Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2015/2016 Junge Volkshochschule Dies ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 2015/2016 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab 7. September 2015 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von € 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum Download unter www.mvhs.de/programmgutschein finden. Anmelden und Teilnehmen Ab 7. September 2015 Besondere Anmeldemöglichkeiten Online-Anmeldung: www.mvhs.de Deutsch Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale Gasteig, Stadtbereich Nord Stadtbereich Ost Stadtbereich Süd Stadtbereich West Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Am Hart, Troppauer Straße 10 Giesing, Werinherstraße 33 Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Pasing, Bäckerstraße 14 Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Nur Zentrale Gasteig samstags 11.00 bis 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale Stadtbereich Nord Stadtbereich Ost Stadtbereich Süd Stadtbereich West (0 89) 4 80 06-62 39 (0 89) 318 115 318 (0 89) 62 08 20-0 (0 89) 74 74 85 20 (0 89) 83 53 53 Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64, 81611 München Troppauer Straße 10, 80937 München Werinherstraße 33, 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8, 81369 München Bäckerstraße 14, 81241 München * Anmeldeformulare zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms Bitte beachten Sie Vom 18. Dezember 2015 bis 6. Januar 2016 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. Allgemeine Auskünfte Telefon (0 89) 4 80 06-0 und 4 80 06-62 20, montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sowie an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock. 1 Integrationskurse Anmeldung nur persönlich an folgenden Stellen n Landwehrstraße 46, 3. Stock: Kurse mit Alphabetisierung, Grundstufe Kurstyp 1, Frauen- und Jugendkurse n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock (Raum 3.138): Grundstufe Kurstyp 2/3 Weitere Informationen ab Seite 713. Intensiv- und Standardkurse A 1 bis C 2 sowie Pluspunkte, Prüfungen und Einbürgerungstest n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: – Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) – Anmeldung für alle Prüfungen (Raum 3.139) n Stadtbereiche: nur A1 bis A2, Pluspunkte Weitere Informationen ab Seite 728. Integrationsangebote Anmeldung nur persönlich in der Landwehrstraße 46, siehe Seite 764. Senioren Volkshochschule Anmeldung und Beratung auch in den Büros der Senioren Volkshochschule zu den angegebenen Zeiten Stadtmitte Lindwurmstraße 127 Rgb, 2. Stock, 80337 München Telefon (0 89) 72 10 06-26/27 montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr Schwabing Römerstraße 14 Rgb, 80801 München Telefon (0 89) 33 72 72 montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Giesing Werinherstraße 33, 81541 München Telefon (0 89) 62 08 20-10 montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Barrierefrei lernen auch im Fachgebiet, Barlachstraße 28 (Raum NK 07), 80804 München, Telefon (0 89) 30 20 08, E-Mail: [email protected] und bei Kooperationspartnern, siehe Seite 793. Sprachen – Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr 5 Anmeldeformular Herbst/Winter 2015/2016 Per Fax an: (0 89) 4 80 06-62 06, (0 89) 31 81 15 25, (0 89) 62 08 20 30, (0 89) 74 74 85 30 oder (0 89) 8 34 14 21 Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentrale Gasteig, 1. Stock, Rosenheimer Straße 5 (0 89) 4 80 06-62 39 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 Ost, Werinherstraße 33 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 West, Bäckerstraße 14 Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64 81611 München (0 89) (0 89) (0 89) (0 89) 318 115 318 62 08 20-0 74 74 85 20 83 53 53 Anmeldung: Bar/EC-Zahlung Persönliche und Lastschriftverfahren möglich S chriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Münchner Volkshochschule für diese Anmeldung bin ich einverstanden. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ00000085936 Kursnummer Kontoinhaber/account holder – Familienname/surname Vorname/first name Die Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. volle Kursgebühr* € Straße und Hausnummer Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Kursnummer volle Kursgebühr* € PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN weiblich männlich Teilnehmer-Nr. Name/ surname Vorname / first name c/o BIC Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort PLZ, Ort Unterschrift Datum Telefon (tagsüber) E-Mail * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, die AGBs sowie die Widerrufsbelehrung finden Sie unter www.mvhs.de. Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. Freiwillige statistische Angaben: 1 ohne Schulabschluss 2 Hauptschulabschluss 3 Mittlere Reife Geburtsdatum www.mvhs.de 4 Abitur 5 Fachhochschule/ Universität Kalendarium Das Programm Herbst/ Winter 2015/2016 dauert vom 1. Oktober 2015 bis 29. Februar 2016. Die Anmeldung beginnt am 7. September 2015. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5. September Oktober November Dezember Januar Februar 1 Di 1 Do 1 So 1 Di 1 Fr 1 Mo 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Di 3 Do 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Mi 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Do 5 Sa 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Fr 6 So 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Sa 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 So 8 Di 8 Do 8 So 8 Di 8 Fr 8 Mo 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Di 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Mi 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Do 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Fr 13 So 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Sa 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 So 15 Di 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 Mo 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Di 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Mi 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Do 19 Sa 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Fr 20 So 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Sa 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 So 22 Di 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 Mo 23 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Di 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Mi 25 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Do 26 Sa 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Fr 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Sa 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 So 29 Di 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 Mo 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 31 Do 31 So 31 Sa Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse finden in der Regel an gesetzlichen Feiertagen und in den bayerischen Schulferien nicht statt: Herbstferien: 31. Oktober bis 8. November 2015 Weihnachten: 23. Dezember 2015 bis 6. Januar 2016 Faschingsferien: 6. bis 14. Februar 2016 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert. 14 Junge Volkshochschule Unser Programm für Jugendliche und junge Erwachsene Lernstudio/Prüfungsvorbereitung Ausbildung & Beruf Kreativ & Praktisch Gesellschaft & Politik 778 779 786 787 791 Verantwortlich: Winfried Feß 45 22 58 83 Unser Programm für Jugendliche und junge Erwachsene In der Jungen Volkshochschule finden junge Leute von 14 bis 25 Jahren Angebote, die speziell für sie entwickelt wurden: Ein vielfältiges Programm von rund 150 Veranstaltungen. Warum ein eigenes Programm für euch? Hier einige Gründe: ■■ Viele Kursinhalte lassen sich besser vermitteln, wenn sie speziell auf die Bedürfnisse und Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugeschnitten sind. ■■ Diese Kurse haben eine ermäßigte Kursgebühr und sind auch von Jugendlichen bzw. Eltern mit schmälerem Budget finanzierbar. ■■ Schließlich kann der Besuch der JVHS der „Beginn einer wunder baren Freundschaft“ mit der Münchner Volkshochschule sein. Ziel der Jungen Volkshochschule ist es, euch bei der Bewältigung eurer manchmal schwierigen Lebenssituation zu helfen, Alternativen aufzuzeigen, Anregungen für eine sinnvolle und lustvolle Freizeit gestaltung zu vermitteln. Ihr sollt ein Klima vorfinden, in dem selbstverantwortliches, entspanntes Lernen möglich ist und ihr Kom petenzen für das weitere berufliche und private Leben aufbauen könnt. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, die aus vielen Fachgebieten der MVHS und aus der Münchner Jugendkultur kom men, schneiden ihre Angebote speziell auf euch zu. Besonderheit Die Angebote der Jungen Volkshochschule sind bereits mit einem ermäßigten Preis kalkuliert. Eine zusätzliche Ermäßigung ist daher nicht möglich – außer es ist bei den Kursdaten anders angegeben. Infos zu den Ermäßigungsregelungen für das reguläre Kurspro gramm, auch zu Schüler- und Studierendenkarten an der Abend kasse, findet ihr bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 808. Ein breit gefächertes Angebot Im Lernstudio der JVHS sind Veranstaltungen zur Prüfungsvor bereitung, Lernhilfen und Arbeitstechniken für Schule und Studium übersichtlich nach Schularten zusammengestellt, ergänzt durch Angebote, die unabhängig von der Ausbildungsrichtung für alle interessant sind: neben Lern- und Präsentationstechniken auch Fremdsprachen wie Japanisch oder Zehn-Finger-Schreiben. Für den Bereich Ausbildung & Beruf bietet die Junge Volkshoch schule ebenfalls vielfältige Orientierung: bei Fragen zur Ausbildungsund Berufswahl, der Bewerbung, mit Schnupper-Workshops zu ver schiedenen Berufsfeldern und Angeboten für Berufseinsteiger. Da aber das Leben nicht nur aus Schule, Arbeit und Prüfungen be steht, gibt es bei der JVHS außerdem ein umfangreiches Angebot unter dem Motto Kreativ & Praktisch. Hier findet ihr Ausgleich zu Lern- und Alltagsstress, Unterstützung und Anregung bei eurem Weg in die Selbstständigkeit – do it yourself! Dazu gehört kreatives Gestalten: mit Z eichenstift, Sprühdose, Hammer, Nähmaschine oder sogar mit Müll. Ihr könnt euch theoretisch und praktisch mit Musik, Tanz, Film und Literatur auseinandersetzen, erste Schritte in der Küche tun oder die eigene F inanz- und Reiseplanung starten. 