Adobe Photoshop CC – Schritt für Schritt zum perfekten Bild

Freistellen
Freistellen ist nicht nur erforderlich, wenn man Bildmontagen und Composings erstellen möchte. Auch wenn es lediglich darum geht, selektive
Bereiche um ein bestimmtes Objekt einzufärben oder zu verändern, ist ein
guter Freisteller eine unverzichtbare Basis. In diesem Kapitel führe ich die
wichtigsten Techniken zum Freistellen vor und demonstriere schon einmal
die wichtigsten Montagemethoden. Tiefer in die Bildmontage werden wir
dann im darauf folgenden Kapitel einsteigen.
Einen Hintergrund austauschen
Mit Schnellauswahl und Masken eine Skulptur freistellen ....... 258
Freistellen und Farbtöne angleichen
Mit Masken freistellen und mit Schnittmasken färben ............. 264
Freistellen mit smarter Hilfe
Objekte mit unscharfen Kanten freistellen .............................. 268
Haarige Freisteller
Haare freistellen gehört zu den größten Herausforderungen. ... 272
Einfarbige Hintergründe ersetzen
Schnelles Freistellen über Farbbereich ..................................... 276
Masken, Alphakanäle und Pfade
Zum Auswählen und Maskieren .............................................. 281
Arbeiten mit Freistellungskanälen
Aus einem Farbkanal eine Pixelmaske zum Freistellen
erstellen ................................................................................. 284
Freistellen mit Beschneidungspfad
So werden Produktfotos freigestellt. ....................................... 287
Beschneidungspfad für Rundes
Runde Objekte mit dem Zeichenstift freistellen ....................... 289
Rundliche Freisteller mit Pfaden
Mit dem Pfad zur Auswahl zur Ebenenmaske .......................... 292
Mit einem Polygon freistellen
Ein Bild mit einem Stern maskieren ......................................... 296
256 Kapitel 8 | Freistellen
Einen Hintergrund austauschen
Mit Schnellauswahl und Masken eine Skulptur freistellen
1
Fenster übereinander
2
Ein Bild in ein anderes kopieren
3
Proportional skalieren
Ich öffne die beiden Bilder dieses Workshops und wähle dann im Menü Fenster •
Anordnen • 2 übereinander.
Gute Bildmontage ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die nicht erst in Photoshop beginnt. Voraussetzung ist, dass die Perspektive passt und das Licht der zu montierenden Bilder annähernd die
gleiche Härte hat (Sonnenschein schafft hartes Licht, im Schatten und unter Wolken ist das Licht
weich). Der Schatten muss in die gleiche Richtung fallen, und die Temperatur des Lichts sollte
ähnlich sein – um nur die wichtigsten Parameter anzuführen.
Ausgangsbild
K
Das Landschaftsbild soll den Hintergrund
der Skulptur ersetzen
[Datei: Beispiel_8-1a.jpg,
Beispiel_8-1b.jpg]
Vorher
Nachher
Bearbeitungsschritte
K
Bilder zusammenbringen
K
Maske hinzufügen
K
Größe anpassen
K
Kante verbessern
K
Auswahl erstellen
K
Hintergrund weichzeichnen
258 Kapitel 8 | Freistellen
1
2
Nun ist der Anwendungsrahmen zweigeteilt, und ich kann mit dem VerschiebenWerkzeug
das Bild der Fisch-Skulptur in
das andere hineinziehen 2. Wenn ich das
getan habe, benötige ich das Dokument der
Skulptur nicht mehr und kann es per Klick auf
1 schließen.
3
Da die Aufnahme der Skulptur eine
höhere Auflösung als das Landschaftsbild hat,
wird es zu groß eingefügt. Um es zu verkleinern, rufe ich mit (Strg)/(°)+(T) Frei transformieren auf (Menü Bearbeiten) und ziehe
an den Eckanfassern 3, bis die Ebene korrekt
eingepasst ist. Um die Proportionen zu erhalten, halte ich dabei die (ª)-Taste. Mit (¢)
bestätige ich das Transformieren.
Tipp: Durch (Strg)/(°)+(0) wird beim
freien Transformieren die Ansicht so weit verkleinert, dass der Rahmen ganz zu sehen ist.
Kapitel 8 | Freistellen
259
1
4
Schnellauswahl
Zur Freistellung beginne ich damit, mit
dem Schnellauswahlwerkzeug
den Hintergrund auszuwählen, indem ich mit ihm
darüber hinwegstreiche 1.
Auch der Bereich zwischen Sockel und
Skulptur ließe sich mit dem Schnellauswahlwerkzeug auswählen, würde ich die Pinselgröße klein genug einstellen. Ich ziehe aber
stattdessen das Zauberstab-Werkzeug
vor.
7
Maske umkehren
Für eine Maske, in der die richtigen Bereiche ein- bzw. ausgeblendet sind,
könnte ich mit (Strg)/(°)+(Z) das Erstellen
der Maske rückgängig machen, mit (Strg)/
(°)+(ª)+(I) die Auswahl umkehren (Menü
Auswahl) und neuerlich eine Maske hinzufügen. Schneller geht es, wenn ich in der Eigenschaften-Palette auf Umkehren 8 klicke.
Noch schneller geht es mit (Strg)/(°)+(I)
(Menü Bild • Korrekturen • Umkehren).
