Und plötzlich stehen sie vor der Tür - Ludwig-Windthorst-Haus

Termin
Montag, 30. November 2015,
08:30 - 16:45 Uhr
Leitung
Judith Hilmes,
Kompetenzzentrum Lingen
LUDWIG-WINDTHORST-HAUS
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
49808 Lingen-Holthausen
Tel.:0591 6102 - 0
www.lwh.de
Organisation Esther Kotte, LWH
Kosten
49,00 €
Hinweis
Für Lehrkräfte, deren Schule
Mitgliedsschule der Bildungsregion
Emsland ist, wird die Fortbildung zu
50 % durch die Bildungsregion
Emsland unterstützt = 24,50 €.
Anmeldungwww.lwh.de/fluechtlingskinder
Esther Kotte
Tel.:0591 6102 - 139
Fax:0591 6102 - 135
E-Mail: [email protected]
VERANSTALTUNGSORT
Ludwig-Windthorst-Haus
Gerhard-Kues-Straße 16
49808 Lingen-Holthausen
Bildquellen – Eleonora Maurizi / 123rf .com (S. 1); Wavebreak Media Ltd. / 123rf.com (S. 5)
ANREISE
Herausgeber & Veranstalter: Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie, Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen-Holthausen
DAS SEMINAR
52° 33 38 N
7° 17 9 O
„Und plötzlich stehen sie vor
der Tür ...“
Flüchtlingskinder in der Schule
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie SchulsozialarbeiterInnen (Klasse 1-4)
Montag
30. November 2015
UND PLÖTZLICH STEHEN SIE VOR DER TÜR ...
Die Integration von Flüchtlingen – eine gewaltige Aufgabe – bei der Schulen eine Schlüsselrolle haben. Vor dem
Hintergrund, dass die Flüchtlingszahlen in Deutschland
auf einen Höchststand geklettert sind, steht die Schule vor großen Herausforderungen und lässt sie auch an
Grenzen stoßen: Flüchtlingskinder haben den Kopf voller
grausamer Bilder von Gewalt und Flucht. Sie sind voller
Fragen: Wo bin ich hier gelandet? Wie geht es mit mir und
meiner Familie weiter? Zudem können einige weder
schreiben noch lesen – oder nur im anderen Schriftsystem. Und dann sollen sie in diesem fremden Land, dessen
Sprache sie nicht sprechen auch noch zur Schule gehen?
Wie kann in Schule diesen Kindern die Integration ermöglicht werden? Dies ist eine zentrale Frage, die an diesem
Tag aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden soll. Ziel ist es, praxisnah und regional in den Austausch zu gelangen und Hilfemöglichkeiten aufzuzeigen.
VERLAUF
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015
08:30 Anreise im LWH und Stehkaffee
09:00 Begrüßung
Dr. Michael Reitemeyer
Gesundheitliche Fragestellungen
- aktueller Stand; Grundlagen der medizinischen
Versorgung
Dr. Birgit Stoßberg, Leitende Medizinaldirektorin
a.D., Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
09:45 Flüchtlingskinder und ihre Eltern in der Grund
schule: Was braucht eine gute Pädagogik?
Dr. Birgit Behrensen, nifbe, Uni Osnabrück
11:45 Mittagessen
Nach dem Mittagessen Fahrt zur Gebrüder
Grimm-Schule, Elsterstr. 1, 49808 Lingen
13:30 Arbeit in den Workshops 1 - 5
15:00Stehkaffee
15:15 Wechsel der Workshops 1 - 5
16:45 Ende der Veranstaltung
Workshop 1:
Flucht nach Deutschland – und dann?
In Deutschland werden in diesem Jahr 1 Million Menschen erwartet, die bei uns Zuflucht suchen. Wo kommen
die Flüchtlinge an? Wie erfolgt die Unterbringung und
Versorgung? Welche Unterstützung gibt es für die Flüchtlinge? Unter den Flüchtlingen sind auch viele Kinder und
Jugendliche. Diese sind schulpflichtig. Sie kommen während des Schuljahres in die Klassen und manchmal sind
sie auch plötzlich wieder weg. In dem Workshop erhalten
Sie die wichtigsten Hintergrundinformationen zur Arbeit
mit den Kindern und Eltern in ihren Schulklassen.
Ref.: Christina Johanning, SKM Lingen
Dr. Birgit Behrensen ist Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Begabungsförderung im niedersächsischen
Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe),
Vorstand im Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in
Niedersachsen (ntfn). Sie forscht, lehrt und arbeitet seit
zwanzig Jahren zu Fragen von Flucht, Asyl und Migration.
Workshop 2:
Das Hilfesystem im Umfeld der Grundschule
Durch Zusammenarbeit mit Integrationslotsen, Lernförderprojekten und der Flüchtlingssozialarbeit werden die
Kinder und ihre Familien gestärkt und damit Spannungen
und Probleme aus dem Schulalltag genommen.
Ref.: Ulrike Otten, Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe, Landkreis Emsland
Workshop 3:
Lesen und Vorlesen in mehrsprachigen Klassen
Viele Sprachen in einer Klasse bieten vielfältige Anlässe
für die Sprachbildung und das Lesen in der Schule. Es
werden Methoden der Leseförderung, der Wortschatzerweiterung vorgestellt und zum Teil erprobt. Weiterhin
werden geeignete Bilder- und Kinderbücher präsentiert.
Ref.: Viktoria Bothe, Akademie für Leseförderung Niedersachsen, Hannover
Workshop 4:
„Refugees Welcome“ – wirklich? - Erfahrungen mit
dem Fremdsein im Alltag in Deutschland
Antony Kallarakkal berichtet darüber, was es heißt, in
eine fremde Kultur hineinzufinden. Was ist Migranten
besonders fremd? Mit welchen deutschen „Eigenarten“
sehen sie sich konfrontiert?
Markus Wellmann arbeitete als Projektassistent im Bereich Migration in einer Notunterkunft für Flüchtlinge in
Berlin. Welche Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich hier, welche Missverständnisse können auftreten und aus welchen Bereichen sollte man
sich besser heraushalten?
Ref.: Antony Kallarakkal, indischer Priester, Studienleiter
im Ludwig-Windthorst-Haus, seit 6 Jahren in Europa
Markus Wellmann, Studienleiter im Ludwig-WindthorstHaus
Workshop 5:
Phasen des Spracherwerbs beim Zweitsprachlerner
Es werden wichtige Merkmale der Sprache der Schülerinnen und Schüler im Laufe des Spracherwerbs dargestellt und das von Prof. Grießhaber entwickelte Verfahren zur
Diagnostik des Spracherwerbsstandes - die Profilanalyse – wird ausführlich erläutert.
Ref.: Monika Korn, Niedersächsische Landesschulbehörde, Koordination Sprachbildungszentrum Delmenhorst
Infos und Anmeldelink unter
www.lwh.de/fluechtlingskinder