778 Unter Gesellschaft & Politik haben wir einige Themen versammelt für Leute, die sich sich informieren, sich einmischen und mitreden wollen – zum Beispiel mit unserem Alt-Oberbürgermeister Christian Ude. Passend zum aktuellen MVHS-Programmschwerpunkt bieten wir diesmal einige spannende Veranstaltungen zum Thema „Menschen auf der Flucht“: von der Podiumsdiskussion zu Flucht und Klimawandel über Filme zum „Fremdsein“ bis zur Begegnung mit jungen unbegleiteten Flüchtlingen: in ihren Wohnprojekten im Münchner Osten oder bei einem gemeinsamen Medienworkshop in der Villa Stuck. Das aktuelle Kursprogramm in print und online Das Kursangebot der JVHS von September 2015 bis Februar 2016 findet ihr auf den folgenden Seiten und natürlich im Internet, unter www.mvhs.de. Dort könnt ihr auch gleich online buchen! Außerdem haben wir das Programm in einer kleinen Broschüre zu sammengestellt, die ab Mitte September zum Mitnehmen in Münchner Schulen, Freizeiteinrichtungen, den Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und natürlich den Häusern der MVHS ausliegt. Oder folgt uns auf facebook: www.facebook.com/mvhs.de Die JVHS – Raum für eure Ideen Wir freuen uns über eure Fragen und Anregungen, beraten und informieren euch gerne zu unserem Programm. Wendet euch direkt an uns: Junge Volkshochschule Leitung: Winfried Feß E-Mail: [email protected] Telefon (0 89 ) 45 22 58 83 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Lernstudio/Prüfungsvorbereitung Realschule Mittelschule Mathematik – 10. Klasse/Vorbereitung auf die Mittlere Reife Mathematik – Vorbereitung auf die Quali-Prüfung Der Kurs vermittelt den aktuellen Stoff der 10. Klasse Realschule. Wiederholung des bisherigen Stoffes und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung inklusive Prüfungssimulation. Der Kurs vermittelt den Stoff der 9. Klasse Mittelschule: Grund rechenarten, Potenzen, Terme, einfache Gleichungen, Funktionen und Graphen, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Geometrie (Flächen und Körper). Für Interessierte, die den Stoff vertiefen oder wieder holen möchten. B721604 Sendling Christian Zilm · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 6 x do 16.00 bis 17.30 Uhr · 14.1. bis 25.2.2016 · € 46.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze Mathematik in den Ferien – Vorbereitung auf die Quali-Prüfung In diesem Intensivkurs wird der bis dahin behandelte Stoff wiederholt und vertieft, um vorhandene Wissenslücken zu schließen. Zusätzlich werden wichtige Themen für die Quali-Prüfung besprochen. B721606 – Ferienkurs Hasenbergl Christian Zilm · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mi bis fr 9.30 bis 12.30 Uhr · 10.2. bis 12.2.2016 · € 50.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Deutsch – Vorbereitung auf die Quali-Prüfung In diesem Kurs werden der bisherige Stoff wiederholt und Wissens lücken geschlossen. Zu behandelnde Themen können auch von den Teilnehmenden eingebracht werden. B721610 Sendling Nassibeh Nassibi · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 6 x mo 16.00 bis 17.30 Uhr · 11.1. bis 22.2.2016 · € 38.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze B721612 – Ferienkurs Innenstadt Nassibeh Nassibi · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 49.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze Englisch in den Ferien – Vorbereitung auf die Quali-Prüfung Dieser Kurs bereitet intensiv auf die Quali-Prüfung im Fach Englisch vor. In der Kursgebühr sind € 3.– für Unterlagen enthalten. B525400 – Ferienkurs Gasteig Gerlinde Stauffer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo bis fr 16.00 bis 18.00 Uhr · 8.2. bis 12.2.2016 · € 43.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze · X Mathematik in den Ferien – 10. Klasse M-Zug Vorbereitung auf die Mittlere Reife Kursinhalt: Schwierige Themen wie lineare und quadratische Funk tionen, zentrische Streckung, Raumgeometrie, Winkelsätze einfach noch mal von vorne erklären, Lücken schließen. Wir nehmen uns die Zeit, wo andere längst nicht mehr wiederholen. Dieser Auffrischungs kurs dient der Notenverbesserung und soll frühzeitig auf die Mittlere Reife in der Mittelschule vorbereiten. Wir behandeln die zu Beginn vereinbarten Schwerpunktthemen und trainieren gezielt mit aktuellen Abschlussprüfungen. Wahlpflichtfächergruppe I B721626 Innenstadt Gerald Käser · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 7 x di 16.00 bis 17.30 Uhr · 8.12.2015 bis 2.2.2016 · € 52.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Wahlpflichtfächergruppe II und III B721628 Innenstadt Matthias Andrews · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 6 x mi 16.00 bis 17.30 Uhr · 13.1. bis 24.2.2016 · € 45.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze Mathematik in den Ferien – Vorbereitung auf die Mittlere Reife Wahlpflichtfächergruppe II und III In diesem Intensivkurs wird der aktuelle Stoff der 10. Klasse wieder holt und vertieft und auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Themen können von den Kursteilnehmenden eingebracht werden. B721630 – Ferienkurs Innenstadt Matthias Andrews · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di bis fr 14.00 bis 17.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 58.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze Deutsch – Aufsatztraining 10. Klasse Dieser Kurs vermittelt Schreibfertigkeiten zu den Aufsatzformen der 10. Klasse Realschule: Erörterung, Erörterung mit Infomaterial, text gebundener Aufsatz, argumentative und offene Schreibaufgaben. Schulaufgaben werden vor- und nachbesprochen. Durch Übungen und konkrete Textbeispiele erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Tipps zum Textaufbau, Inhalt und zur sprachlichen Gestaltung. B721638 – Wochenendseminar Innenstadt Matthias Andrews · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 40 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16./17.1.2016 · € 46.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze B721640 – Kompaktkurs Gasteig Matthias Andrews · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x mo 15.15 bis 17.30 Uhr · 15.2. bis 29.2.2016 · € 34.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Deutsch in den Ferien – Trainings- und Korrekturkurs Vorbereitung auf die Mittlere Reife In diesem Kurs nehmen wir konkrete Prüfungstexte unter der Lupe. Schwierige Textstellen werden genau angeschaut und analysiert. Ge meinsam erarbeiten wir Lösungen, die verständlich und einprägsam sind. Textstrukturen, Grammatik und häufig wiederkehrende Wen dungen werden besprochen und vertieft – immer die Abschluss prüfung im Blick. B721642 – Ferienkurs Gasteig Matthias Andrews · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · di bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 52.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze B721618 – Ferienkurs Innenstadt Christian Zilm · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · mi bis fr 13.30 bis 16.30 Uhr · 10.2. bis 12.2.2016 · € 50.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze 779 11 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Englisch – Vorbereitung auf die Mittlere Reife inklusive Speaking-Test Gymnasium In diesem Kurs wird der Stoff der 10. Klasse wiederholt und vertieft, um Wissenslücken noch rechtzeitig vor der Abschlussprüfung zu schließen. Auch die letzten Schulaufgaben des Schuljahres können nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden vor- und nachbereitet werden. Es wird auch auf die mündliche Prüfung (Speaking-Test) eingegangen. B721634 Innenstadt Wera Bart-Hösl · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 8 x mi 16.00 bis 17.30 Uhr · 25.11.2015 bis 3.2.2016 · € 54.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze English Speaking Course – Vorbereitung auf die Mittlere Reife Mathematik in den Ferien Wiederholung und Vertiefung des Stoffes Q11 In diesem Intensivkurs werden der Stoff des letzten Jahres wiederholt und vorhandene Wissenslücken geschlossen, um sich in den kom menden Wochen voll auf die Abi-Vorbereitung konzentrieren zu können. Themen können auch von den Kursteilnehmenden einge bracht werden. B721702 – Ferienkurs Innenstadt Gerald Käser · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · mo bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr · 2.11. bis 6.11.2015 · € 64.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze Intensive Vorbereitung auf den Speaking-Test. B721636 Innenstadt Wera Bart-Hösl · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 3 x mi 14.00 bis 17.00 Uhr · 17.2. bis 2.3.2016 · € 44.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Kunst/Praktischer Teil – Vorbereitung auf die Mittlere Reife auch für Quereinsteiger Themen: Zeichenübungen zur Darstellung von Räumlichkeit, Licht und Schatten, Volumen und Oberflächenstruktur der vorgegebenen Gegenstände. Zeichnen und Malen mit Bleistiften, Buntstiften und Wasserfarben. Zentralperspektivische Raumdarstellung, Landschaft, Fantasiethemen wie Metamorphose. Malen in Stilrichtungen wie Expressionismus, Surrealismus und andere Prüfungsthemen. Anleitung und nützliche Tipps anhand originaler Prüfungsthemen der Mittleren Reife. Bitte mitbringen: Mal und Zeichenmaterial: Bleistifte in verschiedenen Härtegraden – 2H, HB, 2B; Pinsel , Wassergefäß, Malkasten und Buntstifte, Mal-Zeichenblock DIN A3 und Skizzenpapier. B721644 Innenstadt Ina Kaspar · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 6 x di 18.00 bis 20.15 Uhr · 3.11. bis 8.12.2015 · € 68.– (ermäßigte Kursgebühr) · 8 Plätze FOS/BOS Mathematik – Vorbereitung auf das Fachabitur FOS/BOS nicht-technischer Zweig Es werden Aufgaben gerechnet und besprochen sowie alte Prüfungen erörtert. Beispiele dazu können von den Kursteilnehmenden gewählt bzw. eingebracht werden. B721674 Innenstadt Gerald Käser · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 8 x mo 15.00 bis 16.30 Uhr · 14.12.2015 bis 22.2.2016 · € 56.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze BWR – Vorbereitung auf das Fachabitur FOS/BOS Intensive Vorbereitung auf das Abitur 2016. Prüfungsaufgaben älte rer Jahrgänge werden in kleinen G ruppen gerechnet und Lösungs strategien ausführlich besprochen. Themenschwerpunkte werden von den Teilnehmenden gewählt. B721660 – Ferienkurs Innenstadt Wolfgang Riedl · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di bis fr 14.00 bis 17.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 49.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze Mathematik – Vorbereitung auf das Abitur Der Kurs umfasst die typischen Abitur-Mathematikaufgaben zu den Themen Differentialrechnung, Intergralrechnung, analytische Geome trie und Stochastik: z. B. Kurvendiskussion, Fläche zwischen Graphen, Abstand windschiefer Geraden, Determinanten, Kombinatorik, be dingte Wahrscheinlichkeiten usw. Es werden grundlegende Denk weisen und Lösungsmethoden an lehrreichen Beispielaufgaben ein studiert. B721704 Innenstadt Michael Kreisheimer · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 6 x do 16.00 bis 17.30 Uhr · 10.12.2015 bis 28.1.2016 · € 44.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze · X B721710 Innenstadt Gerald Käser · Volkshochschule · Lindwurmstr. 127 Rgb · 8 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 14.12.2015 bis 22.2.2016 · € 56.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Mathematik in den Ferien Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Abiturklasse In diesem Intensivkurs werden der bis jetzt durchgenommene Stoff der Abi-Klasse wiederholt und vorhandene Wissenslücken geschlos sen. Zu behandelnde Themen sollen vor allem von den Kursteilneh menden eingebracht werden. B721706 – Wochenendseminar Gasteig Manfred Glieden · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 2./3.1.2016 · € 48.