8
2
3
4
5
5
Mit Zauberstab erweitern
Mit ihm erweitere ich die bestehende
Auswahl bei gedrückter (ª)-Taste mit einem
2 Klick hier 2 und einem weiteren hier 3. Die
Toleranz belasse ich dabei bei dem voreingestellten Wert von 32 4. Toleranz regelt,
wie ähnlich Farbtöne sein müssen, um in
die Auswahl aufgenommen zu werden. Bei
niedriger Toleranz werden nur sehr ähnliche
Töne aufgenommen, bei höherer auch solche
3
mit stärkerer Abweichung. Ist Benachbart 5
8
9
Maskenkante
Das Resultat der Freistellung ist schon
relativ gut, doch bei genauem Hinsehen – vor
allem in der 100 %-Ansicht – entdeckt man an
einigen Rändern eine pixelige Leuchtkante 9.
Früher hätte man das mühsam nachbessern
müssen, indem man mit dem Pinsel, Schwarz
und einer kleinen, weichen Pinselspitze an
den Rändern entlangmalt. Seit einigen Photoshop-Versionen jedoch lässt sich vieles durch
Maskenkante j verbessern.
j
aktiviert, werden nur angrenzende Bereiche
hinzugefügt.
6
Ebenenmaske erstellen
Nachdem ich die Auswahl für die Maske
erstellt habe, klicke ich auf das Symbol für
7. Durch Klick
Ebenenmaske hinzufügen
auf das Symbol wird die Auswahl herangezogen, um eine Pixelmaske 6 zu erstellen. Der
Bereich innerhalb der Auswahl wird weiß, und
Weiß in der Ebenenmaske bedeutet, der analoge Bereich im Bild ist sichtbar. Der Bereich
außerhalb der Auswahl wird schwarz, und das
bedeutet, der entsprechende Bereich der Ebene ist ausgeblendet. In diesem Fall führt die
Auswahl zu einem verkehrten Ergebnis.
6
9
k
l
Weiche Kante
Sollte die Vorschau im Fenster k anders
aussehen als hier – der Hintergrund könnte
z. B. schwarz oder weiß markiert sein –, überprüfen Sie, ob unter Anzeigen l Auf Ebenen
(L) eingestellt ist.
Mit Weiche Kante m können Sie den
harten Übergang, der durch die Schnellauswahl entstanden ist, weicher machen – meist
genügen Einstellungen zwischen 0,5 Px und
2 Px. Ich wähle hierfür 1 Px. Das bewirkt, dass
der Übergang weicher wird, doch auch die
Leuchtkante wirkt nun stärker.
m
7
260 Kapitel 8 | Freistellen
Kapitel 8 | Freistellen
261
10
Kante verschieben
Mit Kante verschieben 1 kann ich
mit einem negativen Wert die Maske nun
aber enger um das freigestellte Objekt ziehen. Der Prozentwert bezieht sich dabei auf
die Weiche Kante. Das heißt, je weicher die
Kante, desto weiter lässt sich die Maske verschieben. Ich wähle –25 %.
Es mag seltsam erscheinen, dass Kante verschieben nur dann sinnvoll funktioniert, wenn
Weiche Kante eingestellt ist, doch wenn man
die Zusammenhänge versteht, kann man gut
damit umgehen.
1
11
Kontrast
Dumm ist natürlich, wenn man eine
relativ harte Kante benötigt, zum Verschieben
aber eine weiche einstellen muss. Die Lösung
findet sich im Kontrast 2. Damit können Sie
die verschobene Kante wieder härter machen.
Leider gehen bei manchen Freistellern
durch die Kombination Weiche Kante, Kante
verschieben und Kontrast Ecken verloren
und werden gerundet. Ein Umstand, mit dem
man bei dieser Arbeitsweise leben muss.
2
3
12
Abrunden
Mit Abrunden 4 wird eine unruhige
oder pixelige Kante geglättet. Bei dezenten
Optimierungen wie hier ist es oft schwer, die
Verbesserungen, die sich Schritt für Schritt
ergeben, klar zu erkennen. Da hilft es, die
Vorschau gelegentlich auszuschalten. Wir
bedanken uns bei Adobe, dass das in diesem
Dialog Original anzeigen 3 heißt und mit
(P) aktiviert wird, statt mit (V) die Vorschau
zu deaktivieren – wäre ja langweilig, wenn
alles einheitlich gestaltet wäre und überall die
gleichen Tastaturkürzel gälten!
4
13
Hintergrund auswählen
Mit OK schließe ich den Maskeverbessern-Dialog.
Noch wirkt das Resultat etwas unglaubwürdig. Für gute Montagen müssen wie
gesagt Perspektiven, Lichteinfall, Härte des
Lichts, Farbe des Lichts sowie das Verhältnis
der Schärfe zwischen Vorder- und Hintergrund zusammenpassen. Das meiste passt bei
diesen Bildern auch recht gut, nur die Schärfe
des Hintergrunds ist zu hoch. Um ihn etwas
unscharf zu machen, aktiviere ich per Klick
die Hintergrundebene 5.
14
5
Maske deaktivieren
Wenn Sie bei gedrückter (ª)-Taste
auf die Maske klicken, wird sie ausgeblendet 6. Nun sehen Sie die obere Ebene wieder
vollständig, inklusive Hintergrund, und Sie sehen auch, dass die Wiesen und Bäume weiter
hinten relativ unscharf abgebildet sind – ein
Fotograf würde sagen, die Schärfentiefe ist relativ gering. So unscharf etwa sollte ich auch
den montierten Hintergrund machen. Ich
blende mit einem neuerlichen (ª)-Klick die
Maske wieder ein.
