Publikationen - Universität Wien

Publikationsverzeichnis
Ilse Reiter-Zatloukal
Stand 1. 1. 2016
Bücher
(1)
Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, gemeinsam mit Barbara Sauer, hrsg. vom
Verein zur Erforschung der anwaltlichen Berufsgeschichte der zwischen 1938 und 1945
diskreditierten Mitglieder der österreichischen Rechtsanwaltskammern, Wien: Manz 2010,
386 Seiten.
(2)
Gustav Harpner (1864–1924). Vom Anarchistenverteidiger zum Anwalt der Republik,
Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2008, 608 Seiten.
(3)
Ausgewiesen, abgeschoben. Eine Geschichte des Ausweisungsrechts in Österreich vom
ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert (= Studien aus Recht, Geschichte und Gesellschaft,
Bd. 3), Frankfurt a.M.: Lang 2000, 824 Seiten.
In Vorbereitung
o
Zwangsausbürgerung und Politik. Zur Rechtsgeschichte des Staatsangehörigkeitsentzugs
im 20. Jahrhundert (in Vorbereitung).
o
Politische Ausbürgerungen im Austrofaschismus am Beispiel Wiens, gemeinsam mit Christiane Rothländer (in Vorbereitung).
Aufsätze und Beiträge
(1)
Weisser Kittel, gelber Stern. Die Entrechtung und Vertreibung österreichischer Ärzte unter
der NS-Herrschaft, in: Ärzte Woche 29. 10. 2015, S. 11–12.
(2)
„Alles nur für das deutsche Volk!“ Die „Säuberung“ der österreichischen Ärzteschaft
unter der NS-Herrschaft, in: BRGÖ 2015/2, S. 112–150.
(3)
Die Rechtsüberleitung 1945 und die Kontinuität nationalsozialistischen Rechts, mit Maria
Sagmeister, in: juridikum 2/2015, S. 188–198.
(4)
Restauration – Fortschritt – Wende. Politik und Hochschulrecht 1945–2015, in: Mitchell
G. Ash/ Joseph Ehmer, Universität – Politik – Gesellschaft (= 650 Jahre Universität Wien –
Aufbruch ins neue Jahrtausend 2), Göttingen: Vienna University Press 2015, S. 461–494.
(5)
Die Rechtsstellung der Länder 1933 bis 1938. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
und Rechtsrealität, in: Martin Schennach (Hrsg.), Rechtshistorische Aspekte des österreichischen Föderalismus. Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 28. und 29.
November 2013, Wien: Verl. Österreich 2015, S. 147–182.
(6)
Entrechtet, vertrieben, ermordet. Ärzte und Ärztinnen in Österreich 1938–1945, in: doktor
in wien. Mitteilungen der Ärztekammer für Wien 01_2015, S. 20-25, mit Barbara Sauer.
(7)
Politische Partizipation von Frauen – Historische Entwicklung und frauenpolitische Perspektiven, in: GLOBAL VIEW. Unabhängiges Magazin der Österreichischen Gesellschaft
für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) und des Akademischen Forums für
Außenpolitik (AFA), 2/2014: Kampf für Gleichberechtigung, S. 10–13.
(8)
Geschlechtswechsel unter der NS-Herrschaft .„Transvestitismus“, Namensänderung und
Personenstandskorrektur in der „Ostmark“ am Beispiel der Fälle Mathilde/Mathias Robert
S. und Emma/Emil Rudolf K., in: BRGÖ 2014, S. 172–209.
(9)
Richterbild und Richterausbildung im nationalsozialistischen Deutschen Reich, in: Gerald
Kohl / Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, Wien: Verl. Österreich 2014, S. 83107.
(10)
Richterbild und Richterausbildung in Österreich unter der NS-Herrschaft, in: Gerald Kohl /
Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, Wien: Verl. Österreich 2014, S. 108124.
(11)
Berufsständische „Selbstverwaltung“ in der österreichischen Diktatur 1933− 1938. (Regulierte) Selbstregulierung als Potemkinsches Dorf, in: Peter Collin / Gerd Bender / Stefan
Ruppert / Magrit Seckelmann / Michael Stolleis (Hrsg.), Regulierte Selbstregulierung in der
westlichen Welt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, (= Studien zur europäischen
Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 290), Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 213–234.
(12)
Die Umgestaltung der österreichischen Strafrechtsordnung im NS-Staat, in: Österreichische Richterzeitung 92 (2014), S. 145–151.