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Mathematik in den Ferien – Vorbereitung auf das Abitur In diesem Intensivkurs für das Mathe-Abitur werden in kurzer Zeit gezielt eure Probleme und Fragen beantwortet, konkrete Beispiel aufgaben durchgerechnet und besprochen. Dabei gehen wir auf die jeweils nötigen Verfahren ein und arbeiten Systeme heraus, mit denen jede Aufgabe lösbar wird. B721712 – Ferienkurs Innenstadt Michael Kreisheimer · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di bis fr 12.00 bis 15.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 56.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze B721714 – Ferienkurs Gasteig Manfred Glieden · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · di bis fr 14.00 bis 17.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 56.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze B721716 – Ferienkurs Innenstadt Gerald Käser · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di bis fr 13.30 bis 16.30 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 56.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze B721718 – Ferienkurs Gasteig Gerald Käser · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · di bis fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 56.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze 780 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Deutsch – Wiederholung und Vertiefung des Stoffes Q 11 Vorbereitung auf das Abitur Tipp: Adolf Hitler – und die „Stadt der Bewegung“ zur Vorbereitung auf das Abitur in Geschichte In diesem Kompaktkurs werden relevante Themen für das Abitur nochmals besprochen und intensiviert. Es wird der bisherige Stoff der Q11 wiederholt und auf das Abitur 2016 vorbereitet. Dieser Stadtrundgang inklusive Führung durch das neue NS-Dokumentationszentrum am 14. November 2015 eignet sich auch für die Abiturvorbereitung in Geschichte. Ihr findet die Veran staltung unter „Gesellschaft & Politik“ auf Seite 791 (Kursnummer B721754). B721734 – Ferienkurs Innenstadt Dr. Christian Ritz · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr · 3.11. bis 6.11.2015 · € 49.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze Deutsch – Vorbereitung auf das Abitur Dieser Kurs begleitet und vertieft den aktuellen Unterricht nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Geübt werden das freie und text gebundene Erörtern sowie das Erschließen poetischer Texte. Anhand konkreter Prüfungsbeispiele wird gezielt auf das Abitur vorbereitet. B721736 Gasteig Dr. Christian Ritz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 6 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 18.1. bis 29.2.2016 · € 45.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Deutsch intensiv – Vorbereitung auf das Abitur In diesem Intensivkurs werden vorrangig prüfungsrelevante Themen bearbeitet und anhand einer Prüfungssimulation frühere Prüfungs aufgaben „durchgespielt“ und erörtert. B721738 – Ferienkurs Innenstadt Dr. Christian Ritz · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 49.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 10 Plätze Deutsch in den Ferien – Vorbereitung auf das Abitur Wir übern das Erörtern von Sachtexten, wir erschließen Gedichte, Prosa- und Dramenauszüge und ordnen sie Epochen zu. Je nach Be dürfnis der Teilnehmer setzen wir Schwerpunkte, die Abiturprüfun gen der vergangenen Jahre bilden dabei eine wesentliche Arbeits grundlage. Doch es ist nicht nur Arbeit: Es macht auch Spaß, wenn wir schwierigere Texte gemeinsam besprechen und sie Schritt für Schritt besser verstehen! B721740 – Ferienkurs Innenstadt Dr. Claudia Kaiser · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di bis fr 14.00 bis 17.00 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 49.– (ermäßigte Kursge bühr) · 10 Plätze Englisch in den Ferien – Vorbereitung auf das Abitur Schriftliche und mündliche Abiturvorbereitung. Bitte mitbringen: Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Bayern mit Lösung (ISBN 978-3-84-900021-9), Stark Verlag B525408 – Ferienkurs Sendling Rita Pentzlin · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · mo bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr · 2.11. bis 6.11.2015 · € 64.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 12 Plätze · X Französisch in den Ferien – Vorbereitung auf das Abitur Für Schüler der Q12. In diesem Kurs werden vor allem die kommuni kativen Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Münd lichen trainiert. Bei Bedarf Wiederholung der Oberstufengrammatik. B532002 – Ferienkurs Gasteig Hélène Maréchal · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi bis sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 10.2. bis 13.2.2016 · € 57.– (ermäßigte Kursgebühr) · 8 Plätze · X Lern- und Prüfungsstrategien für das Abitur In diesem Seminar lernt ihr, das Ausmaß eurer Anstrengung an euer persönliches Ziel anzupassen. Durch mehr Lerneffizienz und weniger Lernaufwand gewinnt ihr Zeit, um Energie zu tanken und ein erfolg reiches Abitur abzulegen. Wir besprechen die Grundlagen effizienten Lernens, befassen uns mit dem geeigneten Lernumfeld und den physischen Voraussetzungen, erarbeiten realistische Motivations strategien und ermitteln euren individuellen Lerntyp. Wir sprechen über Lern- und Wiedergabetechniken für einzelne Fächer und erar beiten psychologische Hilfen zur Entspannung und Stärkung des Selbstbewusstseins. B721752 – Samstagsseminar Gasteig Alexandra Lux · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12.12.2015 · € 28.– (ermäßigte Kursge bühr) · 10 Plätze Vorbereitung Studium Vorkurs Mathematik zur Studienvorbereitung In diesem Kurs können Sie Lücken im Schulwissen schließen oder Kenntnisse wieder auffrischen, um so den Start in diesem wichtigen Grundlagenfach zu erleichtern. Gleichzeitig lernen Sie die an der Hochschule üblichen Formen der Wissensvermittlung (Vorlesung im großen Hörsaal und Übung in Kleingruppen) kennen. Die Dozenten sind erfahrene Professoren der Hochschule München, die die Schwierigkeiten der Studienanfänger aus langjähriger Erfah rung kennen. Die Kleingruppenübungen werden von Studentinnen und Studenten höherer Semester abgehalten, die Ihnen auch wert volle Tipps zum Studium allgemein geben können. In der Vorlesung, die täglich von 9 bis 12 Uhr stattfindet, wird der Stoff behandelt, der in Kleingruppenübungen von 13 bis 16 Uhr eingeübt wird. In der Gebühr ist das Lehrbuch „Vorkurs Mathematik“ von J. Erven, M. Erven, J. Hörwick für € 28.– enthalten. Unter www.mvhs.de/mathevorkurs finden Sie einen Überblick über die Inhalte, wichtige organisatorische Informationen zur Registrierung am ersten Kurstag, sowie einen Test für Ihre Selbsteinschätzung. Diesen Kurs können Sie unabhängig davon besuchen, an welcher Hochschule Sie studieren möchten. B440800 Maxvorstadt Prof. Dr. Michael Sachs/Prof. Dr. Nils Mahnke · Hochschule München · Lothstr. 64 · 10 x 9.00 bis 16.00 Uhr · 14.9. bis 25.9.2015 · € 228.– · 450 Plätze Kunst – Vorbereitung auf das Studium an einer Kunstakademie oder einer Fachoberschule für Kunst und Gestaltung Dieser Kurs fördert die Entwicklung eines individuellen Ansatzes im bildnerischen Arbeiten. Im Blickwinkel des zeichnerischen Arbeitens sind Gegenstände, Alltagsmotive, Darstellung von Räumlichkeit, Materialität, Bildkomposition, malerischer Umgang mit Farbe, Farben lehre, Materialeigenschaften der verschiedenen Farben, Malmaterial. Bei Interesse der Teilnehmenden: Besuch von Museen, Bildbe sprechungen und Zusammenstellung der Mappe und Beratung dazu für die Aufnahmeprüfung in die Hochschule für Kunst. Eine Fortsetzung des Kurses ist auf Wunsch möglich. B721790 Innenstadt Ina Kaspar · Volkshochschule · Landwehrstr. 32a · 6 x mi 18.00 bis 20.15 Uhr · 13.1. bis 24.2.2016 · € 78.– (ermäßigte Kursgebühr) · 8 Plätze 781 11 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Vorbereitung auf das Studium an einer Filmhochschule Skriptsprache VBA In diesem Kompaktseminar geht es um die verschiedenen Studien möglichkeiten an einer Filmhochschule. Welche Fähigkeiten braucht man, um Regisseur/in, Drehbuchautor/in, Dokumentarfilmer/in oder Produzent/in zu werden? Welche Studienbedingungen gibt es? Und wie geht man an die kreative Herausforderung der Aufnahme prüfung von Filmhochschulen heran? Eine erfahrene Regisseurin und Drehbuchautorin gibt Tipps und beantwortet gerne alle F ragen. Kursinhalte: Grundzüge der Programmierung und spezifische Befehls syntax von VBA-Excel. Dazu einige einfache Beispiele und Übungen. B721888 – Samstagsseminar Gasteig Eva Zillekens · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 10.00 bis 14.30 Uhr · 27.2.2016 · € 24.– (ermäßigte Kursgebühr) · 6 Plätze Access – Aufbau einer Datenbank und Auswertungen Studieren ohne Abitur? Neue Wege vom Berufsleben ins Studium Seit 2009 können in Bayern beruflich Qualifizierte (mit Meister-/ Technikerabschluss bzw. Berufsausbildung und Berufserfahrung) ein Studium beginnen. In dieser Veranstaltung informieren wir Sie in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und der Bildungsberatung der Landeshaupstadt München über diese neuen Hochschulzugangsregelungen, über neue berufs begleitende Studiengänge, die an der Hochschule München im Projekt „Offene Hochschule Oberbayern“ entstanden sind und über Möglichkeiten zur Studienvorbereitung (z. B. Auffrischungskurs Mathematik). Weitere Kurse zur Vorbereitung aufs Studium finden Sie unter www.mvhs.de/studienvorbereitung. B440107 – Informationsveranstaltung Innenstadt Kristina Richter · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · do 18.00 bis 20.00 Uhr · 28.1.2016 · Gebührenfrei · 16 Plätze · X Studium Microsoft Excel 2013 – Grundlagen B721802 Innenstadt Manfred Bichler · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · do 13.00 bis 17.30 Uhr · 26.11.2015 · € 24.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Microsoft Excel 2013 Formeln und Funktionen B721804 Innenstadt Manfred Bichler · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · fr 9.00 bis 13.30 Uhr · 4.12.2015 · € 24.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Microsoft Excel 2013 Datenauswertung und Statistikanwendungen B721806 Innenstadt Manfred Bichler · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · fr 9.00 bis 13.30 Uhr · 11.12.2015 · € 24.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Microsoft Excel 2013 – Diagramme B721808 Innenstadt Manfred Bichler · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · fr 9.00 bis 12.45 Uhr · 18.12.2015 · € 20.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Microsoft PowerPoint 2013 (Sich selbst) erfolgreich darstellen und präsentieren Kursinhalte: Einführung in das Programm PP, Gestaltungselemente, Animationen, Folienmaster, allgemeine Präsentationsregeln, Technik der Präsentationsverzweigung („Rückfallfolien“ und Notfolien), Zielund Teilnehmerorientierung. Ziel: PowerPoint erfolgreich einsetzen z. B. bei Bewerbungen, Referaten, Produktpräsentationen, Präsen tationen in Schaufenstern und F irmenfoyers etc. B721820 Innenstadt Manfred Bichler · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · fr 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 15.1.2016 · € 34.