15
6
Objektivunschärfe
Ich achte darauf, dass für diesen
Schritt der Hintergrund ausgewählt ist, und
öffne im Menü Filter • Weichzeichnungsfilter • Objektivunschärfe. Um Motiven eine
Unschärfe zu verleihen, liefert dieser Filter die
natürlichsten Resultate (wobei Feld-Weichzeichnen unter Filter • Weichzeichnergalerie seit der Einführung von Rauschen mit CC
2015 auch geeignet wäre). Ich wähle für den
Radius 25 7 und für Rauschen die Stärke
2 8, Gaußsche Normalverteilung 9 und
Monochromatisch j.
7
8
9
j
262 Kapitel 8 | Freistellen
Kapitel 8 | Freistellen
263
Freistellen und Farbtöne angleichen
Mit Masken freistellen und mit Schnittmasken färben
Dieses Beispiel ist grundsätzlich ähnlich gestrickt wie das vorangegangene. Nur
werde ich Ihnen hier eine andere Möglichkeit zeigen, wie Sie den Hintergrund
unscharf machen, und zum Schluss werde ich die Farbtöne der Ebenen angleichen, wozu ich Fotofilter und Schnittmasken einsetze.
Ausgangsbild
K
Vorhe
r
Das Bild mit dem Schloss soll zum
Hintergrund der Gartenfigur werden
[Datei: Beispiel_8-2a.jpg,
Beispiel_8-2b.jpg]
Nachher
1
Auswählen, kopieren
und einfügen
2
Bildauflösung überprüfen
Ich beginne damit, das Bild »Beispiel_8-2a«
mit [Strg]/[°]+[A] vollständig auszuwählen,
mit [Strg]/[°]+[C] in die Zwischenablage zu
kopieren und dann mit [Strg]/[°]+[V] in
»Beispiel_8-2b« einzufügen. Allerdings hat das
Bild der Gartenfigur eine geringere Auflösung
als die Aufnahme des Schlosses. Es zu vergrößern, würde zu einem unscharfen Ergebnis
führen. Ich muss stattdessen das Hintergrundbild kleiner rechnen. Mit [_æ] lösche ich die
Ebene wieder.
Mit einem Klick auf die Anzeige links
unten an Fenstern 1 – hier wird standardmäßig die Dateigröße angezeigt – können Sie
eine Tafel aufrufen, die Ihnen verrät, wie groß
das Dokument ist. Das Bild mit dem Elfen hat
eine Breite von 2280 Pixeln und eine Höhe
von 1535 Pixeln. Ich versuche mir das zu
merken und wechsle zum Bild mit dem Hintergrund.
1
3
2
Bild interpolieren
Hier öffne ich den Dialog Bildgröße im
Menü Bild, ändere den Wert für die Breite
auf 2280 Pixel 2 und klicke auf OK, um die
Neuberechnung auszuführen. Danach füge
ich das noch immer in der Zwischenablage
befindliche Bild mit (Strg)/(°)+(V) neuerlich ein.
Bearbeitungsschritte
K
Auflösung angleichen
K
Maske erstellen und verbessern
K
Kopieren und einfügen
K
Hintergrund weichzeichnen
K
Auswahl erstellen
K
Vordergrund mit kühlerer Farbe versehen
264 Kapitel 8 | Freistellen
Kapitel 8 | Freistellen
265
1
2
4
Auswahl erstellen
Als Basis zum Freistellen benötige ich
wieder eine Auswahl, und die erstelle ich
auch hier am schnellsten mit dem Schnell2. Auch kleine Bereiauswahlwerkzeug
che, wie im Nacken der Figur 1, dürfen nicht
vergessen werden.
Nachdem die Auswahl fertig ist, klicke ich
3 – Photoauf Ebenenmaske hinzufügen
shop erstellt aus der Auswahl eine Maske.
7
9
Tilt-Shift-Weichzeichner
Für Unschärfe im Hintergrund klicke
ich ihn an 9 und wähle im Menü Filter •
Weichzeichnergalerie • Tilt-Shift. Diesen
Filter habe ich bereits im 3. Kapitel vorgestellt
(Seite 97). Als Erstes ziehe ich den Pin im
Zentrum des scharfen Bereichs an den unteren
Bildrand j, denn ich möchte den Eindruck
simulieren, dass die Landschaft weiter vorne –
im Bild unten – schärfer ist und mit zunehmender Entfernung die Unschärfe zunimmt.
3
j
5
Maske umkehren
In Schritt 4 habe ich den Hintergrund
ausgewählt, weshalb er nach dem Erstellen
der Maske sichtbar geblieben ist, während die
Figur verschwunden ist. Um die Maske umzukehren, gebe ich (Strg)/(°)+(I) ein (Menü
Bild • Korrekturen • Umkehren oder Umkehren 5 in der Eigenschaften-Palette). Um
die Freistellung an den Rändern zu präzisieren
und von hellen Pixeln zu befreien, klicke ich
4 auf Maskenkante 4.
