Henri Voisin Repertorium für den homöopathischen Praktiker Leseprobe Repertorium für den homöopathischen Praktiker von Henri Voisin Herausgeber: Narayana Verlag http://www.narayana-verlag.de/b11526 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Copyright: Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D-79400 Kandern Tel. +49 7626 9749 700 Email [email protected] http://www.narayana-verlag.de Narayana Verlag ist ein Verlag für Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Wir publizieren Werke von hochkarätigen innovativen Autoren wie Rosina Sonnenschmidt, Rajan Sankaran, George Vithoulkas, Douglas M. Borland, Jan Scholten, Frans Kusse, Massimo Mangialavori, Kate Birch, Vaikunthanath Das Kaviraj, Sandra Perko, Ulrich Welte, Patricia Le Roux, Samuel Hahnemann, Mohinder Singh Jus, Dinesh Chauhan. Narayana Verlag veranstaltet Homöopathie Seminare. Weltweit bekannte Referenten wie Rosina Sonnenschmidt, Massimo Mangialavori, Jan Scholten, Rajan Sankaran & Louis Klein begeistern bis zu 300 Teilnehmer iv Impressum Henri Voisin Repertorium für den homöopathischen Praktiker Klinische Indikationen in alphabetischer Reihenfolge mit Differentialdiagnose der Mittel Titel der französichen Originalausgabe: Thérapeutique et répertoire homéopathiques du practicien © 2014 Narayana Verlag 1. deutsche Auflage 2015 ISBN 978-3-95582-043-5 Übersetzt aus dem Französischen von Andreas Maier © 2015 Narayana Verlag GmbH Blumenplatz 2, D-79400 Kandern, Tel.: +49 7626 97 49 70 0 E-Mail: [email protected], Homepage: www.narayana-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags darf kein Teil dieses Buches in irgendeiner Form – mechanisch, elektronisch, fotografisch – reproduziert, vervielfältigt, übersetzt oder gespeichert werden, mit Ausnahme kurzer Passagen für Buchbesprechungen. Sofern eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet werden, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen (auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind). Die Empfehlungen dieses Buches wurden von Autor und Verlag nach bestem Wissen erarbeitet und überprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Weder der Autor noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis LISTE DER ARZNEIMITTEL VORWORT DES AUTORS ABKÜRZUNGEN xxiv xxxiii xxxiv Abdomen 1 Ablatio retinae Siehe „Netzhautablösung“, S. 419. Abmagerung – Magerkeit 1 Klinische Zustände 1 Bei bestimmten Personengruppen 3 Begleitende Beschwerden 3 Abneigungen gegen 3 Abort 9 Drohende Fehlgeburt 9 Abortneigung10 Absonderungen 10 Abszess – Kutan und subkutan 11 Im Allgemeinen 11 Schwere Fälle 11 Andere Lokalisationen 12 Abwechselnde Beschwerden 12 Acne juvenilis – jugendliche Akne 15 Acne comedonica 15 Acne papuloustulosa 15 Acne conglobata 16 Acne rosacea 17 Nicht verhärtet 17 Verhärtet 17 Adenoide Wucherungen (Polypen) 17 Wirkung auf das adenoide Gewebe 17 Adenoiditis oder Rhinitis 17 Adenome Siehe „Prostatahypertrophie“ S. 465 und „Tumoren und Indurationen der Brust (Mamma)“ S. 621. Adhäsionen 18 Entzündlich 18 Postoperativ oder posttraumatisch 18 Adipositas 18 Durch endokrine Störungen 18 Infolge sykotischer Belastung 19 Infolge von Überessen 19 Adnexitis Siehe „Salpingitis, SalpingoOophoritis“ S. 490. Aerophagie, Aerogastrie Siehe „Luftansammlung im Magen“ S. 383. Agonie 20 Akkomodation Siehe „Sehen“ S. 575. Akromegalie 20 Akroparästhesie 20 Akrozyanose 21 Mit lokaler Berührungsempfindlichkeit 21 Ohne nennenswerte Berührungsempfindlichkeit 21 Aktinomykose 21 Albuminurie 21 Ätiologie oder Terrain 21 Symptome der Albuminurie 23 Alkoholismus 23 Alopecia areata 24 Alpträume Siehe „Pavor nocturnus“ S. 451 und „Träume“ S. 614. Alte Leute 24 Amenorrhö 25 Primäre Amenorrhö 25 Sekundäre Amenorrhö 26 Hormonell bedingt 26 Amöbenruhr 27 Anämie 27 Durch erythrozytäre Störungen 28 Hämoglobinanämie 28 Angina pectoris 30 Echte Angina pectoris 30 Neuropathische Kardiopathien 30 Angina tonsillaris – Angina catarrhalis 33 Geringe Röte 33 Heftige Röte 33 Dunkle Röte 33 Eitrige („weiße“) Anginen 35 Exsudativ 35 Pseudomembranös 35 Plaut-Vincent-Angina 36 v vi Inhaltsverzeichnis Phlegmonöse Angina 37 Gangränöse Angina 37 Rezidivierende Angina 37 Angiom 37 Angst 37 Gelegentliche Angstzustände 37 Habituelle Angst 38 Anorexia nervosa 40 Anosmie Siehe „Geruchssinn“ S. 257. Anthrax Siehe „Milzbrand“ S. 403. Antiperistaltik 41 Anurie 41 Exkretorische Anurie 41 Sekretorische Anurie 41 Aortenaneurysma 42 Aortitis 42 Mittel gegen die Schmerzen 42 Tiefenmittel entsprechend der Ätiologie 43 Apathie 43 Schwäche 43 Schwermut. Depression 43 Schwäche des Sensoriums allgemein 44 Konstitutionen44 Aphasie 44 Rein motorische Aphasie 44 Sensorische Aphasie oder Mischformen 45 Aphonie 45 Plötzlich oder kurzzeitig 45 Chronisch oder progressiv 45 Aphthen Siehe „Stomatitis“ S. 600. Apnoe 46 Apoplexie 46 Komatöse Phase oder zur Zeit des Insults 46 Postkomatöse Phase 47 Folgebeschwerden 47 Appendizitis 47 Akut47 Chronisch48 Appetit 48 Unregelmäßig. Launenhaft 48 Schwach (Appetitlosigkeit. Anorexie) 48 Atonie. Hyposekretion der Magensäfte 48 Stark49 Appetitlosigkeit Siehe „Appetit“ S. 48 und „Anorexia nervosa“ S.40. Arrhythmie – Extrasystolien 50 Ohne organische Herzerkrankungen 50 Organische Herzerkrankungen 50 Arthritis – akute oder subakute 51 Therapieempfehlungen 51 Homöopathische Mittel 52 Arthritis, chronische 53 Infektiöse Arthritis 53 Chronisch rheumatische Periarthritiden 53 Primär chronische Polyarthritis (PCP) 53 Arthritis psoriatica 54 Spondylarthritis ankylopoetica 54 Arthritis tuberculosa 54 Arthritis urica Siehe „Gicht“ S. 263. Arthrose 54 Rheumatische und arthrotische Prozesse 55 Ergänzungsmittel 55 Askariden Siehe „Wurmerkrankung“ S. 693. Asphyxie 56 Exogene Ursache 56 Asphyktische, adynamische Zustände 56 Neugeborene 57 Asthenie – Schwäche 57 Kurzzeitige oder exogene Ursachen 57 Chronische Asthenie 58 Asthenopie Siehe „Sehen“ S. 575. Asthma bronchiale 60 Therapieempfehlungen60 Klinische Klassifikation 62 Tiefenmittel64 Astigmatismus Siehe „Sehen“ S. 575. Asystolie Siehe „Herzinsuffizienz“ S. 293. Aszites 66 Atem 66 Atemnot Siehe „Dyspnoe“ S. 151. Atherome Siehe „Zysten“ S. 704. Atherosklerose 67 Atmung 67 Atrophie 68 Aufstoßen 69 Übererregbarkeit. Krampfneigung 69 Verdauungsstörungen69 Auftreibung des Abdomens 70 Chronisch oder habituell – Adipositas 70 Episodisch oder gelegentlich 70 Hypogastrisch71 Auftreibung des Epigastriums 71 Augen 71 Augenlider 73 Aussehen – entzündeter Regionen oder Läsionen 74 Inhaltsverzeichnis Automatische Bewegungen 75 Azetonämie 75 Im akuten Stadium 75 Nach dem akuten Stadium 76 Balanitis und Balanopostitis 76 Lokale Anwendung 76 Schwellungen und Rötungen 76 Bartflechte Siehe „Tinea barbae“ S. 609. Beklemmung Siehe „Empfindungen“ S. 163. Besserung 77 Bisswunden 86 Im Allgemeinen 86 Bisse von Hunden 87 Bisse von giftigen Schlangen 87 Blähungskoliken Siehe „Schmerzen des Abdomens“ S. 502 und „Dyspepsie“ S. 145. Blasen an der Haut durch Reibung 87 Bleikoliken 87 Blepharitis (Blepharo-Konjunktivitis) 87 Akut87 Chronisch88 Krankheitsform und Augensymptome 88 Tiefenmittel89 Blepharospasmus 90 Akute Augenbeschwerden 90 Chronische Augenbeschwerden 90 Spastische Beschwerden. Krampfneigung 90 Blutungen im Allgemeinen 90 Blutungen der Augen 92 Konjunktiva oder Subkonjunktiva 92 Retina92 Borborygmus Siehe „Darmgeräusche“ S. 108. Boshaftigkeit 92 Botulismus 92 Initialstadium92 Lähmungsstadium 93 Bradykardie Siehe „Puls“ S. 473. Bronchiektasen 93 Bronchitis, akute 93 Zu Beginn 93 Anfangsstadium94 Obstruktionsstadium94 Ungewöhnliches Fortbestehen 94 Bronchitis, chronische 95 Therapieempfehlungen 95 Einfache Bronchitis 95 Mit Atemnot ohne Emphysem 99 Mit Emphysem oder Neigung zu Asthma 100 Mit Neigung zu Kachexie 100 Bronchopneumonie 101 Brucellose Siehe „Maltafieber“ S. 393. Bursitis 102 Chalazion Siehe „Hagelkorn“ S. 268. Chloasma 102 Cholelithiasis 102 Cholezystitis 103 Akut103 Chronisch103 Chorea minor 105 Mit allgemeiner Schwäche 105 Ohne allgemeine Schwäche 105 Chorioiditis 105 Clavus Siehe „Hühneraugen“ S. 300. Colitis ulcerosa 106 Rötung der Schleimhaut und Blutung 106 Rötung, Blutung keine Schleimbildung 106 Blutung und Schleimbildung 106 Commotio cerebri Siehe „Verletzungen“ S. 657. Couperose 107 Nicht verhärtet 107 Verhärtet 107 Dakryozystitis 107 Akut107 Chronisch107 Darmblutung 108 Mit Schockzustand 108 Blutung ohne ausgeprägte Reduzierung des Allgemeinzustandes108 Darmgeräusche 108 Affektionen 108 Lokalisation109 Verschlimmerung109 Degeneration von Organen 109 Delirium (infektiös oder toxisch) 109 Delirium tremens 111 Depression 111 Depression bei Kindern 112 Bei Jugendlichen – in der Pubertät 112 Bei Erwachsenen und im 5. Lj.zehnt 113 Bei alten Leuten 114 Depressive Verstimmung 114 Dermatitis hidrotica 116 Dermographismus 116 Diabetes mellitus 116 Einfacher Diabetes mellitus 116 vii viii Inhaltsverzeichnis (Forts. Diabetes mellitus) Schwere Verlaufsformen 117 Komplikationen118 Diarrhö im Allgemeinen – Vorübergehend und durch exogene Ursachen 118 Nicht infektiös 118 Infektiös – nicht stark angegriffen 121 Infektiös – stark angegriffen 123 Diarrhö endogener Genese 124 Herzinsuffizienz 125 Hydrogenoide Konstitution 125 Leberinsuffizienz 125 Leber- oder Gallenbeschwerden 125 Pankreasbeschwerden 126 Psora 126 Reizung oder Entzündung des Darms 126 Reizung oder Entzündung des Rektums 126 Diarrhö bei Säuglingen und Kleinkindern129 Unverträglichkeit 129 Sommerdiarrhö130 Zahnungsdiarrhö130 Diphtherie 133 Prophylaxe 133 Angina diphtherica 133 Distorsionen Siehe „Verstauchungen“ S. 685. Dupuytren-Kontraktur 134 Durchblutungsstörungen Siehe „Endangitis obliterans“ S. 197. Durst 134 Durstlosigkeit134 Heftiger Durst 134 Chronische Zustände 135 Dyshidrosis 135 Dyskinesie der Gallenwege Siehe „Cholezystitis“ S. 103. Dysmenorrhö 136 Mit Schmerzen in Ovarien und Uterus 136 Schmerzen in der Lumbalregion 137 Mit heftigem Schmerz im linken Ovar 137 Dysmenorrhöa membranacea 137 Dyspepsie – atonische 