Institut für Psychologie MSc Barbara Maier Arbeitsbereich Psychoanalyse Goethe Universität Frankfurt Sommersemester 2015 PsyBSc 17/18: Angewandte Psychologie, Vertiefung II (Projektseminar) Gesprächsführung Klinisch-psychologische Basiskompetenzen In dem Projektseminar werden klinisch-psychologische Basiskompetenzen gelehrt und vor allem im Rollenspiel praktisch eingeübt. Unter Verwendung von Videoaufnahmen bzw. unter Einbezug realer Interventionssituationen werden verschiedene Elemente eines Erstgesprächs wie Beziehungsherstellung, diagnostisches Fragen und Aspekte des aktiven Zuhörens eingeübt. Ab der zweiten Sitzung werden Rollenspiele durchgeführt und videographiert. Lernziele: Erwerb von klinisch-psychologischen Basiskompetenzen im Erstgespräch, insbesondere im Erfassen emotionaler Kommunikation und aktiven Zuhören. Zeit: VB: Dienstag, 24.05.2016 (14:00 – 16:00 ) Block Freitag, 24.06.2016 (14:00 – 18:00) Samstag, 25.06.2016 (10:00 – 18:00) Sonntag, 26.06.2016 (10:00 – 18:00) Raum: ?? Kreditpunkte: 4 Studienleistung: Aktive Teilnahme an Rollenspielen und Diskussionen, Kurzreferat oder Protokoll Seminarplan 24.05. Vorbesprechung (14:00-16:00) Verteilung der Referate und Besprechung Rollenspiele Fr., 24.06. Block (14:00 – 18:00) Beziehungsaufbau (Wöller & Kruse, S. 101-111) Sa., 25.06. Block (10:00 – 18:00) Erster Eindruck, nonverbale und unbewusste Emotionskommunikation (Büttner & Quindel, S. 13-15 (2.1.3) und S. 20-21 (2.2.3)) Offenes und geschlossenes Fragen (Dahmer & Dahmer, S. 65-75) Die drei Grundhaltungen aktiven Zuhörens (Boeger, S. 78-95) So., 26.06. Block (10:00 – 18:00) Emotionen: Verstehen und Benennen (Wöller & Kruse, Kap. 10.8; Weinberger, S. 40-41) Paraphrasieren Projektarbeit Literatur Pflichtlektüre Beziehungsaufbau Wöller, W., & Kruse, J. (2010). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer Verlag. [Kap. 10.1-10.8] Klientenzentrierte Gesprächsführung Boeger, A. (2009). Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte. Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. [S.78-95] Büttner & Quindel (2005). Gesprächsführung und Beratung. Heidelberg: Springer. [Kap. 2.1.3 und 2.2.3] Dahmer, H. & Dahmer, J. (1982). Gesprächsführung Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme. (S. 65-75) Weinberger, S. (2008). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Juventa. [S. 40-41] Empfohlene Lektüre (zur Vertiefung) Biografische Anamnese: Sullivan, H. S. (1976). Das psychotherapeutische Gespräch. Frankfurt: Fischer. Möller, H. J., Laux, G., Deister, A., & Kapfhammer, H.P. (2008). Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. Emotionen Dahmer, H. & Dahmer, J. (1982). Gesprächsführung Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme. (S. 86-110) Abwehrmechanismen Vaillant, G. E. (1992). Ego mechanisms of defense: A guide for clinicians and researchers. [Kap. 1+2] Weitere Literatur (zu Ihrer Info) Systematisch psychoanalytisches Erstgespräch: Mertens, W. (2000). Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd. 1, Kap. 5: Das psychoanalytische Erstinterview. Stuttgart: Kohlhammer. Thomä, H., & Kächele, H. (1985). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Band 1. Heidelberg: Springer. 6.Kap. [zu Angehörigen und einige allgemeinen Empfehlungen für das Erstgespräch]. Biographie: Sullivan, H. S. (1976). Das psychotherapeutische Gespräch. Frankfurt: Fischer. Abwehrmechanismen: Vaillant, G. E. (1992). Ego mechanisms of defense: A guide for clinicians and researchers. [Kap. 1+2] Szenisches Verstehen: Argelander, H. (1970). Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. [Inszenierung als Diagnostikum] Kernberg, O. F. (1984). Schwere Persönlichkeitsstörungen (S. 15-103). Stuttgart: Klett-Cotta. [Psychiatrisch + Übertragungsdeutungen] Williams, N. (1999). Psychoanalytic case formulation. New York: Guilford. [Ichpsychologisch orientiert, behandelt die Aspekte, nach denen das Gespräch ausgewertet werden kann: Abwehr, Emotionen, Übertragung, Gegenübertragung, Identifizierungen, …] Macinnon, R. A., Michels, R., & Buckley, P. J. (2006). The psychiatric interview in clinical practice (rev.ed.). Washington DC: American Psychiatric Press. [Ichpsychologisch orientiert, nach Persönlichkeitstyp geordnet] Malan, D. H., (1995). Individual psychotherapy and the science of psychodynamics (2., rev. Aufl.). London: Hodder Arnold. [Kapitel 17-22, Beurteilungsdimensionen] Dührssen, A. (1981). Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. [biographisches Interview] Laimböck, A. (2000). Das psychoanalytische Erstgespräch. Freiburg: Edition Diskord. [à la Argelander] Kotin, J. (1995). Getting started: An introduction to dynamic psychotherapy. New York: Aronson. [Kap. 2-5, grundlegend, eher biographisches Interview]. Klinische Beispiele: Eckstaedt, A. (1991). Die Kunst des Anfangs. Psychoanalytische Erstgespräche. Frankfurt: Suhrkamp. Schubart, W. (1985). Die psychoanalytische Konsultation am Beispiel des unmotivierten (z.B. psychosomatischen) Patienten. Psyche, 39, 519-537. Benz, A. (1988). Augenblicke verändern mehr als die Zeit. Das psychoanalytische Interview als erster Eindruck von Therapeut und Gesprächspartner. Psyche, 42, 577-601. Erman, M. (1991). Psychoanalytische Diagnostik und das psychoanalytische Erstinterview. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik, 36, 97-103. Thomä, H., & Kächele, H. (1988). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Band 2. Heidelberg: Springer. 6. Kap. (Beispiele mit Verbatimprotokollen; Schichtzugehörigkeit, Delinquenz,; Adoleszenz). Gill, M., Newman, R. & Redlich, F. C. (1954). The initial interview in psychiatric practice – with phonograph records. New York: International Universities Press. [Drei Erstgespräche sind verbatim abgedruckt] Erstgespräche mit Kindern: Winnicott, D. W. (1971). Therapeutic interactions in clinical child psychiatry. New York: Basic Books. Günter, M. (2003). Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta. Eckstaedt, A., & Klüwer, R. (1980)(Hg). Zeit allein heilt keine Wunden. Psychoanalytische Erstgespräche mit Kindern und Eltern. Frankfurt: Suhrkamp. Rustin, M., & Quagliata, E. (1994). Der Anfang: Klinische Erstkontakte mit Kindern und Jugendlichen. Freiburg: edition diskord. Linguistische Untersuchungen: Wilke, S.(1992). Die erste Begegnung. Eine konversations- und inhaltsanalytische Untersuchung der Interaktion im psychoanalytischen Erstgespräch. Heidelberg: Asanger. Wrobel, A. (1985). Kommunikation im psychoanalytischen Interview. Pfaffenweiler: Centaurus. Hak, T., & de Boer, F. (1996). Formulations in first encounters. Journal of Pragmatics, 25, 83-99. Stiles, W. B., Leiman, M., Shapiro, D. A., Hardy, G. E., Barkham, M., detert, N. B., & Llewelyn, S. P. (2006). What does the first exchange tell? Dialogical sequence analysis and assimilation in very brief therapy. Psychotherapy Research, 16, 408-421. Eklektisch: Osten, P. (1995). Die Anamnese in der Psychotherapie. München: Reinhardt. Erstgespräch in der Familientherapie: Stierlin, H., Rücker-Embden, I., Wetzel, N., & Wirsching, M. (1977). Das erste Familiengespräch. Stuttgart: KlettCotta. Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., & Prata, G. (1981). Hypothetisieren - Zirkularität - Neutralität: Drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik, 6, 123-139. Martens-Schmid, K. (2000). Narrative Problemrepräsentation in einem familientherapeutischen Erstinterview. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 2, 117-128. Verhaltenstherapeutische Problemanalyse: ♠ Bartling, G., Echelmeyer, L., & Engberding, E. (1998). Problemanalyse im therapeutischen Prozess: Leitfaden für die Praxis. Stuttgart. Kohlhammer. Psychiatrische Klassifikation Berman, P. S., & Shopland, S. N. (2005). Interviewing and diagnostic exercises for clinical and counselling skills building. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. [Auf DSM-IV-Diagnosestellung ausgerichtet, aber auch auf nondirektive Gesprächstechniken; enthält im Wesentlichen Fallbeschreibungen fürs Rollenspiel sowie Fragen an den Beratenden] Othmer, E. & Othmer, S. (2001). The clinical interview using DSM-IV-Tr: Fundamentals (Volume 1), The difficult patient (Volume 2). Washington: American Psychiatric Press. Saß, H., Wittchen, H.-U. et al. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen (DSM-IVTr). Textrevision. Göttingen: Hogrefe. Weitere Literatur, nicht spezifisch psychoanalytisch Berman, P. (2004). Interviewing and diagnostic skills building. Mahwah, NJ: Erlbaum. Zu Emotionen: Scheff, T. J. (1989). Emotion and understanding: Toward a theory and method. In L, Cirillo, B. Kaplan et al. (Eds.). Emotions in ideal human development (pp. 101-134). Hillsdale, NJ, England: Lawrence Erlbaum. zu Scham-Wut] Zaki, J., & Williams, W. C. (2013). Interpersonal emotion regulation. Emotion Review, 5, 803-810. Hess, U., & Fischer, A. (2014). Emotional mimicry: Why and when we mimic emotions. Social and Personality Psychology Compass, 8, 45-57. Bavelas, J. B. (2007). Connecting the lab to the therapy room. In C. Franklin et al (Eds.), Solution-focused brief therapy (pp. 144-162). Oxford: Oxford UP Zu Kommunikation: Gallagher, S. (2012). Neurons, neonates, and narrative: From empathic resonance to empathic understanding. In A. Foolen, U. M. Lüdtke, T. P. Racine, & J. Zlatev (Eds), Moving ourselves, moving others (pp. 167-195). Amsterdam: Benjamins. Troninck, E. (2009). Multilevel meaning making and dyadic expansion of consciousness theory: The emotional and the polymorphic polysemic flow of meaning. In D. Fosha, D. J. Siegel, & M. F. Solomon (Eds), The healing power of emotion (pp.112-143). New York: Norton
© Copyright 2024 ExpyDoc