(13)
Parlamentarismus im Fadenkreuz. Demokratiekonzepte und (Anti-)parlamentarismus in
Österreich 1918-1933/34, in: Staats- und Verfassungskrise 1933, hrsg. v. der Parlamentsdirektion, Wien-Köln-Weimar 2014, S. 19–50.
(14)
„… ein äußerst gefährliches Subjekt“! Zur Rechtsgeschichte des österreichischen Ausweisungsrechts, in: Edith Saurer / Manfred Nowak (Hrsg.), Vom Umgang mit den „Anderen“.
Historische und menschenrechtliche Perspektiven von Abschiebung (= Studienreihe des
Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte 25), Wien-Graz 2013, S. 61–96.
(15)
Antisemitismus und Juristenstand. Wiener rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät
und Rechtspraxis vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum „Anschluss“ 1938, in: Oliver
Rathkolb (Hrsg.), Der lange Schatten des Antisemitismus - Kritische Auseinandersetzungen
mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert (Zeitgeschichte im
Kontext Nr. 8), Vienna University Press bei V&R unipress: Wien 2013, S. 183–205.
(16)
Der Bundesgerichtshof 1934–1938. Wendeexperte oder Verteidiger des Rechtsstaats? in:
Clemens Jabloner / Dieter Kolonovits / Gabriele Kucsko Stadlmayer / René Laurer / Heinz
Mayer / Rudolf Thienel (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Robert Walter, Wien: Manz 2013, S.
657–678.
(17)
Verwaltungs- und justizgeschichtliche Forschungsdesiderate 1933–1938, in: Lucile Dreidemy / Florian Wenninger (Hrsg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2013, S. 429–447.
(18)
Die Pionierinnen der österreichischen Rechtsanwaltschaft, gemeinsam mit Barbara Sauer,
in: Anwaltsblatt 3 (2013), S. 109–112.
(19)
Die Begnadigungspolitik der Regierung Schuschnigg. Von der Weihnachtsamnestie 1934
bis zur Februaramnestie 1938, in: BRGÖ 2/2012, S. 336–364.
(20)
Widerstandsrecht oder ziviler Ungehorsam? Zur rechtshistorischen Einordnung von Widersetzlichkeit, in: juridikum 2012, S. 292–301
(21)
Repressivpolitik und Vermögenskonfiskation 1933–1938, in: Reiter-Zatloukal, Ilse/ Rothländer, Christiane/ Schölnberger, Pia (Hrsg.), Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien-Köln-Graz: Böhlau 2012, S. 61–
76.
(22)
„Unrecht im Sinne des Rechtsstaats“ – Das Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz, in:
Reiter-Zatloukal, Ilse/ Rothländer, Christiane/ Schölnberger, Pia (Hrsg.), Österreich 1933–
1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien-KölnGraz: Böhlau 2012, S. 327–346.
(23)
Ehe, Staatsangehörigkeit und Migration. Österreich 1933-1938, in: Gerald Kohl / Thomas
Olechowski / Kamila Staudigl-Chiechowicz / Doris Täubel-Weinreich (Hrsg.) Eherecht
1811 bis 2011. Historische Entwicklungen und aktuelle herausforderungen = BRGÖ
1/2012, S. 118-137.
(24)
Art. Kommissar, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von A. Cordes/
Heiner Lück / Dieter Werkmüller, 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt 2012, Sp. 1981–1988.
(25)
Gustav Harpner (1864–1924). Ein „verdienter Pfeiler des Rechtes …“, in: Gerhard
Strejcek (Hrsg.), Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien 2012, S. 103–125.
(26)
Isidior Ingwer (1866–1942). „… einer unserer Besten …“, in: Gerhard Strejcek (Hrsg.),
Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Wien 2012: Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien 2012, S. 170–192.
(27)
Friedrich Elbogen (1854–1909). Das „Universalgenie“, in: Gerhard Strejcek (Hrsg.), Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Wien 2012: Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli:
Wien 2012, S. 89–96.
(28)
Carl Ornstein (1856–1931). Der „Dritte im Bunde“, in: Gerhard Strejcek (Hrsg.), Gelebtes
Recht. 29 Juristenporträts, Wien 2012: Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien
2012, S. 273–278.
(29)
Sigismund Wolf-Eppinger (1850–1912). „… radical angehaucht ...“, in: Gerhard Strejcek
(Hrsg.), Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts, Wien 2012: Österreichische Verlagsgesellschaft/Stämpfli: Wien 2012, S. 339–343.