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze 782 B721824 Innenstadt Manfred Bichler · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · do 9.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 28.1.2016 · € 38.– (ermäßigte Kursgebühr) · 8 Plätze Kursinhalte sind Aufbau, Erstellung und Auswertungen einer Daten bank am Beispiel einer Cateringfirma. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. B721834 Innenstadt Manfred Bichler · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di 9.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19.1.2016 · € 34.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Mathematik – Auffrischungskurs für Studierende Stoff der 5. bis 11. Klasse Gymnasium Dieser Kurs ist für alle Studierenden eines nicht-technischen Studiums geeignet, die studienrelevante Mathematikthemen wiederholen und auffrischen wollen. Kursinhalte sind u. a.: Wurzeln, Potenzen, Ableitungsregeln, Kurvendiskussion, Integralregeln, Funktionen, Bernoulli und Laplace, Determinanten und Matrizen, Diagramme. Eine Fortsetzung des Kurses ist auf Wunsch möglich. B721844 Innenstadt Gerold Schumann · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 6 x mo 16.00 bis 17.30 Uhr · 16.11. bis 21.12.2015 · € 45.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Mathematik – Auffrischung für Studierende inklusive wxMaxima Alles was Studierende aus der Schulmathematik wissen müssen, wird hier in konzentrierter Form aufgefrischt. Mit anschaulichen Beispiel aufgaben werden die grundlegenden Begriffe und Lösungsmethoden einstudiert. Ziel ist das sichere Beherrschen der mathematischen Grundlagen, die bei einem Studium vorausgesetzt werden. Zusätzlich werden Berechnungen, Visualisierungen und Animationen zu den Kursthemen durch Anwendung des kostenlosen und beeindruckend nützlichen Computer-Algebra-Programms „wxMaxima“ vermittelt. B721846 Innenstadt Manfred Glieden · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 4 x fr 18.00 bis 20.15 Uhr · 20.11. bis 18.12.2015 (nicht am 27.11.) · € 46.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Mathematik für Studierende der BWL und VWL Der Kurs ist für alle Studierenden geeignet, die BWL/VWL studieren oder ein technisches Studium absolvieren und wesentliche Mathe Kenntnisse auffrischen möchten. Es werden wichtige Themen in den beiden Bereichen Lineare Algebra und Analysis vermittelt, z. B. Vekto ren, Matrizen, Determinanten, Unter- und Vektorräume, Basen und lineare Abbildungen (Lineare Algebra) sowie Funktionen, Folgen, Reihen und Integrale (Analysis). Themen können auch von den Kurs teilnehmenden eingebracht werden. B721862 – Wochenendseminar Gasteig Hakim Baadda · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16./17.1.2016 · € 50.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Mathematik intensiv – Auffrischung für Studierende Statistik für Studierende der Psychologie Dieses Intensivseminar ist für alle Studierenden geeignet, die Wissen in Mathematik für ihr Studium benötigen. Es werden wichtige Berei che aus der gymnasialen Oberstufe wiederholt und zentrale Themen besprochen, die im Verlauf des Studiums relevant werden können, z. B. lineare Algebra und Stochastik. Weitere Themen können von den Kursteilnehmenden eingebracht werden. In diesem Kurs werden Themen der beschreibenden Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließenden Statistik sowie Regressions- und Varianzanalyse ausführlich besprochen und durch zahlreiche Beispielaufgaben veranschaulicht. Schwerpunkte können von den Teilnehmenden gewählt werden. B721848 – Wochenendseminar Innenstadt Gerold Schumann · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 40 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20./21.2.2016 · € 56.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Physik für Studierende technischer Studiengänge In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt: Kräfte, Arbeit, Energie, Leistung Kinematik, Linear- und Drehbewegung, Schwingungen Halbleiter Elektrizitätslehre, Elektromagnetismus Atomphysik, Kernphysik, Radioaktivität Der Kurs ist für Studierende aller technischen Studiengänge ausgelegt. ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ B721850 Innenstadt Michael Kreisheimer · Volkshochschule · Lindwurmstr. 127 Rgb · 5 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 8.12.2015 bis 19.1.2016 · € 69.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze · X Physik für Studierende nicht-technischer Studiengänge Einleitend werden in diesem Kurs zunächst die mathematischen Grundlagen und physikalischen Größen wiederholt und daraufhin folgende Themen behandelt: ■■ Arbeit, Energie, Leistung ■■ Kinematik und Dynamik der Bewegung eines Massenpunktes ■■ Mechanische Schwingungen ■■ Elektrizität und Magnetismus ■■ Optik ■■ Wärmelehre ■■ Aufbau der Materie/Radioaktivität Der Kurs ist für Studierende nicht-technischer Studiengänge geeignet. B721852 – Wochenendseminar Innenstadt Michael Kreisheimer · Volkshochschule · Lindwurmstr. 127 Rgb · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9./10.1.2016 · € 54.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze · X Statistik – Einführungskurs Dieser Kurs ist für alle Interessierten geeignet, die Grundkenntnisse in Statistik erlangen möchten. Kursinhalte: Beschreibende Statistik (Deskriptive Statistik) und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Induktive Statistik). Themen sind u. a.: Häufigkeitstabelle, Kennzahlen, Streu ung, Regressionsgerade, Konzentrationsmessung, Hypergeometrische und Binomial-Verteilung sowie weitere Verteilungen. B721854 Innenstadt Gerold Schumann · Volkshochschule · Goethestr. 12 (2. Stock) · 8 x do 18.00 bis 19.30 Uhr · 12.11.2015 bis 14.1.2016 · € 49.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Statistik für Studierende der sozialwissenschaftlichen Fächer In diesem Kurs werden Themen der beschreibenden Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließenden Statistik ausführ lich besprochen und durch viele Beispielaufgaben veranschaulicht. Schwerpunkte können von den Teilnehmenden gewählt werden. B721856 – Wochenendseminar Innenstadt Hakim Baadda · FernUni Hagen · Regionalzentrum · Arcisstr. 19 · 3 x di/do 18.00 bis 21.00 Uhr · 8.12.2015 bis 12.1.2016 · € 85.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze B721858 Innenstadt Alfred Kissner · FernUni Hagen · Regionalzentrum · Arcisstr. 19 · 4 x mo/mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 18.1. bis 15.2.2016 · € 98.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze B721860 – Wochenendseminar Innenstadt Hakim Baadda · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27./28.2.2016 · € 69.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Einführung in SPSS Im Kurs lernen Sie, wie SPSS zur Auswertung von empirischen Daten und der Beantwortung entsprechender Fragestellungen eingesetzt werden kann. Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit b ereits ins tallierter SPSS-Software zu den Terminen mit. Die Lernziele sind: ■■ Daten erfassen und auf Eingabefehler kontrollieren sowie Variablen definieren ■■ Daten transformieren bzw. neue Variablen bilden ■■ Bestimmte Fälle und Variablen für die Analyse auswählen ■■ Statistische Kennwerte berechnen und Daten tabellarisch sowie grafisch darstellen ■■ Daten mit Hilfe der entsprechenden Testverfahren analysieren, um die gesetzten Fragestellungen zu beantworten, Chi-Quadrat-Test, ein-/mehrfaktorielle Varianzanalyse etc. B721864 Innenstadt Nesiré Schauland · FernUni Hagen · Regionalzentrum · Arcisstr. 19 · 5 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 21.1. bis 18.2.2016 · € 74.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze Citavi – Literatur verwalten, Wissen organisieren, Publikationen erstellen Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie bei allen Schrit ten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur unterstützt. Sie können z. B. Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken durchsuchen und die gefundenen Literaturdaten in Ihre Citavi-Datei importieren. Am Ende erstellt Citavi automatisch das Literaturverzeichnis im je weils gewünschten Zitationsstil. Citavi ist eine Windows-basierte Soft ware (keine Version für MacOS), arbeitet mit Microsoft Office Word, OpenOffice Writer und mehreren LaTeX-Editoren. Der Workshop richtet sich an Einsteiger, die anschließend Citavi produktiv nutzen können, um wissenschaftliche Literatur strukturiert und zeiteffizient zu verarbeiten. Studierende der LMU, HM und TUM können an kostenlosen Einfüh rungen in ihren jeweiligen Universitätsbibliotheken teilnehmen. B721868 Innenstadt Medea Seyder · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · di 18.00 bis 20.00 Uhr · 24.11.2015 · € 12.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Zitat statt Plagiat – und Ihre Karriere bleibt gesichert! Der Kurs gibt eine Einführung in die grundlegenden Zitier- und Beleg weisen, die nicht nur beim wissenschaftlichen Arbeiten gelten, son dern das Recht auf geistige Urheberschaft berühren und daher auch justitiabel sind. Direktes und indirektes Zitieren werden vorgestellt und ein Exkurs gewagt zu erlaubten und nicht erlaubten Umformu lierungen und gedanklichen Übernahmen aus mündlichen oder schriftlichen Darstellungen Dritter. B605612 Gasteig Dr. Rainald Raabe · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 2 x mi 18.00 bis 20.15 Uhr · 2.12. und 9.12.2015 · € 23.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze · X 783 11 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Wochenende des wissenschaftlichen Arbeitens und Entspannens am Starnberger See Mit Yoga gegen Schulstress Mit Online-Begleitung Sie müssen eine wissenschaftliche Arbeit oder Abschlussarbeit schreiben, aber es fehlen Ihnen die Ruhe und der geeignete Raum? Vielleicht brauchen Sie noch Unterstützung, um Ihren Arbeitsprozess in Gang zu bringen oder Sie haben Fragen zu Literaturrecherche, Erstellung der Gliederung oder zum Schreiben wissenschaftlicher Texte? In diesem Seminar möchten wir Sie bei allen Schritten Ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen und Sie da abholen, wo Sie individuell Hilfe brauchen. In Haus Buchenried bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in ruhiger und ansprechender Umgebung zu schreiben und zu entspannen. Einführungsstunden in Yoga-Asana und die Feldenkrais-Methode zur Stärkung des Rückens, als Ausgleich für das lange Arbeiten im Sitzen, ergänzen das Programm. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. In der Yogatradition Indiens beginnt man als junger Mensch den Yogaweg – heute wichtiger denn je! Im Gegensatz zur Reiz überflutung des Alltags könnt ihr hier lernen, euch nicht ablenken zu lassen. Das Ausführen der grundlegenden Yogaübungen fördert Entspannung und innere Ruhe sowie die Konzentrationsfähigkeit. Yoga eröffnet Möglichkeiten, sich selbst zu erkennen und auf den eigenen Körper zu hören, und hilft so, mit Stresssituationen besser umgehen zu können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke B850011 – Wochenendseminar Haus Buchenried Nesiré Schauland/Ulrike Hartmann/Sabine Pietsch · Leoni am Starn berger See · Assenbucher Str. 45 · 5.2. bis 7.2.2016 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 195.