138 Ohne Mattigkeit 138 Mit Kraftlosigkeit 139 Mit Magenschmerzen 143 Blähungsdyspepsie 145 Atonische Dyspepsie 145 Hyperazide Dyspepsie 145 Weitere verursachende und unterhaltende Faktoren 145 Hyperazide Dyspepsie 146 Brennen auf den Magen begrenzt 146 Brennen in Magen oder Speiseröhre 147 Spastische Dyspepsie 149 Dysphagie 150 Erschwertes Schlucken 150 Schmerzhaftes Schlucken 150 Dyspnoe 151 Eile. Hast 153 Im Allgemeinen 153 Bei bestimmten Handlungen 154 Eiterungen (chronisch) 154 Ekchymosen 154 Eklampsie 155 Ekthyma 155 Ekzem – Therapieempfehlung 155 Exogene oder akzidentelle Ekzeme 156 Allergisch 156 Berufsbedingt. Lokale Reizung 156 Nach Impfung 156 Durch Sonnenlicht 156 Ekzem – Lokale Ekzeme 157 Anal. Perianal 157 Augenlider 157 Behaarte Kopfhaut 157 Fußknöchel. Spann 157 Bereiche, die nur wenig gepolstert sind 157 Gehörgang 158 Gelenkbeugen. Beugefalten 158 Genitalbereich 158 Gesicht 158 Gruppenweise auftretend oder rund 158 Hände 158 Hinter den Ohren 159 Kinn 159 Periartikulär 159 Unterarme 159 Ekzeme ohne spezielle Lokalisation 159 Akut 159 Chronisch160 Tiefen- oder Ergänzungsmittel 161 Sonderfälle 161 Empfindungen 163 Endangiitis obliterans 197 Spezifische pathologische Prozesse 198 Schmerzen198 Endokarditis 198 Endometritis Siehe „Myometritis“ S. 409 und „Wochenbettfieber“ S. 692. Inhaltsverzeichnis Entbindung und Wochenbettfolgen 199 Während der Entbindung 199 Nach der Entbindung 200 Enteritis Siehe „Diarrhö“ S. 118. Entwicklungsverzögerung bei Kindern 201 Im Allgemeinen (körperlich und geistig) 201 Spezifische Organe 202 Enuresis bei Kindern 202 Harnwegssymptome 202 Allgemeinzustand oder allgemeine Beschwerden 202 Enzephalitis 203 Enzephalomalazie Siehe „Gehirnerweichung“ S. 253 und „Apoplexie“ S. 46. Epidiymitis – Orchiepidydimitis 203 Akut203 Chronisch203 Epikondylitis 204 Epilepsie 204 Wahl der homöopathischen Arzneien 204 Grand Mal 205 Epistaxis Siehe „Nasenbluten“ S. 413. Erbrechen 206 Erektionen 210 Beschwerlich. Priapismus 210 Schmerzhaft211 Erethismus des Gefäßsystems Siehe „Hitzewallungen“ S. 299 und „Herzklopfen“ S. 295. Erkältungsneigung 211 Durch feuchte Kälte oder Feuchtigkeit 212 Durch trockene Kälte 212 Unabhängig vom Wetter 213 Ermüdung der Augen 214 Erstickungsgefühl beim Essen u. Trinken214 Erwartungsspannung 214 Erysipel 215 Einfache Verlaufsformen 215 Schwere Verlaufsformen 215 Rezidivierendes Erysipel 215 Erythema gluteale 216 Erythema induratum Bazin 216 Verhärtete Plaques ohne Ulzeration 216 Ulzerative Formen nach Hutchinson 216 Erythema nodosum 216 Erythema solare – Sonnenbrand 216 Ohne Bläschenbildung 216 Mit Bläschenbildung 217 Exophthalmus Siehe „Augen“ S. 71. Exostosen 217 Expektoration 217 Nach Farbe und Geschmack 217 Nach Konsitstenz – Schleimig 217 Nach Konsistenz – Schleimig eitrig 218 Fazialisneuralgie Siehe „Neuralgie des Nervus Facialis“ S. 422. Febris melitensis Siehe „Maltafieber“ S. 393. Fehlgeburt Siehe „Abort“ S. 9. Fettleibigkeit Siehe „Adipositas“ S.18. Fieber – oder fieberhafte Zustände 219 Therapieansätze 219 Wahl des Mittels 220 Fissuren 223 After223 Augenlider223 Lippen223 Nasenlöcher224 Zunge224 Fisteln 225 Flattern 225 Flatulenz 225 Flockenlesen – Krozidismus 226 Folgen oder Wirkungen von – ätiologische Faktoren 227 Frakturen 241 Frauen 241 Fremdkörper 242 Hornhaut242 Friesel (Miliaria) Siehe „Dermatitis hidrotica“ S. 116. Frigidität 242 Frostbeulen 243 Nicht ulzerierte Frostbeulen 243 Ulzerierte Frostbeulen 243 Frösteln 244 Furcht 245 Furchtsamer Charakter 245 Gelegentliche oder bestimmte Furcht 245 Furunkel – Furunkulose 247 Gähnen 247 Galaktorrhö 248 Gallenkoliken 248 Therapiegrundsätze 248 Arzneimittelwahl 248 Gangrän der Extremitäten 249 Trockene Gangrän 249 Feuchte Gangrän 250 ix x Inhaltsverzeichnis Gastritis, akute 250 Durch Alkohol, Medikamente 250 Durch Nahrungsmittelintoxikation 250 Gastroenteritis 251 Allgemeinzustand nicht angegriffen 251 Allgemeinzustand rasch angegriffen 251 Gastroptose – Gastroenteroptose Siehe „Ptose des Magens“ S. 472. Gebärmutterprolaps Siehe „Ptose des Uterus“ S. 472. Gedächtnisverlust 252 Gehirnerweichung 253 Geistige Ermüdung 253 Geistige Überanstrengung. Studieren 253 Schlafmangel. Nachtwachen 254 Schwangerschaft 254 Sexuelle Exzesse. Onanie 254 Tabakabusus 254 Überlastung im Beruf 254 Geistige Erregung 255 Habituell 255 Unbeständig. Wechselnder Charakter 255 Vorübergehend 255 Gelenke 256 Knacken 256 Schlaffheit 256 Gelenkerguss Siehe „Hydrops articularis“ S. 310. Generalisierte Infektion durch E. coli 256 Im akuten Schub 256 Chronische Infektion 256 Behandlung des Terrains 257 Gerstenkörner 257 Geruchssinn abgeschwächt/verloren 257 Geschmack 258 Veränderter Geschmack der Speisen 258 Anhaltendes oder häufiges Gefühl von 258 Geschwätzigkeit 260 Gesicht 260 Aufgedunsen. Ödematös 260 Blass261 Bronzefarben261 Eingefallen261 Erdfahl261 Faltig. Runzelig 261 Fettig261 Gelblich 261 Heiss262 Zyanotisch262 Gesichtsausdruck 262 Gesichtsneuralgie Siehe „Neuralgie des N. facialis“ S. 422. Gicht 263 Akuter Gichtanfall 263 Nach oder zwischen den Anfällen 263 Gingivitis Siehe „Zahnfleischentzündung“ S. 696. Glaukom 263 Gleichgültigkeit 264 Glossitis 264 Entzündlich. Akut 265 Huntersche Glossitis 265 Papillen atrophiert 265 Gonorrhö 265 Behandlung der akuten Gonorrhö 265 Bei Penicillinresistenz oder chronischem Verlauf 265 Grippe 266 Ansteckungsphase266 Phase der voll ausgebildeten Grippe 266 Rekonvaleszenz267 Haarausfall 267 Haarausfall der Körperhaare 268 Haare 268 Hagelkorn 268 Hallux valgus 268 Hämatemesis 269 Hämatome 269 Hämaturie 269 Helles Blut 269 Dunkles Blut 270 Hämophilie 270 Hämoptyse 270 Helles Blut 270 Dunkles Blut 271 Hämoptoe vikariierend mit den Menses 271 Hämorrhagische Diathese 271 Während der Blutungen 271 Gegen die hämorrhagische Diathese 271 Hämorrhoiden 272 Therapieempfehlung272 Ätiologie und Beschwerden 273 Harnentleerung 275 Begleitet von 275 Häufig (Pollakisurie) 276 Heftiger Drang 277 Langsame Entleerung 277 Modalitäten der Entleerung 277 Inhaltsverzeichnis Harninkontinenz 278 Bei Kindern 278 Bei Erwachsenen 278 Harnretention 279 Harnröhrenverengung 279 Harnsaure Diathese 279 Haut 279 Hautausschläge oder Dermatosen 281 Im Allgemeinen 281 Lokalisationen281 Verschlimmerung. Erscheinen 282 Blasen oder Pusteln 282 Erythematöser Hautausschlag 284 Makulöser Hautausschlag 285 Papulöser Hautausschlag 286 Trockener und schuppiger Ausschlag 287 Hautschrunden 287 An Finger und Zehen 287 Andere Lokalisationen 288 Heiserkeit ohne Laryngitis 288 Gelegentlich. Episodisch 288 Chronisch289 Heißhunger Siehe „Appetit“ S. 48. Helminthiasis Siehe „Wurmerkrankung“ S. 693. Hemiopie Siehe „Sehen“ S. 575. Hemiplegie 290 Hepatitis 290 Hernien 290 Herpes simplex 291 Therapieempfehlungen291 Lokalisation und Charakteristika 291 Terrain oder Beschwerden 292 Herpes zoster 292 Lokalisation – Thorax 292 Lokalisation – Auge (Zoster Ophthalmicus) 292 Schmerzhafte Folgebeschwerden 293 Herzdilatation Siehe „Herzinsuffizienz“ S. 293. Herzinfarkt 293 Herzinsuffizienz 293 Linksherzinsuffizienz 293 Akut293 Chronisch294 Rechtsherzinsuffizienz 295 Akut 295 Chronisch 295 Herzklopfen 295 Ohne andere Herzerkrankungen 295 Mit anderen Herzerkrankungen 296 Herzrasen Siehe „Tachykardie“ S. 607. Herzvergrößerung Siehe „Herzinsuffizienz“ S. 293. Heuschnupfen 298 Wässriges und wundmachendes Sekret 298 Wässriges, nicht wundmachendes Sekret298 Wenig oder kein Sekret 298 Mit Atemnot 299 Mit Husten 299 Mit Jucken am Gaumensegel 299 Hirsutismus 299 Hitzewallungen 299 Klinische Indikationen 299 Hochmut, Stolz 300 Hordeolum Siehe „Gerstenkörner“ S. 257. Hornhautentzündung Siehe „Keratitis“ S. 341. Hühneraugen 300 Husten 301 Ohne auskultatorische Zeichen 301 Hydrophobie 309 Akute Zustände 309 Chronische Zustände 309 Hydrops articularis 310 Akut310 Chronisch oder rezidivierend 310 Hydrothorax 310 Hydrozele 310 Säuglinge oder Kleinkinder 310 Erwachsene 311 Hygrom Siehe „Bursitis“ S. 102. Hypästhesie 311 Hypästhesien der Haut 311 Hypästhesien der Schleimhäute 311 Hyperakusis Siehe „Überempfindlichkeit“ S. 626. Hyperazidität Siehe „Dyspepsie – Hyperazide“ S. 146. Hypermenorrhö 311 Blutung: Farbe und Modalitäten 312 Hypermenorrhö bei jungen Mädchen 312 Hypermenorrhö in der Prämenopause 312 Gynäkologische Beschwerden 313 Hypermenorrhö im Klimakterium 314 Hyperöstrogenismus 314 xi xii Inhaltsverzeichnis Hyperreflexie Siehe „Übererregbarkeit“ S. 630. Hyperthyreose 315 Hypertonie 315 Therapieempfehlungen 315 Endokrin bedingte Hypertonie 315 „Essentielle“ (primäre) Hypertonie 316 Hypertonie durch/mit Atherosklerose 316 Renale Hypertonie 317 Bluthochdruckkrisen317 Hypoglykämie 317 Hypomenorrhö 318 Primäre Hypomenorrhö 318 Durch Kreislaufstörungen 318 Sekundäre Hypomenorrhö 319 Hypophyseninsuffizienz 321 Hypoplasie des Uterus 321 Hypothyreose 321 Hypotonie 322 Mit deutlicher Schwäche 322 Ohne ausgeprägte Schwäche 322 Orthostatische Hypotonie 322 Ichthyosis 322 Ikterus – hepatobiliärer Ikterus 323 Durch Gallenstau 323 Durch Hepatitis – infektiöser Ikterus 323 Benignes hepatorenales Syndrom 324 Toxischer Ikterus 324 Ikterus durch Gemütsbewegungen 324 Hämolytischer Ikterus 325 Ileus 325 Impetigo 325 Symptomatische Mittel 325 Tiefenmittel326 Lokalisation326 Indifferenz Siehe „Gleichgültigkeit“ S. 264. Indolenz Siehe „Apathie“ S. 43. Indurationen 326 Inkontinenz Siehe „Stuhlinkontinenz“ S. 604 und „Harninkontinenz“ S. 278. Inkoordination, motorisch 327 Intermittierendes Fieber 327 Regelmäßige Periodizität 327 Modalitäten und Begleitsymptome 328 Intertrigo 328 Intoxikationen 329 Akut329 Chronisch329 Iritis 329 Ischialgie Siehe „Neuralgie des N. ischiadicus“ S. 426. Jähzorn Siehe „Reizbarkeit“ S. 477. Juckreiz – ohne Hautausschlag 330 Bestimmte Lokalisationen 330 Kälte 332 Am ganzen Körper 332 Beine333 Extremitäten 333 Rechte Körperhälfte 333 Nase333 Kanzerinie 333 Abmagerung mit Leberinsuffizienz 334 Abmagerung und Kraftlosigkeit 334 Abmagerung mit Trägheit 334 Sykotische Störungen ohne Abmagerung335 