8
Übergang einstellen
k
Den Grad des Weichzeichnens – hier
oberhalb der gestrichelten Linie – definiere
ich mit 20 Px k, dann schiebe ich die Übergänge von scharfem m zu unscharfem n Bereich auseinander und wähle unter Rauschen
für die Körnung eine Stärke von 5 % l.
l
5
m
6
Maske verbessern
Im Dialog Maske verbessern probiere
ich verschiedene Einstellungen und gelange
zu Werten von 3 Px für Radius 6, 0,5 Px für
Weiche Kante 7 und –40 % für Kante verschieben 8. Dann schließe ich das Fenster
mit (_¢).
Sie dürfen jetzt nicht glauben, dass ich
solche Dialoge öffne und sofort weiß, mit
welchen Werten ich exakt zu welchen Ergebnissen komme. Auch als erfahrener Anwender
muss man noch immer viel ausprobieren, um
die besten Einstellungen zu finden.
6
7
8
9
o
Kühler Fotofilter
Der Farbton der Figur wirkt im Verhältnis zum Hintergrund im kühlen Abendlicht
zu warm. Um das zu ändern, lege ich einen
o darüber. Die passende WirFotofilter
kung erziele ich mit Kaltfilter (82) q bei
40 % Dichte r. Damit die Einstellungsebene
nicht auf alle Ebenen, sondern nur auf die
direkt darunter wirkt, muss ich sie mit einem
Klick hier p zur Schnittmaske machen – in
der Ebenen-Palette wird sie dann eingerückt
angezeigt, und ein abgewinkelter Pfeil zeigt
an, dass die Wirkung auf die Ebene darunter
beschränkt ist s.
p q
266 Kapitel 8 | Freistellen
n
r
s
Kapitel 8 | Freistellen
267
1
Freistellen mit smarter Hilfe
Objekte mit unscharfen Kanten freistellen
Vorh
e
Der Fotograf kennt den Begriff Schärfentiefe. Geringe Schärfentiefe führt dazu,
dass manche Kanten eines Objekts unschärfer in den Hintergrund übergehen
als andere. Unscharfe Kanten jedoch stellen ein Problem beim Freistellen dar.
Smartradius und »Farb
ben dekontaminieren« schaffen oft Abhilfe.
r
Hintergrund auswählen
Zum Freistellen wähle ich den Hintergrund mit dem Schnellauswahlwerkzeug
aus 1. Bei der Arbeit damit kommt es häufig
vor, dass zu viel ausgewählt wird, wie bei diesem Bild am Schnabel und am Hals 2.
Ausgangsbild
K
Der Erpel soll freigestellt und der
Hintergrund durch eine blaue Fläche
ersetzt werden
[Datei: Beispiel_8-3.jpg]
Nachher
Bearbeitungsschritte
K
Hintergrund auswählen
K
Maske verbessern
K
Maske erstellen und umkehren
K
Radius kontrollieren
K
Farbigen Hintergrund erstellen
K
Farben dekontaminieren
1
2
2
3
2
Auswahl verkleinern
3
Maske und Farbfläche
hinzufügen
Um die zu viel ausgewählten Bereiche
wieder von der Auswahl abzuziehen, drücken
Sie die [Alt]-Taste – in der Pinselspitze wird
ein Minus angezeigt 3 – und streichen darüber hinweg.
Nachdem ich die Auswahl korrigiert habe,
4 zur
kann ich sie mit einem Klick auf
Maske machen. Da der Hintergrund ausgewählt war, verschwindet die Ente. Die Maske
ist also verkehrt, weshalb ich sie mit (Strg)/
(°)+(I) umkehre.
Um den farbigen Hintergrund zu erstel5 und wähle aus dem
len, klicke ich auf
Menü Farbfläche.
45
268 Kapitel 8 | Freistellen
Kapitel 8 | Freistellen
269
4
Buchfarbe einstellen
5
Ebenen-Reihenfolge ändern
Im folgenden Farbwähler klicke ich auf
Farbbibliotheken und wähle dann als Buchfarbe Pantone+ Solid Coated aus 1. Der
Farbton, den ich verwenden möchte, heißt
Pantone 300 C. Eingabe- oder Suchfeld gibt
es in diesem Dialog nicht, doch wenn Sie 300
eintippen, springt die Auswahl zur Farbe mit
dieser Nummer.
1
Nachdem ich Farbbibliotheken mit OK
geschlossen habe, ziehe ich »Farbfüllung« 3
in der Ebenen-Palette unter die Bildebene
mit der Ente. Dann aktiviere ich per Klick
die Ebenenmaske 2 der Ente und drücke in
Eigenschaften auf Maskenkante 4. Sollte
Eigenschaften nicht offen sein, können Sie
die Palette am schnellsten über einen Doppelklick auf die Ebenenmaske 2 aufrufen.
7
Smartradius
9
Wenn Sie Radius anzeigen 9 aktivieren, wird das gesamte Bild schwarz maskiert
angezeigt, nur der Bereich, in dem eine
Verbesserung der Kante ausgeführt wird, ist
farblos. Es ist manchmal ganz hilfreich zu
wissen, wo die Kantenerkennung greift,
um zu erkennen, wo sie besser nicht greifen
sollte. Man kann dann den Radius ändern
und schauen, ob das zu besseren Resultaten
führt, oder den Smartradius abdrehen. In
der Mehrzahl der Freisteller nutze ich Smartradius allerdings nicht.