– (ermäßigte Kursgebühr; davon € 65.– Seminar, € 130.– Pension) · X Lernen lernen, Arbeits- & Präsentationstechniken Lernen mit Plan, Spaß und ohne Stress Mit den richtigen Lernstrategien erfolgreich durchs Schuljahr Da man um das Lernen nicht herumkommt, ist gut zu wissen, wie man es optimal und ohne großen Stress tut! Im Seminar erfährst du, was alles dazugehört. Erfolgreiches Lernen hängt davon ab, ob man die richtige und angemessene Strategie, die geeigneten Werkzeuge (Lernmethoden) und einen Zeitplan hat. Wichtig ist auch, sich selbst einschätzen zu können und für optimale Lernbedingungen zu sor gen. Alles wird mit euch individuell erarbeitet und kann dann auf je des Schulfach übertragen werden. Für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab 14 Jahren. B146550 – Samstagsseminar Sendling Alexandra Lux · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · sa 10.30 bis 17.00 Uhr · 28.11.2015 · € 22.– (ermäßigte Kursgebühr) · 14 Plätze · X B146545 – Samstagsseminar Hasenbergl Alexandra Lux · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.30 bis 17.00 Uhr · 20.2.2016 · € 22.– (ermäßigte Kursgebühr) · 14 Plätze · X Welcher Lerntyp bin ich? Erfolgreich lernen mit allen Sinnen Brauchst du beim Lernen eher den Überblick oder orientierst du dich an Details? Fällt es dir leichter, Gelerntes zu behalten, wenn du es dir laut vorgesprochen hast? Um optimal lernen zu können – sei es für Schule, Studium, Beruf oder Alltag – ist es wichtig zu wissen, welcher Lernweg der passende ist. Mit einem Test findest du heraus, welche(n) deiner Sinne du zur Verarbeitung von Informationen bevorzugst. So kannst du zielgerichtet und mit mehr Spaß und Leichtigkeit lernen. B146505 – Seminar Sendling Alexandra Lux · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · di 18.30 bis 21.30 Uhr · 2.2.2016 · € 15.– (ermäßigte Kursgebühr) · 16 Plätze · X Effizient und schnell lesen Wer große Mengen an Lesestoff bewältigen muss, braucht geeignete Strategien und Methoden, um in der Fülle das wirklich Wichtige zu er fassen. Themen: wirksame Lesestrategien – Schnelllesetechniken – Be halten des Gelesenen – Texte als Ganzes erfassen – Reaktivierungs techniken – Konzentration und Entspannung für die Augen. B146520 – Wochenendseminar Pasing Belén Mercedes Mündemann · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · 23./24.1.2016 · € 68.– · Errmäßigung möglich · 14 Plätze · X 784 B352402 – Mediencampus Sendling Gabriele Kreusch · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · di bis do 11.00 bis 13.00 Uhr · 3.11. bis 5.11.2015 · € 29.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze Entspannung lernen – entspannt Lernen Bewährte Entspannungsmethoden können helfen, Lernstress und Prüfungsangst zu bewältigen. Schulische Anforderungen und Belastungen können das körperliche und geistige Gleichgewicht be einträchtigen. Lernblockaden, Versagensangst oder Blackout in der Prüfung können die Folge sein. Die Anwendung von Entspannungs übungen verringert nachweisbar die Folgen von Stress und Über lastung und fördert die Fähigkeit zur Regeneration. Es werden die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson sowie Atem- und Achtsamkeitsübungen vorgestellt und praktiziert. B351060 – Samstagsseminar Innenstadt Philipp Grunwald · Volkshochschule · Lindwurmstr. 127 Rgb · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 23.1.2016 · € 20.– · Ermäßigung möglich · 12 Plätze Körpersprache und Selbstbewusstsein Kommunikation ist der Schlüssel zu Durchsetzungsvermögen, Erfolg oder Misserfolg. Wie kommunizieren wir? Haben unsere Gedanken auch Einfluss auf unsere Gefühle, Sprache, Körperhaltung und Mimik? Ihr lernt in diesem Workshop, was Gedanken und Gefühle mit Körpersprache zu tun haben und wie unsere Körpersprache auf andere wirkt. Mit vielen praktischen Übungen, auch in der Gruppe, erfahrt ihr, welche Körpersprache eine erfolgreiche Persönlichkeit aus zeichnet. Themen sind u. a. : Körperhaltung, Stimme und Tonfall, der erste Eindruck. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird geschärft. B721882 – Samstagsseminar Innenstadt Kerstin Kuner · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 5.12.2015 · € 24.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Wie bring ich‘s rüber? Rhetoriktraining In praktischen Übungen und mit Videofilmen lernt ihr das Wichtigste über Rhetorik. Pro-und-Kontra-Diskussionen, Referate für alle Zwecke, Reden vor Gruppen etc. Ziel ist es, die Grundausrüstung der Rhetorik, Reden – Verstehen – Diskutieren, zu erwerben und souve rän vor anderen reden zu können. B451210 – Samstagsseminar Neuhausen Winfried Kaiphas · Volkshochschule · Neuhauser Trafo · Nymphen burger Str. 171a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 23.1.2016 · € 39.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze · X Junge Volkshochschule Jugendlernwerkstatt im BildungsLokal Neuperlach Die Jugendlernwerkstatt unterstützt und begleitet junge Menschen, die die Schule erfolgreich abschließen möchten, einen Einstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt suchen und eine berufliche Perspek tive entwickeln wollen. Unser Angebot umfasst: ■■ Unterstützung bei den Hausaufgaben ■■ Gezielte Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten ■■ Üben und wiederholen von Lernstoff ■■ Lernen lernen – Kennenlernen von Lerntechniken ■■ Kompetente Beratung durch die Lernbegleiter ■■ Unterstützung beim Bewerbungsprozess Öffnungszeiten der Lernwerkstatt: montags und mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr Die Jugendlernwerkstatt ist ein Kooperationsprojekt von MVHS und BildungsLokal Neuperlach. B710508 Neuperlach Mahamadou Bouraima/Nassibeh Nassibi · BildungsLokal Neuperlach · Peschelanger 8 · 21.9. bis 14.12.2015 · Gebührenfrei · 12 Plätze Maschinenschreiben am PC Mit zehn Fingern am Start! Wer Referate und Mails endlich mit zehn Fingern und schneller schrei ben will oder im Chatroom flüssig „reden“ möchte, ist hier richtig. Kursinhalt: Erarbeitung des Tastenfeldes mit dem Zehn-Finger-Tast system. B475330 Sendling Marianne Immler · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 6 x fr 16.00 bis 17.45 Uhr · 13.11. bis 18.12.2015 · € 79.– (ermäßigte Kursgebühr) · 9 Plätze · X Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben unsere erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mit einer beschleu nigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Information und Beratung: 45 22 58 83 Sprachen lernen Englisch in den Ferien – Grammatik intensiv (B1/B2) Dieser Englischkurs gibt die Möglichkeit, grammatikalische Strukturen auf B1/B2 Niveau in kürzester Zeit nochmals intensiv zu üben, zu ver stehen und anzuwenden. Geeignet für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren (B1/B2-Niveau). Bitte das Lehrbuch mitbringen: MyGrammarLab, Intermediate B1/B2 (ISBN 978-1-4082-9916-6), Pearson Longman Verlag B525440 – Ferienkurs Gasteig Wolfgang Zillner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · di bis fr 9.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9.2. bis 12.2.2016 · € 108.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze · X Japanisch in den Herbstferien – für Anfänger Ihr seid von Japan, japanischer Kultur und Landschaft oder von den Mangas fasziniert und wollt erste Schritte in die japanische Sprache tun? In diesem Kurs lernt ihr ganz einfache Ausdrücke für den Alltag, Begrüßungsformen, auch ein wenig Grundgrammatik und die Ein führung in die Silbenschriften Hiragana und Katakana. Vorkenntnisse braucht ihr nicht, nur ein wenig Mut und Motivation! Auf Wunsch bieten wir gerne einen Fortsetzungskurs an. Lehrbuch: Marugoto A1 Rikai ISBN 978-3-875-48708-4, Katsudou ISBN 978-3-875-48707-7 (nähere Angaben im Kurs) B553940 – Ferienkurs Gasteig Tomoko Hull · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo bis fr 10.00 bis 13.30 Uhr · 2.11. bis 6.11.2015 · € 95.– (ermäßigte Kursgebühr) · 8 Plätze · X Japanisch für Fortgeschrittene Mit Marugoto A2 ab Lektion 7 Lehrbuch: Marugoto A2 Rikai ISBN 978-4-384-05755-3 und Katsudou ISBN 978-3-875-48713-8, Kanjitamago ISBN 978-4-89358831-9 (nähere Angaben im Kurs) B553950 Innenstadt Tomoko Hull · Volkshochschule · Lindwurmstr. 127 Rgb · 14 x fr 16.00 bis 17.30 Uhr · 2.10.2015 bis 29.1.2016 · € 126.– (ermäßigte Kursgebühr) · 6 Plätze · X B475374 Grünwald Edith Rösch · Pfarrheim St. Peter und Paul · EDV-Raum · Schloßstr. 4 · 4 x di 16.30 bis 18.00 Uhr · 6.10. bis 27.10.2015 · € 49.– (ermäßigte Kursgebühr) · 7 Plätze Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen … B475392 Pasing Barbara Müller · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · mo bis mi 10.00 bis 12.00 Uhr · 2.11. bis 4.11.2015 · € 49.– (ermäßigte Kursgebühr) · 9 Plätze … gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus den über 8000 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen – und jetzt auch online buchen! B475394 Pasing Barbara Müller · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · mo bis mi 13.30 bis 15.30 Uhr · 2.11. bis 4.11.2015 · € 49.– (ermäßigte Kursgebühr) · 9 Plätze B475364 – Wochenendkurs Am Hart Marianne Sieger · Volkshochschule · Troppauer Str. 10 · 2 x sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 12.12. und 19.12.2015 · € 49.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 8 Plätze · X Geschenkgutscheine im Wert von € 5.– bis € 50.– ■ erhalten Sie in unseren Anmeldestellen ■ telefonisch unter (0 89) 4 80 06-62 22 ■ per E-Mail unter [email protected] ■ online unter www.mvhs.de/geschenkgutschein B475356 Innenstadt Barbara Müller · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · 4 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 11.1. bis 1.2.2016 · € 49.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze · X B475386 Sendling Christine Ober · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 4 x di 16.00 bis 17.30 Uhr · 12.1. bis 2.2.2016 · € 49.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 9 Plätze · X 785 11 Junge Volkshochschule Ausbildung & Beruf Crashkurs: Ausstrahlung und Auftreten Manche Menschen wirken gleich sympathisch und ihnen öffnen sich schnell viele Türen. Andere, die vielleicht etwas zurückhaltender sind, tun sich da schwerer. Dies ist im privaten Bereich wichtig, aber auch bei Referaten, Bewerbungsgesprächen oder ganz allgemein im Beruf. Kursinhalt: der erste Eindruck, Körpersprache und selbstsicherer Blick kontakt, positive Ausstrahlung, klare und direkte Kommunikation, Schlagfertigkeit. B451667 Hasenbergl Ralph Willmann · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodig str. 4 · so 13.00 bis 17.00 Uhr · 13.12.2015 · € 16.