Regina Klein In der Zwischenzeit Tiefenhermeneutische Fallstudien zur weiblichen Verortung im Modernisierungsprozess 1900-2000 Psychosozial-Verlag Inhalt Einleitung 10 I. Die Lcbcnswclt - das hessische Hinterland Geschichtlicher Streifzug Brcidcnbacher Grund Wirtschaftsräume Der "Fraucnstaat" 16 17 20 23 26 II. 1. Luisa - Die Erzählerin und Hüterin des Wissens Inszenierungen: Rollcnzuschreibung im Vcrwandtschaftsgcflccht Forsclnmgswerkslall Luisas Bczichungsangcbot Über Häuser, deren Namen und die Verwandtschaft Geschichte ist ein Geschehnis an einem Menschen und an einem Ort Inszenierungen: Loyalitätskonflikte und Tabus Der familiäre Schweigekodex Klatsch, der gebahnte Strom des fließenden Geredes Über Haus und Hof Die Macht des Vaters und das Gesetz der Arbeit Irritationen: Brüche im Lebenstext Forschungswerkstatt Die Ordnungsbrüchc - das Böse Die Ordnungsbrüche - das Gute Luisas Umgang mit den Ordnungsbrüchen Kollektive Sprach- und Denkräumc Mundart und Schriftdeutsch Die dialektale Bildersprache Das Verschwinden des Dialekts Die Bildersprache und die alte Denkordnung Irritationen: Polarisierungen und Ambivalenzen Forschmgswerkstalt Die weiblichen Traditionslinien Gebunden an die Familie Integration in Dur und Moll Die Gegcnwclt Irritationen: Wortbildcr und ihre Geheimnisse Forschimgswerkstatt Symbolthcorctischc Überlegungen I: Das Sprechen in Bildern Das Unbcwußtc Das Vorbcwußtc DasBcwußtc Symbolverhinderung und Desymbolisicrung Wortbilder als Gclcnkstückc Gewahrwerden und Wahrheit Luisas Auftrag und Erbe Angst vor dem Gewahrwerden und das ver-rückte Haus Symbolthcorctischc Überlegungen II: Balance und Transformation Der imaginierte Raum Die Balance Die Transformation 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9: 31 35 36 42 43 46 54 55 61 64 66 74 75 77 82 85 87 88 89 90 92 94 94 95 104 109 113 115 116 121 121 123 126 127 129 133 134 138 143 144 145 148 10. Die Hüterin des Wissens und der Erzählschätze Kultur der Geheimhaltung 151 154 III. Katharina Hahn: Die Chronistin des Zcitcnlaufs und Allerwcltsgotc 1. Chronistin des Zcitcnlaufs Der Wandel als Zcitcnlauf Der Krieg als Zeitenwende Die Erzählung als Zcitcnlauf 2. Die Allerwcltsgotc 3. Die Männer Das Pfarrhaus Der Spaziergang Auf Freiersfüßen Die Wies' zum Acker Die romantische Liebe Der Tanz Die Schande Der Verrat Die Standhaftigkcit 4. Fraucnbildcr in Bewegung - Schlüsselszenen 5. Kollektive Geschlcchtcrräumc Die Ungcschicdenhcit der Räume Die Trennung der Räume 6. Frauenräume, Männerwelten Die soziale Mutterschaft Der leere und wehe Frauenkörper Das mütterliche Gebot Das versagte Begehren Der unterste Weg Die "Saudinger" Die Backhausgrenzen 7. Die innere und äußere Dynamik Bewegung und Stagnation Fortschreiten und Beharren 8. Symbolthcorctischc Überlegungen III: Desorientierung Der bewegte Raum Die Suche nach Identität 9. Kultur der Gleichheit 169 170 173 177 180 182 189 190 193 197 200 202 205 207 209 213 215 219 220 221 224 224 227 229 235 238 243 246 249 249 253 255 256 258 262 IV. Ruth Kasper, die fromme Waschfrau und der starke Hirtenknabe 1. Das leere Vaterhaus Der teuflische Auftrag Sauerei, geköpfte Hühner und fehlende Mutterliebe Die irdische Suche nach Liebe, Ehre und Glück 2. Schön ist die Jugend Das schwarze und das rote Kleid Die Heimat ohne Töchter Die schwere Arbeit des Lebens 3. Am Ende des Weges Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen Das Sclbstopfcr der Alten Die abhanden gekommene Zeit 4. Namenlose Furcht vor der Entdeckung - Schlüsselszenen 277 280 282 286 289 289 292 297 305 309 310 313 317 321 5. 6. 7. 8. V. 1. 2. 3. 4. Das Leben in Gottes Hand Das abendliche Spiel Glaubcnsformcln auf der Stufenleiter zu Gott Die Erweckungsbcwcgung Symbolthcorctische Überlegungen IV: Doppclkodicrung Sinnlich-symbolische Konstruktion mit Tapetenfetzen Das doppclkodierte Gottesbild Glaubensdrama und Eigcnkontrollc Kollektive Imaginationsräume Der Glaube wird zur Tat Die Neusymbolisierung des Abendmahls Der pictistischc Handel Kultur des Machcns Der cingebrochcnc Himmel Die letzte Opfergabe 326 327 329 332 335 336 340 344 348 350 352 353 355 359 363 Die Ungcschicdenhcit der imaginierten Räume Der imaginierte Raum - die denkbare Variante Die Ungcschicdenheit des Denkens und Sprechens Der imaginierte Raum - die gangbare Variante Die Ungeschicdcnheit der sozialen Räume Der imaginierte Raum - die machbare Variante Die Ungcschicdenheit der Handlungsräumc Die Ungeschicdcnheit der »szenische Einheit« Der Zwischensinn des imaginierten Raumes Der Zwischensinn der tiefenhcrmcncutischcn Analyse 379 380 381 382 383 385 386 387 389 391 Literatur 396
© Copyright 2024 ExpyDoc