8
Farben dekontaminieren
Problematisch an Freistellern ist sehr
häufig, dass sich an unscharfen Übergängen
die Farben von freigestelltem Objekt und
Ursprungshintergrund mischen. Mit Farben
dekontaminieren j werden die Übergänge
farblich verändert und an die neuen angeglichen, um verräterische Farbränder zu eliminieren. Hier bin ich mit einer Stärke von
50 % k zu einem guten Ergebnis gekommen.
j
k
2
3
4
6
Maske verbessern
In Maske verbessern probiere ich
zunächst, ob die automatische Kantenerkennung hier gute Arbeit leisten kann. Ich
aktiviere Smartradius 5 und experimentiere
mit dem Radius, bis mir 20 Px 6 zu einem
guten Ergebnis zu führen scheint. Parallel
dazu spiele ich auch mit den anderen Einstellungen, finde aber, dass nur Weiche Kante 7
und Kante verschieben 8 zu einem besseren
5
6
7
8
Ergebnis beitragen. Experimentieren Sie mit
den Werten ! Man kommt in Photoshop oft
nur durch Probieren zu guten Resultaten.
270 Kapitel 8 | Freistellen
9
Sicherungskopie
Der Sinn des Freistellens mittels Ebenenmasken ist vor allem auch nicht-destruktives Arbeiten. Farben dekontaminieren
allerdings verändert eine Ebene an den Freistellungskanten. Photoshop macht deshalb
automatisch eine unveränderte Kopie l
der mit Maskenkante bearbeiteten Ebene
und blendet sie aus. Sie können diese Ebene
löschen, um beispielsweise Speicherplatz zu
sparen, doch es empfiehlt sich, sie zur Sicherheit zu behalten.
l
Kapitel 8 | Freistellen
271
1
Haarige Freisteller
Haare freistellen gehört zu den größten Herausforderungen.
Mit Schnellauswahl, Ebenenmasken, Maske verbessern und Radius-verbessern-Werkzeug gibt
Adobe dem Anwender Werkzeuge in die Hand, haarige Freisteller in den Griff zu bekommen, die
auch für den Einsteiger gut zu beherrschen sind.
Ausgangsbild
Vorher
K
Man kann Montagen erstellen, indem
man die Bilder vorr dem Freistellen zusammenführt, oder man stellt erst frei und führt
dann zusammen. Hier stelle ich erst frei, indem ich mit dem Schnellauswahlwerkzeug
den Hintergrund auswähle 1. Die fertige
c in
Auswahl verwandle ich per Klick auf
eine Maske b und kehre sie, da sie verkehrt
ausfällt, mit (Strg)/(°)+(I) um (Bild • Korrekturen • Umkehren).
2
Der Hund soll neben die Gänse
montiert werden
[Datei: Beispiel_8-4a.jpg,
Beispiel_8-4b.jpg]
Nachher
Bearbeitungsschritte
K
Auswahl erstellen und maskieren
K
Maske füllen
K
Bilder zusammenfügen
K
Maskenkante verbessern
K
Größe anpassen
K
Schatten malen und Rauschen
hinzu
272 Kapitel 8 | Freistellen
1
Auswahl und Maske
c
2
Maskieren und kopieren
3
Frei transformieren
Danach wähle ich Fenster • Anordnen • 2 übereinander und schiebe den freigestellten Hund mit dem Verschieben-Werkzeug
in das Bild der Gänse. Anschließend
können Sie die Aufnahme des Hundes schließen oder über Fenster • Anordnen • Alle in
Registerkarten zusammenlegen dafür sorgen,
dass wieder nur ein Dokument angezeigt wird.
Der Hund kommt zu groß im GänseBild an – ich schätze, dass das Tier etwa so
hoch wie die Gänse sein dürfte. Mit Frei
transformieren ((Strg)/(°)+(T) oder BildMenü) verkleinere ich ihn d bei gedrückter
(ª)-Taste. Ist der Frei-transformieren-Rahmen
im Dokumentfenster nicht ganz sichtbar, wird
mit (Strg)/(°)+(0) so weit ausgezoomt, dass
er komplett sichtbar ist und man alle Anfasser
zum Skalieren erreicht.
d
Kapitel 8 | Freistellen
273
1
4
Maske anzeigen und füllen
Nach dem Zusammenführen der beiden Bilder bildet das Schwarz der Maske
ein Rechteck in weißem Umfeld. Um dieses
Umfeld schwarz zu füllen, klicke ich bei gedrückter (Alt)-Taste auf die Maske 2 und
fülle den weißen Bereich per Klick mit dem
1. Mit einem neuerlichen
Füllwerkzeug
(Alt)-Klick auf die Maske bringe ich wieder
das Bild zur Ansicht und rufe dann über die
3 Eigenschaften-Palette und die Schaltfläche
Maskenkante 3 den Dialog Maske verbessern auf.
2
5
Radius verbessern
Hier ist automatisch das Radius-verbessern-Werkzeug 4 aktiviert. Dieses Werkzeug
ist ein echtes Wunderding. Man markiert
damit die Übergänge, an denen Photoshop
die Freistellung optimieren soll 5, und das
Programm optimiert und präzisiert sie, indem
es beispielsweise einzelne Haare wieder zum
Vorschein bringt und den Originalhintergrund
zwischen Haaren, Haarbüscheln und Locken
verschwinden lässt. Vor allem für haarige Freisteller ist das ein Segen.