– (ermäßigte Kurs gebühr) · 14 Plätze · X LastMinit – Ausbildungsmesse Die Münchner Volkshochschule organisiert nun schon zum vierten Mal mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landes hauptstadt München die Ausbildungsmesse „LastMinit“ im Kultur zentrum 2411. Firmen, die ihre offenen Ausbildungsplätze noch nicht besetzen konnten, werden hier vertreten sein und ihre freien Stellen vorstellen. So kann diese Messe für das im September 2015 begin nende Ausbildungsjahr eine letzte Möglichkeit für Jugendliche sein, noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Firmen, die ein Ausstellungsinteresse haben, melden sich bitte bei Cengiz Onur unter Telefon (0 89 ) 2 33-2 45 36 oder E-Mail [email protected]. In Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Ober bayern (HWK), der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Bundesagentur für Arbeit. B122100 – Informationsveranstaltung Hasenbergl Hiltrud Ettl/Cengiz Onur · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 12.9.2015 · Eintritt frei · Keine Anmeldung erforderlich · X Workshop Mediendesign Gestalterische Berufe praxisnah zum Ausprobieren Der Workshop gibt Einblick in die Arbeitsfelder von Design- und Medienbüros, Verlagen und Werbeagenturen. Typische Aufgaben – von der Ideenfindung (Scribbeln, Brainstorming), der Produktion (Adobe CS) bis zur Präsentation (Ausdrucke, Beamer) – werden vor gestellt. Die Teilnehmenden erhalten viele Infos zu Berufsbildern, Einstieg in die Ausbildung und mögliche Aufstiegschancen sowie in die Arbeitsmarktsituation einzelner Branchen. Kursziel: Unterstützung bei der Berufswahl für die betriebliche Aus bildung Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien oder Mediengestalter/in Bild und Ton. Hinweise zu einem Studium in den Bereichen Design, Architektur, Kunst, Journalistik und Marketing. Die im Kurs erstellten Arbeiten können auch für Bewerbungsmappen oder bei Vorstellungsgesprächen eingesetzt werden. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. B478005 – Samstagsseminar Innenstadt Für Jugendliche · Roland Nagl · Volkshochschule · Schwanthaler str. 2 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 31.10.2015 · € 29.– (ermäßigte Kursgebühr) · 9 Plätze · X Information und Beratung: 45 22 58 83 Berufe bei Film und Fernsehen Wer arbeitet bis zur Veröffentlichung an einem Kino- oder Fernseh film mit? Was genau sind die Aufgaben der einzelnen Filmcrew- Mitglieder? Der Kurs gibt Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder bei Film und Fernsehen: Drehbuchautor, Filmproduzent, Regisseur, Kameramann, Filmkomponist, Szenenbildner, Kostümbildner, Masken bildner, Cutter, Schauspieler usw. Wo kann man sich ausbilden lassen? Wie findet man den Berufseinstieg in seinen Traumberuf? B721884 – Samstagsseminar Gasteig Eva Zillekens · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9.1.2016 · € 28.– (ermäßigte Kursgebühr) · 8 Plätze Fit als Bedienung – Gastroservice So bereitet ihr euch optimal für einen Job in der Gastronomie vor. Ihr lernt praxisorientiert von einem Vorstandsmitglied der Deutschen Knigge-Gesellschaft und Gastroprofi, wie man professionell bedient und einen perfekten Service als Bedienung bietet. Ihr übt das Tragen von Tellern, Gläsern und Tablets und lernt, wie man Gäste richtig begrüßt, serviert, abräumt, abrechnet, mit Reklamationen und Be schwerden souverän umgeht. Nach erfolgreicher Teilnahme erhaltet ihr eine Teilnahmebescheinigung. B451666 – Samstagsseminar Fürstenried-Ost Andreas Möbius · Volkshochschule · Forstenrieder Allee 61 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 6.2.2016 · € 39.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze · X Führung im Ausbildungsbetrieb: Rilano Hotel Das Rilano Hotel München in der Parkstadt Schwabing bietet ver schiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Hotel und Gastrono mie an. Die Hotelleitung informiert bei einem Rundgang durch das Haus über Berufsbilder und die Anforderungen an Auszubildende. B122690 – Führung Milbertshofen Cordula Heemann · Treffpunkt: Rilano Hotel · Domagkstr. 26 · di 14.00 bis 15.00 Uhr · 24.11.2015 · € 3.– (ermäßigte Kursgebühr) · 25 Plätze B122691 – Führung für junge Flüchtlinge Milbertshofen Cordula Heemann · Treffpunkt: Rilano Hotel · Domagkstr. 26 · di 14.00 bis 15.00 Uhr · 27.10.2015 · Gebührenfrei · Anmeldung unter Telefon (0 89 ) 318 115 318 · 25 Plätze Führung im Ausbildungsbetrieb: MAN Truck & Bus AG Die MAN Truck & Bus AG bildet am Standort München junge Men schen in zwölf verschiedenen Berufen aus. Wie läuft die Ausbildung bei MAN ab? Welche Voraussetzungen muss eine Bewerberin oder ein Bewerber mitbringen? Beim Rundgang durch den Ausbildungsbe reich werden diese Fragen beantwortet und Berufsbilder vorgestellt. B122692 – Führung Ludwigsfeld Mitarbeiter der MAN Truck & Bus AG · Treffpunkt: MAN Westtor · Bauschinger Str. (S-Bahn Karlsfeld) · di 14.00 bis 15.30 Uhr · 8.12.2015 · € 3.– (ermäßigte Kursgebühr) · 25 Plätze Tagesrallye zu Ausbildungsbetrieben im Münchner Osten für Schülerinnen und Schüler aus Flüchtlingsklassen In einer „Tagesrallye“ mit dem MVV lernen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen für Flüchtlinge und Asylbewerber an der Balanstraße Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe im Münchner Osten kennen. Sie bekommen Impulse für die Berufswahl und einen Eindruck von den an sie gestellten Anforderungen. Ganz nebenbei erfahren sie mehr über die weitere Umgebung ihrer Schule und die B enutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. B123203 Ramersdorf Winfried Fess/Constanze Schellhaas, MVHS · Berufsschule zur Berufs vorbereitung · Balanstr. 208 · Termin in Absprache mit der Berufs schule · Gebührenfrei · Anmeldung über die Berufsschule für Berufs vorbereitung · 20 Plätze 786 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Kreativ & Praktisch Graffitis mit LOOMIT Für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Ausflug in die Naturwissenschaften Entdecke deine DNA – Experimentieren im MaxLab Im Schüler- und Besucherlabor der Max-Planck-Institute (MPI) für Bio chemie und für Neurobiologie am Wissenschaftscampus Martinsried erlebt ihr die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung. Ihr erhaltet Einblick in die Forschungsarbeiten der beiden MPIs, schlüpft selbst in einen Laborkittel und isoliert unter Anleitung die eigene Erb information (DNA): Wie sieht DNA aus? Wie kann damit im Labor gearbeitet werden? Welche Erkenntnisse ziehen Wissenschaftler daraus? B313252 – Führung Mitarbeiter MPI · Treffpunkt: Max-Planck-Institut für Biochemie, Ein gang · Am Klopferspitz 18 · do 17.00 bis 19.00 Uhr · 14.1.2016 · € 5.– · Anmeldung erforderlich · 25 Plätze Literatur & Film Grundlagen des Drehbuchschreibens Wie schreibt und erzählt man eine Geschichte in Bildern und Dialogen und was macht eine Hauptfigur zum Helden der Geschichte? Das Seminar gibt einen Einblick, wie gute Drehbücher aufgebaut sind und warum sie funktionieren. Wir werden Szenen aus Filmen lesen, Filmausschnitte ansehen und analysieren. Im Verlauf des Seminars wollen wir Drehbuchideen entwickeln und jeder Teilnehmende wird ein eigenes Kurzfilmdrehbuch schreiben. B721886 Gasteig Eva Zillekens · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x di 18.00 bis 20.15 Uhr · 16.2. bis 1.3.2016 · € 34.– (ermäßigte Kursgebühr) · 8 Plätze Kunst & Handwerk Flechten mit Draht In diesem Workshop wird (Hopfen-)Draht künstlerisch eingesetzt. Die Kursleitung stellt anfangs Beispiele aus eigener Fertigung vor. Aus Drahtmäusen, Hopfendraht und Aludraht flechten wir dann (zum Teil auf Ästen) große und kleinere Schalen, die man vielseitig ein setzen und bepflanzen kann und die sich auch als Geschenk eignen. Das Material kann im Kurs erworben werden (ca. € 10.– bis € 20.– je nach Drahtart und Werktyp). Bitte mitbringen: Flachzange, Seiten schneider, leichte Arbeitshandschuhe und eventuell eine Brotzeit. Wir arbeiten sehr intensiv; eine gemeinsame Mittagspause ist nicht vorgesehen. B323800 – Samstagsworkshop Bogenhausen Anni Platz · Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · sa 11.00 bis 15.00 Uhr · 24.10.2015 · € 36.– · Ermäßigung möglich · 10 Plätze · X Der Kursleiter, Künstlername LOOMIT, war jahrelang als illegaler Sprü her unterwegs und arbeitet heute ganz legal in dieser Kunstrichtung. Ihr lernt den Umgang mit der Sprühdose auf Übungskartons und werdet dann an einem dafür freigegebenen Objekt die T echnik an wenden. Vorab gibt es eine Materialbesprechung und Infos über den Ursprung der Technik und die aktuelle Szene. Die Arbeitsflächen befinden sich an wechselnden Orten, deshalb ist pünktliches Erscheinen sehr wichtig. Bei schlechtem Wetter wird regengeschützt gearbeitet. Bitte entsprechende Kleidung und eine Staubmaske mitbringen. B220520 – Wochenendseminar Berg am Laim Mathias Köhler · Kultfabrik · Treffpunkt: Haupteingang · Grafinger Str. 6 · sa/so 11.00 bis 16.00 Uhr · 14./15.11.2015 · € 59.– (ermäßigte Kursgebühr) · Zuzüglich € 19.– Materialgeld · 10 Plätze Bild- und Objektgestaltung aus Wohlstandsmüll Workshop Recyclingkunst Wenn wir Materialien aus unserem „Wohlstandsmüll“, die fast täg lich im Müll landen, z. B. leere Nespressokapseln, Kronkorken, Ver schlüsse, CD‘s, Elektronikteile, das Innenleben von Pralinenschachteln usw. einmal von der kreativen Seite betrachten, können originelle Kunstwerke entstehen, die mit dem ursprünglichen Verwendungs zweck nichts mehr zu tun haben. Staunen und Spaß garantiert – fast alles ist möglich! Bitte mitbringen: Experimentierfreude, Kreativität und „Wohlstands müll“; eine Künstlerin unterstützt euch in der Umsetzung, bringt zu sätzliches Material mit und gibt Inspiration durch eigene Objekte. B324670 – Workshop Bogenhausen Ulla Rother · Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · mi 13.00 bis 17.00 Uhr · 18.11.2015 · € 25.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze Zeichnen und Malen – realistisch und Comic Art Wir zeichnen Gegenstände und Raumansichten realistisch, auch Erfin dungen aus der Fantasiewelt. Dabei lernt ihr, Gegenstände mit Licht und Schatten, Raumansichten mit Perspektive zu zeichnen, unter Ein satz von verschiedenem Zeichenmaterial. Wir entwerfen in lockeren Skizzen fantastische Räume, malerische Landschaften und beleben sie mit fiktiven Figuren und anderen Wesen aus der Welt der Comics. Kleine Szenen oder Geschichten entstehen. Klassisches Zeichnen wird verbunden mit Comic Art, real und surreal, experimentell. Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Härtegraden (HB und 2B), (Knet-)Radiergummi, Spitzer und andere mögliche Zeichen materialien wie Kugelschreiber, Kohlestifte. B721890 – Ferienkurs Innenstadt Ina Kaspar · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · mi bis fr 14.00 bis 17.00 Uhr · 10.2. bis 12.2.2016 · € 50.