Tipps für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Tipps für Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett
Teemischungen nach Ingeborg Stadelmann
Damm-Massage
Vertraut und
nah – kompetent
und professionell
Eine Information der Spitäler fmi AG
www.spitalfmi.ch
n Teemischungen nach Ingeborg Stadelmann
Schwangerschaftstee bei Magenbeschwerden und Sodbrennen
n
10 g Kümmel, zerstossen, wirkt entblähend
n
10 g Fenchel, zerstossen, wirkt verdauungsfördernd und
krampflösend
n
10 g Johanniskraut, entspannend und Nerven stärkend
n
5 g Löwenzahnwurzel, regt den Stoffwechsel an
n
2.5 g Kamillenblüten, krampflösend
n
5 g Schafgarbe, krampflösend
Pro Tasse 1 TL mit kochendem Wasser übergiessen, 5 Minuten
ziehen lassen und davon 3 Tassen pro Tag schluckweise nach
den Mahlzeiten trinken.
Storchentee
Diese Teemischung sollte möglichst früh in der Schwangerschaft
getrunken werden. Der Tee hilft, Wassereinlagerungen zu reduzieren, stabilisiert den Kreislauf, reguliert die Verdauung und
unterstützt die hormonelle Situation in der Schwangerschaft.
Schwangerschaftstee bei Harnwegsinfektion
Diese Teemischung wirkt entzündungshemmend und unterstützt
die Nierentätigkeit.
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
10 g Brennesselblätter wirken harntreibend und verbessern
die Aufnahme von Eisen. Noch besser wirken sie, wenn
dem Tee einige Tropfen frischer Zitronensaft beigefügt
werden.
10 g Zinnkraut wirkt wassertreibend
10 g Frauenmantel zur Unterstützung der hormonellen Situation
10 g Himbeerblätter wirken auflockernd auf die Muskulatur,
harntreibend und den Stoffwechsel anregend
10 g Schafgarbenkraut unterstützt die Blutgerinnung
10 g Johanniskraut stärkt die Nerven
10 g Melissenblätter wirken beruhigend
Pro Tasse 1 TL mit kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten
ziehen lassen und davon 3 Tassen pro Tag trinken.
n
n
5 g Thymianblätter, antibakteriell, entzündungshemmed
5 g Bärentraubenblätter, bekämpft bestimmte
Krankheitserreger
5 g Hagebutten, kräftigt das Immunsystem
5 g Goldrute, entwässernd und entzündugngshemmend
5 g Birkenblätter, harntreibend
Pro Tasse 1 TL mit kochendem Wasser übergiessen, 5 Minuten
ziehen lassen und davon 3 Tassen pro Tag nach den Mahlzeiten
ungesüsst trinken.
Schwangerschaftstee bei Schlaflosigkeit
20 g Passionsblumenkraut, entspannend
n
20 g Melissenblätter, entspannend und krampflösend
n
15 g Orangenblüten, Schlaf fördernd
n
10 g Hopfenzapfen, Spannung lindernd
n
10 g Baldrianwurzel, beruhigend
n
10 g Lavendelblüten, regulierend, krampflösend
n
10 g Schlüsselblumen, beruhigend
n
Etwas Goldmelissenblätter, Farbgeber
n
Pro Tasse 1 TL mit kochendem Wasser übergiessen, 5 Minuten
ziehen lassen und schluckweise nachmittags und vor dem
Schlafengehen trinken, bis zu 3 Tassen am Tag.
Schwangerschaftstee bei vorzeitiger Wehentätigkeit
5 g Baldrian, krampflösend, hilft bei nervöser Erschöpfung
n
5 g Thymian, stärkend
n
5 g Hopfen, beruhigend
n
10 g Melisse, beruhigend und entspannend, krampflösend
n
10 g Johanniskraut, entspannend und Nerven stärkend
n
10 g Majoran, krampflösend auf Uterusmuskulatur
n
Von dieser Mischung pro Tasse 1 TL mit kochendem Wasser
übergiessen, nach 10 Minuten absieben. Pro Tag 3–4 Tassen
lauwarm trinken.
Einleitungstee
Anwendung ab dem errechneten Termin. Über einige Tage getrunken, wirkt dieser Tee Wehen stimulierend.
n
n
n
1
Stange Zimt
10
Stück Gewürznelken
1 EL frische Ingwerwurzel in Scheiben geschnitten
Diese Mischung zusammen in 1l Wasser aufkochen, 10 Minuten
leicht köcheln lassen. Danach
n
1 EL Eisenkraut (Verveine)
mit dem Sud übergiessen und nochmals 10 Minuten ziehen lassen.
Danach absieben, am besten in eine Thermoskanne. Diesen Tee
heiss über den Tag verteilt trinken. Er kann auch mit Milch oder
Honig verfeinert werden.
