Das aktuelle Semesterprogramm WS 15/16

Methodenzentrum Sozialwissenschaften
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/2016
Abschnitt 2 „Aufbau“
Liebe Studierende,
Sie finden unten die Auflistung von Lehrveranstaltungen, die Sie für den Abschnitt 2 „Aufbau“ des
Zertifikats belegen können. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Vorlesungswoche per E-Mail
an die verantwortlichen Lehrenden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, dass Sie die jeweilige
Lehrveranstaltung im Rahmen des Methodenzertifikats besuchen wollen. Bitte lassen Sie sich die
Teilnahme sowie die erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen in zusätzlichen Lehrveranstaltungen auf einem gesonderten Formular bescheinigen. Das Formular können Sie von der Homepage
herunterladen.
Bitte beachten Sie: Es können keine Ausnahmen für den Erwerb der CPs im Rahmen des Methodenzertifikats vereinbart werden. Bitte sehen Sie deshalb von dem Versuch ab, mit den VeranstaltungsleiterInnen Ausnahmen vereinbaren zu wollen!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Erlernen und Vertiefen von Methoden empirischer Sozialforschung!
Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 02 Wirtschaftswissenschaften
Bitte beachten Sie, dass neben der Anmeldung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Fachbereiches 02 bei den zuständigen Lehrenden, die Prüfungsanmeldung im Rahmen der ausgewählten
Lehrveranstaltungen beim Methodenzentrum unter [email protected]
im Zeitraum vom 26.10.-15.11.2015 erfolgen muss. Ein Rücktritt von den Prüfungen muss bis spätestens 11.12.2015 ebenfalls an [email protected] erfolgen. Dies betrifft
nur die Lehrveranstaltungen des Fachbereiches 02!
Einführung in die Ökonometrie
Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Horst, Entorf, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP: 5
Leistungsnachweis:
WPME:EOEK
ger. W.: Mi, 12-14, SH 3.104; unger. W.: Do, 12-14, HZ 7
90-minütige Klausur
(Anmeldung zur Prüfungsleistung
frankfurt.de)
unter
[email protected]
Beschreibung:
1. Einführung, 2. Das einfache Regressionsmodell, 3. Multiple Regression, 4. Statistische Inferenz im Linearen Regressionsmodell, 5. Asymptotik: Konsistenz und asymptotische Normalverteilung, 6. Regressionsanalyse mit qualitativer Information, 7. Fehlspezifikation und Messfehler, 8. Einführung in die Regressionsanalyse mit Zeitreiheninformation, 9. Serielle Korrelation in Zeitreihenregressionen, 10. Einführung in die Panelökonometrie.
1
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Ansätze und Methoden der Wirtschaftspädagogik
Vorlesung mit Übung
Univ.-Prof. Dr., Helmut Niegemann,
Dipl. Psych. Claudia, Krille, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP: 5
Leistungsnachweis:
PWP2
ger. W.: Di, 8-12 Uhr, RuW 1.302; unger. W.: Mo, 10-12 Uhr, RuW 1.302
Kleine Hausarbeit und Referat, die Hausarbeit wird zu 70%, das Referat zu 30%
gewertet.
(Anmeldung
zur
Prüfungsleistung
unter
[email protected], ein Rücktritt kann bis zum 23.Oktober bei dem
Veranstalter erfolgen.)
Beschreibung:
Lernziel
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch der LV in der Lage quantitative und qualitative empirische Forschungsergebnisse der Berufsbildungsforschung hinsichtlich der methodischen Qualität und der
Anwendbarkeit angemessen zu beurteilen. Sie können Forschungsdesigns kleinere empirische Studien anhand von Kriterien der Methodik der empirischen Sozialwissenschaft selbst konzipieren.
Lerninhalt
Erarbeitet werden forschungsmethodische Grundlagen der empirischen (qualitativen und quantitativen) Berufsbildungsforschung: Identifikation von Forschungsfragen, Hypothesenbildung, Untersuchungsplanung,
Verfahren der qualitativen Forschung (u.a. qualitative Beobachtung, qualitative Befragung/Interview), Verfahren der quantitativen Forschung, (u.a. Beobachten, Befragen, Testen), Evaluationsforschung, Aspekte der
Forschungsdurchführung, Berichtlegung, Publikation.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über den idealtypischen Ablauf quantitativer empirischer Forschung im
Bereich der wirtschaftspädagogischen Lehr-Lernforschung und gliedert sich in folgende Schwerpunkte:
1 Überblick über den empirischen Forschungsprozess
2 Gewinnung einer Problemstellung aus dem Stand der Forschung (Identifikation von Desiderata, Formulierung einer Fragestellung, Ableitung von Hypothesen, Variablenoperationalisierung)
2 Design- und Stichprobenplanung
3 Methoden der Datenerhebung (Beobachtung, Fragebogen, Interview)
4 Verfahren der statistischen Datenanalyse (T-Test und Varainzanalyse, Regression, Korrelationsanalyse,
Berechnung von Errektsärkemaßen)
5 Ergebnisdarstellung, Interpretation und Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand
Die TeilnehmerInnen führen im Rahmen der Veranstaltung unter Anleitung selbst eine empirische Untersuchung durch die Erhebung von Daten, Dateneingabe und -verwaltung, statistische Analysen, Dateninterpretation, Einordnung in den Forschungsstand sowie die Präsentation der Ergebnisse.