– (ermäßigte Kursgebühr) · 8 Plätze · X Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! www.facebook.com/mvhs.de 787 11 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Mode & Style Musik, Tanz & Bewegung Das eigene Label – eine Schneiderwerkstatt Für junge Erwachsene ab 16 Jahren Klasse Klamotten kann man auch selber nähen: mit einfachen Schnit ten, verschiedenen Materialien und ein paar Kunstgriffen. Die Werk statt vermittelt Grundlagen des Entwerfens, Nähens und Veränderns von Kleidungsstücken. Ihr werdet von der Kursleiterin vor Kursbeginn per E-Mail angeschrieben. B238170 – Wochenendseminar Hasenbergl Emine Capartas · Volkshochschule · Kulturzentrum 2411 · Blodig str. 4 · sa 10.30 bis 17.30 Uhr · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 24./25.10.2015 · € 62.– (ermäßigte Kursgebühr) · 9 Plätze · X Aller Anfang muss nicht schwer sein Nähen für Jugendliche von 13 bis 19 Jahren Für Anfänger, die den Umgang mit der Nähmaschine lernen wollen. Vom Einfädeln über die richtige Spannung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird gezeigt. Tipps und Tricks werden mit ersten Nähproben geübt. Am zweiten Tag wird ein einfaches Teil genäht (z. B. Kissen, Tasche), um das Gelernte zu vertiefen. Bitte mitbringen: einfachen unifarbenen Baumwollstoff, Nähgarn, Schere, Maßband, Schneiderkreide, Steck- und Nähnadeln, Geo dreieck und Schreibzeug. B238160 – Wochenendseminar Grünwald Iris Warwas · Bürgerhaus Römerschanz · Dr.-Max-Str. 1 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 30./31.1.2016 · € 62.– (ermäßigte Kursgebühr) · 9 Plätze · X Salben und Pflegeprodukte für junge Haut: Selbst hergestellt Ihr wolltet schon immer eine Creme oder Salbe selbst herstellen? Gezielt auf die jugendliche Haut abgestimmte Pflege kann aus natür lichen Produkten wie Bienenwachs, Ölen, Blüten und Kräutern her gestellt werden – nach einfachen Rezepten, die ihr später zu Hause variieren könnt: u. a. eine Anti-Pickelsalbe und einen pflegenden Lippenbalsam. Naturkosmetika für euch und für eure Freunde her stellen, das geht schnell und macht Spaß! Ihr erhaltet eine Ein führung, ein ausführliches Skript mit Basiszutaten, Rezepten und die selbst zubereiteten Produkte in hübscher Verpackung. B323701 – Ferienkurs Bogenhausen Gabi Streidl/Markus Hieber · Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · mo 14.00 bis 18.00 Uhr · 2.11.2015 · € 30.– (ermäßigte Kursgebühr) · Zuzüglich € 12.– Materialgeld · 12 Plätze · X Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem E-Mail-Newsletter: Einfach abonnieren unter www.mvhs.de/newsletter Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ 788 erhalten möchten: Gitarrenkurs Für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Du möchtest gerne deine Lieblingssongs nachspielen, vielleicht später auch eigene Stücke machen? Dazu brauchst du einiges Handwerks zeug. Im Kurs lernen wir die Basics des Gitarre Spielens: Griffe, Schlagmuster und natürlich geht es auch nicht ganz ohne Theorie. Bitte eigene Gitarre und Lust zum Spielen mitbringen. B274316 Obergiesing Robert Richter · Volkshochschule · Severinstr. 6 · 15 x di 16.15 bis 17.00 Uhr · 6.10.2015 bis 2.2.2016 · € 110.– (ermäßigte Kursge bühr) · 4 Plätze B274318 Obergiesing Robert Richter · Volkshochschule · Severinstr. 6 · 15 x di 17.00 bis 17.45 Uhr · 6.10.2015 bis 2.2.2016 · € 110.– (ermäßigte Kursge bühr) · 4 Plätze Songwriting Eine super Idee für den Text – eine tolle Melodie – und wie wird daraus ein Song? Leider bleibt man meist in den Anfängen stecken. Ihr lernt die Grundbausteine für das Schreiben eines Pop-/RockSongs. Wir entwickeln eine Akkordreihenfolge (Riff), erfinden dazu eine entsprechende Gesangsmelodie und schreiben dann einen pas senden Text. Ihr übt den eigenen Song ein und versucht den ersten Auftritt in der Gruppe. Für alle, die bereits Grundkenntnisse im Gitarre-Spielen haben und voller Ideen stecken. Bitte eigene Gitarre, falls möglich Kapodaster, Papier und Bleistift mitbringen. B274604 – Wochenendseminar Gasteig Philipp Lerch · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa/so 11.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12./13.12.2015 · € 83.– · Ermäßigung möglich · 10 Plätze · X Street Dance und HipHop Für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Street Dance und HipHop sollte man unbedingt mal ausprobiert haben, denn diese Tanzstile sind aus Videoclips, Tanzstudios, Clubs und von großen Theaterbühnen nicht mehr wegzudenken. Und weil Ferienzeit Reisezeit ist, gehen wir auch über Tanzgrenzen und machen kleine Ausflüge zum Breakdance, Jazz Dance und Zeit genössischen Tanz. Erst steht ein Warm-up mit funky moves zu Black Music, Rap, R&B, Soul und Funk auf dem Programm, und dann werden kleine Choreografien einstudiert. Tanzerfahrung ist nicht nö tig, nur etwas Kondition und Puste. Bitte mitbringen: Sportkleidung und saubere Hallenturnschuhe. B269100 – Ferienkurs Gasteig Susanne Hörmann (SouSee Q) · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · di bis fr 14.00 bis 16.30 Uhr · 3.11. bis 6.11.2015 · € 52.– (ermäßigte Kurs gebühr) · Anmeldung nur im Fachgebiet Tanz unter Telefon (0 89 ) 44 47 80-11 oder [email protected] · 10 Plätze Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 „Broadway-Feeling“ – Musical-Dance Für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Selbstverteidigung für Jugendliche und Erwachsene Musical-Choreografien sind rasant oder elegant, komisch oder cool, romantisch oder rockig. Und in die verschiedenen Rollen aus Bühnen shows und Filmen kannst du hier hineinschlüpfen. Schon im Auf wärmtraining tanzt du zu Songs aus König der Löwen und Cats, Shrek und Starlight Express, Footloose und Fame. Dann heißt es „Vor hang auf“ und „Bühne frei“ für eine Überraschungschoreografie ... Tanzerfahrung ist nicht nötig, nur etwas Kondition und Puste. Bitte mitbringen: eine Kopfbedeckung (Hut, Kappe o. Ä.), JazzDance- bzw. Gymnastikschuhe mit Ledersohlen oder Baumwoll-/ Tennissocken und Sportkleidung. B269101 – Ferienkurs Gasteig Susanne Hörmann (SouSee Q) · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · di bis fr 14.00 bis 16.30 Uhr · 9.2. bis 12.2.2016 · € 52.– (ermäßigte Kurs gebühr) · Anmeldung nur im Fachgebiet Tanz unter Telefon (0 89 ) 44 47 80-11 und [email protected] · 10 Plätze Street Dance und HipHop für junge Erwachsene ab 16 Jahren Ursprünglich Subkultur in den Straßenschluchten der New Yorker Bronx, werden Street Dance und HipHop heute in Videoclips, Tanz studios, Clubs und sogar auf großen Theaterbühnen getanzt. Funky Moves und Coolness zu Black Music, Rap, R‘n‘B, Soul und Funk – etwas Kondition oder tänzerische Grundkenntnisse (z. B. Jazz Dance) wären daher nicht schlecht, sind aber nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung und saubere Hallenturnschuhe. B265411 – Wochenendseminar Gasteig Susanne Hörmann (SouSee Q) · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa/so 14.00 bis 17.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 30./31.1.2016 · € 33.– (Ermäßigung möglich) · 14 Plätze Breakdance und HipHop für junge Erwachsene ab 16 Jahren In den Hinterhöfen Amerikas, in den Stadtvierteln der Armut, ent wickelte sich in den Siebzigern aus dem Leben der kids eine eigene Sprache – HipHop. Besonders Breakdance, der Tanz dieser Welle, fas ziniert durch die Verbindung von Präzision und Lässigkeit. Nach dem Warm-up mit HipHop-Elementen werden Breakdance-Basics, wie z. B. Top Rocks und Up Rocks und Six Steps, trainiert und zu einer kurzen Choreografie zusammengesetzt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung und saubere Hallenturnschuhe. B265412 – Wochenendseminar Gasteig Susanne Hörmann (SouSee Q) · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa/so 14.30 bis 17.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 20./21.2.2016 · € 38.– (Ermäßigung möglich)· 10 Plätze Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen für Jugendliche Kann ich mich mit Kugelschreiber, Schlüssel, Regenschirm oder einem Buch effektiv verteidigen? In Partnerübungen mit einem Stock werden Prinzipien nähergebracht und auf verschiedenste Gegen stände übertragen. Wir üben sowohl verbale als auch körperliche Handlungsmöglichkeiten, um in belästigenden und bedrohlichen Situationen entsprechend reagieren zu können. Bequeme Alltagskleidung ist ausreichend. Bitte mitbringen: Gegenstände des täglichen Bedarfs. B352814 – Samstagsseminar Bogenhausen Peter Usselmann · Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · sa 13.00 bis 17.00 Uhr · 17.10.2015 · € 28.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze Mit einfach zu erlernenden Techniken und wirksamen Taktiken können körperliche Belästigungen und auch aggressivere Angriffe wirkungsvoll abgewehrt werden. Wir üben, gefährliche Situationen einzuschätzen und sind damit in der Lage, geistig-mental und aktiv zur Deeskalation beizutragen. Bestimmte Taktiken, Körper- und Ab wehrhaltungen helfen, sich stark und selbstbewusst nach außen dar zustellen. Psychologische Aspekte von Selbstbehauptung, Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins und eigenem Verhalten auf Aggres sion und Angriff werden angesprochen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Für Mädchen und Frauen B352808 Schwanthalerhöhe N.N. · Grundschule · Guldeinstr. 27 · 7 x mi 17.00 bis 18.00 Uhr · 21.10. bis 9.12.2015 · € 35.– (Ermäßigung möglich) · 14 Plätze Für Jungs und Männer B352810 Schwanthalerhöhe N.N. · Grundschule · Guldeinstr. 27 · 7 x mi 18.00 bis 19.00 Uhr · 21.10. bis 9.12.2015 · € 35.– (Ermäßigung möglich) · 14 Plätze Kochen & Ernährung Cool gekocht und heiß gegessen Für Teens von 11 bis 14 Jahren Gerichte kochen: leicht gemacht und witzig dekoriert – das ist der Weg zur Unabhängigkeit von Mamas und Papas Schürzenzipfel. Ein Vier-Gänge-Menü aus bunten und verrückten Rezepten fordert euch zum Mitmachen und -gestalten heraus. Es werden zum Beispiel Kontaktlinsensuppe und Blutiger Biss zubereitet. Hier wird mit saiso nalen Lebensmitteln Schmackhaftes gekocht, zauberhaft dekoriert und vampirhaft verspeist. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. B380140 – Ferienkurs Pasing Ursula Scheel · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · di 10.30 bis 14.00 Uhr · 3.11.2015 · € 18.– (ermäßigte Kursgebühr) · Zuzüglich € 21.– Materialgeld · 10 Plätze · X Cool cooking Für Teens von 12 bis 16 Jahren Euch läuft bei Kochsendungen das Wasser im Mund zusammen? Vielleicht kennt ihr auch Jamie Oliver und Tim Mälzer, die jungen Sterneköche. Wie wär es denn mal mit selber kochen? Also, runter vom Sofa und ran an den Herd! Gemeinsam Gerichte aus frischen Zutaten kochen und aufessen, macht richtig Spaß. Lasst euch überra schen und gönnt euren Geschmacksnerven mal ein Abenteuer! In Kooperation mit den Ernährungstagen 2015 des Kompetenz zentrums für Ernährung (KErn), www.ernaehrungstage.de Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. B380160 – Sonntagsseminar Bogenhausen Michaela Scherbinek · Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · so 11.30 bis 15.00 Uhr · 15.11.2015 · € 21.– (ermäßigte Kursgebühr) · Zuzüglich € 7.– Materialgeld · 8 Plätze · X B380150 – Samstagsseminar Grünwald Michaela Scherbinek · Gymnasium Grünwald · Laufzorner Str. 1 (Ein gang Mensagebäude) · sa 13.00 bis 17.00 Uhr · 20.2.2016 · € 21.– (ermäßigte Kursgebühr) · Zuzüglich € 7.