Wochenbetttee gegen schmerzhafte Nachwehen
Dieser Tee wirkt auch gegen Bauchkrämpfe des Babys, vor der
Stillmahlzeit einen Teelöffel lauwarmen Tee anbieten.
n
n
n
n
5
5
5
5
g
g
g
g
Anis, vermindert Blähungen
Fenchel, verdauungsfördernd, krampflösend
Kümmel, wirkt entblähend
Majoran, krampflösend
Pro Tasse 1 TL Samen vor der Zubereitung zermörsern, danach
mit kochendem Wasser übergiessen. 10 Minuten ziehen lassen
und davon bis zu einem Liter pro Tag trinken.
Wochenbetttee zur Förderung der Rückbildung
Diese Teemischung wirkt regulierend, fördert die Rückbildung
und den Wochenfluss, stärkt die Gebärmutter- und Beckenbodenmuskulatur.
n
n
n
n
5 g Frauenmantel, stärkend, regulierend
5 g Himbeerblätter, regen die Darmtätigkeit an, wirken
entgiftend und entschlackend
5 g Hirtentäschel, kontraktionsfördernd, blutstillend
5 g Melissenblätter, entspannend
Lebertee beim ikterischen Neugeborenen
(Neugeborenengelbsucht)
Diese Mischung unterstützt die Leberfunktion der Mutter und
geht über die Muttermilch zum Baby, so dass die Ausscheidung
des Bilirubins über die kindliche Leber angeregt wird. Falls die
Neugeborenengelbsucht sehr ausgeprägt ist, geben Sie dem
Baby vor der Stillmahlzeit jeweils einen Teelöffel warmen Tee.
Nötigenfalls muss dieser etwas mit Traubenzucker gesüsst
werden, da der Tee recht bitter ist.
n
Pro Tasse 1 TL mit kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten
ziehen lassen. Nicht mehr als 2 Tassen täglich trinken, kann
sonst zu starken Bauchschmerzen führen.
Milchbildungstee nach Ingeborg Stadelmann
5 g Anis, erwärmend, milchbildend
n
5 g Fenchel, krampflösend, milchbildend
n
5 g Schwarzkümmel, verdauungsfördernd, milchbildend
n
5 g Dill, entspannend, milchtreibend, krampflösend
n
5 g Majoran, krampflösend, entspannend
n
5 g Melisse, krampflösend, Nerven stärkend
n
n
n
10
14
10
6
g
g
g
g
Schöllkraut, stärkt die Leberfunktion
Löwenzahnwurzel, regt den Stoffwechsel an
Boldokraut, stimuliert Leber und Galle
Artischockenblätter, regen die Leberfunktion an
Pro Tasse 1 TL mit kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten
ziehen lassen und davon 2-3 Tassen pro Tag trinken.
n
Die Samen sollten frisch angestossen werden, damit sie die
volle Wirkung entfalten können. Pro Tasse 1 TL mit kochendem
Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen. Nicht mehr als
1 Liter pro Tag trinken, da der Tee sonst abführend wirken kann.
Information zum Schöllkraut (falls es in der Drogerie Fragen diesbezüglich gibt): Bei einer Hepatitis darf das Schöllkraut wegen
dem Alkaloid Chelidonin nicht angewendet werden. Neugeborenenikterus ist jedoch nicht zu vergleichen mit einer Hepatitis.
Die beschriebenen Teemischungen sind erhältlich in der Dropa Drogerie Unterseen
und Interlaken Ost oder auf Anfrage/Bestellung in der Drogerie oder Apotheke Ihrer
Wahl.
n Damm-Massage
Beginn / Dauer
Beginnen Sie 6 bis 8 Wochen vor dem Geburtstermin. In den
letzten vier Wochen ist es wichtig, dass Sie den Damm 2 bis 3
Mal pro Woche während 5 bis 10 Minuten massieren und dehnen.
Zur Vorbeugung von Dammrissen und Dammschnitten
Durch das Massieren mit einem dafür geeigneten Öl wird das
Gewebe im Scheiden-Damm-Bereich besser durchblutet, weicher
und dehnungsfähiger. Die Damm-Massage bereitet Sie auf den
Moment vor, wenn Ihr Kind geboren wird. Sie hilft Ihnen bei der
Vorstellung, dass sich Ihr Beckenboden und Ihr Scheidenausgang
wirklich so weit öffnen können, damit Ihr Kind geboren werden
kann. Wenn bei der Geburt ein Gefühl von Spannung, Dehnung
und grossem Druck kommt, wird Ihnen dies nicht ganz fremd
sein und Ihr Gewebe wird sich besser dehnen können.
Damm-Massage ist keine Garantie für eine Geburt ohne
Dammriss oder Dammschnitt, jedoch sind nach der Massage
weniger Dammschnitte nötig und Risse kommen weniger
häufig vor (Beckmann & Garrett, 2006).
Massageöl
Nehmen Sie zum Beispiel das Damm-Massageöl nach I. Stadelmann aus Johannis- und Weizenkeimöl, mit den ätherischen Ölen
aus Rose und Muskatellersalbei oder das Damm-Massageöl von
Weleda oder ein einfaches Weizenkeimöl.