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft, die Phasen des empirischen Forschungsprozesses an
konkreten Fällen expliziert und wesentliche Verfahren der Datenerhebung und -analyse anhand von Beispielen behandelt. Im Rahmen der Übung erfolgt eine Einführung in SPSS, die das Editieren von Daten, die Bildung von Skalen, deskriptive statistische Analysen und induktive Analyseverfahren wie ANOVA, Lineare
Regression, Korrelationsrechnung und Kategoriale Datenanalyse sowie die entsprechenden Tests beinhaltet.
Mit der Veranstaltung sollen die TeilnehmerInnen in den Stand versetzt werden, eigene empirische Forschungsarbeiten durchzuführen sowie die Qualität von Forschungspublikationen einzuschätzen und sie kritisch reflektieren zu können.
2
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 03 Gesellschaftswissenschaften
Religion und Politik in der vergleichenden Demokratieforschung
Proseminar
Jun. Prof. Dr. Richard Traunmüller, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
PW-BA-P1, PW-BA-SP, Powi-T
Di, 14-16 Uhr, PEG 2.G 121
3 (Teilnahme) + 4 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Fragen der staatlichen Regulierung von Religion – etwa bezüglich des Status und der Rechte religiöser Minderheiten, öffentlicher religiöser Symbole oder des Religionsunterrichts an staatlichen Schulen – sind zu
zentralen Herausforderungen nahezu aller moderner Demokratien avanciert, auf welche diese zum Teil sehr
unterschiedliche politische Antworten finden. Mit der Ausnahme normativ argumentierender politischer
Theoretiker steht die Politikwissenschaft diesen Herausforderungen bislang allerdings eher sprachlos gegenüber. Im Rahmen des Seminars wird daher eine empirisch-analytische und systematisch-vergleichende Perspektive auf das Thema geworfen. Wie lassen sich Staat-Kirche-Beziehungen empirisch erfassen und klassifizieren? Wie können die unterschiedlichen institutionellen Arrangements und religionspolitische Regelungen im internationalen Vergleich erklärt werden? Und welche Rolle spielen sie überhaupt für das politische,
religiöse und zivilgesellschaftliche Leben moderner Gesellschaften? Diese Fragen sollen im Laufe des Seminars behandelt werden, wobei eigene studentische Forschungsprojekte einen wichtigen Teil zur Beantwortung beitragen werden. Solide Grundkenntnisse in den quantitativen Methoden der Datenerhebung und –
analyse bzw. die Bereitschaft sich diese anzueignen sind daher wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und gewinnbringenden Seminarbesuch.
Celebrity Diplomacy: Über Diplomatie und die Weltbilder der "Stars"
Proseminar
Prof. Dr. Ulrich Franke, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
PW-BA-P2, PW-BA-SP, POWI-P2
Mi, 12-14 Uhr, SH 2.104
3 (Teilnahme) + 4 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Fortgeschrittene Veranstaltung (BA)
Weltweit bekannte Vertreterinnen und Vertreter aus Sport, Film und anderen Zweigen der Kulturindustrie
setzen ihre Prominenz häufig für ausgewählte Ziele der Vereinten Nationen und deren Sonderorganisationen
ein. So ist etwa Leonardo DiCaprio UN-Sonderbotschafter des Friedens („UN Messenger of Peace“), Dirk
Nowitzki Botschafter des Kinderhilfswerks UNICEF oder Angelina Jolie Sonderbotschafterin des UNHochkommissars für Flüchtlinge. Wie aber ist es um die Politikverständnisse der „Stars“ bestellt? Von welchen Weltbildern oder anderen Überzeugungen lassen sie sich leiten? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
des Proseminars sollen dazu befähigt werden, Antworten auf diese Fragen zu finden. Zu diesem Zweck werden ein Analyserahmen entwickelt und rekonstruktive Verfahrensweisen erörtert. Auf dieser Grundlage werden die Weltbilder der „Stars“ dann kollektiv rekonstruiert, insbesondere anhand der von ihnen als UNBotschafter getätigten Äußerungen. Während die Recherche des zu deutenden Materials durch kleine Arbeitsgruppen erfolgt, erfolgt die gemeinsame Rekonstruktionsarbeit im Plenum. Durchgängig flankiert wird
sie dabei von einer Beschäftigung mit verschiedenen theoretischen Perspektiven auf Diplomatie und einer
Einordnung des Phänomens der „Celebrity Diplomacy“ in den Gegenstandsbereich der Weltpolitikforschung.
