Neues von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die beiden Schwerpunktthemen in dieser Ausgabe: „Berater/innen für Deutsch (BDU) auf Konferenzen“ und „Studien- und Berufsberatung“ Teacher Effectiveness: Soaring a Mile Higher ZfA Vertreter/innen auf der SWCOLT Die ZfA war mit einem Informationsstand zum Deutschunterricht bei der SWCOLT, der Southwest Conference on Language Teaching, in Broomfield, CO, vertreten. Julia Ibold (BDU Los Angeles), Alexander Wildgans (BDU San Francisco) und Irene Mrázek (BDU Denver) nutzten zahlreiche Gelegenheiten, in Seminaren, Workshops, round tables, Vorlesungen und den Preisverleihungsveranstaltungen mit regionalen wie überregionalen Vertretern des AATG sowie mit den Leiter/innen der Deutschprogramme ihrer drei Regionen – insgesamt betreuen sie 15 US-Staaten des Südwestens - angeregt ins Gespräch zu kommen. Die auf der Messe präsenten Deutschprogramme brauchten den Vergleich mit den Programmen anderer Fremdsprachen nicht zu scheuen. Colorado war als Gastgeberstaat und CCFLT-Mitveranstalter naturgemäß am stärksten vertreten mit 21 Deutschprogrammen. Angestoßen durch die intensiven Gespräche während dieser Fremdsprachenmesse, werden in den folgenden Monaten zahlreiche Informationsveranstaltungen in der Region Southwest stattfinden, die sich näher mit den Aufgabenbereichen der ZfA-BDU und den Fördermöglichkeiten wie Prüfungsportfolios des AATG, des Goethe Instituts und der ZfA beschäftigen werden. Dabei sind die BDU für folgende Staaten zuständig: J. Ibold, Los Angeles: Süd-CA, NM, TX, AR, OK, LA A. Wildgans, San Francisco: Nord-CA, NV, UT, AU, HI I. Mrázek, Denver: CO, IA, KS, MO, NE Irene Mrázek, Beraterin für Deutschunterricht, Denver, [email protected] Die ZfA auf der Central States Conference in Minneapolis BDU Irene Mrázek am Stand der ZfA Foto: Anka Fehling Vom 12.-14. März fand in Minneapolis, MN, die diesjährige Central States Conference statt. Unter den Ausstellenden und Workshop-Anbietern, die über drei Tage hinweg zum Gelingen der Konferenz beitrugen, befanden sich auch Beraterinnen für Deutschunterricht der ZfA. An ihrem Stand berieten sie zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz und vertieften Kontakte zu Lehrkräften der Region. Anka Fehling, Beraterin für Deutschunterricht, Chicago [email protected] Vorschau: Vertreter/innen der ZfA auf Konferenzen 2015 Vorankündigungen ACTFL 2015 in San Diego: Stipendien der ZfA Friederike Braun FLAVA, Williamsburg, VA, 24.-26.09.2015 GLSC, New York, NY, 14.11.2015 ACTFL, San Diego, CA, 20.-22.11.2015 Auch in diesem Jahr kann die ZfA wieder bis zu 12 Stipendien für eine Teilnahme an der ACTFL 2015 in San Diego vergeben. Vertreter der ZfA informieren über ihr Angebot, Foto: A. Fehling Anka Fehling Hoosier Successes in the Global Workplace Forum, Indiana State University, Terre Haute, IN, 12.05.2015 MIWLA, Lansing, MI, 22./23.10.2015 IFLTA, Indianapolis, IN, 5.-7.11.2015 ACTFL, San Diego, CA, 20.-22.11.2015 Julia Ibold ZfA-Konferenz, Seattle, 29.-31.5.2015 GASA-Lehrerseminar, Anaheim, CA, 22.08.2015 AATG North Texas Konferenz, 18.-20.09.2015 AATG Oklahoma Konferenz, Oktober 2015 ACTFL, San Diego, CA, 20.-22.11.2015 Natascha Milde ZfA-Konferenz, Seattle, 29.-31.5.2015 GASA-Lehrerseminar, Anaheim, CA, 22.08.2015 IATLC Annual State Conference, Boise, ID, 01.-2.10. 2015 WAFLT Fall Conference, Wenatchee, WA, 08.11.10.2015 Irene Mrázek IWLA, Indianola, IA , 11.04.2015 NILA , Omaha, NE, 3.10.2015 IWLA, Des Moines, IA , 9.-10. 