Karzinom 335 Therapieempfehlungen 335 Schmerzlinderung336 Inoperabilität des Karzinoms 336 Tumorkachexie336 Karzinom – bestimmte Lokalisationen 336 Analkarzinom336 Mammakarzinom (Brustkrebs) 337 Dickdarmkarzinom337 Melanom (Hautkrebs) 337 Larynxkarzinom (Kehlkopfkarzinom) 338 Leberkarzinom338 Lippenkarzinom338 Bronchialkarzinom338 Magenkarzinom 338 Nierenkarzinom339 Ösophaguskarzinom339 Pankreaskarzinom 339 Parotiskarzinom 339 Prostatakarzinom 339 Rektumkarzinom339 Uteruskarzinom340 Zungenkarzinom340 Katarakt 340 Katarrhe Siehe „Erkältungsneigung“ S. 211. Keloid Siehe „Narben“ S. 412. Keratitis 341 Keratitis phlyctaenularis oder Keratokonjunktivitis 341 Geringe Schmerzen 341 Heftige Schmerzen 342 Impetigo, Narben 342 Keratosis senilis 342 Inhaltsverzeichnis Keuchhusten 342 Heftige Gesichtsröte bei den Anfällen 342 Wenig Gesichtsröte bei den Anfällen 343 Kiefersperre Siehe „Trismus“ S. 619. Kinder 343 Säuglingsalter und frühe Kindheit 344 Späte Kindheit 344 Klimakterium Siehe „Menopause“ S. 397. Kniegelenkserguss Siehe „Hydrops articularis“ S. 310. Koitus 346 Kollaps – Schockzustand 346 Mit Zyanose 347 Ohne Zyanose 347 Koma 347 Komedonen Siehe „Acne juvenilis“ S. 15. Kondylome 348 Kongestionen (akut) – aktiv, arteriell 348 Kongestionen (passiv) – venös, chronisch349 Konjunktivitis – akute 350 Im Allgemeinen 350 Eitrige Konjunktivitis bei Säuglingen 351 Konjunktivitis – chronische 351 Nach der Form 351 Nach dem Terrain 352 Kontraindikationen 352 Im Allgemeinen 352 Bestimmte Arzneien in jeder Potenz 352 Bestimmte tiefe oder mittlere Potenzen352 Bestimmte hohe Potenzen 353 Kontrakturen 353 Kontraktur der Palmaraponeurose Siehe „Dupuytren-Kontraktur“ S. 134. Konvulsionen bei Kleinkindern 353 Kopfschmerzen 354 Therapieempfehlungen 354 Kopfschmerz hervorgerufen durch 355 Kopfschmerzen durch funktionelle oder organische Störungen 356 Leberbeschwerden 359 Magenbeschwerden 359 Koxalgie Siehe „Schmerzen der Hüften“ S. 523. Koxarthrose Siehe „Spondylithis Tuberculosa“ S. 594. Kraftlosigkeit Siehe „Asthenie“ S. 57. Krampfaderbruch Siehe „Varikozele“ S. 644. Krämpfe 365 Muskelkrämpfe (ohne Schreibkrämpfe) 365 Schreibkrämpfe 366 Krätze 366 Kreuzschmerzen Siehe „Schmerzen der Lenden“ S. 530. Kryptorchismus 366 Lähmungen 367 Klinische Indikationen 367 Lokalisation368 Begleitende Beschwerden 369 Langsamkeit 370 Laryngitis oder Laryngotracheitis, akute370 Zu Beginn 370 Entzündungsstadium 370 Laryngitis, chronische 371 Katarrhalisch372 Durch Überanstrengung der Stimme 372 Durch Tabakabusus 372 Laryngospasmus 373 Leber 374 Leberinsuffizienz 374 Leberzirrhose 375 Sklerose 375 Leberinsuffizienz und Hepatitis 375 Ätiologie, Terrain oder Form 375 Leukämie 376 Leukorrhö 376 Einfache wässrige oder schleimige Form 376 Infektiöse Form ohne Erosion 377 Entweder durch Gonorrhö oder Mykosen378 Infektiöse Form mit Ulzerationen 378 Leukorrhö bei Amenorrhö 379 Leukorrhö bei jungen Mädchen 379 Leukorrhö bei Läsionen 380 Lichen ruber planus 382 Lipom 382 Lippen 382 Luftansammlung im Magen 383 Magenerkrankungen 383 Lebererkrankungen384 Nervöse Störungen 384 Lumbago 385 Lumboischialgie 385 Lungenemphysem 386 Ohne Bronchitis, Asthma 386 Mit asthmaähnlichen Anfällen 386 Mit chronischer Bronchitis 386 xiii xiv Inhaltsverzeichnis Lungengangrän 387 Auswurf übelriechend, aber nicht blutig 387 Auswurf stinkend und blutig 387 Lungenödem (akut) 388 Entzündliche Formen 388 Toxische Formen 388 Lungentuberkulose 388 Lupus 388 Luxationen 388 Lymphadenitis, akute 389 Lymphadenitis, chronische 389 Lymphatische Diathese 389 Tuberkulinie390 Alte Leute, Kachexie, Kanzerinie 391 Vereiterte Form 391 Lymphangitis 391 Lymphogranulomatose maligna Siehe „Morbus Hodgkin“ S. 406. Magengeschwüre Siehe „Ulcus ventriculi / duodeni“ S. 630. Magenverstimmung Siehe „Verdauungsstörung“ S. 648. Magerkeit Siehe „Abmagerung“ S. 1. Malaria 392 Malignome Siehe „Karzinom“ S. 335 und „Kanzerinie“ S. 333. Maltafieber 393 Mangel an 393 Masern 393 Katarrhalisches Stadium 393 Wenn der Ausschlag nicht herauskommt 394 Eruptionsstadium394 Abklingen und Rekonvaleszenz 394 Mastitis 395 Akut 395 Chronisch oder subakut 395 Mastoiditis 396 Masturbation Siehe „Onanie“ S. 441. Meningitis 396 Therapieempfehlungen396 Homöopathische Arzneien 396 Menopause, Prämenopause 397 Menopause 397 Hitzewallungen. 397 Hypertonische Schübe. 397 Nervöse Störungen 398 Pruritus vulvae 398 Menstruation 398 Mentale Retardierung 399 Meteorismus Siehe „Auftreibung“ S. 70. Metrorrhagie 400 Während der Blutung 400 Nach/außerhalb der Blutungsperiode 401 Migräne 402 Symptome der Anfälle 402 Ätiologie403 Miktionen Siehe „Harnentleerung“ S. 275. Milchfluss Siehe „Galaktorrhö“ S. 248. Milzbrand 403 Bei verzögerter Eiterung 403 Bei langwieriger Eiterung 404 Milzvergrößerung Siehe „Splenomegalie“ S. 594. Miosis Siehe „Augen“ S. 71. Missempfindungen Siehe „Empfindungen“ S. 163. Misstrauen 404 Morbus Basedow 404 In allen Fällen 405 Geringe oder keine Struma 405 Ausgeprägte Struma 405 Morbus Bechterew Siehe „Arthritis, chronische“ S. 53. Morbus Bornholm Siehe „Pleurodynie“ S. 461. Morbus Cushing 406 Morbus Hodgkin 406 Morbus Paget 406 Morbus Parkinson 406 Morbus Pott Siehe „Spondylithis tuberculosa“ S. 594. Morbus von Recklinghausen 406 Morbus Werlhof 406 Multiple Sklerose 407 Mumps 407 Muskelzucken – Muskelzittern Siehe „Myoklonie“ S. 408. Myalgien Siehe „Schmerzen der Muskeln“ S. 537. Mydriasis Siehe „Augen“ S. 71. Mykose 407 Myokardinfarkt Siehe „Herzinfarkt“ S. 293. Myokarditis 408 Myoklonie – Muskelzuckungen oder Muskelzittern 408 Klinische Indikationen 408 Inhaltsverzeichnis Charakteristika408 Verschlimmerung. Uhrzeit 409 Lokalisation409 Myom Siehe „Uterusmyom“ S. 642. Myometritis 409 Akute Myometritis 409 Myometritis der Cervix uteri. Zervizitis 410 Myometritis des Corpus uteri 410 Hämorrhagische Myometritis 410 Myometritis Senilis Catarrhalis 411 Myopie Siehe „Sehen“ S. 575. Myxödem Siehe „Hypothyreose“ S. 321. Naevi 411 Nägel 411 Nägel – Nagel eingewachsen 412 Nägelkauen 412 Narben 412 Schmerzhaft412 Verklebte Narben, Keloide 413 Nasenbluten 413 Während der Blutung 413 Häufige oder rezidivierende Epistaxis 413 Nebenniereninsuffizienz 414 Nephritis, akute 414 Einfache Nephritis oder durch Erkältung 414 Infektiöse Nephritis 415 Intoxikationsnephritis 415 Komplikationen 415 Nephritis, chronische 416 Albuminurie ohne Ödeme und Azotämie416 Ödeme416 Urämie, Azotämie 416 Nephrolithiasis 417 Latente Formen oder Perioden 417 Schmerzhafte Phasen 418 Komplikationen418 Nephrose 419 Nephrotisches Syndrom 419 Nephrosklerose 419 Nervenkrise 419 Nervosität Siehe „Übererregbarkeit“ S. 630. Netzhautablösung 419 Neuralgien im Allgemeinen 419 Klinische Indikationen und auslösende Ursachen420 Neuralgie des N. brachialis 421 Neuralgie des N. facialis 422 Therapieempfehlungen422 Modalitäten 422 Lokalisation424 Neuralgie des N. femoralis 424 Seitenbezug unerheblich 424 Lokalisation424 Neuralgie der N. intercostales 424 Modalitäten 424 Lokalisation 425 Neuralgie des N. ischiadicus – Lumboischialgie 425 Neuralgie des N. ischiadicus 426 Akute Schmerzen 426 Subakute oder chronische Schmerzen 426 Akut, übermäßige Schmerzen 426 Subakut oder chronisch 427 Neuralgie der n. occipitales 427 Neuralgie des N. phrenicus 428 Neuritis 428 Schmerzcharakteristika428 Neurovegetative Dystonie 429 Relative Stabilität und Konstanz 429 Ausgeprägte Instabilität 430 Nierenkolik 431 Lendenschmerzen431 Schmerz in der Urethra 431 Schmerz in Harnblase und Urethra 431 Nierensteine Siehe „Nephrolithiasis“ S. 417 und „Nierenkolik“ S. 431. Niesen 432 Nikotinvergiftung Siehe „Tabakvergiftung“ S. 607 unter „Folgen oder Wirkungen von“ S. 227. Nymphomanie Siehe „Sexuelle Erregung bei Frauen“ S. 581. Nystagmus Siehe „Augen“ S. 71. Obstipation 432 Therapieempfehlungen432 Obstipation vorübergehend 433 Obstipation bei Säuglingen/Kleinkindern433 Chronische Obstipation 434 Ödeme 438 Ohnmacht 438 Während der Schwäche 438 Gegen Neigung zu Schwächeanfällen 439 Ohrensausen 440 Objektiv440 Subjektiv441 Ohrenschmalz 441 xv xvi Inhaltsverzeichnis Okzipitalneuralgie Siehe „Neuralgie der N. occipitales“ S. 427. Oligurie Siehe „Urin“ S. 639. Onanie 441 Gewohnheitsmäßige Neigung zu Onanie441 Gegen die Folgen 442 Oophoritis 442 Operationen 442 Vor und nach dem Eingriff 442 Orchitis 444 Anfangsstadium444 Voll entwickeltes Stadium 444 Entfieberungsstadium 444 Folgebeschwerden 444 Osteodystrophia fibrosa cystica generalisata Siehe „Morbus Von Recklinghausen“ S. 406. Osteomalazie 445 Osteomyelitis 445 Osteoporose 445 Ostitis 446 Therapieempfehlungen446 Arzneien446 Ostitis deformans Siehe „Morbus Paget“ S. 406. Otalgie Siehe „Schmerzen des Mittelohrs“ S. 537. Otitis media, akute 447 Folgen einer Rhinopharyngitis 447 Rezidivierende Otitis Media, akute 447 Otitis media, chronische 448 Mittel mit lokaler Wirkung 448 Tiefenmittel448 Ovarialzysten Siehe „Zysten“ S. 704. Oxyuren Siehe „Wurmerkrankung“ S. 693. Ozaena 449 Panaritium 449 Pankreasinsuffizienz 450 Pankreatitis 450 Parästhesien Siehe „Empfindungen“ S. 163. Paresen Siehe „Schwäche (lokal)“ S. 562. Parodontitis marginalis Ohne Lockerwerden der Zähne 450 Mit Lockerwerden der Zähne 451 Parotitis 451 Akut 451 Chronisch 451 Pavor nocturnus 451 Akute Zustände 451 Chronische Zustände 451 Pemphigus 452 Periarthritis der Schulter – (sub)akute 452 Entzündlich 452 Traumatisch 452 Periarthritis der Schulter – chronische 453 Ohne Neigung zu ausgeprägter Fibrose oder Ankylose 453 Mit Neigung zu ausgeprägter Fibrose oder Ankylose 453 Perikarditis 453 Trockene Perikarditis 453 Perikarditis mit Erguss 453 Periodizität 454 Periostitis 455 Entzündlich 455 Rheumatisch 455 Syphilitisch 455 Traumatisch 455 Periphlebitis Siehe „Phlebitis“ S. 458 und „Thrombose“ S. 608. Peritonitis 455 Pelveoperitonitis 455 Tuberkulös 456 Pertussis Siehe „Keuchhusten“ S. 342. Petechien Siehe „Purpura“ S. 475 und „Ekchymosen“ S. 154. Pharyngitis – akute 456 Mässige Schmerzen/Schluckbeschw. 