(30)
Der Friedrich Adler-Prozess 1917, in: Bibliotheksverein beim Landesgericht für Strafsachen Wien (Hrsg.), Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit, Wien 2012, S. 32–40.
(31)
Sozialistenprozesse des 19. Jahrhunderts, in: Bibliotheksverein beim Landesgericht für
Strafsachen Wien (Hrsg.), Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen
Strafgerichtsbarkeit, Wien 2012, S. 41–47.
(32)
Politische Radikalisierung, NS-Terrorismus und „innere Sicherheit“ in Österreich 19331938. Strafrecht, Polizei und Justiz als Instrumente des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes, in:
Karl Härter/ Beatrice de Graf (Hrsg.): Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus: Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert
(= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-PlanckInstituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main 68), Frankfurt am Main:
Klostermann 2012, S. 271–320.
(33)
Migration und politisch motivierter Staatsbürgerschaftsentzug im 20. Jahrhundert, in: Julia
Dahlvik / Heinz Fassmann /Wiebke Sievers (Hrsg.), Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich, Jahrbuch 1/2011 (= Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven 2) Tagungsband der 1. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich, veranstaltet von der Kommission für Migrationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität
Wien (Forschungsplattform Migration and Integration Research), Wien:Vienna University
Press 2012, S. 75–90.
(34)
Juristenausbildung in Österreich unter dem NS-Regime. Kontinuitäten und Brüche
1938/1945 am Beispiel der Wiener Juristenfakultät, in: Franz Stefan Meissel / Thomas
Olechowski / Ilse Reiter / Stefan Schima (Hrsg.), Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht
(= Juridicum Spotlight 2), Wien: Manz 2012, S. 9–34.
(35)
Staatsbürgerschaftsrecht in Österreich 1933-1938, in: BRGÖ 2 (2011), S. 291–316.
(36)
Der Anwalt in der Vergangenheit. Probleme und Herausforderungen der Anwaltschaft im
19. und 20. Jahrhundert, in: Österreichisches Anwaltsblatt 12 (2011), S. 514–519.
(37)
Denationalisation, Migration und Politik. Zur Praxis des Staatsangehörigkeitsentzugs im
20. Jahrhundert, in: migraLex (Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht 9 (2011), S.
2–10.
(38)
Militärgerichtsbarkeit und Staatsordnung. Zur Geschichte einer Sondergerichtsbarkeit in
Deutschland und Österreich, in: Peter Pirker / Florian Wenninger (Hrsg.), Wehrmachtsjustiz. Kontext, Praxis, Nachwirkungen, Wien: Braumüller 2011, S. 3–28.
(39)
Krieg und Recht in Kontinentaleuropa vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: Thomas Kolnberger
/ Ilja Steffelbauer (Hrsg.), Krieg in der europäischen Neuzeit, Wien: Mandelbaum 2010, S.
321–346.
(40)
Standrecht, in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12 Stuttgart-Weimar
2010, Sp. 917–923.
(41)
„… im Interesse der Sicherheit der Republik …“. Zur Geschichte der „HabsburgerGesetze“, in: Gedenkdienst 4/2010, S. 1–2.
(42)
Zwangsausbürgerung aus politischen Gründen: ein Element europäischer Rechtsunkultur
im 20. Jahrhundert? in: Thomas Olechowski / Christian Neschwara / Alina Lengauer
(Hrsg.), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum
75. Geburtstag, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2010, S. 433–458.
(43)
„Das Wahlrecht gebt uns frei!“ Der Kampf der Sozialdemokratie für das allgemeine und
gleiche Reichsratswahlrecht, in: Thomas Simon (Hrsg.), Hundert Jahre allgemeines Wahlrecht in Österreich. Modernes Wahlrecht unter den Bedingungen eines Vielvölkerstaates (=
Rechtshistorische Reihe, Bd. 400), Frankfurt a.M.: Lang 2010, S. 167–212.
(44)
Die Ausbürgerungsverordnung vom 6. August 1933, in: Ingrid Böhler / Eva Pfanzelter /
Thomas Spielbüchler / Rolf Steininger (Hrsg.), 7. Österreichischer Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2010, S. 845–854.