10.2015 KSWLA , Wichita, KS , 7.11.2015 Alexander Wildgans ZfA-Konferenz, Seattle, 29.-31.5.2015 GASANC-Workshop in Mountain View, 29.8.2015 Die Stipendien umfassen Zuschüsse zur Teilnahmegebühr und zu Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten und sollen es Lehrkräften aller Schularten ermöglichen, das vielfältige Angebot der ACTFL wahrnehmen zu können. Interessierte nehmen bitte Kontakt zu ihrem/ihrer zuständigen Berater/in für Deutschunterricht auf. Alexander Wildgans, Berater für Deutschunterricht, San Francisco, [email protected] ZfA Konferenz in Seattle für Lehrer/innen aller Schularten Am letzten Maiwochenende (29.-31.Mai) wird in Seattle wieder die große nationale ZfA-Konferenz stattfinden. Die Tagung hat zum Ziel, das Netzwerk deutscher Samstagsschulen, Immersionsschulen und High Schools auszubauen und schulartübergreifende Kooperationen und Projekte zu entwickeln. Sie wendet sich an Lehrkräfte aller Schulformen. Die Einladungen und weitere Einzelheiten werden in Kürze über die jeweilige/den jeweiligen BDU bekannt gegeben. Natascha Milde, Beraterin für Deutschunterricht, Olympia, [email protected] Das Fach Deutsch studieren in Kalifornien Im Januar startete Julia Ibold (ZfA) in Zusammenarbeit mit Nele Hempel-Lamer, Deutschprofessorin an der California State University (CSU) Long Beach eine neue Initiative, um in kalifornischen High Schools über das Deutschstudium zu informieren und für ein solches zu werben. Frau Hempel sprach zu Juniors und Seniors in der Walnut High School und der Claremont HS über die verschiedenen Möglichkeiten und Vorteile, Deutsch als Haupt- oder Nebenfach in das Studium zu integrieren (B.A., M.A., major, minor) sowie über das DeutschlehrerAusbildungsprogramm an der CSU: A degree in German emphasizes competency in the use of language and a thorough understanding of important aspects of contemporary society in German speaking countries (literature, political life, film, Referentin Nele Hempelsocial issues). At the heart of Lamer, Foto: Julia Ibold the European unification process and serving as the new bridge towards Central and Eastern Europe, Germany, Austria, and Switzerland play a pivotal international role in politics, in trade and in cultural exchanges. Schüler/innen der Claremont High School; Foto: Julia Ibold Nach der Präsentation stellten die Schüler/innen eifrig Fragen über das Deutschstudium in den USA oder Studieren in Deutschland. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: [email protected] oder [email protected] Julia Ibold, Beraterin für Deutschunterricht, Los Angeles, [email protected] ZfA-BDU: Experten für Studienund Berufsinformationen Sie möchten Ihre Schüler/innen für ein Deutschstudium in den Vereinigten Staaten begeistern? Oder für ein Studium in Deutschland? Sie möchten die Nachwuchsförderung im Bereich der Deutschlehrkräfte voranbringen? Wenden Sie sich an die/den Berater/in für Deutschunterricht in Ihrem Bereich. Die BDU unterstützen Sie gerne: Sie können Ihnen Expert/innen, z.B. des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und anderer Organisationen, vermitteln oder selbst an Ihre Schule kommen, um Sie, Schüler/innen und interessierte Eltern zu informieren. „Studieren in Deutschland“ auf Pasch-net Eine gute Informationsquelle zum Thema „Studium in Deutschland“ stellt die Homepage der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ dar. Hier finden sich im Schülerbereich unter der Rubrik „Studieren in Deutschland“ unter anderem zahlreiche Beiträge junger Studierender, die über sich und