456 Heftige Schmerzen ohne Schluckbeschw.456 Heftige Schmerzen mit ausgeprägten Schluckbeschwerden 456 Pharyngitis – chronische 457 Mit ausgeprägter Röte 457 Ohne Rötung der Schleimhäute 457 Phlebitis – Periphlebitis 458 Geringe Ödembildung 458 Ausgeprägte Ödembildung 458 Folgebeschwerden 458 Phlegmone Siehe „Abszess“ S. 11. Phosphaturie Siehe „Urin“ S. 639. Photophobie Siehe „Augen“ S. 71. Pityriasis 459 Pityriasis Simplex 459 Pityriasis Rosea Gilbert 459 Pityriasis Versicolor 459 Inhaltsverzeichnis Pleuritis – eitrige Pleuritis (nicht tuberkulös) 459 Pleuritis – sero-fibrinöse 459 Beginnende Ergussbildung 459 Voll entwickelter Erguss 460 Verzögerte Resorption des Ergusses 460 Folgebeschwerden 460 Pleuritis – trockene 460 Anfangsstadium460 Voll entwickeltes Stadium 460 Folgebeschwerden 461 Pleurodynie – Bornholm-Krankheit 461 Pneumonie 461 Poliomyelitis Siehe „Lähmungen“ S. 367. Pollakisurie Siehe „Harnentleerung“ S. 275. Pollutionen 462 Polyarthritis Siehe „Arthritis, akute“ S. 51. Polyneuritis Siehe „Neuritis“ S. 428. Polypen 462 Lokalisation und Charakteristika 463 Tiefenmittel463 Polyurie Siehe „Urin“ S. 639. Prämenopause Siehe „Menopause“ S. 397. Prellungen Siehe „Verletzungen“ S. 657. Priapismus Siehe „Erektionen“ S. 210. Proktitis 464 Kongestiv464 Geschwürig 464 Ruhrartige Proktokolitis 464 Prostatahypertrophie 465 Harnretention weniger als 200 ml 465 Hypertrophie der Prostata 465 Gegen die sekundären Beschwerden 465 Chron. Harnretention, mehr als 250 ml 466 Akute Harnretention 466 Harnwegsinfektion. Pyurie 466 Prostatitis 466 Akut466 Chronisch467 Prostatorrhö 467 Pruritus ani 467 Pruritus der Haut Siehe „Juckreiz“ S. 330. Pruritus vulvae 470 Äußerliche oder lokale Behandlung 470 Innerliche Behandlung 470 Psoitis 470 Psoriasis 470 Therapieempfehlungen470 Hauterscheinungen471 Terrain471 Pterygium Siehe „Augen“ S. 71. Ptose 471 Abdomen471 Magen 472 Nieren472 Uterus – oder Uterus und Vagina 472 Ptosis 472 Puerperalfieber Siehe „Wochenbettfieber“ S. 692. Puls 473 Langsam473 Schnell473 Und hart 473 Und schwach 473 Schwach 474 Schnell474 Langsam474 Unregelmäßig 474 Voll474 Pupillendifferenz Siehe „Augen“ S. 71. Purpura 475 Mit verlängerter Blutungszeit 475 Ohne verlängerte Blutungszeit 475 und ohne Störungen der Kapillaren 475 Pyelonephritis 475 Akut 475 Subakut, chronisch 475 Pyurie mit lumbo-renalen Schmerzen 476 Ohne lumbo-renale Schmerzen 476 Hepatorenales Syndrom 476 Depression476 Pyodermie Siehe „Hautausschläge“ S. 281. Pyrosis Siehe „Sodbrennen“ S. 588. Quincke-Ödem 476 Rachitis 476 Phosphor-Kalziumstoffwechsel 476 Kieselsäure-Kalziumstoffwechsel 477 Radikulitis 477 Reizbarkeit 477 Kurzzeitig. Periodisch 477 Habituell. Reizbarer Charakter 477 Rekonvaleszenz 479 Abmagerung479 Asthenie479 Anhaltende kleine, kongestive Schübe 479 xvii xviii Inhaltsverzeichnis Rektumprolaps 480 Periodisch und reponierbar 480 Nicht reponierbar, eingeklemmt 480 Retinitis 480 Rheumatismus 481 Im akuten Stadium 481 Nach oder zwischen akuten Phasen 481 Rheumatismus, chronischer 481 Unerhebliche Lokalisation 481 Besondere Lokalisationen 484 Rhinitis Siehe „Schnupfen“ S. 554. Röteln 486 Rötung 486 After486 Augen486 Gesicht 486 Hände 487 Lippen487 Nase487 Wangen488 Zunge488 Ruhelosigkeit, körperliche Unruhe 488 Gelegentlich auftretende Ruhelosigkeit 488 Anhaltende Ruhelosigkeit 488 Salpingitis 490 Akut490 Chronisch490 Bei pyogenen Keimen/Escherichia coli 490 In anderen Fällen 491 Scharlach 491 Einfache Verlaufsformen 491 Schwere Verlaufsformen 492 Scheinschwangerschaft 492 Schiefhals Siehe „Torticollis“ S. 612. Schielen Siehe „Strabismus“ S. 603. Schilddrüseninsuffizienz Siehe „Hypothyreose“ S. 321. Schlaf 493 Zeit des Einschlafens und Erwachens 493 Lage im Schlaf 493 Schlafqualität 493 Schlaflosigkeit 494 Sekundäre Schlaflosigkeit 494 Essentielle Schlaflosigkeit 496 Kinder496 Alte Leute 496 Schlafwandeln 497 Schluckauf 498 Schlucken 498 Schmerzen im Allgemeinen 499 Therapieempfehlungen499 Begleitet von 499 Besserung499 Charakteristika499 Verschlimmerung 502 Schmerzen im Abdomen 502 Schmerzen mit exogener Ursache 502 Schmerzen mit endogener Ursache 502 Chronische Schmerzen 502 Blähungskoliken 503 Schmerzen des Afters 505 Schmerzen des Amputationsstumpfs 505 Schmerzen der Arme 506 Ohne ausgeprägten Seitenbezug 506 Linker Arm 506 Rechter Arm 506 Schmerzen der Augen 507 Entzündungen. Katarrhe 507 Hypertonie, erhöhter Augendruck 507 Kongestion 507 Lähmungen der Augen. Asthenopathie 508 Operationen (Augen), Folgen von 508 Ovarien, Erkrankungen 508 Plethora 508 Neuralgien oder Spasmen 508 Rheumatismus 509 Überanstrengung der Augen 509 Verdauungs- oder Leberbeschwerden 509 Schmerzen der Augenhöhlen 510 Schmerzen der Beine 511 Schmerzen der Brust 511 Ohne Seitenbeziehung 511 Links 512 Rechts 513 Brustbeinregion 514 Schmerzen der Crista iliaca 515 Schmerzen der Ellenbogen 515 Schmerzen des Epigastriums 515 Schmerzen der Ferse 515 Schmerzen der Finger 516 Finger im Allgemeinen 516 Fingerspitzen 516 Daumen 516 Schmerzen der Füße 517 Füße im Allgemeinen 517 Fußsohlen 517 Schmerzen des Fußspanns 517 Schmerzen der Gallenblase 517 Inhaltsverzeichnis Schmerzen der Gelenke Schmerzen der Glieder Schmerzen der Hände Schmerzen der Handgelenke Schmerzen der Harnblase Schmerzen der Harnleiter Schmerzen des Herzens Herz- oder Kreislaufbeschwerden Schmerzen der Hoden Schmerzen der Hüften Erkrankungen von Ovarien oder Uterus Arthritis oder Rheuma des Hüftgelenks Weitere auslösende Faktoren Schmerzen der Iliosakralregion Seitenbezug unerheblich Rechts Schmerzen der Kardia Schmerzen des Kehlkopfes Siehe „Laryngitis, akute“ S. 370 und „Laryngitis, chronische“ S. 371. Schmerzen der Kiefer Oberkiefer Unterkiefer Unter- oder Oberkiefer Schmerzen des Kiefergelenks Schmerzen der Knie Schmerzen der Kniekehlen Schmerzen der Knochen Fieberhafte oder grippale Zustände Rheumatismus Syphilis Verletzung Schmerzen der Körperteile, auf denen man liegt Schmerzen des Kreuzbeins Schmerzen der Leber Akute Beschwerden Chronische Kongestion oder Hepatitis Leberinsuffizienz Schmerzen in der Leistenbeuge Schmerzen der Lenden Erkrankungen von Uterus und Ovarien Arthritis. Hyperurikämie Harnwegsbeschwerden Kraftlosigkeit. Körperliche Schwäche Venöse Stase Krämpfe. Kontrakturen Lumbago und Lumboischialgie Nervöse oder medulläre Erkrankungen 518 518 518 518 519 520 520 520 522 523 523 523 524 524 524 524 524 525 525 525 525 525 525 526 526 526 526 526 526 527 527 528 528 528 529 529 530 530 530 530 531 531 531 531 531 Pfortaderstauung 532 Rheumatismus 532 Sexuelle Exzesse 532 Schmerzen des Magens 534 Hyperästhesie 534 Krämpfe oder Kontrakturen 534 Schwäche 534 Hyperurikämie. Rheuma 535 Schmerzen der Mammae 535 Mammae im Allgemeinen 535 Brustwarzen 536 Schmerzen des Mastoids 537 Schmerzen der Milz 537 Schmerzen des Mittelohrs 537 Schmerzen der Muskeln 537 Akute Beschwerden 537 Anstrengung oder Überanstrengung 538 Krampfneigung. Hyyperästhesie 538 Rekonvaleszenz 538 Rheumatismus 538 Verletzungen 538 Schmerzen des Nackens 538 Schmerzen der Nase 539 Schmerzen der Nieren 539 Akute Beschwerden 539 Chronische Erkrankungen 539 Schmerzen der Oberschenkel 540 Oberschenkel allgemein 540 Spezielle Lokalisation 540 Schmerzen der Ohrmuschel 540 Schmerzen der Ovarien 540 Kongestion der Ovarien 540 Krämpfe. Spasmen. Neuralgie 541 Schmerzen des Plexus solaris 541 Schmerzen des Psoas 542 Schmerzen des Rektums 542 Schmerzen des Rückens 542 Schmerzen der Samenstränge 543 Schmerzen der Schultern 544 Schmerzen der Sehnen 544 Achillessehne 545 Schmerzen der Speiseröhre 545 Schmerzen des Steißbeins 545 Besserung 546 Verschlimmerung 546 Schmerzen des M. sternocleidomastoideus546 Schmerzen der Symphyse 546 Schmerzen des Thorax 546 xix xx Inhaltsverzeichnis Schmerzen des Uterus 546 Schmerzen der Vagina Siehe „Vaginismus“ S. 644 und „Vulvitis“ S. 686. Schmerzen der Wirbelsäule 548 Rückenmark oder Nerven 548 Arthrose. Rheuma 549 Blockade oder Verrenkung der Wirbel 549 Knochenentzündung 549 Weitere äthiologische Faktoren 549 Schmerzen der Zähne 550 Arthritis der Alveolen. Rheuma 550 Entzündung der Zahnregion. Pulpitis 550 Kälte 551 Karies der Zähne 551 Neuralgie 551 Schwangerschaft 551 Schmerzen der Zehen 553 Schmerzen der Zunge Siehe „Glossitis“ S. 264 und „Stomatitis“ S. 600. Schmollen 553 Schnupfen 554 Akut oder Subakut 554 Anfangsstadium 554 Stadium mit geringer Sekretion 554 Katarrh mit geringer Kongestion 554 Chronisch 555 Vorderer Anteil der Nase 555 Vorderer und hinterer Bereich 556 Hinterer Bereich 557 Terrain-Tiefenmittel 557 Schockzustand Siehe „Kollaps“ S. 346. Schreien 560 Harnwegsbeschwerden 560 Kinder 560 Schüchternheit 561 Schuppen der behaarten Kopfhaut 561 Schüttelfrost 561 Episodisch 561 Habituell 562 Schwäche (lokal) 562 Gelenke im Allgemeinen 563 Arm. Unterarm 563 Beine im Allgemeinen 563 Hände. Finger. Handgelenke 563 Knie 563 Knöchel 563 Lenden 564 Muskeln 564 Schwäche des Myokards Siehe „Herzinsuffizienz“ S. 293. Schwangerschaft 564 Pränatale Behandlung des Kindes 564 Beschwerden der Mutter 564 Schweigsamkeit 566 Schweiß 566 Generalisiert oder ohne bestimmte Lokalisation 566 Lokalisierte Schweiße 567 Verschlimmerung 569 Schwerhörigkeit 570 Vorübergehend. Episodisch 570 Chronisch oder fortschreitend 571 Schwielen 571 Schwindel 571 Chronisch 571 Aurikulär: 571 Zirkulatorisch 572 Gelegentliche Anfälle 574 Seborrhö 575 Seekrankheit oder Reiseübelkeit 575 Sehen – Sehstörungen 575 Modalitäten 579 Sehnenscheidenentzündung Siehe „Synovitis“ S. 605. Seitenbezug der Beschwerden 579 Abwechselnde Seiten 579 Diagonal 579 Links 580 Rechts 580 Seitenstechen Siehe „Pleurodynie“ S. 461. Senkung der Nieren Siehe „Ptose der Nieren“ S. 472. Sensibilität – Empfindsamkeit 580 Septikämie 581 Seufzen 581 Sexuelle Erregung bei Frauen 581 Habituell 581 Vorübergehend. Periodisch 583 Sexuelle Erregung bei Männern 583 Persönlichkeitsstörungen 583 Körperlich 583 Psychisch 584 Sexuelle Überregbarkeit 584 Sexuelle Schwäche 584 Symptomatische Mittel 584 Tiefenmittel 585 Silikose 585 