4
7
Farben dekontaminieren
Ich verändere bei diesem Freisteller
keine andere Einstellung außer Farben
dekontaminieren – dafür wähle ich eine
Stärke von +100 % 6.
6
8
Schatten malen
Freistellen via Maske verbessern funktioniert bei dieser Vorlage hervorragend.
Schwieriger ist es, eine glaubhafte Verbindung
zwischen Hund und Grund herzustellen. Ich
entscheide mich für eine simple Lösung, indem ich eine neue Ebene 8 zwischen Hund
und Hintergrund erstelle, als Mischmodus •
Multiplizieren 7 wähle und mit dem Pinsel
, reduziertem Fluss, 0 % Härte, unterschiedlichen Einstellungen für die Größe
sowie Schwarz als Vordergrundfarbe eine
Schattierung einmale 9.
5
8
9
6
Verfeinerungen löschen
Der schwierigste Bereich liegt zwischen
den Pfoten, wo sich im Originalbild der
Boden nur gering vom Pelz unterscheidet. Ich
reduziere die Größe der Werkzeugspitze auf
einen passenden Durchmesser. Bei gedrückter
(Alt)-Taste wird das Werkzeug zum Verfeinerungen-löschen-Werkzeug – eine Art
Radierer für die Verbesserung. Erwarten Sie
in dieser Region bitte kein absolut perfektes
Resultat! In der Praxis wäre hier Detailarbeit
erforderlich, die den sinnvollen Umfang dieses Workshops sprengen würde.
274 Kapitel 8 | Freistellen
7
9
Rauschen hinzufügen
Für ein noch besseres Resultat würde
ich in der Praxis mit bräunlichen Tönen für
den Schatten experimentieren. Wer in der
Lage ist, Bilder zu malen, ist bei solchen Retuschen im Vorteil – die Grenzen von der Retusche zur Malerei verschwimmen oft.
Damit der Schatten nicht zu clean wirkt,
wähle ich im Filter • Rauschfilter •
Rauschen hinzufügen mit einer Stärke von
5 % j, Gaußscher Normalverteilung k
und Monochromatisch l.
j
k
l
Kapitel 8 | Freistellen
275
Einfarbige Hintergründe ersetzen
Schnelles Freistellen über Farbbereich
Gleichmäßige Flächen machen die Auswahl leichter als komplexe Muster und
Strukturen. Selbst wenn, wie hier, Hintergrund, Haut und Haare recht ähnliche
Farbtöne sind.
Vorhe
r
1
Farbbereich auswählen
Darf ich vorstellen: meine Frau. Um sie
freizustellen, füge ich zuerst über die Schalt2 in der Ebenen-Palette eine
fläche
Ebenenmaske 1 hinzu. Wie üblich, wenn Sie
einer Ebene eine Maske hinzufügen, ist sie zunächst weiß und macht somit noch gar nichts.
Zum Maskieren öffne ich die EigenschaftenPalette und klicke auf Farbbereich 3.
Ausgangsbild
K
Der Hintergrund soll durch ein blaues
Muster ersetzt werden
[Datei: Beispiel_8-5.jpg]
12
2
Nachher
d
3
Vorschau und Farbbereich
Für die Vorschau im Dialog wähle ich
Bild h, für die im Dokumentfenster Graustufen g. Um für die Freistellung eine Farbe
auszuwählen, klicke ich den entsprechenden
Bereich in der Vorschau f oder im Bild an.
Da der ausgewählte Bereich ausgeblendet
werden soll, aktivierte ich Umkehren e.
Unter Auswahl d finden Sie die Möglichkeit, Hauttöne vorzugeben, mit der Option,
Gesichter zu erkennen. Allerdings haben mich
die Ergebnisse damit bislang nicht überzeugt.
e
f
g h
3
Nach dem ersten Klick erhöhe ich die
Toleranz i. Diese ist mit Toleranz bei Füllwerkzeug oder Zauberstab zu vergleichen: Je
höher, desto unterschiedlicher dürfen Farbtöne sein, um mit in die Auswahl aufgenommen zu werden. Hier genießen Sie allerdings
den Vorteil, durch die Vorschau genau zu sehen, welche Bereiche ausgewählt (Weiß) und
welche maskiert (Schwarz) werden.
Bearbeitungsschritte
K
Farbbereich auswählen
K
Muster einfärben
K
Maske mit Pinsel nachbessern
K
Vignette hinzufügen
K
Muster erstellen
K
Kante verbessern
276 Kapitel 8 | Freistellen
Toleranz
i
Kapitel 8 | Freistellen
277
1 2
3
4
Farbbereich erweitern
Besser, als Toleranz zu stark anzuheben,
ist es, weitere Farbbereiche mit dieser Pipette 1 dazuzunehmen. Mit ein paar Klicks 3
bekomme ich den Hintergrund schwarz. Für
eine gute Auswahl sollte der Hintergrund
komplett schwarz werden.
Es sollten auch keine allzu großen dunklen
Flecke 2 im freigestellten Bereich entstehen.
Wichtig ist eine saubere Trennung in Schwarz
4 und Weiß vor allem entlang der Freistellungskante d – der Rest lässt sich nachträglich mit
dem Pinsel ausbessern.