Johannisöl ist nervenstärkend, Weizenkeimöl ist reich an Vitamin E
und verbessert dadurch die Elastizität des Gewebes. Das ätherische Öl der marokkanischen Rose wirkt antiseptisch und krampflösend, Muskatellersalbei wirkt ebenfalls antiseptisch.
Das Öl können Sie zur Geburt mitnehmen, die Hebamme kann
damit während der Geburtsphase Ihren Damm mit feucht-warmen
Kompressen auf die bevorstehende Dehnung vorbereiten.
Vorbereitung
Vor Beginn der Massage ist es sinnvoll, den Damm vorzuwärmen,
sei dies mit einem Voll- oder Sitzbad, einer Dusche oder einer
feucht-warmen Kompresse (Waschlappen).
Um eine Infektion zu vermeiden, waschen Sie Ihre Hände vor
Beginn der Massage gründlich mit Seife.
Wählen Sie eine für Sie angenehme Position, z. B. auf dem Bett,
in halbsitzender Stellung, den Rücken mit Kissen abgestützt,
oder stellen Sie ein Bein auf den Badewannenrand. Manchen
Frauen ist es auch auf der Toilette sitzend angenehm. Um besser
sehen zu können wo Sie massieren, kann ein Spiegel sehr
hilfreich sein.
Vorgehen
n
Nehmen Sie ein wenig Öl auf eine Handfläche und wärmen
Sie es etwas an.
n
Streichen Sie es dann auf den Damm und auf die inneren
Schamlippen, am besten mit kleinen kreisförmigen Bewegungen, um die Wahrnehmung und Durchblutung in diesem
Bereich zu fördern. Massieren Sie das Öl langsam, während 3
Minuten, in das Gewebe des Dammes ein, auch auf das alte
Narbengewebe von früheren Schnitten oder Rissen.
n
Führen Sie dann einen Finger etwa 4 cm tief in die Scheide ein
und dehnen Sie sorgfältig und langsam, aber mit konstant
zunehmendem Druck, nach unten in Richtung After und nach
aussen, bis Sie ein intensives Ziehen oder einen unangenehmen
Dehnungswiderstand spüren. Behalten Sie die Dehnung für
ca. 2 Minuten bei, bis das Ziehen nachlässt bzw. bis Sie sich
daran gewöhnt haben.
n
Dehnen Sie so einige Tage lang, bevor Sie weitergehen
mit der Dehnung von zweifingerbreit. Sie können auch mit
beiden Daumen, die Sie an verschiedenen Stellen am
unteren Scheidenrand anlegen, dehnen.
n
Wenn Sie möchten, können Sie die Damm-Massage auch
durch ihren Partner durchführen lassen. Er streicht wie beschrieben das Öl ein und führt dann die Massagebewegungen
(siehe Punkt 3) mit seinen beiden Zeigefingern durch. So übt
er einen Zug nach hinten und unten aus und dehnt so das
Dammgewebe.
n
Nach einiger Zeit wird das Gewebe so weit dehnbar sein, dass
er mit Zeige- und Mittelfinger oder sogar mit drei Fingern
dehnen kann. Für Ihren Partner kann die Damm-Massage eine
gute Möglichkeit sein, sich mit Ihnen gemeinsam auf die Geburt
vorzubereiten. Auf diese Weise kann er mithelfen, dem Kind
das «Tor zur Welt» zu öffnen. Ebenso hilft es ihm, sich vorstellen
zu können, dass sich Ihr Damm wirklich maximal dehnen und
dadurch auch unverletzt bleiben kann.
Während der Massage
Konzentrieren Sie sich während der Massage auf Ihren Beckenboden. Dies ist eine gute Übung für die Geburt, denn so lernen
Sie, Bezug aufzunehmen zu diesem Gebiet, und während der
Geburt kann es Ihnen helfen, loszulassen.
Beachten Sie
n
Die Harnröhrengegend soll nicht in die Massage einbezogen
werden.
n
Bei Entzündungen oder Herpes im Vaginalbereich darf die
Massage nicht durchgeführt werden.
n
Frauen, die zu Scheidenpilzen neigen, empfehlen wir das
Damm-Massageöl mit Teebaumöl. Wenn die Massage abends
durchgeführt wird, ist es sinnvoll, das Öl am Morgen mit
lauwarmem Wasser abzuspülen.
Kontaktieren
Sie uns, wenn Sie
Fragen haben.
Unsere
Hebammen sind
gerne für Sie da.
Besuchszeiten
Täglich von 14.00 bis 20.00 Uhr. Partner jederzeit.
Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG
Spital Interlaken
Weissenaustrasse 27, CH-3800 Unterseen
Telefon 033 826 26 26, Fax 033 826 23 00, [email protected], www.spitalfmi.ch
© Spitäler fmi AG 3. Auflage/03.16
Geburtshilfe, Spital Interlaken
Telefon 033 826 26 09
Unter dieser Nummer erreichen Sie jederzeit die diensthabende Hebamme.