übergeben. Die Gutscheine wurden natürlich noch vor Weihnachten an die Familien weiter gegeben – ein schönes Stück echter Weihnachtsfreude. Red. Gottesdienst zum Saisonauftakt der Radwegekirchen Seit 2015 ist die Schlosskirche als Radwegekirche zertifiziert. Radwegekirche das heißt: Radfahrer und Radfahrerinnen sind eingeladen, hier „Rast für Leib und Seele“ einzulegen. Ein grünes Schild an der Kirche weist darauf hin. Mittlerweile gibt es in der Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ 25 evangelische und katholische Radwegekirchen entlang der touristischen Hauptschlagader, dem 5-Sterne Radweg „Der Klassiker“. Dieses Netzwerk und die Dichte der Radwegekirchen sind bundesweit bislang einzigartig. Ab Ostern, zum Beginn der Radfahrsaison, sind diese Kirchen wieder verlässlich geöffnet, bieten oft auch kleine Serviceleistungen speziell für Menschen, die mit dem Rad unterwegs sind und halten hilfreiche Infos bereit. Dafür engagieren sich in den Gemeinden viele Menschen ehrenamtlich. Im letzten Jahr wurde der Flyer „Radwegekirchen“ vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ neu und hochwertig aufgelegt. Erstmals enthält er auch „Worte, die gut tun“, eine spirituelle Begleitung für Menschen unterwegs, die über QR-Codes abrufbar sind. Im Rahmen der Baden-Württembergischen Heimattage in Bad Mergentheim, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bad Mergentheim am Palmsonntag, den 20. März 2016 um 10.00 Uhr zu einem zentralen Gottesdienst in die Schlosskirche ein, um die Saisoneröffnung der Radwegekirchen zu feiern. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Heike Kuhn, Beauftragte für Radwegekirchen und Tourismusarbeit der Evangelischen Landeskirche in Baden und Pfarrer Karl-Gottfried Kraft. Gemeindeglieder, Gäste zu Fuß, mit dem Rad oder auch Auto sind dazu herzlich willkommen! Kuhn 9 … Übrigens ... Liebe Gemeindeglieder Wir warten auf das Licht. Wir warten auf die Sonne auf unserer Haut. Wir warten auf Farben und Duft. Der Winter, er sperrt uns ein. Es ist kalt. Wir bleiben zuhause. Wir verkriechen uns und manche werden so müde wie die Tiere, die im Winterschlaf versinken. Ach wäre es endlich Frühling. Frühling! Dann kehrt das Leben zurück. Und wir werden lebendig. Es ist als ob eine Ahnung des Paradieses uns küsst. Das Leuchten der Krokusse. Die Zeit der ersten gelben Spitzen an den Forsythien. Der Duft der Hyazinthen. Die Beharrlichkeit eines Wunsches. Das Warten auf das Kommen der Kinder. Das Ausstehen einer Begegnung. Rhabarber und Kresse. All das ist Frühling. All das ist Leben. 10 Manchmal sehe ich mich, manchmal sehe ich Dich und alles erinnert mich an Winter. Das Gesicht, die Augen, die ganze Haltung verschlossen. Verriegelt wie ein Haus, dem der Schneesturm droht. Manchmal leben wir wie in einem Gefängnis, in dem wir uns selbst eingesperrt haben. Gitter aus eigener Hand. Gitter der Unzufriedenheit, des Neids und der argwöhnischen Betrachtung der anderen. Was hat der andere, das ich nicht haben kann? Frühling ist anders. Komm aus dir heraus. Aus deinem eigenen Ich. Öffne die vergitterten Fenster und die verriegelten Türen. Draußen ist Frühling! Komm ans Licht. Komm heraus in die Natur, ins Leben, zu den Menschen. Mach dich auf. Öffne Dich für die Freude. Und schau an. Vielleicht wirst Du Gott begegnen und reich, so reich nach Hause kommen. Herzliche Frühlingsgrüße Ihre Pfarrerin Gabriele Arnold
© Copyright 2025 ExpyDoc