7
i
j
Musterfüllung einstellen
Es folgt der Dialog Musterfüllung. Um
ein Muster auszuwählen, klicke ich hier l zur
Musterauswahl und dann auf das Zahnrad j,
aus dessen Menü ich Arbeitsfläche Künstlerpinsel auswähle. Im folgenden Dialog mit der
Frage, ob die aktuellen Muster ersetzt werden
sollen, klicke ich auf OK. Aus den neuen Mustern entscheide ich mich für diese 9 Struktur.
Nach dem Schließen von Musterfüllung
bringe ich die Musterebene in den Hintergrund k.
k
l
5
6
5
Maske mit dem Pinsel
nachbessern
Zum Eliminieren der Flecken, die sich nach
Farbbereich noch in der Maske befinden,
klicke ich bei gedrückter [Alt]-Taste darauf 7,
wodurch sie statt des Bildes angezeigt wird.
Nun kann ich mit dem Pinsel
mit Schwarz
die Flecken im schwarzen 5 und mit Weiß
die Flecken im weißen Teil 6 der Maske
übermalen.
7
6
Musterfüllung hinzufügen
Danach klicke ich neuerlich bei gedrückter [Alt]-Taste auf die Maske und dann
8 auf Musterebene, um ein Muster
hier
hinzuzufügen.
8
278 Kapitel 8 | Freistellen
8
m
Färben mittels »Hartes Licht«
Um das Muster zu färben, erstelle ich
ebenfalls hierüber
eine Farbfüllung mit
Pantone 300 C, wie auf Seite 269 beschrieben. Als Mischmodus wähle ich Hartes
Licht m, wodurch sich ihr Blau schön mit
dem Muster darunter vereint.
Um den Hintergrund mittels einer Vignette lebendiger zu gestalten, aktiviere ich per
(Strg)/(°)-Klick zusätzlich die Musterfüllung n, klicke dann mit rechter Maustaste auf
die ausgewählten Ebenen und wähle aus dem
Kontextmenü In Smartobjekt konvertieren.
9
n
Vignette hinzufügen
o
Die beiden Ebenen werden zu einer
Smartobjekt-Ebene r zusammengefasst. Für
die Vignette – so nennt man eine Abschattung an Rand und Ecken – öffne ich Filter
• Objektivkorrektur und klicke auf das
Benutzerdefiniert o. Unter Vignette wähle
ich eine Stärke von –70 p und einen Mittenwert von 0 q. Dann beende ich den Filter
mit (_¢).
p
q
r
Kapitel 8 | Freistellen
279
Grundlagenexkurs
1
2
10
Maskenkante
Auch bei diesem Bild ist es nun erforderlich, die Maskenkante zu verbessern.
Die Haare sehen ausgefranst und pixelig
aus 2, und rund um die Jacke und die Kamera ist ein oranger Rand zu sehen 3. Ich
aktiviere deshalb die Maske des Freistellers 1
und klicke in der Eigenschaften-Palette auf
Maskenkante 4.
3
4
5
11
Maske verbessern
Auch hier optimiere ich, wie auf
Seite 274 beschrieben, die Freistellungskante e, indem ich sie mit dem Radiusverbessern-Werkzeug 6 nachmale, und aktiviere Farben dekontaminieren 7; für Stärke
wähle ich diesmal einen Wert von 70 %.
6
7
12
Nicht nur für Haare gut
Dieses Beispiel zeigt sehr schön, dass
das Radius-verbessern-Werkzeug nicht nur
für die Trennung von Haaren und Pelz vom
Hintergrund gute Arbeit leistet, sondern auch
Farbsäume an unscharfen Übergängen 8 effizient beseitigen kann.
8
280 Kapitel 8 | Freistellen
Masken, Alphakanäle und Pfade
Zum Auswählen und Maskieren
Es gibt ein paar Dinge in Photoshop, die
leicht zu verwechseln sind, die man aber auseinanderhalten muss. Basis von Pixelbildern
sind in der Regel die Kanäle Rot, Grün und
Blau 1, bei einem CMYK-Bild Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, bei einem Graustufenbild der Schwarzkanal. Das sind die Farbkanäle (Seite 156). Daneben arbeiten wir mit
Auswahlen, Pixelmasken, Alphakanälen und
Pfaden.
1
2
Auswahl
Möchten wir etwas selektiv bearbeiten oder
genauer gesagt bestimmte Bereiche vor der
Bearbeitung schützen, erstellen wir eine
Auswahl 2. Das geschieht meist mit einem
Auswahlwerkzeug wie Auswahlrechteckoder Auswahlellipse-Werkzeug
, Lasso
, Polygon-Lasso
, Zauberstab
oder
Schnellauswahlwerkzeug
– allesamt beliebig miteinander sowie mit anderen Methoden der Auswahlerstellung kombinierbar.
Pixelmaske
Eine Auswahl kann auch dazu verwendet
werden, den Bereich in der Auswahl mit [_æ]
zu löschen, allerdings sind die Pixel dann
für spätere Bearbeitungen unwiderruflich
gelöscht. Es ist deshalb in vielen Fällen vore aus
zuziehen, stattdessen via Klick auf
der Auswahl eine Pixelmaske zu erstellen, oft
auch Ebenenmaske oder einfach Maske genannt. Diese wird dann sowohl in der Palette
Ebenen als Pixelmaske d angezeigt als auch
in der Palette Kanäle als Alphakanal c, denn
technisch betrachtet ist eine Ebenenmaske ein
sogenannter Alphakanal.
d
c
e
Kapitel 8 | Freistellen
281
Grundlagenexkurs
Grundlagenexkurs
weshalb das Ergebnis immer etwas Scherenschnittartiges hat. Das ist nicht immer ein
Nachteil, allerdings ungeeignet, wenn es beispielsweise um haarige Freisteller geht.