3
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Qualitative Forschungspraxis in den IB: Puzzles, Fragestellungen und Research Design, Teil I
Proseminar
Dr. Charlotte Dany, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
PW-BA-P2, PW-BA-F2, SOZ10-BA-F2, SOZ-BA-S5, PW-BA-SP, POWI-P2
Do, 14-16 Uhr, SH 3.104
3 (Teilnahme) + 4 (Prüfungsleistung)
Bedingungen für Teilnahmenachweis: aktive und regelmäßige Teilnahme sowie
Erstellung eines Exposés; Bedingungen für Leistungsnachweis: Wie oben, Exposé
wird benotet (fließt z.T. in Endnote mit ein) und Ausarbeitung einer Forschungsarbeit auf Grundlage des Exposés in Teil II (benotet).
Beschreibung:
Fortgeschrittene Veranstaltung (BA)
Achtung: Dies ist Teil I einer zweisemestrigen Veranstaltung! Teil II findet im SoSe 2016 statt.
Wie war nochmal die Unterscheidung zwischen unabhängiger und abhängiger Variable? Und wo findet man
die Variablen? Wie stellt man kausale Zusammenhänge in small-N-Studien her? Macht es einen Unterscheid,
ob man etwas an einem Fall oder an zweien zeigt?
Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden Sie in diesem Seminar, das Ihnen die Grundlagen qualitativer Forschungspraxis in den Internationalen Beziehungen (IB) nahebringt. Hier lernen Sie, was ein puzzle
ist, was eine gute Fragestellung ausmacht und wie man diese mit Hilfe eines passenden research designs
beantworten kann. Der Schwerpunkt auf qualitative Methoden bedeutet, dass wir uns mit dem üblichen Vorgehen in Einzel- oder vergleichenden Fallstudien befassen.
Im Seminar vollziehen wir den Forschungsprozess auch praktisch nach – und zwar anhand der Frage, inwiefern nicht-staatliche Akteure zur Politisierung internationaler Institutionen beitragen. Nach einigen Sitzungen, in denen wir uns einerseits mit den grundlegenden Methoden und andererseits mit der Politisierung internationaler Institutionen auseinandersetzen, werden Sie in diesem ersten Semester eigene Exposés zu dieser
Frage entwickeln. In dem Exposé stellen Sie eine eigenständige Forschungsfrage vor und entwerfen dazu ein
passendes research design.
Im kommenden Semester (Teil II des Seminars im SoSe 2016) werden Sie diese Forschung umsetzen. Hier
werden Sie Zeit für die eigene Forschung bekommen und wir werden praktische Fragen rund um die Durchführung klären – von der Datenerhebung, über Zeitmanagement bis zum Schreibprozess. Am Ende stellen
Sie Ihre Arbeiten in einem Workshop vor.
Lernziele: Sie erfahren, wie man qualitative sozialwissenschaftliche Forschung plant und durchführt. Sie
verstehen die Forschung anderer besser und können diese hinterfragen. Sie sind darauf vorbereitet, selbst
eine Forschungsarbeit zu schreiben.
Set Theoretical Thinking and the Study of Democracy
Proseminar
Markus B. Siewert, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
PW-BA-F2, PW-BA-SP, PW-BA-P1
Mo, 18-20 Uhr, SH 4.104; Mi, 14-16 Uhr, SH 4.104 (bis 23.12.)
The seminar will be held from October to December and therefore the seminar has
four contact hours a week.
3 (Teilnahme) + 4 (Prüfungsleistung)
Leistungsschein: attendance in 80% of the sessions during the semester, passing
short quizzes on the topics of single lectures during the semester, one written endterm paper (approx. 7-8 pages) on a published which critically evaluates the application of QCA including an in-class presentation on a first draft of the paper.
Teilnahmeschein: attendance in 80% of the sessions during the semester, passing
short quizzes on the topics of single lectures during the semester.
4
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Beschreibung:
Basic course BA/Grundständige BA-Veranstaltung
This course is about how to study democratization and democracy in a set-theoretical perspective.
Set theory and configurational thinking currently experience a huge hype within the social sciences, both in
methodological discussions and applications. Especially Qualitative Comparative Analysis (QCA) as a caseoriented approach rooted in set-theoretical reasoning has demonstrated to be a powerful tool to detect complex patterns of covariation – such as combinations of conditions, equifinal explanations or asymmetric relations.
The method will be taught on the topic of democracy – its development, quality and performance – which is
a central theme both in comparative politics and political theory. Here, we can find some of the most important and most interesting scholarship in political science. Under what conditions do political regimes democratize? Why do some democracies survive and why do others fail? Which factors condition the performance of democracies in various policy fields?
This course pursues two main objectives:
(1) First, it provides an in-depth introduction into QCA as a research approach and a method. We a) discuss
the basic understandings of set theory and configurational thinking and b) learn how to conduct QCA, stepby-step.
(2) Second, the added value of QCA for the social sciences is debated. For this purpose, published QCA
applications on democratization as well as on the quality and governance performance of established democracies are discussed and evaluated.
If more students are registered than places available, LSF-System will draw lots.