ihr Studium erzählen. Diese Texte eignen sich auch zum Einsatz im Unterricht (Niveau B1/B2): http://www.paschnet.de/pas/cls/sch/stu/ber/deindex.htm Aber auch Artikel zu den Themen „Studentenleben“, „Unistädte“ oder „Lernen an der Uni“ bieten hier viel Anregendes. Ein Besuch von Pasch-net lohnt sich in jedem Fall! Friederike Braun, Beraterin für Deutschunterricht, Richmond, [email protected] Deutsch und STE(A)M in aller Munde Die STEM-Fächer, auf Deutsch MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), bilden sowohl in Deutschland als auch in den USA bereits seit einigen Jahren einen Schwerpunkt in der Bildungs- und Berufspolitik. Dies ist nicht zuletzt der Prognose geschuldet, dass sich der Mangel an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern im STEM-Berufsbereich in beiden Ländern bis 2020 noch verschärfen wird. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass auch und gerade die Entwicklung von Sprachkompetenz eine besondere Rolle bei der Vermittlung von Wissen im STEMBereich innehat. „STEM workers Von 2010 bis 2020 prognostizierter drive our nation’s Zuwachs an STEM-Jobs in den USA Quelle: www.ed.gov/stem innovation and 80% 62% competitiveness 60% 36% by generating 32% 40% 16% 22% new ideas, new 20% companies and 0% new industries.“, so lautet ein Statement auf der Homepage des U.S. States Departments of Commerce (1). Dies können junge Menschen jedoch nur dann erfolgreich tun, wenn sie auch über das nötige sprachliche und soziale Handwerkszeug verfügen. Vor dem Hintergrund unserer globalen Welt und der Bedeutung von Deutschland als Wirtschafts-, Industrie- und Innovationsstandort setzt die Verbindung von Deutsch und STEM genau hier an. In Unterrichtseinheiten, die STEM-Elemente mit Elementen des (Fremd-)Sprachenunterrichts verbinden, erwerben Lernende sprachliches und naturwissenschaftliches Wissen und Methoden aus beiden Bereichen. Der Frage, wie sich das in der Praxis umsetzen lässt, widmen sich eine Reihe von aktuellen Initiativen von AATG, Goethe-Institut und auch der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. So findet zum Beispiel in Kooperation mit dem AATG-Chapter Michigan Ende März ein STEM-Workshop in Grand Rapids, MI, statt. Unter dem Titel „Komm, mach MINT!“ wird gemeinsam zu STEM-Themen im Deutschunterricht gearbeitet. Anka Fehling, Beraterin für Deutschunterricht, Chicago (1)www.esa.doc.gov./reports/stem-good-jobs-now-and-future Impressum: Friederike Braun, [email protected] Besuch von Konsulin Julia Reinhardt (GK San Francisco in Bellevue, WA) Am 14. März war Konsulin Julia Reinhardt (Generalkonsulat San Francisco) zu Gast bei der Eastside German Language School (EGLS) in Bellevue, WA. Sie besichtigte die großzügigen Räumlichkeiten, sprach mit Lehrer/innen und Schüler/innen und zeigte sich sichtlich beeindruckt von der Deutschen Samstagsschule: „Es ist großartig, was die Lehrkräfte hier mit den Schülerinnen und Schülern auf die Beine stellen. Die EGLS liefert einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben der Region.“ Von links nach rechts: Die Schulleiterinnen der EGLS (Eastside German Language School, Bellevue), Kulturkonsulin Julia Reinhardt, Natascha Milde Foto: Natascha Milde Die EGLS besteht seit mehr als 40 Jahren, lädt regelmäßig zu unterschiedlichen Veranstaltungen ein und kann jedes Jahr stabile Schülerzahlen und eine steigende Anzahl an DSD-Abschlüssen vorweisen. Natascha Milde, Beraterin für Deutschunterricht, Olympia, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc