Download, PDF, 665 KB - Städtisches Klinikum München

Von Beginn an
das Beste
Informationen
und Hinweise
Stillberaterinnen
Birgit Mezger
Claudia Sers
Petra Schwaiger (IBCLC)
Ihr Eltern-Kind-Zentrum
im Klinikum Schwabing
Ihr Eltern-Kind-Zentrum
im Klinikum Schwabing
Wochenbettstation
Telefon (089) 30 68-24 24
Frauenklinik
Chefarzt: Dr. med. Olaf Neumann
Klinikum Schwabing
Kölner Platz 1, 80804 München
Telefon (089) 30 68-24 01
Telefax (089) 30 68-39 08
E-Mail: [email protected]
Kreißsaal
Klinikum Schwabing
Städtisches Klinikum München GmbH
Kölner Platz 1
Kinderklinik: Eingang Parzivalstraße 16
80804 München
Telefon (089) 3068-0
www.klinikum-muenchen.de
UKOM 100026
Telefon (089) 30 68-24 20
Ihr Eltern-Kind-Zentrum
im Klinikum Schwabing
Wie erkennt man, wann das Baby Hunger hat?
Für ein erfolgreiches Ingangkommen und
­Aufrechterhalten der Milchbildung sind folgende
­Aspekte wichtig:
Warum stillen so wichtig ist …
M
uttermilch ist die natürliche Säuglingsnahrung.
M
uttermilch enthält die richtige Nährstoffkombination
und wichtige Abwehrstoffe und schützt somit Ihr Kind
vor Infektionen.
M
uttermilch passt sich im Laufe der Stillzeit den
­Bedürfnissen Ihres Kindes an.
E
s fördert und stärkt die frühe Mutter-Kind-Bindung.
E
s beeinflusst die Gesundheit der Mutter positiv.
… und vorteilhaft zugleich!
M
uttermilch ist immer frisch, hygienisch, hat die
richtige Temperatur und ist unterwegs jederzeit
­griffbereit.
M
uttermilch kostet nichts.
M
uttermilch reicht aus, um Hunger und Durst
zu stillen.
Die WHO empfiehlt das
ausschließliche Stillen in
den ersten 6 Monaten.
Ihr „Stillstart“ in der
Frauenklinik
Das erste Anlegen erfolgt bereits im Kreißsaal nach der
Entbindung. Beim 24-Stunden-Rooming-In erholen Sie
sich dann gemeinsam mit Ihrem Kind von der Geburt
im Wochenbettzimmer. So lernen Sie Ihr Kind und
dessen Bedürfnisse kennen, was Ihnen Sicherheit für
zu Hause gibt.
das Anlegen des Neugeborenen direkt nach der Geburt
der Hautkontakt zwischen Mutter und Kind (Bonding)
regelmäßiges und ausschließliches Stillen
die korrekte Anlegeposition
eine gute und ausgewogene Ernährung, ausreichende
Trinkmenge der Mutter
Stress vermeiden
Ruhe und Zeit zu den Stillmahlzeiten
Verzicht auf Schnuller und Sauger, um eine Saug­
verwirrung zu vermeiden
Stillpositionen:
Das Kind ist wach.
Es schaut und macht suchende und saugende
­Bewegungen.
Es schleckt an den Lippen.
Es führt die Hand zum Mund und saugt an seinen Fingern.
Es dreht den Kopf hin und her.
Die richtige Haltung ist wichtig, um das Stillen erfolgreich zu
beginnen und aufrechtzuerhalten. Achten Sie deshalb auf
eine gute Stillposition. Ihr Baby soll Ihnen mit dem ganzen
Körper zugewandt sein, den Mund auf Höhe der Brustwarze.
Um die Brust gut entleeren zu können, soll das Baby nicht
nur die Brustwarze, sondern soviel wie möglich von der
Brust mit erfassen. Benutzen Sie Still­kissen und Polster, um
die Stillposition bequem während der gesamten Stillmahlzeit
beibehalten zu können.
Sie übernehmen die Pflege und Versorgung Ihres
Kindes. Dabei werden Sie durch kompetentes und
geschultes Pflegepersonal einfühlsam beraten und
erhalten praktische Hilfe zum Beispiel beim Stillbeginn. Stillen Sie Ihr Baby nach Bedarf, d. h. so oft und
solange es möchte!
Auch wenn Sie nicht stillen,
sind Sie bei uns gut aufgehoben
Wir fördern einen optimalen Start
in eine gute Eltern-Kind-Beziehung. Vor allem bei Müttern, die
nicht stillen, ist der intensive Hautkontakt zu ihrem Baby besonders
wichtig.
tillen im Sitzen –
S
Rückenhaltung
Stillen im Sitzen –
Wiegehaltung
Stillen im Liegen
und auf der Seite