Die soziale Logik demokratischer Politik
Seminar
Richard Traunmüller, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
Soz10-MA-5, PW09-MA-2, PW09-MA-4, PW-MA-1, PW-MA-2b, PW-MA3b,
PW-MA-4b, SOZ10-MA-6, IS-MA-1, PW-BA-SP, MA-PT- 3, MA-PT-5a
Mi, 16-18 Uhr, SP 0.02
3 (Teilnahme) + 5 (Prüfungsleistung)
Forschungsprojekt
Beschreibung:
Wenngleich das politische Verhalten von Individuen nicht einem simplen sozialen Determinismus folgt, so
ist doch unbestreitbar, dass Menschen stets in soziale Umwelten eingebettet sind, die wiederum ihre politischen Entscheidungen und Handlungen maßgeblich prägen. „Kontexte“ und „Netzwerke“ stellen dabei zwei
grundlegende Ansätze dar, diesen Einfluss sozialer Strukturen auf individuelles politisches Verhalten theoretisch und methodisch zu konzeptualisieren. Ziel des Seminars ist es, sich mit den verschiedenen theoretischen Mechanismen, methodischen Herangehensweisen und zentralen empirischen Befunden zum sozialen
Einfluss auf politisches Verhalten vertraut zu machen und diese kritisch zu reflektieren. Einen wichtigen Teil
nehmen dabei studentische Forschungsprojekte ein, in denen eigene Fragestellungen zur sozialen Logik der
Politik bearbeitet werden. Solide Grundkenntnisse in den quantitativen Methoden der Datenerhebung und –
analyse bzw. die Bereitschaft sich diese anzueignen sind daher wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und gewinnbringenden Seminarbesuch.
Einführung in die soziologische Konstellationsanalyse
Seminar
Dr. Peter Gostmann, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
SOZ10-BA-SP; SOZ-BA-SP, PW-BA-SP; HM
Mo, 14-16 Uhr, SP 1.01
3 (Teilnahme) + 5 (Prüfungsleistung)
5
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Leistungsnachweis:
Zum Erwerb eines Teilnahmenachweises ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend; überdies ist im Laufe des Seminars entweder ein Kurzessay oder ein Sitzungsprotokoll zu verfassen. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige
Anwesenheit verpflichtend; überdies ist in Absprache mit dem Veranstalter eine
kleine Forschungsarbeit zu verfassen
Beschreibung:
Fortgeschrittene Veranstaltung (BA)
Die soziologische Konstellationsanalyse ist besonders geeignet, Handeln und Zusammenhandeln öffentlicher
Personen (Redner, Autoren, Künstler, Celebrities, usw.) zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck verbindet es
eine Reihe methodischer Ansätze. Es ist auch über das Fach Soziologie hinaus interessant für solche für Forscher*innen angrenzender Disziplinen, deren Untersuchungen die Analyse sozialer Kontexte beinhalten. Das
Seminar gibt eine grundlegende Einführung in die Systematik des Verfahrens und legt den Schwerpunkt auf
die praktische Anwendung in Form einer Fallanalyse, die die Seminarteilnehmer*innen gemeinsam durchführen.
Aus Gründen der Planung ist eine Anmeldung beim Veranstalter erwünscht.
Multivariate Verfahren mit Stata
Seminar
Dr. Andrea Breitenbach, [email protected]
Achtung: Anmeldung über OLAT nicht via E-Mail, erste Sitzung am 12.10., Anmeldung muss davor
erfolgen!
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Einzeltermin
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-SP, PW-BA-SP
12.10., 16-18 Uhr, PEG 2.G 116; 22.10. bis 24.10., 10-17 Uhr, PEG 2.G 111 o. 2.G
116
Montag, 12.10.15 16-18 Uhr,
3 (Teilnahme) + 4 (Prüfungsleistung)
Teilnahmenachweis: Teilnahme und kurzes Paper (ca. 5 Seiten)
Leistungsnachweis: Teilnahme und Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Beschreibung:
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie in die Verfahren der multiplen Regressionsanalyse einzuführen und weitere Regressionsverfahren – die logistische Regression– kennen zu erlernen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden praktische Beispiele mit Stata berechnet.
Eine Anmeldung zum Besuch der Veranstaltung ist aufgrund der beschränkten PC Plätze notwendig. Bitte
melden Sie sich dazu unter Olat verbindlich an:
https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/url/RepositoryEntry/3145072643
Kenntnisse der deskriptiven Statistik sind erforderlich!
6
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Systematik und Praxis der Politischen Hermeneutik
Seminar
Dr. Peter Gostmann, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
SOZ10-BA-SP;PW-BA-SP
Mo, 10-12 Uhr, SH 1.107
3 (Teilnahme) + 5 (Prüfungsleistung)5
Zum Erwerb eines Teilnahmenachweises ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend; überdies ist im Laufe des Seminars entweder ein Kurzessay oder ein Sitzungsprotokoll zu verfassen. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige
Anwesenheit verpflichtend; überdies ist in Absprache mit dem Veranstalter eine
kleine Forschungsarbeit zu verfassen.