Inhaltsverzeichnis Singultus Siehe „Schluckauf“ S. 498. Sinusitis 586 Sinusitis frontalis 586 Sinusitis maxillaris 586 Skleritis – Episkleritis 586 Sklerodermie Siehe „Indurationen“ S. 326. Skorbut 586 Allgemeinzustand stark angegriffen 586 Gingivitis und Blutungsneigung 588 Sodbrennen 588 Sommersprossen 588 Somnambulismus Siehe „Schlafwandeln“ S. 497. Somnolenz 588 Anhaltend 588 Begleitet von 589 Besserung 589 Vorübergehend. Kurzzeitig 589 Sonnenbrand Siehe „Erythema solare“ S. 216. Soor 590 Spasmen 590 Klinische Indikationen 590 Charakteristika 591 Lokalisationen 591 Verschlimmerung 592 Speichel 592 Speichelfluss 593 Spermatorrhö 593 Spina ventosa 594 Splenitis 594 Splenomegalie 594 Spondylithis tuberculosa 594 Osteoarthritis ohne Abszess 594 Osteoarthritis mit Abszess 595 Stase – Stauung 595 Steifigkeit der Gelenke 595 Im Allgemeinen 595 Lokalisation 595 Sterilität 596 Stichverletzungen – Insektenstiche 596 Stillen 597 Laktationsstörungen 597 Beschwerden der Mammae 598 Beschwerden beim Stillen 598 Störungen bei stillenden Frauen 598 Psychische/körperliche Beschwerden 599 Abstillen der Kinder 599 Stimmlosigkeit Siehe „Aphonie“ S. 45. Stimmungsschwankungen 599 Stinknase Siehe „Ozaena“ S. 449. Stolz Siehe „Hochmut, Stolz“ S. 300. Stomatitis 600 Stomatitis aphthosa 600 Stomatitis bismutica 601 Stomatitis catarrhalis 601 Stomatitis gangraenosa 601 Stomatitis ulceromembranacea 601 Stottern 602 Strabismus 603 Strophulus Siehe „Hautausschläge oder Dermatosen“ S. 281. Struma 603 Harte Struma 603 Weiche Struma, Morbus Basedow 603 Stuhlinkontinenz 604 Bei akuten Beschwerden 604 Chronische Zustände 604 Stupor 604 Synovialzyste Siehe „Zysten“ S. 704. Synovitis 605 Akut 605 Chronisch oder subakut 605 Syphilis 605 Tabakvergiftung Siehe „Folgen oder Wirkungen von“ S. 227. Tachykardie 607 Tastsinn angegriffen 607 Tendinitis 607 Tetanie 608 Tiefenbehandlung608 Behandlung des akuten Anfalls oder der Komplikationen608 Thrombopenie Siehe „Morbus Werlhof“ S. 406. Thrombophlebitis Siehe „Thrombose“ S. 608 und „Phlebitis“ S. 458. Thrombose 608 Arteriell608 Venös608 Tics im Gesicht 608 Bei Depression 608 Bei Übererregbarkeit 609 Folge anderer Grunderkrankungen 609 Tinea barbae (Sycosis barbae) 609 Durch Staphylokokken 609 Durch Trichophyten 609 Tonsillen 610 xxi xxii Inhaltsverzeichnis Tonsillenhypertrophie 610 Entzündungsneigung 610 Ohne Entzündungsneigung 611 Torticollis 612 Akut612 Chronisch612 Tracheitis 612 Akut612 Chronisch613 Tränenfluss 613 Bei bestimmten Beschwerden oder Störungen613 Nur bei bestimmten Einflüssen 613 Träume 614 Haupteigenschaften614 Inhalt 615 Lage im Schlaf oder Uhrzeiten 616 Traumen 616 Traurigkeit 616 Gelegentliche Traurigkeit 617 Habituelle Traurigkeit 617 Begleitet von 618 Besserung618 Verschlimmerung oder Auftreten 619 Trismus 619 Trockenheit 619 Hände 619 Haut619 Lippen619 Mund 620 Nasenlöcher620 Tubenkatarrh 620 Akut620 Chronisch621 Tuberkulinie 621 Tumoren der Brust (Mamma) 621 Weich622 Verhärtet 622 Typhus und Parathyphus 623 Übelkeit – Ohne Erbrechen 623 Periodisch oder vorübergehend 623 Chronische Zustände 623 Übellaunigkeit 625 Klinische Indikationen 625 Charakteristika626 Übelriechende Absonderungen 626 Überbein 626 Überempfindlichkeit 626 Unverträglichkeit von 626 Übererregbarkeit 630 Ulcus ventriculi / duodeni 630 Während der Schmerzperiode 631 Außerhalb der Schmerzperioden 632 Komplikationen632 Ulzerationen der Haut 632 Ursache632 Charakteristika633 Lokalisation634 Ulzerationen der Schleimhäute 634 Unentschlossenheit 636 Ungeschicklichkeit der Hände 636 Unsauberkeit 636 Unverträglichkeit 636 Urämie 636 Urethritis 637 Akute oder subakute Urethritis 637 Chronische Urethritis 638 Urin 639 Urtikaria 642 Im akuten Schub 642 Rezidivierender Urtikaria 642 Uterusmyom 642 Gegen die Fibrose 643 Gegen die begleitenden Beschwerden 643 Terrain- und Tiefenmittel 643 Vaginismus 644 Organisch. Lokale Ursache 644 Kongestion des Uterus. Myometritis 644 Psychogene Ursache 644 Varikozele 644 Varizellen Siehe „Windpocken“ S. 691. Varizen 645 Schmerzlose Varizen 645 Schmerzen aufgrund der Varizen 645 Komplikationen 645 Krampfadergeschwür 646 Veränderlichkeit 646 Verbrennungen 646 Haut646 Schleimhäute des Verdauungstrakts 647 Verdauungsstörung 648 Akute Magenverstimmung 648 Allgemeinzustand stark angegriffen 648 Vergiftungen Siehe „Intoxikationen“ S. 329. Verlangen nach 649 Allgemein649 Speisen und Getränke 654 Inhaltsverzeichnis Verletzungen 657 Prellung der Weichteile 657 Im Allgemeinen 657 Lokale Mittel 657 Prellung von Knochen 658 Anhaltende Ekchymose 658 Verschlimmerung 658 Verstauchungen 685 Akute, frische Verstauchung 685 Folgen von Verstauchung 685 Neigung zu wiederholten Verstauchungen 685 Verwirrung 685 Verzögerte Zahnung 686 Vitiligo 686 Vulvitis – Vulvo-Vaginitis 686 Keine oder geringe Sekretion 686 Reichliche Sekretion 687 Keine oder geringe Sekretion 687 Reichliche Sekretion 687 Wachstum 688 Verzögert, Stillstand oder Verlangsamung688 Übermäßiges Wachstum 688 Wachstumsschmerzen688 Wärme 688 Allgemeine Körperwärme 688 Verschiedene Körperregionen 688 Warzen 689 Weinen 691 Widerwillen Siehe „Abneigungen gegen“ S. 3. Windeldermatitis 691 Windpocken 691 Wochenbettfieber 692 Wunden 692 Wurmerkrankung 693 Therapieempfehlungen693 Austreibung oder Abtötung der Würmer693 Reflektorische Beschwerden 693 Änderung des Terrains 694 Zähne 695 Anwendungsgebiete 695 Zähneknirschen 695 Zahnfleisch 696 ANHANG ÜBER DEN AUTOR 708 Zahnfleischbluten 696 Zahnfleischentzündung 696 Zahnung (Beschwerden) 697 Zellulitis 698 Chronisch. Sykotisch 698 Zerebralsklerose Siehe „Atherosklerose“ S. 67. Zervizitis Siehe „Myometritis“ S. 409. Zittern 698 Vorübergehendes, gelegentl. Zittern 699 Chronisches, andauerndes Zittern 699 Zunge 700 Belag, bräunlich 700 Belag, gelblich 700 Belag, grau 700 Belag, grünlich 700 Belag, weiß oder weißlich 700 Landkartenzunge701 Farbe und Zustand des Zungenkörpers 701 Blass701 Bläulich. Zyanotisch 701 Geschwollen 701 Papillen 701 Ränder mit Zahneindrücken 702 Rissig702 Rot702 Sauber702 Schlaff und heraushängend 702 Schwärzlich 703 Trocken703 Zitternd703 Zusammenfahren 703 Durch Gemütsbewegung 703 Durch Geräusche 703 Im Schlaf oder beim Einschlafen 703 Zusammenzucken durch Geräusche 703 Zwischenfälle bei Seruminjektionen 703 Zyanose 703 Zysten 704 Zystitis 704 Akut704 Chronisch 705 Zystitis bei Blasensteinen 705 Zystitis bei Prostatikern 705 Zystozele 707 xxiii Vorwort des Autors Vorwort des Autors Dieses neue Werk, das aller Wahrscheinlichkeit nach auch mein letztes sein wird, unterscheidet sich merklich von meinem im Jahre 1952 erschienenen „Traité de Thérapeutique“, und zwar sowohl in der Form als auch im Aufbau. Es zeigt für jede Beschwerde (1), jedes Syndrom oder Symptom, die notwendigen Elemente, die im Allgemeinen für die homöopathische Mittelwahl ausreichen, und folgt damit einem Plan, der die homöopathischen Indikationen verschiedenen klinischen Aspekten zuordnet. Zu diesem Zweck habe ich, nachdem ich die Stellung der Homöopathie (und der eventuell notwendigen schulmedizinischen Behandlung) bei dem behandelten Beschwerdebild aufgezeigt habe, die homöopathischen Arzneien, die darauf passen können (2), in Kategorien, Abteilungen und, wenn nötig, Unterabteilungen eingeordnet, um ihre Wahl entsprechend den Indikationen, Modalitäten und Differentialsymptomen so gut wie möglich einzugrenzen. Bei den symptomatischen oder zum Repertorium gehörenden Indikationen habe ich nur diejenigen angegeben, die mir bei fast allen Fällen bestätigt und hinreichend erschienen (3). Bei bestimmten Beschwerdebildern schien es mir hilfreich, eine Tabelle einzufügen, in der die Hauptmittel, die angezeigt sein können, eingeordnet und klassifiziert sind. Diese TABELLEN, die absichtlich auf essenzielle Differenzierungen und Modalitäten (4) begrenzt sind, erlauben häufig einen schnellen Blick auf die Mittel, die man im Auge behalten oder nachprüfen sollte (durch Nachlesen und Suchen entlang der horizontalen und vertikalen Koordinaten). Im Zweifelsfall jedoch, bei seltenen Symptomen oder wenn eine andere Bestätigung notwendig sein sollte, wende man sich den anderen Rubriken des Kapitels zu (klinische Indikationen, Umstände der Verschlimmerung, der Besserung, Begleitbeschwerden, usw.) (1) In diesem Werk werden keine mentalen Leiden abgehandelt, die eindeutig der Psychiatrie angehören, denn ich verfüge weder über ausreichende Kompetenz noch Erfahrung, um darüber mit der gebotenen Sachkenntnis zu berichten. (Die Bedeutung der Homöopathie hat bei diesen Fällen im Übrigen angesichts der neuen schulmedizinischen Behandlungsmethoden abgenommen). Dr. Morel aus Amiens besitzt auf diesem Gebiet viel mehr Erfahrung als ich, somit bespricht er in diesem Werk die Behandlung der psychischen Depressionen. (2) Ich habe diejenigen Arzneimittel ausgelassen, die sich mir in den vergangenen 14 Praxisjahren bei den entsprechenden Beschwerden als oberflächlich, unpassend oder wirkungslos gezeigt haben. (3) Manche davon sind tatsächlich unsicher und zweifelhaft und ich habe sie weggelassen, auch wenn sie (routinemäßig) in der Mehrzahl der Arzneimittellehren aufgeführt werden. (4) Andernfalls würden sie, zu sehr überladen, ihren Zweck nicht erfüllen. xxxiii xxxiv Abkürzungen, Zeichenerklärungen Abkürzungen, Zeichenerklärungen und Bedeutung der im Text gebrauchten Schrifttypen siehe oben; das diesem Zeichen vorangehende Mittel ist weiter oben betreffs seiner Indikation präzisiert. siehe unten; das diesem Zeichen vorangehende Mittel ist weiter unten betreffs seiner Indikation präzisiert. < Verschlimmerung. > Besserung. Ø Urtinktur Trit. Trituratio (Verreibung) Die Einordnung der Säuren ist in diesem Buch nach dem europäischen Sprachgebrauch vorgenommen worden; so erscheint also zum Beispiel die Milchsäure nicht unter Acidum lacticum, sondern unter Lact-ac. Die im Text gebrauchten Schrifttypen entsprechen der Wichtigkeit: Puls. Puls. PULS. PULS. 298 Herzrasen Herzrasen Siehe „Tachykardie“ S. 607. Herzvergrößerung Siehe „Herzinsuffizienz“ S. 293. Heuschnupfen Während der anfallsfreien Zeit: Bei Heuschnupfen gibt man im Februar sowie im April oder Mai (vor Beginn der Blüte) hohe Potenzen der Arzneien für die Anfälle und fügt hinzu: P ollen C15, HIST-P. C15 oder 30, und bei tuberkulösem Terrain TUB. C9. Während der Anfälle: Man gibt das Heilmittel für die Symptome der Nase (oder der Augen und Nase) in mittleren Potenzierungen. Bei Heuschnupfen oder allergischem Schnupfen kann man HIST-P. C6 hinzufügen (5 Körner alle 2 Tage). Wässriges und wundmachendes Sekret ■■ Viel Niesen Mit Entzündung der Augen: ALL-C. – Wundheit, Brennen < im warmen Zimmer. ARS. – Brennen der Augen und Nasenlöcher > Wärme und < 1-3Uhr. Niesen lindert nicht. NAPHTIN. – Mit Verlangen, sich die Nase zu reiben. Krampfhusten. NUX-V. – < morgens im Bett oder beim Erwachen > im Freien; verstopfte Nase nachts. Ohne Entzündung der Augen: CIMIC. – < Zugluft, Husten im Liegen. ■■ Wenig Niesen KALI-I. – Und Schmerz in den Stirnhöhlen. Schnupfen > im warmen Zimmer, Allgemeinzustand < Wärme. Wässriges, wenig oder nicht wundmachendes Sekret ■■ Viel Niesen Mit Entzündung der Augen: EUPHR. – Scharfer Tränenfluss. Schwellung der Lider; < abends und in kalter Luft. PHLE. – Heuschnupfen zu Beginn der Blüte. SABAD. – < im kalten Zimmer, im Freien und Blumenduft. SUCC-AC. – Jucken der Nasenlöcher und der Lider; < im Freien. Ohne Entzündung Der Augen: CYCL. – Mit Jucken im Gehörgang und > im Freien. LYCPR. – < Pollen und alle Arten von Staub und > im warmen Zimmer. ■■ Wenig Niesen AMBRO. – Tränenfluss. Jucken der Lider (Schnupfen am Ende der Blütenzeit). Wenig oder kein Sekret ■■ Mit Entzündung der Augen ARUND-D. – Jucken von Nasenlöchern, Lidern, Gehörgang und zuweilen Gaumenbogen. KALI-S-CHR. – Feine Fäden quer durch die Nasenlöcher. Hitzewallungen SOLID. – Leberinsuffizienz. Augen injiziert und brennender Tränenfluss. ■■ Ohne Entzündung der Augen STICT. – Gefühl von Vollheit und Verstopfung an der Nasenwurzel. Anhaltender und erfolgloser Drang, sich zu schnäuzen. Niesen. Zuweilen Husten. ARUND. – Jucken der Nasenlöcher und des Gaumenbogens. Mit Atemnot ■■ Ars. , Chlor. (mit Stimmritzenkrampf), Naphtin. , Stict. . Mit Husten ■■ Ambro. , Cimic. (< Liegen und erster Teil der Nacht), Arund. , Cupr-act. (wundmachendes und brennendes Sekret < Kälte), NAPHTIN. , Sang. (< Blumenduft; gelbliches, wundmachendes Sekret). Mit Jucken am Gaumensegel ■■ Arund. , Arund-d. (und Gehörgang), Wye. (Choanen, wenig Niesen). Hirsutismus Bei hormonell bedingtem Hirsutismus der Frauen kommen folgende Mittel infrage: ■■ BAR-C. C30 und Test. C9 oder 12 – Maskuline Frauen mit Hypopituitarismus und Hypogonadismus. ■■ CORTISO. C9-30 (eine Gabe alle 14 Tage). Hitzewallungen Klinische Indikationen ■■ Akute Beschwerden – Acon. C5-9, PHOS. C5-6, Sang. C5-6, Sulph. C5-6. ■■ Anämie Hitzewallungen mit Schweiß – ACET-AC. C5-9, Carb-v. C5-6, Mang. C5-9. Ohne Schweiß – Ferr. C5-6, Helon. C5-9. ■■ Erregbarkeit – Ferr. C6-15, Phos. C5-6. ■■ Erethismus des Gefäßsystems oder kardialer Erethismus Hitzewallungen mit Schweiß – GLON. C5-9 (mit Pulsieren), Lil-t. C5-6 (kalter Schweiß), Phos. C6-7. Ohne Schweiß – AMYL-N. C5-6, Aur. C5-9, Cact. C5-9, FERR. C5-9, FERR-S. C5-9, Stront-c. C5-6. ■■ Hypertonie. Plethora Hitzewallungen mit Schweiß – GLON. C5-9, LACH. C5-15. Ohne Schweiß – Acon. C5-15, Aur. C5-15, CACT. C5-9, Meli. C5-6, Stront-c. C5-9. ■■ Menopause. Prämenopause Hitzewallungen mit Schweiß – AMYL-N. C5-6, LACH. C5-30, Lil-t. C5-6, Nico. C5-6. Ohne Schweiß – Meli. C5-6, Sang. C5-9. ■■ Uteruserkrankungen – Cimic. C5-9 (mit Herzschmerzen), Grat. C5-9 (Nymphomanie), Lil-t. C5-15, SUMB. C5-6, Ust. C5-9. 299 300 Hitzewallungen ■■ Vagotonie – Carb-v. C5-9, JAB. C5-6 (mit Schweiß). ■■ Verdauungs- oder Leberbeschwerden Hitzewallungen mit Schweiß – Carb-v. C5-6 (< während und nach dem Essen, hauptsächlich nach Fettem), Sep. C5-15. Ohne Schweiß – Coll. C5-6 (Pfortaderstauung), Nux-v. C5-15. Repertorium Begleitet von Angst – Acon. , Amyl-n. , CACT. , Lil-t. , Phos. , Sumb. . Atemnot – Mang. . Herzschmerzen – Acon. , Cimic. , Aur. , CACT. . Schaudern – Helon. . Schweiß – siehe oben unter „klinische Indikationen“. Schwindel – Sang. . Sehstörungen – Grat. . Verschlimmerung Gemütsbewegung – FERR. , Phos. . Körperliche Anstrengung – Stront-c. . Nach dem Essen – Carb-v. (oder während). Wärme – GLON. , LACH. , Lil-t. , Sep. , Ust. . Wein. Stimulanzien – Acon. , CARB-V. , GLON. . Hochmut, Stolz ■■ Mit autoritärer Art – LACH. (oft neidische und eifersüchtige Frau), PLAT. . ■■ Mit Eitelkeit – Pallad. (möchte bewundert oder geschmeichelt werden). ■■ Mit Geringschätzung der Anderen – Cic. (mit Misstrauen), Guaj. (kritischer Geist), PLAT. (Selbstüberschätzung und Abwertung anderer mit Gefühl von Frustration im Verlangen, sich zu vergrößern oder zu erweitern und Besitz zu erlangen). Hordeolum Siehe „Gerstenkörner“ S. 257. Hornhautentzündung Siehe „Keratitis“ S. 341. Hühneraugen ■■ Lokal: T äglich betupfen mit Thuj. Ø, Hyper. Ø, Ran-sc. Ø und Sal-ac. D 3, zu gleichen Teilen. ■■ Sehr schmerzhaft und berührungsempfindlich ANT-C. C4 täglich und C9 alle 10 Tage – Mit Schwielen der Fußsohlen. HYPER. C5 und C9 – Durch Druck zu enger Schuhe mit stechenden Schmerzen und < Wetterwechsel und Feuchtigkeit. RAD-BR. C5-6 – Hühneraugen, die sich entwickeln und größer werden. RAN-SC. C4-5 – Schmerzen < Feuchtigkeit, Wetterwechsel oder Temperaturänderung. Husten SAL-AC. C5-6 – Brennende Schmerzen. ■■ Wenig schmerzhaft Sul-i. C5 – Mit geröteter Umgebung. THUJ. C4 (täglich) und C9 oder C12 alle 10 Tage. Husten Die Angaben und Indikationen über Husten sind in den Arzneimittellehren so zahlreich, dass man leicht durcheinander kommen und sich darin verirren kann. Praktisch sollte man: Sich zuerst nach der Art und Ätiologie des Hustens richten, dann wählt man zur Behandlung in jeder dieser Gruppen das Heilmittel nach den Charakteristika und den vorherrschenden Modalitäten (siehe nachfolgende Tabellen). Für gewisse präzise, wertvolle und nützliche Indikationen, die nicht in den Tabellen angegeben sind (um diese nicht zu überladen), hält man sich an das Repertorium im Anschluss an die Tabellen. Ohne objektive oder auskultatorische Zeichen ■■ Bei Husten ohne Reizung des Larynx siehe Tabelle Seite 304. Bei Husten mit Reizung des Larynx siehe Tabelle Seite 305. ■■ Reflektorischer Husten: Bei der Zahnung – CHAM. Durch Wurmerkrankung – CINA. (anhaltend, erstickend < nachts), SABAD. (< im Liegen, bei Voll- und Neumond). Herzhusten – Dig. (< Beugen nach vorne), LAUR. (anhaltend, < im Liegen), NAJA (erstickend), SPONG. (heiser und > warme Getränke). Von der Nase ausgehend – SAMB. (verstopfte Nase, Stockschnupfen: erstickender Husten, < im Liegen und gegen Mitternacht), SANG-N. (kitzelnd). Von den Ohren ausgehend – Lach. (Entzündung oder Reizung des Gehörganges), Mang. (beim Kratzen des Gehörganges). Vom Rachen ausgehend – Arg-n. (< Sprechen, Lachen und Tabakrauch), Brom. (durch Gefühl, als ob die Uvula den Ansatz der Zunge berührt), Cortiso. (durch Trockenheitsgefühl < morgens), Kali-bi. (< Entkleiden, morgens und beim Essen), SANG-N. (adenoide Wucherungen), STANN-I. (Raucherhusten). Vom Uterus ausgehend – Plat., Senec. (bei verspäteter oder ausbleibender Mens – vikariierender Husten und < nachts), Sep. (nachts oder morgens). Vom Verdauungstrakt ausgehend – Alum., Asaf. Entzündung der Atemwege, akut siehe Tabelle Seite 306. Katarrhalisch, feuchter Husten siehe Tabelle Seite 307. Repertorium Die Pfeile nach den Mittelbezeichnungen verweisen auf die Tabellen und ermöglichen es, die Mittel entsprechend ihren klinischen Indikationen und ihrer Charakteristika zu finden Begleitet von Aufstoßen – Ambr., Ang. Erbrechen – siehe oben Charakteristika / Mit Erbrechen. Gefühl von bersten der Brust – Lact-v. , Rumx. . 301 xxiv Liste der Arzneimittel Liste der Arzneimittel Abies-c. Abies canadensis Abies-n. Abies nigra Abr. Abrus precatorius Abrot.Abrotanum Absin.Absinthium Acal. Acalypha indica Acet-ac. Aceticum acidum Acetan.Acetanilidum Achil-m. Achillea moschata Acon. Aconitum napellus Acon-f. Aconitum ferox Acon-l. Aconitum lycoctonum Act-sp. Actaea spicata Adiant.Adiantum Adon. Adonis vernalis Adren.Adrenalinum Aesc. Aesculus hippocastanum Aesc-g. Aesculus glabra Aeth. Aethusa cynapium AetherAether Aethi-a. Aethiops antimonialis Aethi-m. Aethiops mercur. mineralis Aethyl.Aethylium Aethyl-s-d. Aethyl sulfur dichloratum Agar. Agaricus muscarius Agar-em. Agaricus emeticus Agar-ph. Agaricus phalloides Agav-a. Agave americana Agn. Agnus castus Agra. Agraphis nutans Ail. Ailanthus altissima Ajug-r. Ajuga reptans Alet. Aletris farinosa Alf.Alfalfa All-c. Allium cepa All-s. Allium sativum Aloe Aloe socotrina Alum.Alumina Alum-sil. Alumina silicata Alumn.Alumen Am-act. Ammonium aceticum Am-ar. Ammonium arsenicosum Am-c. Ammonium carbonicum Am-caust. Ammonium causticum Am-m. Ammonium muriaticum Am-van. Ammonium vanadinicum Ambr. Ambra grisea Ambro. Ambrosia artemisiifolia Aml-ns. Amylenum nitrosum Ammc.Ammoniacum Ampe-qu. Ampelopsis quinquefolia Amyg. Amygdalus communis Anac. Anacardium orientale Anac-oc. Anacardium occidentale Anag. Anagallis arvensis Anan. Anantherum muricatum Androc. Androctonus amor. hebraeus Ang. Angustura vera Ange-a. Angelica archangelica Anh. Anhalonium lewiinii Anil.Anilinum Anis Anisum stellatum Ant-ar. Antimonium arsenicosum Ant-c. Antimonium crudum Ant-i. Antimonium iodatum Ant-m. Antimonium muriaticum Ant-s-aur. Antimonium sulphur. aurant. Ant-s-r. Antimonium sulphur. rubrum Ant-t. Antimonium tartaricum Anth. Anthemis nobilis Anthraci.Anthracinum Antip.Antipyrinum Ap-g. Apium graveolens Aphis Aphis chenopodii glauci Apisin.Apisinum Apis Apis mellifica Apoc. Apocynum cannabinum Apoc-a. Apocynum androsaemifol. Apom-m. Apomorphinum muriaticum Aqui. Aquilegia vulgaris Aral. Aralia racemosa Aral-h. Aralia hispida Aran. Aranea diadema Arb. Arbutus andrachne Arb-u. Arbutus