(45)
Artikel: Abtreibung, Akademische Gerichtsbarkeit, Alliierte Kommission, Alliierte Kontrollabkommen, „Anschluss“ 1938, Asyl, Austrofaschismus, Autoritärer Ständestaat (Österreich), Dollfuß, Emigration, österreichisches Ermächtigungsgesetz, Februarkämpfe 1934,
Feme, Geschlechtsvormundschaft, Hexenprozesse, Hohe Gerichtsbarkeit, Homosexualität,
Interzessionsverbot, Jahr und Tag, Juliabkommen 1936, Juliputsch 1934, Konkordat
1933/34, Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz 1917, Landesverweisung, Maiverfassung 1934, Moskauer Erklärung 1943, Neutralitätsgesetz 1955, Niedere Gerichtsbarkeit,
Okkupationsthese, Ostmarkgesetz 1939, Politischer Kabinettsrat, Rumpfparlament, Schöffengericht, Schöffenstuhl, „Selbstausschaltung“ des Nationalrats 1933, Staatsvertrag von
Wien-Belvedere 1955, Trabrennplatzrede, Unabhängigkeitserklärung 1945, Universitäten,
Vaterländische Front, Vorläufige Verfassung 1945, in: Thomas Olechowski / Richard Gamauf (Hrsg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 2. Aufl., Wien:
Manz 2010.
(46)
Grenze, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von A. Cordes / Heiner
Lück / Dieter Werkmüller, 2. Aufl., Bd. 2 (11. Lfg.), Berlin: Erich Schmidt 2010, Sp. 541–
546.
(47)
Tarnopol – Wien – Theresienstadt. Biografische Notizen zu Isidor Ingwer (1866–1942), in:
Kilian Franer / Ulli Fuchs (Hrsg.), Erinnern für die Zukunft. Ein Projekt zum Gedächtnis an
die Mariahilfer Opfer des NS-Terrors, Wien: Echomedia 2009, S. 81–87.
(48)
Joseph Roths „Rebellion“ aus rechtshistorischer Perspektive, in: Johann Lughofer (Hrsg.),
Im Prisma. Joseph Roths Romane, Wien: Edition Art Science 2009, S. 51–74.
(49)
Normative Rahmenbedingungen italienischer Migration nach Wien von der frühen Neuzeit
bis zum österreichischen EU-Beitritt, in: Josef Ehmer / Karl Ille (Hrsg.), Italienische Anteile
am multikulturellen Wien (= Querschnitte, Bd. 27), Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag
2009, S. 36–69.
(50)
Politisch motivierter Vermögensentzug in Wien 1933–1938, in: juridikum. zeitschrift im
rechtsstaat 4/2009/1, S. 48–54 (48–50), mit Christiane Rothländer und Pia Schölnberger.
(51)
NS-Rassegesetzgebung hält Einzug in Österreich, in: NachRichten. Österreich in der Presse: Sammeledition vom Anschluss zur Befreiung 1938–45, Teil 5: Nürnberger Rassegesetze
nun auch in Österreich, 2008.
(52)
„… der Advokat, der dem Kaiser das letzte Hemd wegnahm“. Zum Wirken Gustav
Harpners (1864–1924), in: Gerald Kohl / Christian Neschwara / Thomas Simon (Hrsg.),
Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler
Perspektive, Wien: Manz 2008, S. 541–558.
(53)
„Natur der Frau“ und Familie(nrecht), in: Florian Wenninger / Paul Dvořak / Katharina
Kuffner (Hrsg.), Geschichte macht Herrschaft. Zur Politik mit dem Vergangenen (= Studien
zur politischen Wirklichkeit, Bd. 19), Wien: Linde 2007, S. 139–183.
(54)
Richterliche Unabhängigkeit im autoritären Ständestaat, in: Barbara Helige / Thomas
Olechowski (Hrsg.), 100 Jahre Richtervereinigung. Beiträge zur Juristischen Zeitgeschichte,
Wien: Linde 2007, S. 89–111.
(55)
„Schlechte Subjekte“, „unruhige Köpfe“. Ausweisung und Schub als Motive in der österreichischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Markus Steppan / Helmut
Gebhardt (Hrsg.), Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag (= Grazer Rechtswissenschaftliche Studien, Bd. 61), Graz: Leykam, 2007, S. 363–
375.
(56)
Ausbürgerung. Politisch motivierter Staatsbürgerschaftsverlust im Austrofaschismus, Teil
I, in: juridikum. zeitschrift im rechtsstaat 4/2006, S. 173–176.
