Pressemeldung

Pressemeldung
Sporteln in Österreich
Keine Zeit ist nur eine Ausrede
31.03.2016
Michaela Löffler
Sozial- und
Organisationsforschung
T +43 1 71710-127
[email protected]
Evelina Fuhrmann
Corporate Communications
Specialist
T +43 1 71710-118
[email protected]
Wien, 31.03.2016 – So sehr das runde Leder oder die nationalen
Skihelden zur österreichischen Identität und Leidenschaft beitragen
mögen, die Neigung selber Sport zu betreiben ist eine ganz andere
Sache. Am intensivsten sporteln Teenies und Personen, die sich auch
sonst über Bewegung definieren. Auch Bundesländer und politische
Gesinnungen korrelieren unterschiedlich mit sportlicher Aktivität.
Die seit 1987 alljährliche große Lifestyle-Studie der GfK Sozial- und
Organisationsforschung zeigt im Vergleich über die Jahre ein klares und
stabiles Bild. Mäßigung fällt den DurchschnittsösterreicherInnen beim Sport
– den sie selbst betreiben – nicht so schwer. Im Durchschnitt muss 1 x pro
Woche reichen.
Doppelt so viele Unzufriedene verzichten auf Bewegung
Im Detail betrachtet gibt es natürlich einen Teil der ÖsterreicherInnen, der
selbst sogar sehr aktiv ist und sich fast jeden Tag (4 bis 7 Mal pro Woche)
sportlich betätigt. Das ist aber weniger als ein Fünftel (19 Prozent). Unter
Teenagern sind es deutlich mehr, nämlich 27 Prozent. Zwischen 20 und 30
Jahren lässt das intensive Sporteln dann schon nach (22 Prozent) und
sinkt weiter. „Andererseits ist ein Wert von 20 Prozent solcher
Sportintensität für über 70 Jährige dann schon wieder beachtenswert“,
meint Michaela Löffler, Projektleiterin der GfK Sozial- und
Organisationsforschung.
Auf der anderen Seite der Extreme leben 6 Prozent der 4.000 Befragten
aus voller Überzeugung die Devise „Sport ist Mord“ und lassen daher völlig
ihre Finger davon.
GfK Austria GmbH
Ungargasse 37
1030 Vienna
Austria
T +43 1 71710-0
www.gfk.com/at
[email protected]
Management:
Thomas Bachl
Mag. Alexander Zeh
Der Durchschnittswert pendelt sich aber auf 1 x pro Woche ein. Das ist
auch die typischste Häufigkeit Sport zu betreiben quer über die
Generationen.
Bundesländer sind anders
Am unterschiedlichsten, was sportliche Aktivitäten angeht, sind Vorarlberg
und Tirol vs. Niederösterreich. Sporteln immerhin 25 Prozent der
VorarlbergerInnen und TirolerInnen 4 bis 7 Mal die Woche, sind es nur 15
Prozent in Niederösterreich.
Registered at the Trade Court
Vienna under FN 119110m
Company Base: Vienna
DVR 0046761
1
Grüne sporteln mehr
Recht spannend ist auch das unterschiedliche Maß an sportlicher
Betätigung, das mit Sympathien für unterschiedliche politische Parteien
korreliert. Im Durchschnitt sind Grün-AnhängerInnen am häufigsten
sportlich aktiv. Mit SPÖ- genauso wie mit FPÖ-Anhängerschaft korreliert
hingegen am öftesten die Komplettverweigerung von sportlicher Aktivität,
ÖVP und NEOS-SympathisantInnen, rangieren im sportlichen Mittelfeld.
Keine Zeit für Sport ist nur eine Ausrede
„Dass der Beruf einem keine Zeit lässt, Sport zu betreiben, klingt zwar gut,
ist aber wirklich nur eine Ausrede“, stellt Löffler fest, „denn wenn man
Berufstätige und nicht Berufstätige vergleicht, ist hier überhaupt kein
Unterschied festzustellen. Es gibt in beiden Gruppen genauso viele, die
zumindest 2 bis 3 Mal in der Woche sporteln. Dazu gehören übrigens auch
Pensionisten. Was allerdings auffällt ist, dass bestimmte Berufsgruppen,
nämlich Selbständige, Freiberuflicher und Führungskräfte – also gerade
jene, die den Ruf haben, besonders unter Zeitdruck zu stehen – nicht
seltener, sondern, im Gegenteil, häufiger intensiver Sport betreiben (29
bzw. 20 Prozent unter ihnen sporteln zwischen 4 bis 7 Mal pro Woche). Es
ist also wohl eher eine generelle Orientierung an Aktivität und
Aktivitätsbereitschaft, die den Unterschied macht. Auch Bildung spielt eine
Rolle. Höhere Bildung korreliert auch mit mehr sportlichen Aktivitäten.“
Quelle: GfK Austria Sozial- und Organisationsforschung, Lifestyle-Studie
2015, n=4.000 Befragte, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung
ab 15 Jahren. (Die Lifestyle-Studie 2016 wird April und Mai durchgeführt,
Themen sind in Vorbereitung.)
2
Über GfK
GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und
Verbraucherinformationen. Durch sie hilft das
Marktforschungsunternehmen seinen Kunden, die richtigen
Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über langjährige Erfahrung im
Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13.000 Experten vereinen
globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern.
Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher Verfahren macht
GfK aus großen Datenmengen intelligente Informationen. Dadurch gelingt
es den Kunden von GfK, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das
Leben der Verbraucher zu bereichern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/at
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_de
3