unedo Arec. Areca catechu Arg-met. Argentum metallicum Arg-mur. Argentum muriaticum Liste der Arzneimittel Arg-n. Argentum nitricum Arist-cl. Aristolochia clematitis Arn. Arnica montana Ars. Arsenicum album Ars-br. Arsenicum bromatum Ars-i. Arsenicum iodatum Art-v. Artemisia vulgaris Arum-t. Arum triphyllum Arund. Arundo donax Asaf. Asa foetida Asar. Asarum europaeum Asc-t. Asclepias tuberosa Asim. Asiminia triloba Aspar. Asparagus officinalis Asper. Asperula odorata Astac. Astacus fluviatilis Aster. Asterias rubens Atro-s. Atropinum sulphuricum Aur. Aurum metallicum Aur-ar. Aurum arsenicosum Aur-br. Aurum bromatum Aur-i. Aurum iodatum Aur-m. Aurum muriaticum Aur-m-k. Aurum muriat. kalinatum Aur-m-n. Aurum muriat. natronatum Aur-s. Aurum sulphuratum Aven. Avena sativa Aza. Azadirachta indica Bac. Bacillinum Burnett Bad.Badiaga Bapt. Baptisia tinctoria Bar-ac. Baryta acetica Bar-c. Baryta carbonica Bar-i. Baryta iodata Bar-s. Baryta sulphurica Bell.Belladonna Bell-p. Bellis perennis Benz-ac. Benzoicum acidum Benz-n. Benzinum nitricum Berb. Berberis vulgaris Beryl. Beryllium metallicum Beto. Betonica aquatica Bism.Bismuthum Blatta-a. Blatta americana Blatta-o. Blatta orientalis Bol-s. Boletus satanas Bomb-pr. Bombyx processionea Borx. Borax veneta Both. Bothrops lanceolatus Botul. Botulinum Nos. Bov. Bovista lycoperdon Brach. Brachyglottis repens Brass. Brassica napus oleifera Brass-o. Brassica oleracea Brom.Bromium Bruc. Brucea antidysenterica Brucel. Brucella melitensis Bry. Bryonia alba Bufo Rana bufo Bung-fa. Bungarus fasciatus But-ac. Butyricum acidum Buth-a. Buthus australis Cact. Cactus grandiflorus Cadm-ar. Cadmium arsenicosum Cadm-br. Cadmium bromatum Cadm-i. Cadmium iodatum Cadm-s. Cadmium sulphuricum Caes-met. Caesium metallicum Cain. Cainca, Cahinca Caj.Cajuputum Cal-bil. Calculus biliaris Calad. Caladium seguinum Cal-ren. Calculus renalis Calc. Calcium carbonicum Calc-act. Calcium aceticum Calc-ar. Calcium arsenicosum Calc-br. Calcium bromatum Calc-caust. Calcium causticum Calc-cn. Calcium calcinatum Calc-f. Calcium fluoratum Calc-hp. Calcium hypophosphoricum Calc-i. Calcium iodatum Calc-lac. Calcium lacticum Calc-lp. Calcium lactophosphoricum Calc-m. Calcium muriaticum Calc-o. Calcium oxydatum Calc-o-t. Calcarea ovi testae Calc-ox. Calcium oxalicum Calc-p. Calcium phosphoricum Calc-pic. Calcium picricum Calc-s. Calcium sulphuricum Calc-sil. Calcium silicatum Calend. Calendula officinalis Calo. Calotropis gigantea Calth. Caltha palustris Camph. Camphora officinalis Camph-ac. Camphoricum acidum Camph-mbr. Camphora monobromata Cann-i. Cannabis indica Cann-s. Cannabis sativa xxv xxvi Liste der Arzneimittel Canth. Cantharis vesicatoria Caps. Capsicum annuum Carb-ac. Carbolicum acidum Carb-an. Carbo animalis Carb-v. Carbo vegetabilis Carbn-o. Carboneum oxygenisatum Carbn-s. Carboneum sulphuratum Carbn-tm. Carboneum tetramuriaticum Carc.Carcinosinum Card-b. Carduus benedictus Card-m. Carduus marianus Casc.Cascarilla Castm. Castoreum canadense Castn-v. Castanea vesca Castor-eq. Castor equi Catar. Cataria nepeta Caul. Caulophyllum thalictroides Caust. Causticum hahnemannii Cean. Ceanothus americanus Cedr.Cedron Cench. Cenchris contortrix Cer-ox. Cerium oxalicum Cere-b. Cereus bonplandi Cere-s. Cereus serpentinus Cham.Chamomilla Chasm.Chasmanthera palmata, Menispermum palmatum Cheir. Cheiranthus cheiri Chel. Chelidonium majus Chelo. Chelone glabra Chen-a. Chenopodium anthelmint. Chen-g. Chenopodium glaucum Chim. Chimaphila umbellata Chin. China officinalis Chinin-ar. Chininum arsenicosum Chinin-m. Chininum muriaticum Chinin-s. Chininum sulphuricum Chion. Chionanthus virginica Chlf.Chloroformium Chlol. Chloralum hydratum Chlor.Chlorum Chlorpr.Chlorpromazinum Chr-ac. Chromicum acidum Cic.Cicuta Cimic. Cimicifuga racemosa Cimx. Cimex lectularius Cina Cina maritima Cinnb.Cinnabaris Cinnm. Cinnamomum ceylandicum Cist. Cistus canadensis Cit-ac. Citricum acidum Cit-l. Citrus limonum Clem. Clematis erecta Cob. Cobaltum metallicum Coc-c. Coccus cacti Cocain. Cocainum hydrochloricum CocaCoca Cocc. Cocculus indicus Cocc-s. Coccinella septempunctata Coch. Cochlearia armoracia Coff. Coffea cruda Colch. Colchicum autumnale Coli.Colibacillinum Coll. Collinsonia canadensis Coloc.Colocynthis Colos.Colostrum Com. Comocladia dentata Con. Conium maculatum Conch.Conchiolinum Conv. Convallaria majalis Convo-s. Convolvulus stans Cop. Copaiva officinalis Cor-r. Corallium rubrum Corn. Cornus circinatus Cortiso.Cortisonum Cory. Corydalis formosa Cot. Cotyledon umbilicus Crat. Crataegus oxyacantha Croc. Crocus sativus Crot-c. Crotalus cascavella Crot-h. Crotalus horridus Crot-t. Croton tiglium Cub. Cubeba officinalis Cuc-p. Cucurbita pepo Culx. Culex musca Cund. Cundurango, Condurango Cuph. Cuphea viscosissima Cupr. Cuprum metallicum Cupr-act. Cuprum aceticum Cupr-ar. Cuprum arsenicosum Cupr-cy. Cuprum cyanatum Cupr-o. Cuprum oxydatum nigrum Cupr-s. Cuprum sulphuricum Cupre-au. Cupressus australis Cupre-l. Cupressus lawsoniana Cur.Curare Cycl. Cyclamen europaeum Cypr. Cypripedium pubescens Dam.Damiana Daph. Daphne indica Liste der Arzneimittel Dauc-c. Daucus carota Dict. Dictamnus albus Dig. Digitalis purpurea Dios. Dioscorea villosa Diosm. Diosma lincaris Diphtox.Diphtherotoxinum Dirc. Dirca palustris Dol. Dolichos pruriens Dor. Doryphora decemlineata Dros. Drosera rotundifolia Dub.Duboisinum Dubo-m. Duboisia myoporoides Dulc.Dulcamara Dys. Bacillus dysenteriae Eberth.Eberthinum Echi. Echinacea angustifolia Egg-vac. Egg vaccinum Elae. Elaeis guineensis Elaps Elaps corallinus Elat.Elaterium Epig. Epigea repens Epiph. Epiphegus virginiana Equis-h. Equisetum hyemale Erech. Erechthites hieracifolia Erig. Erigeron canadense Erio. Eriodictyon californicum Ery-a. Eryngium aquaticum Eryth.Erythrinus Esch. Eschscholtzia californica Eucal. Eucalyptus globulus Eug. Eugenia jambos Euon. Euonymus europaeus Euon-a. Euonymus atropurpurea Eup-a. Eupatorium aromaticum Eup-per. Eupatorium perfoliatum Eup-pur. Eupatorium purpureum Euph. Euphorbium officinarum Euph-c. Euphorbium corollata Euph-hl. Euphorbium helioscopa Euph-l. Euphorbium lathyris Euph-re. Euphorbium resinifera Euphr. Euphrasia officinalis Euph‑pi Euphorbium pilulifera Eupi.Eupionum Fab. Fabiana imbricata Fago. Fagopyrum esculentum Fel. Fel tauri Ferr. Ferrum metallicum Ferr-act. Ferrum aceticum Ferr-ar. Ferrum arsenicosum Ferr-cit. Ferrum citricum Ferr-i. Ferrum iodatum Ferr-m. Ferrum muriaticum Ferr-ma. Ferrum magneticum Ferr-p. Ferrum phosphoricum Ferr-pic. Ferrum picricum Ferul. Ferula glauca Fic-r. Ficus religiosa Fl-ac. Fluoricum acidum Foll.Folliculinum Form. Formica rufa Form-ac. Formicicum acidum Frag. Fragaria vesca Franc. Franciscea uniflora Frax. Fraxinus americana Fuc. Fucus vesiculosus Fuc-s. Fucus serratus Fum. Fumaria officinalis Gal-ac. Gallicum acidum Galan. Galanga Gali. Galium aparine Gamb. Gambogia Gaul. Gaultheria procumbens Gels. Gelsemium sempervirens Genist. Genista Gent. Gentiana Gent-l. Gentiana lutea Gink-b. Ginkgo biloba Gins. Ginseng quinquefolium Glon. Glonoinum Gnaph. Gnaphalium polycephalum Goss. Gossypium herbaceum Gran. Granatum Graph. Graphites Grat. Gratiola officinalis Grin. Grindelia robusta Gua. Guaco Guaj. Guajacum officinale Guare Guare trichiloides Gunp. Gunpowder Gymno. Gymnocladus canadensis Haem. Haematoxylon campech. Ham. Hamamelis virginiana Hecla Hecla lava Hed. Hedera helix Hedeo. Hedeoma pulegioides Helia. Helianthus annuus Helio. Heliotropium peruvianum Hell. Helleborus niger Helo-h. Heloderma horridum xxvii xxviii Liste der Arzneimittel Helon. Helonias dioica Hep. Hepar sulphur Hera. Heracleum sphondylium Hip-ac. Hippuricum acidum Hipp.Hippomanes Hippop-r. Hippophae rhamnoides Hippoz.Hippozaenium Hir. Hirudo medicinalis Hist.Histaminum Hist-p. Histaminum pulmonis Hom. Homarus vulgaris Hura Hura brasiliensis Hydr. Hydrastis canadensis Hydr-ac. Hydrocyanicum acidum Hydrang. Hydrangea arborescens Hydrc. Hydrocotyle asiatica Hydrog.Hydrogenium Hydroph. Hydrophis cyanocinctus Hyos. Hyoscyamus niger Hyper. Hypericum perfoliatum Hypoth.Hypothalamus Iber. Iberis amara Ichth.Ichthyolum Ictod. Ictodes foetida Ign. Ignatia amara Ilx-a. Ilex aquifolium Ind. Indium metallicum Indg. Indigo tinctoria Indol.Indolum Ins.Insulinum Inul. Inula helenium Iod.Iodium Iodof.Iodoformium Ip . Ipecacuanha Ipom-p. Ipomoea purpurea Irid-met. Iridium metallicum Iris Iris versicolor Isopus.Eiternosode Isosang.Eigenblutnosode Jab.Jaborandi Jac-c. Jacaranda caroba Jal.Jalapa Jatr-c. Jatropha curcas Joan. Joanesia asoca Jug-c. Juglans cinerea Jug-r. Juglans regia Juni-c. Juniperus communis Just. Justicia adhatoda Kali-act. Kalium aceticum Kali-ar. Kalium arsenicosum Kali-bi. Kalium bichromicum Kali-br. Kalium bromatum Kali-c. Kalium carbonicum Kali-chl. Kalium chloricum Kali-cy. Kalium cyanatum Kali-hp. Kalium hypophosphoricum Kali-i. Kalium iodatum Kali-m. Kalium muriaticum Kali-n. Kalium nitricum Kali-p. Kalium phosphoricum Kali-perm. Kalium permanganatum Kali-s. Kalium sulphuricum Kali-s-chr. Kalium sulph. chromicum Kali-sil. Kalium silicicum Kali-tel. Kalium telluricum Kalm. Kalmia latifolia KolaKola Kreos.Kreosotum Kres.Kresolum Lac-ac. Lacticum acidum Lac-c. Lac caninum Lac-d. Lac defloratum Lac-v. Lac vaccinum Lach. Lachesis muta Lachn. Lachnanthes tinctoria Lact-v. Lactuca virosa Lamin.Laminaria Lap-a. Lapis albus Lappa Lappa major Lat-h. Latrodectus hasselti Lat-m. Latrodectus mactans Laur.Laurocerasus Lec.Lecithinum Led. Ledum palustre Lem-m. Lemna minor Leon. Leonurus cardiaca Lepi. Lepidium bonariense Lept. Leptandra virginica Lesp-c. Lespedeza capitata Liat. Liatris spicata Lil-t. Lilium tigrinum Lim.Limulus Lina. Linaria vulgaris Lip. Lippia mexicana Lith.Lithium Lith-be. Lithium benzoicum Lith-c. Lithium carbonicum Lob. Lobelia inflata Lob-p. Lobelia purpurascens Lob-s. Lobelia syphilitica Liste der Arzneimittel Lol. Lolium temulentum Lon-x. Lonicera xylosteum Lup. Lupulus humulus