Europäische und mediterrane Orchideen

Hans Sundermann
Europäische und mediterrane
Orchideen
Eine Bestimmungsflora
mit Berücksichtigung der Ökologie
m
Brücke-Verlag Kurt Schmersow • Hannover
BOTAN. INSTITUT
TECHN. HOCHSCHULE
6100 DARMSTADT
r.,-.
l.flTT.'il»1
rI
>~V ^ -
c
inVjN^;:
Inhaltsverzeichnis
'
I. Vorwort
\
I
i
|
!
•
!
i
1
;
£
.
,
'
£
9
II. Anleitung zum Gebrauch des Buches
1. Artenzahl und Einteilung der Sippen
—• 2. Erläuterung der verwendeten Bezeichnungen
2.1 Gliederung des Textes in Teil V
2.2 Zeichen und Abkürzungen
2.3 Verwendete Begriffe
2.4 Skizzen zur Erläuterung der Bestimmungsmerkmale
-\,
,^ s .
-1
.
....
11
12
12
12
12
16
III. Die europäisch-mediterranen Orchideen
1. Allgemeine Kennzeichen
2. Standorte und Vergesellschaftung
2.1 Einleitung
2.2 Kurzdiagnose der standörtlichen Vegetationstypen . . . .
'
1. Kiefernwald
'. v
2. Bergnadelwald
3. Kalk-Buchenwald
4. Trockenrasen
5. Bergwiesen mittlerer Höhenlagen (bis 1200 m) . . . .
6. Hochgebirgswiesen und Bergheiden
7. Flachmoore
8. Standorte im Mittelmeergebiet
a) Pineta
b) Macchien und Garigues
c) Ödland
2.3 Ergebnisse der Bodenuntersuchungen
3. Liste der aufgeführten Sippen
"" 4. Verbreitungsübersicht
20
22
22
26
26
26
27
27
28
28
28
29
29
29
30
31
34
37
IV. Bestimmungsschlüssel
41
V. Beschreibung der Sippen
55
VI. Bastarde
1. Allgemeines
2. Die Gattung Ophrys
3. Die Gattung Serapias
4. Die Gattung Orchis und ihre Verwandten
5. Die Gattungen Dactylorhiza, Leucorchis, Gymnadenia, Neottianthe, Nigritella, Chamorchis, Coeloglossum und Piatanthera
6. Die übrigen Gattungen
__
VII. Literatur
VIII. Register der Sippenbezeichnungen
7".
207
211
211
211
211
218
220
222