Beschreibung:
Fortgeschrittene Veranstaltung (BA)
Grundlegend für das Verfahren der Politischen Hermeneutik ist die Beobachtung, dass alle Aussagen, die
Äußerungen über Kollektivgrößen (“die Leute“; „die Allgemeinheit“; „die Gesellschaft“; „das Volk“; „die
Menschen“; „wir“; „man“; usw.) beinhalten, wenn nicht geradezu ausdrücklich, so doch immerhin stillschweigend bestimmte politische Annahmen zum Ausdruck bringen. Vor diesem Hintergrund betrachtet,
lässt sich die Hermeneutik, d.h. jene Form der sozialwissenschaftlichen Praxis, deren Ziel das methodisch
angeleitete Sinnverstehen ist, zur politischen Hermeneutik erweitern – deren Anspruch folglich die Aufschlüsselung der spezifischen politischen Theorien bzw. politischen Philosophien ist, die das sinnhafte Ganze bilden, auf das hin die einzelne Aussagen von Akteuren des politischen Feldes, aber auch von sogenannten ,einfachen Leuten‘, zugerichtet sind. Der Gegenstand des Seminars ist der systematische Nachvollzug der
Grundlagen der politischen Hermeneutik sowie deren praktische Anwendung anhand ausgewählter Materialien.
Aus Gründen der Planung ist eine Anmeldung beim Veranstalter erwünscht.
Ethnografie: Methodologie und Methode teilnehmender Beobachtung
Proseminar
Dr. Eva Sänger, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
SOZ10-BA-S2, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-S2, GS 5, GS-BA-2
Vorbesprechung
am
16.10.2015,
SH
5.104,
danach
Blocktage:
21.11.,4.12.,5.12.,16.01.
3 (Teilnahme) + 4 (Prüfungsleistung)
Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme / zwei Beobachtungsprotokolle sowie die
Übernahme einer Textexpertise. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme / zwei
Beobachtungsprotokolle, Textexpertise und eine wissenschaftliche Hausarbeit von
10 Seiten.
Beschreibung:
Ethnografische Forschung beinhaltet, Menschen in ihren situativen Kontexten beim Vollzug ihrer Praktiken
zu beobachten und diese Praktiken analytisch zu beschreiben. Das Seminar führt in die Forschungsmethode
der teilnehmenden Beobachtung ein. Es werden zentrale Konzepte der Ethnografie wie Feld, Teilnehmerschaft und soziale Praktiken vorgestellt. Die Seminarteilnehmer_innen sollen anhand eigener Beobachtung
Feldnotizen erstellen, und Beobachtungsprotokolle verfassen. Das Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis
grundlegender ethnografischer Arbeitstechniken und ihrer methodologischen Voraussetzungen zu erlangen.
Die Bereitschaft, eigene Sinneswahrnehmungen zu verschriftlichen sowie die gründliche Lektüre und gemeinsame Diskussion von Beobachtungsprotokollen ist unabdingbare Voraussetzung für dieses Seminar.
7
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Theorie und Praxis der Grounded Theory
Proseminar
Dr. Jens Koolway, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
SOZ10-BA-T, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-T
Fr, 16-18 Uhr, PEG 2.G 107
3 (Teilnahme) + 4 (Prüfungsleistung)
Teilnahmeschein: aktive Teilnahme Leistungsnachweis: aktive Teilnahme und
Hausarbeit
Beschreibung:
Fortgeschrittene Veranstaltung
Die Grounded Theory steht in der Denktradition des Symbolischen Interaktionismus. Sie hat zum Ziel den
empirischen Gegenstand und seine theoretische Erfassung miteinander zu verbinden. Das versucht sie zu
erreichen, in dem sie v.a. qualitativen Verfahrensweisen bereitstellt, um aus dem empirischen Material eine
Theorie entstehen zu lassen, die somit gegenstandsverankert ist. In der Veranstaltung sollen zunächst die
wesentlichen Dimensionen der Grounded Theory thematisiert werden, um sie dann im Anschluss selber anzuwenden.Vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen. Aus Gründen der Planung ist eine verbindliche Voranmeldung beim Dozenten via Email ([email protected]) notwendig.
Einführung in die institutionelle Ethnographie, Teil 1
Proseminar
Prof. Dr. Thomas Scheffer, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
SOZ10-BA-F2; SOZ-BA-S5, GM2
Mo, 14-16 Uhr, PEG 2.G 121; 11.02., 8-18 Uhr, SH 0.106; 12.02., 8-18 Uhr, SH
0.106
3 (Teilnahme) + 4 (Prüfungsleistung)
Scheinvoraussetzungen sind die Anfertigung von Feldnotizen und die Durchführung
der Analyseschritte an diesen Feldnotizen.
Beschreibung:
Die Ethnographie hat in den zurückliegenden Dekaden innerhalb der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Im
Seminar sollen die Basics des ethnographischen Forschungsprozesses erlernt und an eigenen Beispielstudien
zur Frage der politischen Veranstaltung eingeübt werden. Ausgangspunkt ist dabei die teilnehmende Beobachtung in sozialen Situationen (z.B. Demos, Uni-Gremien, Gemeinderatssitzungen), die in ihrer Ordnung,
Ausstattung und praktischen Beanspruchung der Teilnehmer*innen analysiert werden. Ausgehend von eigenen Feldnotizen behandelt das Seminar die Techniken des Beschreibens, der Codierung, der Verdichtung
und der Fokussierung – bis hin zur Identifizierung eines kulturellen Schlüsselthemas.
