einladung invitation - Leibniz Gemeinschaft

die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Lucia Puttrich
und
das Leibniz-Institut für Wissensmedien
der Leibniz-Gemeinschaft
laden ein zu folgender Veranstaltung:
Digitale Revolution des Lehrens und Lernens –
Auf dem Weg zu einer neuen Arbeitsteilung
in der Hochschulbildung
am Mittwoch, 24. Februar 2016, 17.30 – 21.00 Uhr
in der Vertretung des Landes Hessen bei der EU
Rue Montoyer 21, B-1000 Brüssel
Begrüßung
Mark Weinmeister
Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Impulsvortrag
Günther H. Oettinger
EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
Einführung
Prof. Friedrich W. Hesse
Direktor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Tübingen
Podiumsdiskussion
Prof. Friedrich W. Hesse
Direktor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Tübingen
Prof. Jeroen J. G. van Merriënboer
Universität Maastricht
Alexa Joyce
Director of Policy, Teaching and Learning for Europe, Middle East
and Africa, Worldwide Education, Microsoft, Brüssel
EINLADUNG
INVITATION
Moderation
Dr. Julia Stamm
International Science, Policy and Leadership Consulting
Im Anschluss bitten wir zu einem Empfang.
Simultanverdolmetschung Deutsch/Englisch
U.A.w.g. per e-mail: [email protected]
The Minister for Federal and European Affairs of the State of Hessen
Lucia Puttrich
and
the Leibniz-Institut für Wissensmedien
of the Leibniz Association
are delighted to invite you to the following event:
A Digital Revolution in Teaching and Learning –
Paving the Way for a New Division of Labour
in Higher Education
on Wednesday, 24 February 2016, 17h30 – 21h00
at the Representation of the State of Hessen to the EU
Rue Montoyer 21, B-1000 Brussels
Welcome note
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Impulse
Günther H. Oettinger
European Commissioner for Digital Economy and Society
Introduction
Prof Friedrich W. Hesse
Director, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
Panel discussion
Prof Friedrich W. Hesse
Director, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
Prof Jeroen J. G. van Merriënboer
University of Maastricht
Alexa Joyce
Director of Policy, Teaching and Learning for Europe, Middle East
and Africa, Worldwide Education, Microsoft, Brussels
Moderation
Dr Julia Stamm
International Science, Policy and Leadership Consulting
Followed by a reception.
Simultaneous interpretation into English/German
RSVP by e-mail: [email protected]
Die „vierte industrielle Revolution“ und die damit einhergehende Entwicklung des „Internets
der Dinge und Dienste“ sowie die Vernetzung komplexer Systeme (cyber-physical systems)
stehen auf nationaler und europäischer Ebene im Fokus politischer Diskussionen. Der
digitale Wandel gilt als neue Herausforderung, die sowohl auf den Arbeitsmarkt als auch auf
die Ausgestaltung der Hochschulbildung Einfluss nimmt. Die Nutzung digitaler Medien und
der Umgang mit Dateninfrastrukturen muss deshalb auch im Bereich der Hochschulbildung
Berücksichtigung finden. Denn Lernen und Mediennutzung in Universitäten beruht oftmals
noch auf dem Prinzip, Köpfe mit Wissen zu füllen. E-learning dient hautsächlich der
Ergänzung klassischer Lehrmethoden in der Organisation des Studiums.
Der Paradigmenwechsel, den die Bereiche Wissensbildung und Wissensverarbeitung
momentan erfahren, ist vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse in der kognitiven
Psychologie, die in Verbindung mit der Fülle an zur Verfügung stehenden und
verwendbaren Daten (big and smart data) existieren, offensichtlich: komplexe Systeme
erweitern den geistigen Aktionsradius ihrer Nutzer. Das Lernen und Arbeiten mit vernetzten
komplexen und intelligenten Systemen beschreibt eine Schnittstelle zwischen Lernenden
und Geräten, die es für den Erwerb und das Verarbeiten von Wissen bestmöglich zu nutzen
gilt. Denn nur wenn es den Universitäten gelingt, diese Veränderungen aufzugreifen und in
ihre Lehrplangestaltung zu integrieren, werden sie in der Lage sein, den Arbeitsmarkt von
morgen aktiv mitzugestalten.
_____________
The fourth industrial revolution and with it the “Internet of Things and Services” as well as
“Cyber-physical systems” are in the focus of policy makers on a national and a European
level. Unanimous agreement exists on the challenge that these digital transformation poses
to the labour market and by default to Higher Education. Accordingly, the use of digital
media and cyber-physical systems in universities needs to be reconsidered. Learning and
media usage in universities very often still relies on the concept of “filling heads with
knowledge”. E-learning is predominantly used to complement traditional classroom teaching
and to organize the course of studies.
Before the background of findings in cognitive psychology and the explosion of available
data and their automated processing (big and smart data), however, it becomes clear that
these practices of knowledge generation and processing undergo a paradigmatic shift:
Cyber-physical systems work as an extension of their users’ minds. Accordingly, this new
way of describing the cognitive interface between learners and devices defines a new
paradigm of knowledge and, thus, needs to inform our ideas and practices of knowledge
and knowledge acquisition. Only when universities manage to implement these disruptive
changes and to translate them in their curriculum designs will they be able to actively feed
into and shape the labour market of the future.