(57)
Nationalstaat und Staatsangehörigkeit in der Zwischenkriegszeit – AusländerInnenausweisung und politische Ausbürgerung in Österreich vor dem Hintergrund des Völkerrechts und der europäischen Staatenpraxis, in: Sylvia Hahn / Andrea Komlosy / Ilse Reiter
(Hrsg.), Ausweisung – Abschiebung – Vertreibung in Europa. 16.–20. Jahrhundert (= Querschnitte, Bd. 20), Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2006, S. 193–218
(58)
Der Staatsvertrag und die nationalen Minderheiten, in: Thomas Olechowski (Hrsg.), Fünfzig Jahre Staatsvertrag und Neutralität. Tagungsband zum Symposion der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft, Wien: WUV 2006, S. 95–121.
(59)
Artikel: Abtreibung, Akademische Gerichtsbarkeit, Alliierte Kommission, Alliierte Kontrollabkommen, „Anschluss“ 1938, Asyl, Austrofaschismus, Autoritärer Ständestaat (Österreich), Dollfuß, Emigration, österreichisches Ermächtigungsgesetz, Februarkämpfe 1934,
Feme, Geschlechtsvormundschaft, Hexenprozesse, Hohe Gerichtsbarkeit, Homosexualität,
Interzessionsverbot, Jahr und Tag, Juliabkommen 1936, Juliputsch 1934, Konkordat
1933/34, Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz 1917, Landesverweisung, Maiverfassung 1934, Moskauer Erklärung 1943, Neutralitätsgesetz 1955, Niedere Gerichtsbarkeit,
Okkupationsthese, Ostmarkgesetz 1939, Politischer Kabinettsrat, Rumpfparlament, Schöffengericht, Schöffenstuhl, „Selbstausschaltung“ des Nationalrats 1933, Staatsvertrag von
Wien-Belvedere 1955, Trabrennplatzrede, Unabhängigkeitserklärung 1945, Universitäten,
Vaterländische Front, Vorläufige Verfassung 1945, in: Thomas Olechowski / Richard Gamauf (Hrsg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, Wien: Manz 2006.
(60)
Das Rechtstudium an der Wiener Juristenfakultät von den Anfängen bis in die Gegenwart,
in: http://www.univie.ac.at/juridicum.at/content/view/1028/124/1/0-8,2005, 28 Seiten.
(61)
Strafkolonien für die Habsburgermonarchie? Zur Deportationsfrage in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts, in: Ulrike Aichhorn / Alfred Rinnerthaler (Hrsg.), Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling: Roman Kovar 2004, S. 779–
821.
(62)
Zur Geschichte des Vergewaltigungsdeliktes unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Rechtsentwicklung, in: Christine Künzel (Hrsg.), Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung. Definitionen und Deutungen sexueller Gewalt von der Aufklärung bis heute,
Frankfurt a.M.-New York: Campus 2003, S. 21–59.
(63)
Nationalitäten-, Minderheiten-, Volksgruppenrecht Zur Rechtsstellung der autochthonen
Ethnien in Österreich von 1848 bis in die Gegenwart, in: Rosita Rindler-Schjerve / Peter H.
Nelde (Hrsg.), Der Beitrag Österreichs zu einer europäischen Kultur der Differenz. Sprachliche Minderheiten und Migration unter die Lupe genommen (= Plurilingua, Bd. 26), St.
Augustin: asgard 2003, S. 11–76.
(64)
Die autochthonen Volksgruppen Österreichs. Ein Überblick über die Rechtslage von 1848
bis in die Gegenwart,
in: http://www.rewi.hu-berlin.de/FHI/01_08/reiter.htm, 14. 8.
2001, 88 Seiten.
(65)
Die Freizügigkeit auf dem Schubkarren: Zum Spannungsverhältnis von Ausweisungsrecht
und Bewegungsfreiheit in der Habsburgermonarchie im ausgehenden 19. Jahrhundert, in:
http://www.rewi.hu-berlin.de/FHI/01_04/reiter.t.htm, reiter.f.htm,
5. 4. 2001, 21 Seiten.
(66)
Das österreichische Volksgruppenrecht seit 1867 – Ein uneingelöstes Versprechen? in: Peter H. Nelde / Rosita Rindler-Schjerve, Minorities and Language Policy. Minderheiten und
Sprachpolitik. Minorités et l’aménagement linguistique (= Plurilingua, Bd. 22), St. Augustin: asgard 2001, S. 209–215.