Einführung in die Methodenlehre der Objektiven Hermeneutik -mit praktischen ÜbungenSeminar
Dr. Andreas Franzmann, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-SP, SOZ10-MA-1; SOZ10-MA-6, SOZ-MA-7, SOZ-MA8, HM
Do, 16-18 Uhr, SH 3.108
3 (Teilnahme) + 5 (Prüfungsleistung)
Als Voraussetzung einer Teilnahme wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Protokolls für eine Sitzung angesehen.
8
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Beschreibung:
Die Objektive Hermeneutik ist ein in Frankfurt von Ulrich Oevermann entwickeltes methodisches Verfahren,
mit dessen Hilfe im Rahmen von Forschungsvorhaben Datentypen ausgewertet werden können, die "sinnstrukturiert" sind. Damit sind Materialien wie Interaktionsprotokolle, Interviews, Briefe, Lyrik, Artikel,
Websites, aber auch nicht-sprachliche Gebilde wie Bilder, Photos, Video, Werbung, Kinderzeichnungen,
Skulpturen, Denkmäler, Gräber, hergestellte Gegenstände des Alltagsgebrauchs gemeint. Im Zentrum steht
dabei die Sequenzanalyse als ein sich an den Text anschmiegendes Verfahren der methodisch kontrollierten
Interpretation. Ziel ist es, etwas über die Lebenspraxis zu erfahren, die jene Ausdrucksgestalten hervorgebracht hat. Die Veranstaltung wendet sich an Interessenten und Anfänger und dient einer Einführung und
Übung des Verfahrens. Im Zentrum werden Analysen von Materialien stehen, die wenn möglich von den
Teilnehmern selbst mitgebracht werden sollen. Leistungsnachweise werden insbesondere in Protokollen von
Analysesitzungen bestehen. Nach einer Einführung erfolgt die Erläuterung der methodische Vorgehensweise
entlang der praktischen Übungen.
Lehrveranstaltungen Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften
Empirische Forschungsverfahren und ihre Auswertung : Ethnographie in der Erziehungswissenschaft
Übung/Seminar
Pro. Dr. Barbara Friebertshäuser, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-6
Do, 12-14 Uhr, SP 1.02
3 (Teilnahme) + 1 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Studiums der Erziehungswissenschaft (Bachelor und Master) sowie
für Studierende des Lehramts bieten wir Inhalte rund um das Themenfeld Flucht, Migration, Integration an
und möchten Studierende dafür gewinnen, sich theoretisch, empirisch und praktisch in diesem Feld zu engagieren. Dabei gilt es, im Rahmen von Lehr-Lernforschungsprojekten mit Service-Learning (vgl. Seifert
2011) Projektideen für Kinder und Jugendliche in Flüchtlingssituationen zu entwickeln. Der Fokus der ersten
Projektphase liegt auf der Felderkundung und einer Bedarfserhebung, um die Lebenssituation junger Flüchtlinge in Frankfurt kennenzulernen. Daraus sollen dann gemeinsame Projektideen entwickelt und später umgesetzt werden. Wir würden uns freuen, Sie für eine solche Kombination aus universitärer Lehrveranstaltung
und gemeinnützigem praktischen Engagement zu gewinnen.
Im WS 2015/16 dienen dazu die folgenden Lehrveranstaltungen:
Barbara Friebertshäuser und Anne Seifert: Empirische Forschungsverfahren und ihre Auswertung: Ethnographie in der Erziehungswissenschaft. Do 12-14 Uhr, (Seminar/Übung)
Das Seminar macht mit empirischen Forschungsverfahren in der Erziehungswissenschaft vertraut und legt
dabei den Schwerpunkt auf die methodischen Instrumente ethnographischer Feldforschung. Diese werden
zur Erforschung von realen Bedarfslagen erprobt und angewandt: Die Studierenden erheben Daten zur Situation und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingssituationen in Frankfurt am Main. Neben der Erhebung steht die Auswertung des erhobenen Datenmaterials im Zentrum. Daraus abgeleitet sollen
empirisch fundierte Projektideen entstehen, die die Stadt Frankfurt in der Flüchtlingsarbeit unterstützen können. Die Umsetzung der Projekte ist u.a. im Rahmen von zukünftigen Seminaren, durch studentisches Engagement oder über Praktika geplant.