1
2
3
4
Alphakanal
Eine Auswahl ist eine temporäre Arbeitshilfe,
um bestimmte Bereiche vor der Bearbeitung
zu schützen. Eine Pixelmaske hingegen wird
erstellt, um Bereiche dauerhaft auszublenden
(ohne sie zu löschen).
Soll eine Auswahl ohne Einfluss auf das
Aussehen des Bildes lediglich zur späteren
Wiederverwendung aufbewahrt werden, ist
sie als Alphakanal zu speichern. Dazu wählen
Sie im Menü Auswahl • Auswahl speichern.
Im folgenden Dialog können Sie dem Alphakanal einen Namen geben 1, unter dem er
dann in der Kanäle-Palette angezeigt wird 2.
4 kliStattdessen können Sie auch auf
cken, wodurch der Alphakanal als »Alpha 1«
gespeichert wird 3.
Eine gespeicherte Auswahl ist ein funktionsloser Alphakanal, eine Pixelmaske ist ein
Alphakanal, der dafür sorgt, dass bestimmte
Bereiche einer Ebene ausgeblendet werden.
Technisch dasselbe, aber mit unterschiedlichen praktischen Auswirkungen.
Vektormaske
Eine Alternative zum Erstellen einer Pixelmaske über eine Auswahl stellt eine Vektormaske über einen Pfad dar. Pfade 6 werden
meist mit dem Zeichenstift-Werkzeug
gezeichnet – wie das geht, zeige ich in den
letzten drei Workshops dieses Kapitels.
Angezeigt werden Pfade 5 in der gleichnamigen Palette. Ist ein Pfad in dieser Palette
ausgewählt, kann ich über das Menü Ebene •
282 Kapitel 8 | Freistellen
5
6
7
8
Vektormaske • Ausgewählter Pfad eine
Vektormaske daraus machen. Vektormasken 7 werden in der Ebenen-Palette
fast genauso angezeigt wie Pixelmasken.
Praktisch haben sie den Nachteil, dass
sie anders als Pixelmasken keine
9
weichen Übergänge ermöglichen,
Beschneidungspfad
Um ein Objekt auf einer Ebene freizustellen,
gibt es also drei Möglichkeiten: Man kann die
umliegenden Bereiche löschen, man kann sie
mit einer Pixelmaske ausblenden oder man
blendet sie mit einer Vektormaske aus. Welche Methode man wann verwendet, hängt
zum Teil von der Aufgabe ab und ist zum Teil
Geschmacksache.
Möchte man statt einer einzelnen Ebene
das ganze Bild freistellen und ist der scherenschnittartige Charakter kein Problem, lässt
sich der Pfad als Beschneidungspfad definieren – er wird dann in Photoshop CC in der
Pfade-Palette fett angezeigt h. In Photoshop
führt die Definition eines Beschneidungspfades zu keiner Änderung. Nur wenn ein solchermaßen freigestelltes Bild in einem anderen Programm platziert wird, zum Beispiel in
Adobe InDesign, wird der Beschneidungspfad
zur Freistellung herangezogen.
Dieses Buch wurde in InDesign gesetzt. Abbildung 9 ist eine TIFF-Datei mit Beschneidungspfad. Was sich innerhalb des Pfades
befindet, ist sichtbar, alles außerhalb ausgeblendet.
Umwandlung
Sowohl eine gespeicherte Auswahl als auch
eine Pixelmaske basiert auf einem Alphakanal.
Vektormasken und Beschneidungspfade sind
beides Pfade. Zusammen kommen wir auf ein
Trio aus Auswahl, Alphakanal und Pfad, mit
denen wir auswählen und freistellen können.
Drei verschiedene (!) Dinge, die sich zwar in
dem, was man damit machen kann, teilweise
überschneiden, aber dennoch nicht verwechselt oder gleichgesetzt werden dürfen.
Wichtig und interessant ist, dass sie sich gegenseitig ineinander umwandeln lassen. So
j
k
l
n
m
o
wird beispielsweise aus einer Auswahl ein
Alphakanal, wenn man an der Kanäle-Palette
l klickt, oder eine Pixelmaske, wenn
auf
o geklickt
an der Ebenen-Palette auf
wird.
Sie können einen Pfad als Auswahl laden,
indem Sie bei gedrückter [Strg]/[°]-Taste
auf ihn klicken j. Ebenso können Sie bei
gedrückter [Strg]/[°]-Taste einen Alphakanal k, eine Maske m und sogar die Freistellung einer Ebene, bei der Pixel gelöscht
wurden n, als Auswahl laden.
Zuletzt lässt sich aus einer Auswahl über
Arbeitspfad erstellen im Palettenmenü
von Pfade ein Pfad erzeugen.
Die Möglichkeit, alles in alles umwandeln
zu können, ist für die fortgeschrittene Arbeit
von großer Bedeutung, denn nicht selten
kommt es vor, dass man einen Pfad zeichnet
und ihn als Auswahl lädt, um am Ende mit
einer Pixelmaske eine Ebene zu maskieren
(Seite 292).
Kapitel 8 | Freistellen
283