(67)
Juristische Fakultät und Rechtsstudium an der Universität Wien 1365–1997. Ein Überblick,
in: http://www.univie.ac.at/juridicum/willkommen/fakg_01.htm-10.htm, 1997, 28 Seiten.
(68)
Verdun, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert Erler /
Ekkehard Kaufmann, Bd. 5, Berlin: Erich Schmidt 1993, Sp. 684–688.
(69)
Veto, Vetorrecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert
Erler / Ekkehard Kaufmann, Bd. 5, Berlin: Erich Schmidt 1993, Sp. 899–905.
(70)
Die Universität im Dritten Reich. Hochschulrecht im Dienste ideologischer Gleichschaltung, in: Ulrike Davy / Helmut Fuchs / Herbert Hofmeister / Judith Marte / Ilse Reiter
(Hrsg.), Nationalsozialismus und Recht. Rechtsetzung und Rechtswissenschaft in Österreich
unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, Wien: Orac 1990, S. 347–387.
(71)
Toul (Stadtrecht), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert
Erler / Ekkehard Kaufmann, Bd. 5, Berlin: Erich Schmidt 1992, Sp. 291–295.
(72)
Repräsentation, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert
Erler / Ekkehard Kaufmann, Bd. 4, Berlin: Erich Schmidt 1987, Sp. 904–911.
(73)
Der grundrechtliche Schutz der Nationalitäten in der Habsburgermonarchie, in: Gerhard
Dilcher / Rudolf Hoke / Gian Savino Pene Vidari / Hans Winterberg (Hrsg.), Grundrechte
im 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 19), Frankfurt a.M.-Bern: Lang 1982, S.
241–252.
Im Erscheinen / im Druck
o
Staatsbürgerschaft als Politikum. Die Kontroverse um die Staatsbürgerschaft der HabsburgerInnen in der Ersten Republik, in: BRGÖ 2016/1 (im Erscheinen).
o
Ausweisung und Ausbürgerung. Rechtliche Migrationsfolgen am Beispiel Wiens im 19. und
frühen 20. Jahrhundert, in: Andreas Heusler (Hrsg.), Stadt, Region. Migration. Zum Wandel urbaner und regionaler Räume (= Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung: Stadt in der Geschichte) (erscheint 2016).
o
Das „Habsburgervermögen“ in Österreich 1918 bis 1945, in: Marija Wakounig (Hrsg.),
Altösterreichischer Adel zwischen Nation – Nationalismus – Faschismus/Nationalsozialismus (von ca. 1870–1938/1945) (erscheint 2016).
o
Die Entschleierung der „blutmäßigen Abstammung“ – Das NS-Namensrecht und seine Implementierung in Österreich, in: Verena Halbwachs / Ilse Reiter-Zatloukal / Stefan Schima
(Hrsg.), Die Kultur der Namensgebung (erscheint 2016).
o
„Wahre Demokratie“ und austrofaschistisches Ständestaatskonzept, in: Richard Potz/
Andrey Shutov/ Alexander Dubowy (Hg.), Dritter Weg zwischen Aufbruch und Abgrund.
Rechts-, Staats- und Gesellschaftstheorien in Deutschland, Österreich und Russland in der
Zwischenkriegszeit, Göttingen (?).
o
„Charakter und Wissen“ – Zur Berufserziehung des Rechtswahrernachwuchses“. Juristenausbildung in Österreich während des NS-Regimes, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Zur Nazifizierung der österreichischen Justiz 1938–1945.
Die Einführung deutschen Rechts in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des NSStrafrechts, und die Personalpolitik bei Richtern und Staatsanwälten (?).
Quelleneditionen
(1)
Verfassungsdokumente Österreichs 1816–1849, in: Verfassungsdokumente Österreichs,
Ungarns und Liechtensteins 1791–1849, hrsg. von Ilse Reiter / Andras Cieger / Paul Vogt
(= Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhundert. Quellen zur Herausbildung des modernen Konstitutionalismus, Europa / Bd. 2), München: Saur
2010 2005, S. 23–252.
(2)
Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848–1955, Wien: WUV 1997, 357
Seiten, mit Einleitung XV–XXV.
HerausgeberInnentätigkeit
(1)
RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, hrsg. von Gerald Kohl / Ilse Reiter-Zatloukal Wien: Verl.
Österreich 2014, 279 Seiten.
