¨Ubungen zur LV Theoretische Mechanik für Lehramt Physik Dr

Übungen zur LV Theoretische Mechanik für Lehramt Physik
Dr. Christine Bräuning/Dr. Reinhard Mahnke
4. Januar 2016
Übungsaufgaben Doppel–Serie 5+6 zum Doppelmuldenpotential
(bitte zur 5. Übung am 15.01.2016 die Ergebnisse mitbringen, Vorrechnen
und Zeigen an der Tafel am 29.01.2016)
Gruppe 6A: Carsten Thieme, Tim Liebrecht, Annalena Scheibner
Aufgabe 6A: Das Kettenkarussell
Untersuchen Sie die Dynamik einer Masse unter Einfluss von Schwerkraft
und Rotation. Siehe Abb. 1.
Abb. 1: Modell eines Kettenkarussells mit Schwerkraft und Rotationskraft.
Bestimmen Sie die resultierende Kraft aus Komponenten der Schwerkraft
und Rotationskraft (Zentrifugalkraft). Ermitteln Sie die potentielle Energie
(Potential) aus der Gesamtkraft einschliesslich Normierung und diskutieren
Sie das Potential (Doppelmulde, Einfachmulde, Gleichgewichtszustände, Stabilität), siehe Grafiken in Abb. 2.
Hinweis: A = a/l, Ω = ω 2 /ω02 , wobei ω02 = g/l.
2
1.5
1.5
1
0.5
1
0.5
0
0
-0.5
Ω=0.1, A=0.3
Ω=1.0, A=0.3
Ω=2.0, A=0.3
2
V (α)
V (α)
2.5
Ω=0.0, A=0.0
Ω=0.8, A=0.0
Ω=2.0, A=0.0
-0.5
-3
-2
-1
0
α
1
2
-1
3
-3
-2
-1
0
α
1
2
3
Abb. 2: Potential des Kettenkarussells ohne (links) und mit Ausleger.
Gruppe 6B: Benjamin Geilert, Andreas Gruncz, Heinrich Hoder
Aufgabe 6B: Das mathematisches Pendel mit Anregung
Das mathematisches Pendel ohne Anregung ist bekannt. Die Hamilton-Funktion
und die Bewegungsgleichungen lauten
p2α
+ mgl(1 − cos α) = E ,
2ml2
pα
α̇ =
,
ml2
ṗα = −mgl sin α .
H(α, pα ) =
(1)
(2)
(3)
Verschaffen Sie sich (nochmals) einen Überblick über das Potential und das
Phasenraumporträt des mathematischen Pendels, das von den beiden Variablen Winkel α und Drehimpuls pα aufgespannt wird.
Erweitern Sie das o. g. Pendel um eine äußere periodische Anregung. Diese
Vibration in vertikaler Richtung ist so zu wählen, dass der obere instabile
Fixpunkt stabilisiert wird. Dieses vibrating pendulum ist als Kapitza-Pendel
(Pjotr L. Kapitza, 1894–1984, russischer Physiker) bekannt, siehe Abb. 3.
2
θ
a
Abb. 3: Kapitza pendulum von Chetvorno - Eigenes Werk. Lizenziert unter
CC0 über Wikimedia Commons, abgerufen am 16.12.2015.
3
Gruppe 6C: Christian Ewert, Marc-Maurice Kruse, Kim Zech
Aufgabe 6C: Gekreuzte Federn in der Ebene
Vier identische Federn (Federkonstante k, Länge l) sind kreuzweise an einer
Masse m befestigt. Wenn sich die Masse im Koordinatenursprung befindet,
seien die horizontalen Federn (x-Achse) entspannt und die vertikalen Federn
(y-Achse) auf den Bruchteil q ihrer Ausgangslänge l zusammengedrückt. Die
Masse m möge sich zunächst nur längs der x–Achse bewegen können.
a) Bestimmen Sie die potentielle Energie der Masse m als Funktion der
horizontalen Auslenkung x.
b) An welchen Stellen (xst , yst = 0) besitzt das System Gleichgewichtslagen (Fixpunkte)?
c) Untersuchen Sie in Abhängigkeit von q die Stabilität dieser Gleichgewichtszustände.
Es handelt sich um ein eindimensionales konservatives mechanisches System mit einem harmonischen Federpotential V (x) ∼ x2 , das durch die vertikalen Federn (Kontrollparameter q) modifiziert wird. Die Bezeichnungen zur
Lösung der Aufgaben sind aus der Abb. 4 ersichtlich.
Abb. 4: Schematische Darstellung zweier gekreuzter Federn in der Ebene.
4
Gruppe 6D: Sebastian Bongarz, Albert Ramthun, Lisa Schulz
Aufgabe 6D: Rauschinduzierte Phasenübergänge
Das deterministische System bistabiler chemischer Oszillator, gegeben durch
dx
=v
dt
;
m
dv
dU
= −γv −
dt
dx
mit
a
b
U (x) = − x2 + x4 ,
2
4
ist zu analysieren (Zustandraumportrait, Fixpunkte). Diskutieren Sie die Dynamik bei verschiedenen Dämpfungsraten γ (γ → 0 , γ < 8a , γ > 8a).
Das chemische System verliert ständig Energie. Wie lautet die Energiebilanz?
Was passiert in einem stochastischem System unter Berücksichtigung einer Zufallskraft?
dx
=v
dt
;
m
dv
dU √
= −γv −
+ 2D ξ(t)
dt
dx
Erläutern Sie den Einfluß des weißen Rauschens ξ(t). Was bedeutet D?
Ergänzung am 04.01.2016:
Student Tim Langbein wurde vergessen.
Bitte wählen Sie sich eine Aufgabe aus. Wir empfehlen Aufgabe 6B.
5