Lutin.Luteinum Lyc. Lycopodium clavatum Lycpr. Lycopersicon esculentum Lycps. Lycopus virginicus Lyss.Lyssinum Macroz. Macrozamia spiralis Mag-bcit. Magnesium borocitricum Mag-c. Magnesium carbonicum Mag-m. Magnesium muriaticum Mag-p. Magnesium phosphoricum Magn-gr. Magnolia grandiflora Maland. Malandrinum Manc. Mancinella Mand. Mandragora officinarum Mang. Manganum carbonicum Mang-act. Manganum aceticum Mangi. Mangifera indica Mate Ilex mate Med. Medorrhinum Medus. Medusa Meli. Melilotus officinalis Melis. Melissa officinalis Meloe Meloe majalis Menth. Mentha piperita Mentho. Mentholum Meny. Menyanthes trifoliata Meph. Mephitis putorius Merc. Mercurius solubilis Merc-act. Mercurius aceticus Merc-aur. Mercurius auratus Merc-c. Mercurius corrosivus Merc-cy. Mercurius cyanatus Merc-d. Mercurius dulcis Merc-i-f. Mercurius iodatus flavus Merc-i-r. Mercurius iodatus ruber Merc-ns. Mercurius nitrosus Merc-p. Mercurius phosphoricus Merc-sul. Mercurius sulphuricus Merl. Mercurialis perennis Methyl. Methylenum caeruleum Mez. Mezereum Mica Mica (Glimmer) Micrococ. Micrococcinum Mill. Millefolium Mim-h. Mimosa humilis Mit. Mitchella repens Mom-b. Momordica balsamica Mom-ch. Momordica charantia Moni. Monilia albicans Morb. Morbillinum Morph. Morphinum Mosch. Moschus Mucor. Mucor mucedo Mur-ac. Muriaticum acidum Mygal. Mygale lasiodora Myos. Myosotis Myric. Myrica cerifera Myris. Myristica sebifera Myrrh. Myrrha Myrt‑c Myrtus communis Nabal. Nabalus serpentarius Naja Naja tripudians Naphtin.Naphthalinum Narc-ps. Narcissus pseudonarcissus Nast. Nasturtium aquaticum Nast-o. Nasturtium officinale Nat-ar. Natrium arsenicosum Nat-br. Natrium bromatum Nat-c. Natrium carbonicum Nat-ch. Natrium choleinicum Nat-chl. Natrium chloricum Nat-i. Natrium iodatum Nat-m. Natrium muriaticum Nat-n. Natrium nitricum Nat-p. Natrium phosphoricum Nat-s. Natrium sulphuricum Nat-sil-f. Natrium silicofluoricum Nat-tel. Natrium telluricum Nep. Nepenthes distillatoria Nicc. Niccolum metallicum Nicc-s. Niccolum sulphuricum Nicot.Nicotinum Nit-ac. Nitricum acidum Nit-m-ac. Nitromuriaticum acidum Nit-s-d. Nitri spiritus dulcis Nuph. Nuphar luteum Nux-m. Nux moschata Nux-v. Nux vomica Nyct. Nyctanthes arbor tristis Oci. Ocimum canum Oena. Oenanthe crocata Ol-an. Oleum animale aethereum Ol-sant. Oleum Santali Olnd.Oleander Ol‑j. Oleum jecoris aselli Onis. Oniscus asellus Onos. Onosmodium virginianum xxix xxx Liste der Arzneimittel Op.Opium Opun-v. Opuntia vulgaris Orch.Orchitinum Oreo. Oreodaphne californica Orig. Origanum majorana Orni. Ornithogalum umbellatum Oscillococ.Oscillococinum Osm. Osmium metallicum Ost. Ostrya virginica Ov.Ovininum Ovar.Ovaries Ovi-p. Ovi gallinae pellicula Ox-ac. Oxalicum acidum Oxyd. Oxydendron arboretum Oxyt. Oxytropis lamberti Paeon. Paeonia officinalis Pall. Palladium metallicum Pancr. Pancreatinum Papay. Carica papaya Par. Paris quadrifolia Paraf. Paraffinum Parat. Paratyphoidinum Parathyr. Parathyreoidinum Pareir. Pareira brava Pariet. Parietaria officinalis Parth. Parthenium hysterophorus Passi. Passiflora incarnata Past. Pastinaca sativa Paull. Paullinia pinnata Ped. Pediculus capitis Penic. Penicillinum Pert. Pertussinum Petr. Petroleum Petros. Petroselinum sativum Ph-ac. Phosphoricum acidum Phal. Phallus impudicus Phase. Phaseolus nanus Phase‑vg. Phaseolus vulgaris Phel. Phellandrium aquaticum Phenob. Phenobarbitalum Phle. Phleum pratense Phlor. Phloridzinum Phos. Phosphorus Phys. Physostigma venenosum Physal-al. Physalis alkekengi Physala-p. Physalia pelegica Phyt. Phytolacca decandra Pic-ac. Picricum acidum Pimp. Pimpinella saxifraga Pimp-a. Pimpinella anisum Pin-s. Pinus silvestris Pip-m. Piper methysticum Pip-n. Piper nigrum Pisc. Piscidia erythrina Pitu-a. Pituitaria anterior Pitu-gl. Pituitaria glandulosa Pitu-p. Pituitaria posterior Pix Pix liquida Plac. Placenta humana Plan. Plantago major Plat. Platinum metallicum Plat-m. Platinum muriaticum Platan. Platanus Plb. Plumbum metallicum Plb-ac. Plumbum aceticum Plb-chr. Plumbum chromicum Plb-i. Plumbum iodatum Plb-tae. Plumbum tetra-aethylicum Plumbg. Plumbago Podo. Podophyllum peltatum Polyg-a. Polygonum aviculare Polyg-h. Polygonum hydropiperoides Polyg-pe. Polygonum persicaria Polyg-s. Polygonum sativum Polym. Polymnia uvedalia Polytr. Polytrichum Pop. Populus tremuloides Pop-cand. Populus candicans Prim-f. Primula farinosa Prim-o. Primula obconica Prim-v. Primula veris Prot. Proteus bacterium Prun. Prunus spinosa Prun-v. Prunus virginiana Psor. Psorinum Psoral. Psoralea bituminosa Ptel. Ptelea trifoliata Pulm-v. Pulmo vulpes Puls. Pulsatilla pratensis Puls-n. Pulsatilla nuttaliana Pulx. Pulex irritans Pyrar. Pyrara Pyrog. Pyrogenium Quas. Quassia amara Queb.Quebracho Querc-r-g-s. Quercus robur gl. spiritus Rad-br. Radium bromatum Ran-b. Ranunculus bulbosus Ran-g. Ranunculus glacialis Ran-s. Ranunculus sceleratus Liste der Arzneimittel Raph. Raphanus sativus Rat. Ratanhia peruviana Rauw. Rauwolfia serpentina Ren.Nieren Rham-cal. Rhamnus californica Rheum Rheum palmatum Rhod. Rhododendron chrysanthum Rhodi. Rhodium metallicum Rhus-a. Rhus aromatica Rhus-d. Rhus diversiloba Rhus-g. Rhus glabra Rhus-r. Rhus radicans Rhus-t. Rhus toxicodendron Rhus-v. Rhus venenata Ric. Ricinus communis Rob. Robinia pseudacacia Ros-ca. Rosa canina Ros-d. Rosa damascena Rosm. Rosmarinus officinalis Rumx. Rumex crispus Rusc-a. Ruscus aculeatus Ruta Ruta graveolens Sabad.Sabadilla Sabal. Sabal serrulata Sabin.Sabina Sacch. Saccharum officinale Sacch-l. Saccharum lactis Sal-ac. Salicylicum acidum Sal-mar. Sal marinum Sal-n. Salix nigra Samb. Sambucus nigra Samb-c. Sambucus canadensis Sang. Sanguinaria canadensis Sanguiso. Sanguisorba officinalis Sanic. Sanicula aqua Santin.Santoninum Sarcol-ac. Sarcolacticum acidum Sars. Sarsaparilla officinalis Sass. Sassafras officinalis Scarl.Scarlatinum Scol. Scolopendra morsitans Scroph-n. Scrophularia nodosa Scut. Scutellaria laterifolia Sec. Secale cornutum Sed-r. Sedum repens Sed-t. Sedum telephium Sel.Selenium Semp. Sempervivum tectorum Senec. Senecio aureus Seneg.Senega Senn.Senna Sep. Sepia officinalis Ser-a-c. Serum anti colibacillum Ser-ang. Serum anguillae Ser-eq. Serum equi Sieg. Siegesbeckia orientalis Sil. Silicea terra Silphu. Silphium laciniatum Sin-a. Sinapis alba Sin-n. Sinapis nigra Sol-mm. Solanum mammosum Sol-ni. Solanum nigrum Sol-o. Solanum oleraceum Sol-t. Solanum tuberosum Solid. Solidago virgaurea Solin-act. Solaninum aceticum Spartin-s. Sparteinum sulfuricum Sphigg. Sphingurus martini Spig. Spigelia anthelmia Spig-m. Spigelia marylandica Spira. Spiranthes autumnalis Spirae Spirae ulmaria Spong. Spongia tosta Squil. Squilla maritima Stann. Stannum metallicum Stann-i. Stannum iodatum Staph.Staphysagria Staphycoc.Staphylococcinum Stel. Stellaria media Stict. Sticta pulmonaria Still. Stillingia silvatica Stram.Stramonium Streptococ.Streptococcinum Stront-br. Strontium bromatum Stront-c. Strontium carbonicum Stront-n. Strontium nitricum Stroph-h. Strophantus hispidus Stroph-s. Strophantus sarmentosus Stry.Strychninum Stry-p. Strychninum phosphoricum, Stry-val. Strychninum valerianicum Succ-ac. Succinicum acidum Sul-ac. Sulphuricum acidum Sul-i. Sulphur iodatum Sulo-ac. Sulphurosum acidum Sulph.Sulphur Sumb. Sumbulus moschatus Suprar.Suprarenalis Sym-r. Symphoricarpus racemosus Symph. Symphytum officinale xxxi xxxii Liste der Arzneimittel Syph.Syphilinum Syzyg. Syzygium jambolanum Tab.Tabacum Tam. Tamus communis Tama. Tamarix germanica Tamrnd. Tamarindus indica Tanac. Tanacetum vulgare Tann-ac. Tannicum acidum Tarax. Taraxacum officinale Tarent. Tarentula hispanica Tarent-c. Tarentula cubensis Tax. Taxus baccata Tela Tela araneae Tell. Tellurium metallicum Ter. Terebinthinae oleum Test.Testosteron TestisTestikel Tetox.Tetanotoxinum Teucr. Teucricum marum verum Teucr-s. Teucricum scorodonia Thal. Thallium metallicum Thala.Thalamus Thal-act. Thallium aceticum Thal-s. Thallium sulphuricum Thea Thea chinensis Ther. Theridion curassavicum Thiosin.Thiosinaminum Thlas. Thlaspi bursa pastoris Thuj. Thuja occidentalis Thym-gl. Thymus glandulae extractum Thymol.Thymolum Thymu. Thymus serpyllum Thyr.Thyreoidinum Til. Tilia europaea Titan. Titanium metallicum Trib. Tribulus terrestris Trichoph.Trichophyton Trif-p. Trifolium pratense Trif-r. Trifolium repens Tril-p. Trillium pendulum Trinit.Trinitrotoluol Trios. Triosteum perfoliatum Trom. Trombidium muscae dom. Tub. Tuberculinum bovinum Tub-a. Tuberculinum avis Tub-d. Tuberculinum Denys Tub-m. Tuberculinum Marmoreck Tub-r. Tuberculinum resid. Koch Tub-sp. Tuberculinum Spengler Typh. Typha latifolia Ulm-c. Ulmus campestris Upa. Upas tieuté Upa-a. Upas antiaris Ur-ac. Uricum acidum Uran-ar. Uranium arsenicosum Uran-n. Uranium nitricum Urea Urea pura Urt-u. Urtica urens Usn. Usnea barbata Ust. Ustilago maydis Uva. Uva ursi Vac.Vaccininum Valer. Valeriana officinalis Vanad. Vanadium metallicum Vario.Variolinum Ven-m. Venus mercenaria Verat. Veratrum album Verat-v. Veratrum viride Verb. Verbascum thapsus Verbe-h. Verbena hastata Vesi. Vesicaria communis Vesp. Vespa crabro Vib. Viburnum opulus Vib-p. Viburnum prunifolium Vinc. Vinca minor Vinc-r. Vinca rosea Viol-o. Viola odorata Viol-t. Viola tricolor Vip. Vipera berus Visc. Viscum album Wye. Wyethia helonoides Xan. Xanthoxylum fraxineum X-RayX-Ray Xero. Xerophyllum asphodeloides Yohim.Yohimbinum Zea-i. Zea italica Zinc. Zincum metallicum Zinc-ar. Zincum arsenicosum Zinc-br. Zincum bromatum Zinc-cy. Zincum cyanatum Zinc-m. Zincum muriaticum Zinc-p. Zincum phosphoricum Zinc-pic. Zincum picricum Zinc-s. Zincum sulphuricum Zinc-val. Zincum valerianicum Zing. Zingiber officinale Ziz. Zizia aurea Henri Voisin Repertorium für den homöopathischen Praktiker Klinische Indikationen in alphabetischer Reihenfolge mit Differentialdiagnose der Mittel 752 Seiten, geb. erschienen 2015 Mehr Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise www.narayana-verlag.de
© Copyright 2024 ExpyDoc