(2)
Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Bestandsaufnahmen und Perspektiven, hrsg. v.
Reiter-Zatloukal, Ilse/ Rothländer, Christiane/ Schölnberger, Pia, Wien-Köln-Graz: Böhlau
2012, 400 Seiten.
(3)
Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht, hrsg. von Franz Stefan Meissel / Thomas
Olechowski / Ilse Reiter / Stefan Schima (Hrsg.) (= Juridicum Spotlight 2), Wien: Manz
2012, 409 Seiten.
(4)
Kroatische, slowenische und tschechische Verfassungsdokumente 1818–1849, hrsg. von
Dalibor Čepulo / Mirela Krešić / Milan Hlavačka / Ilse Reiter (= Verfassungen der Welt
vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhundert. Quellen zur Herausbildung des
modernen Konstitutionalismus, Europa/Bd. 9), München: de Gruyter 2010, 310 Seiten.
(5)
Ausweisung – Abschiebung – Vertreibung in Europa. 16.–20. Jahrhundert, hrsg. von Sylvia
Hahn / Andrea Komlosy / Ilse Reiter (= Querschnitte, Bd. 20), Innsbruck-Wien-Bozen:
Studienverlag 2006, 268 Seiten.
(6)
Verfassungsdokumente Österreichs 1816–1849, hrsg. von Ilse Reiter / Andras Cieger / Paul
Vogt (Hrsg.), Verfassungsdokumente Österreichs, Ungarns und Liechtensteins 1791–1849
(= Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhundert. Quellen zur Herausbildung des modernen Konstitutionalismus, Europa/Bd. 2), München: Saur
2005, 352 Seiten.
(7)
Ernst C. Hellbling, Grundlegende Strafrechtsquellen der österreichischen Erbländer vom
Beginn der Neuzeit bis zur Theresiana, bearbeitet und hrsg. von Ilse Reiter, Wien-KölnWeimar: Böhlau 1996, 248 Seiten.
(8)
Nationalsozialismus und Recht. Rechtsetzung und Rechtswissenschaft in Österreich unter
der Herrschaft des Nationalsozialismus, hrsg. von Ulrike Davy / Helmut Fuchs / Herbert
Hofmeister / Judith Marte / Ilse Reiter, Wien: Orac 1990, 446 Seiten.
In Vorbereitung
o
Die Kultur der Namensgebung, hrsg. von Verena Halbwachs / Ilse Reiter-Zatloukal / Stefan
Schima (erscheint 2016).
o
Antisemitismus in Österreich 1933–1938, hrsg. von Gertrude Enderle-Burcel/Ilse ReiterZatloukal (erscheint 2016).
o
Zeitgeschichtsforschung im Spannungsfeld von Datenschutz- und Archivrecht, hrsg. von Ilse
Reiter-Zatloukal/Iris Eisenberger/Daniel Ennöckl (erscheint 2016).
Publikationen für den Unterricht
(1)
Rechts- und Verfassungsgeschichte, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft österreichische
Rechtsgeschichte, gemeinsam mit Gerald Kohl, Thomas Olechowski, Christian Neschwara,
Martin Schennach, 3. verbesserte Aufl. WUV: Wien 2014, 381 Seiten.
(2)
Rechts- und Verfassungsgeschichte, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft österreichische
Rechtsgeschichte, gemeinsam mit Gerald Kohl, Thomas Olechowski, Christian Neschwara,
Martin Schennach, 2. verbesserte Aufl. WUV: Wien 2012, 403 Seiten.
(3)
Rechts- und Verfassungsgeschichte, hrsg. von der Wiener Arbeitsgemeinschaft Rechtsgeschichte, gemeinsam mit Gerald Kohl/ Thomas Olechowski/ Christian Neschwara, WUV:
Wien 2011, 306 Seiten.
(4)
Quellensammlung zur österreichischen und deutschen Rechtsgeschichte, vornehmlich für
den Studiengebrauch, hrsg. gemeinsam mit Rudolf Hoke, Wien-Köln-Weimar: Böhlau
1993, 645 Seiten.
(5)
Quellensammlung zur österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte, Skriptum, Teil
I–II, Wien: Eigenverlag 1989, 62 Seiten.
(6)
Quellensammlung zur österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte, Skriptum, Teil
III, Wien: Eigenverlag 1990, 75 Seiten.
diverse Rezensionen
diverse Projekt-Endberichte
diverse hochschulpolitische Beiträge