9
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Experteninterviews - von der Fragestellung bis zur Methodenumsetzung
Übung/Seminar
Dr. Jenny Kipper, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-7
Do, 18-20 Uhr, SH 0.101 (Achtung es entfallen: 29.10.15, 5.11.15, 14.1.16, 21.1.16 )
Zusatztermin 28.11. 10-18 Uhr
3 (Teilnahme) + 3 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Vertiefungsseminar qualitative Forschung!! (Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar zu qualitativen Grundlagen – Empirische Forschungsmethoden I Modul EW-BA 6)
Anwesenheit am Blocktermin ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Aus der Vielzahl der Datenerhebungsverfahren wird das Experteninterview als qualitative Methode ausgewählt und detailliert erörtert. Dabei wird den SeminarteilnehmerInnen die Möglichkeit geboten von den Abwägungen bei der Methodenauswahl, über die Methodenanwendung und im Ausblick auch in Auszügen die
Auswertung dieses Erhebungsverfahren kennen zu lernen. Ergänzend ist die Integration von Erfahrungen
der TeilnehmerInnen, die im Rahmen von eigenen Feldversuchen, eigenen Forschungsarbeiten, Abschlussarbeiten o.ä. gemacht wurden/werden können, vorgesehen. Die TeilnehmerInnen bekommen somit einen theoretischen und forschungspraktischen Zugang zu einer bekannten qualitativen Erhebungsmethode.
Grounded Theory (qualitativ)
Übung/Seminar
Bastian Hodapp, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-7
Die Veranstaltung beginnt s.t.! Do, 18-20 Uhr, PEG 1.G 092
3 (Teilnahme) + 3 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Platz verfällt bei unentschuldigtem Fehlen in der ersten Sitzung.
In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden das qualitative Verfahren der „Grounded Theory“ kennen.
Ziel der „Grounded Theory“ ist eine aus den Daten generierte und darin verankerte (= „grounded“) Theorie.
Durch diese Datenverankerung können realitätsnahe Theorien entwickelt werden, die sich u.a. dadurch auszeichnen, dass sie zum einen für die Praxis anwendbar sind und zum anderen die Theorie-Praxis-Kluft
überwinden.
Im Seminar werden die zentralen Elemente der „Grounded Theory“ wie das Kodieren (offenes, axiales und
selektives Kodieren) und das theoretische Sampling vorgestellt. Die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses (Planung, Datenerhebung, Datenanalyse, Theoriebildung) folgen keinem streng linearen Verlauf,
sondern sind in einem eher zirkulär angelegten Ablauf miteinander verzahnt. Das Verfahren verlangt vom
Forscher ein nicht unerhebliches Maß an Kreativität bspw. in Form von freiem Assoziieren.
Das Seminar besteht darüber hinaus überwiegend aus praktischen Elementen, in denen die typischen Ablaufschritte einer „Grounded Theory“ systematisch geübt werden. Das Vorgehen beim Entwickeln einer solchen
gegenstandsverankerten Theorie wird an Material aus einem eigenen Forschungsprojekt (Experteninterviews
mit pädagogischen Führungskräften) demonstriert. Die Studierenden werden auch mit der Methode „Experteninterview“ als Form der Datenerhebung vertraut gemacht.
10
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Kritische Analyse empirischer Forschungsmethoden
Übung/Seminar
Dr. Thomas Damberger, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-7
Mi, 10-12 Uhr, PEG 1.G 161
3 (Teilnahme) + 3 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher empirischer Forschungsansätze. In diesem Seminar werden einzelne
qualitative und quantitative empirische Methoden vertieft behandelt. Dabei wird es insbesondere darum gehen, was die einzelnen Ansätze für sich genommen nicht (hinreichend) leisten können und an welchen Stellen es Sinn macht, verschiedene Forschungsansätze miteinander zu kombinieren. Es ist empfehlenswert,
schon eine Veranstaltung zum Thema Forschungsmethoden besucht zu haben.
Messen und Testen in der Erziehungswissenschaft
Übung/Seminar
Prof. Dr. Johannes Naumann, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-7
Mi, 10-12 Uhr, H7
3 (Teilnahme) + 3 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Das Seminar bespricht Grundlagen, Konzepte und metatheoretische Probleme erziehungswissenschaftlichen
Messens und Testens. Das Seminar behandelt zunächst am Beispiel gängiger Fragebögen und Leistungstests
die Grundlagen der „Skalierung“ von Test- und Fragebogendaten, wobei vor allem auf die theoretischen
Annahmen einschlägiger Modelle wie die Existenz „latenter Variablen“ Bezug genommen wird. Im zweiten
Teil des Seminars werden Voraussetzungen und Implikationen dieser Annahmen identifiziert, und die gängige Praxis der Verwendung von Tests und Fragebögen auf dieser Basis kritisch beleuchtet.
Rekonstruktionen professionellen pädagogischen Handelns
Seminar
Dr. Christoph Leser, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-7
Mo, 10-12 Uhr, SH 5.106
3 (Teilnahme) + 3 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Im Kontext des strukturtheoretischen Professionsansatzes erscheint pädagogisches Handeln deshalb als professionalisierungsbedürftig, weil es nicht standardisierbar ist, sondern theoretisches Wissen immer mit dem
jeweiligen Fall vermitteln muss. Vor diesem Hintergrund ist die Ausbildung eines pädagogischen Fallverstehens elementar. Auf der theoretischen Grundlage der Professionalisierungstheorie (Oevermann) werden im
Seminar mit Hilfe der qualitativen Forschungsmethode der Objektiven Hermeneutik Fälle aus der pädagogischen Praxis rekonstruiert. Die SeminarteilnehmerInnen haben die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen.
In Arbeitsgruppen können eigene Daten erhoben und eine Feldstudie erstellt werden. Für die aktive Teilnahme wird die Protokollierung einer Seminarsitzung erwartet.
11
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Sozialforschung und Fotografie
Übung/Seminar
Dr. Günter Burkart, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-7
Do, 12-14 Uhr, PEG 1.G 161
3 (Teilnahme) + 3 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Im Seminar „Sozialforschung und Fotografie“ sollen den TeilnehmerInnen theoretische Ansätze zur Diskussion um den Einsatz der Fotografie in der qualitativen Sozialforschung vermittelt werden. Daneben sollen
praktische Übungen zur Bildgestaltung und Interpretation durchgeführt werden.
Statistik mit R
Übung/Seminar
Prof. Johannes Naumann, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-7
10.02., 18-20 Uhr; 16.02., 10-16 Uhr; 18.02., 10-16 Uhr
jeweils in PEG 2.G 089
3 (Teilnahme) + 3 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Die Statistikumgebung „R“ ist in den vergangenen Jahren aus unterschiedlichen Gründen immer populärer
geworden. Erstens fallen keine Kosten an, weil es sich um Open-Source Software handelt. Zweitens bietet
die Umgebung sehr viel flexiblere Möglichkeiten der Datenbehandlung als etliche gängige kommerzielle
Programme. Und drittens sind häufig neuere und neueste statistische Verfahren in Form so genannter „Pakete“ für R bereits verfügbar, lange bevor sie in kommerziellen Programmen implementiert werden. Das Seminar gibt eine Einführung in die R-Umgebung und in einfache Routinen der Datenbehandlung und auswertung mit R.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahame an Statistik I, Teilnahme am Vorbesprechungstermin: 10.2.16, 18-20h
Theorie vs. Empirie? Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden im Fokus
Seminar
Dr. Thomas Damberger, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP:
Leistungsnachweis:
EW-BA-7
Do, 12-14 Uhr, SP 0.01
3 (Teilnahme) + 3 (Prüfungsleistung)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beschreibung:
Diejenigen, die empirisch forschen, befassen sich nicht oder zu wenig mit den normativen Grundsätzen dessen, was Wissenschaft überhaupt auszeichnet. Man könnte das scharf formulieren: Sie wissen nicht (wirklich), was sie tun. Die Hermeneutiker hingegen befassen sich mit Theorien, die sie aber nicht in und an der
Realität überprüfen, sie leben also „irgendwie“ im Wolkenkuckucksheim. – Das sind, überspitzt dargestellt,
die Vorwürfe, denen sich Empiriker und Hermeneutiker jeweils von der Gegenseite ausgesetzt fühlen. In
diesem Seminar sollen sowohl theoretische als auch empirische (medienpädagogische) Forschungsansätze
analysiert werden und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen, Vor- und Nachteile kritisch befragt werden.
Es ist empfehlenswert, schon eine Veranstaltung zum Thema Forschungsmethoden besucht zu haben.
12
Methodenzertifikat
Programm für das Wintersemester 2015/16
Abschnitt 2 „Aufbau“
Lehrveranstaltungen Fachbereich 05 Psychologie und Sportwissenschaften
Empirische Forschungsmethoden: Einführung in die quantitative Datenanalyse
Seminar
Dr. Dorothea Krampen, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP :
Leisungsnachweis:
BW-D/Sb1
Fr, 10-12 Uhr, PEG 5.G 113
3 (Teilnahme)
Seminar ohne Modulprüfung: Teilnahmevoraussetzungen: keine. In diesem Seminar
erbringen Sie einen Teilnahmenachweis (TN).
Beschreibung:
Grundlegende Einführung in die quantitative Datenanalyse, Entwicklung einer eigenen empirischen Untersuchungsfragestellung und Datenauswertung mit Excel und SPSS. Bei unentschuldigtem Fehlen in der ersten Sitzung verfällt der Platz.
Methoden und ausgewählte Ergebnisse der Pädagogischen Psychologie
Seminar
Prof. Dr. Regina Vollmeyer, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP :
Leisungsnachweis:
BW-D/Sb1
Do, 10-12 Uhr, SH 1.108
3 (Teilnahme)
aktive Teilnahme, Gestaltung einer Sitzung, schriftliche Ausarbeitung.
Seminar ohne Modulprüfung: In diesem Seminar können Sie einen Teilnahmenachweis erwerben
Beschreibung:
In diesem Seminar bearbeiten Kleingruppen Fragestellungen, aus dem Schulbereich, anhand derer psychologische Methoden erläutert werden (Interview, Beobachtung u.a.). Bei unentschuldigtem Fehlen in der ersten
Sitzung verfällt der Anspruch auf den Seminarplatz.
Forschungsmethoden
Vorlesung mit Übung
Dr. Rüdiger Preiß, [email protected]
Modulkürzel:
Ort, Zeit:
Umfang in CP :
Leisungsnachweis:
L3-V4; BA-P08
Fr, 12-14 Uhr, Sportgeb. H alt
3 (Teilnahme)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
13