– Materialgeld · 10 Plätze · X B380170 – Sonntagsseminar Bogenhausen Michaela Scherbinek · Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · so 11.30 bis 15.00 Uhr · 20.3.2016 · € 21.– (ermäßigte Kurs gebühr) · Zuzüglich € 7.– M aterialgeld · 8 Plätze · X B352815 – Samstagsseminar Bogenhausen Peter Usselmann · Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · sa 13.00 bis 17.00 Uhr · 30.1.2016 · € 28.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze 789 11 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Studentenküche – Grundlagen für Ungeübte So klappt‘s mit dem Geld! Grundlagen einer selbstbestimmten Finanzplanung Wir zeigen dir, wie du den ersten Uni- oder Arbeitsalltag überstehst, ohne auf Fertigpizza oder die Mensa zurückgreifen zu müssen! Hier lernst du erste Grundlagen, um in jeder noch so kleinen Küche ein fache, preisgünstige und gleichzeitig leckere Gerichte selber zaubern zu können. Wir kochen gemeinsam eine Auswahl aus Suppen, Sala ten und Fingerfood, Hauptspeisen wie Eintopf, Curry und Auflauf sowie leckere Desserts. Alle Gerichte sind auch zum Mitnehmen als Mittagessen oder als Mitbringsel fürs Party-Büfett geeignet. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. B380180 – Sonntagsseminar Sendling Julia Hutter · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · so 12.00 bis 18.00 Uhr · 17.1.2016 · € 26.– (ermäßigte Kursgebühr) · Zuzüglich € 14.– Materialgeld · 15 Plätze B380190 – Samstagsseminar Sendling Julia Hutter · Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · sa 12.00 bis 18.00 Uhr · 13.2.2016 · € 26.– (ermäßigte Kursgebühr) · Zuzüglich € 14.– Materialgeld · 15 Plätze Reisen & Finanzen The Ring of Kerry – Irlands wilder Süden Der Ring of Kerry – ein Rundwanderweg der besonderen Art. Immer entlang der irischen Küste mit einigen Abstechern in die „Berge“ führt der Weg entlang malerischer Landschaften und traumhaften Fischerdörfern. Der 215 km lange Fernwanderweg startet in Killarney und führt über die Bucht von Dingle, vorbei an den Skellig-Inseln bis ins kleine Kenmare, begleitet von typisch irischer Folk-Musik in den Pubs am Wegesrand und der Kunst der lokalen Wollverarbeitung. B183220 – Digitale Bildpräsentation Gasteig Lukas Linner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 1.2.2016 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Kanureise auf Böhmens wilder Moldau vom Lipno-Stausee über Krummau bis Pilsen Eine Wildwasser-Wanderung durch die historisch und landschaftlich atemberaubende Region des Böhmer Waldes: Beginnend am LipnoStausee führt die Reise die Moldau hinunter durch verträumte Wäl der, gesäumt von entlegenen Burgen und vorbei an kleinen Dörfern und Klöstern, die zum Schlemmen einladen. Auch die kleinen Gassen des malerisch gelegenen Krummau werden bestaunt, bevor die Mol dau immer breiter wird und die Reise in der Bierstadt Pilsen endet. Eine Reise nach Übersee, neue Möbel oder sogar die erste eigene Wohnung – eine solide Finanzplanung kann diese Träume Wirklich keit werden lassen. Ohne Plan aber droht die Schuldenfalle. Wir zeigen euch einen Weg durch das Dickicht verführerischer Werbe botschaften und überzeugender Verkäufer. Welche Versicherung brauche ich wirklich? Wo fließt mein Geld hin, ohne dass ich es merke? Wie verhalte ich mich am besten bei Bankterminen? Und gibt es Berater, die tatsächlich meine Interessen vertreten? Nach dem Kurs verfügt Ihr über wirksame Werkzeuge für eine gelungenen Finanzund Lebensplanung – ohne Fallstricke und auf sicherem Boden! B111043 – Samstagsseminar Innenstadt Tilo Marotz · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 30.1.2016 · € 9.– (ermäßigte Kursgebühr) · 14 Plätze · X Wer früh beginnt, gewinnt! Vorsorge und Absicherung für Berufsanfänger Wer den Start ins Berufsleben geschafft hat, hat den Kopf voller Ideen und Träume. Wer denkt schon an Rente oder den Verlust der Arbeitskraft? Doch gerade für junge Berufsstarter macht es Sinn, sich mit Altersvorsorge und Risikoschutz zu beschäftigen. Denn der frühe Einstieg zahlt sich durch niedrige Beiträge aus und die Zeiten sind vor bei, in denen die gesetzliche Absicherung ausreichte. Private Vorsorge ist unverzichtbar. Nach dem Vortrag wisst ihr, welche Vorsorgevarian ten es gibt, wie der Staat diese fördert, gegen welche Risiken man sich absichern sollte und welche Versicherungen überflüssig sind. B111100 – Samstagsseminar Innenstadt Gabriel Sampl · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 2 · sa 11.00 bis 13.00 Uhr · 14.11.2015 · € 12.– · 14 Plätze · X Werden Sie Mitwisser! B183290 – Digitale Bildpräsentation Gasteig Lukas Linner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 11.11.2015 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Backpacking – aber wie? Der Trend zum Backpacking steigt stetig, aus gutem Grund. Man reist kostengünstiger, ist näher an Land und Leuten, kann mehr Abenteuerluft schnuppern und ist vermeintlich unabhängiger. Aber wenn man die Sache falsch angeht, kann aus dem Segen schnell ein Fluch werden, der die Reise stark belastet. Mit jeder Menge Material zum Anfassen und Ausprobieren, veranschaulicht durch Anekdoten und persönliche Erfahrungen, sollen Abenteuertouristen, Individual reisende und alle, die gut auf alle Eventualitäten im Ausland vorberei tet sein wollen, Tipps und Tricks an die Hand bekommen, um den persönlichen Trip voll und ganz zu genießen. B183900 – Digitale Bildpräsentation Gasteig Lukas Linner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · di 20.00 bis 21.30 Uhr · 1.12.2015 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Di C d Die MVHS MVHS-Card Eine Karte, rund 880 Möglichkeiten! Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 55 Euro freien Zutritt zu rund 880 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiumsgespräche, Filme, Theater, Konzerte, Führungen, Exkursionen u. a. m. Zudem erhalten Sie Einladungen zu unseren Ausstellungen und aktuelle Informationen. Gültigkeit: eine Programmlaufzeit, aktuell von 9/2015 bis 2/2016. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis „MVHS-Card“ in den Kursinformationen. Keine Platzgarantie. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der MVHS, unter Telefon (0 89) 4 80 06-62 39 und im Internet unter www.mvhs.de/mvhs-card. 790 Junge Volkshochschule Information und Beratung: 45 22 58 83 Gesellschaft & Politik Wissenschaft und Schule im Gespräch Klimawandel, Flucht und Asyl Adolf Hitler – und die „Stadt der Bewegung“ Stadtrundgang & Führung durch das NS-Dokumentationszentrum München nimmt hinsichtlich des Nationalsozialismus eine Sonder stellung ein, Hitlers politische Entwicklung findet hier ihren Ausgangs punkt: Er übernimmt den Vorsitz der in München gegründeten NS DAP. Hier erlangt der zunächst oft belächelte Polit-Bohemien Zugang zu bürgerlichen, mittelständischen Förderern und wird salonfähig auf lokaler und regionaler Ebene. Nach gescheitertem Putsch und Lands berger Festungshaft gelingt es ihm von München aus, die zersplitterte deutsche Rechte hinter sich zu vereinen, er wird vom Trommler für die Bewegung zu ihrem Führer. In einem etwa zweistündigen Stadtrund gang erkunden wir Plätze und Orte, die für Hitlers Auftritte und sei nen Werdegang von Bedeutung waren. Beendet wird der Stadtrund gang mit einer Führung durch das neue NS-Dokumentationszentrum. Auch geeignet für die Vorbereitung zum Abitur in Geschichte. B721754 – Samstagsseminar Innenstadt Dr. Christian Ritz · Volkshochschule · Schwanthalerstr. 40 · sa 11.00 bis 16.00 Uhr · 14.11.2015 · € 8.– (ermäßigte Kursgebühr) · 10 Plätze · X Politik der Woche mit Christian Ude „Politik der Woche“ ist eine Veranstaltungsreihe, die Christian Ude bereits in den 1960er Jahren an der Münchner Volkshochschule ein geführt hat und die er jetzt fortführt. Nach einem Einführungsvortrag des Alt-Oberbürgermeisters schließt sich eine ausführliche Befragung von Gästen an, die ihre Positionen darlegen und erläutern sollen. Für jedes Thema erhalten die Teilnehmenden einführendes Material. B110014 Gasteig Christian Ude · Gasteig · Vortragssaal der Bibliothek · Rosenheimer Str. 5 · di 19.00 bis 21.00 Uhr · 27.10., 3.11., 10.11. und 24.11.2015 · € 20.– · Auch mit MVHS-Card · Restkarten € 5.– pro Termin nur am Veranstaltungsort · X Projekttag Globales Lernen Stichwort: Nachhaltiger Konsum – Handy & Smartphone Im Workshop soll anhand von lebensnahen Themen das Verhältnis von lokalem, ganz persönlichen Konsum und seinen globalen Aus wirkungen bewusst gemacht werden. Ziel ist es, dass Jugendliche sich kritisch mit ihren eigenen Konsumverhalten auseinandersetzen und alternative Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Der Workshop ist gegen eine Gebühr von € 12.– pro Teilnehmenden auch für geschlossene Gruppen ab 10 Personen buchbar. Andere Module sind „Wasser als globales Gut“ und „Globale Güterproduktion in der Textilbranche“. Anmeldung und Terminabsprachen über das Fachgebiet Junge Volkshochschule, Telefon (0 89) 452258 83. B721898 Bogenhausen Dr. Ulrike Wagner/Winfried Fess · Ökologisches Bildungszentrum · Englschalkinger Str. 166 · di 9.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Ab sprache · 22.9.2015 · Gebührenfrei · 20 Plätze · X Aufgrund des Klimawandels könnten in den nächsten Jahren bis zu 330 Millionen Menschen vertrieben werden. Menschen, die aufgrund von Dürre oder Überschwemmungen ihr Land verlassen müssen, schützt keine Flüchtlingskonvention. Immer häufiger versuchen auch Jugendliche der Ausweglosigkeit in ihren Heimatländern zu entfliehen. Einige von ihnen gelangen zu uns. Wie ergeht es ihnen auf der Flucht, wie werden sie bei uns aufgenommen und welche Unter stützung können wir geben? Welchen Einfluss hat unser Lebensstil auf den Klimawandel? Ziel ist es, Projekte und Aktionen zu ent wickeln, die die Schülerinnen und Schüler an den Schulen umsetzen. In Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung München und dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München. B110224 Obergiesing Nur für Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe · Volkshochschule · Severinstr. 6 · do 11.00 bis 13.30 Uhr · 22.10.2015 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich FILM & TALK Aus der Fremde – in die Fremde?! Wir präsentieren in Zusammenarbeit mit dem Jugendinformations zentrum JIZ den Film „Kebab Connection“. Der Film ist eine rasante, interkulturelle Komödie rund um Chancengleichheit junger Leute in unserem Land und die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft. Der unterhaltsame Spielfilm erzählt die Geschichte von Ibo, einem kreativ-chaotischen Deutsch-Türken, der sich nichts mehr wünscht, als den ersten deutschen KungFu-Film zu drehen. Mit einem Werbespot für die Dönerbude seines Onkels wird er über Nacht zum Star seines Viertels. Die Schwangerschaft seiner deut schen Freundin Titzi bringt sein Leben dann aber gehörig durcheinan der …! Nach dem Film diskutiert Cumali Naz (Stadtrat, Interkult beauftragter des Kreisjugendrings München-Stadt) mit Fachleuten und dem Publikum über den Film und die aktuelle Lebenssituation junger Leute (mit und ohne Migrationshintergrund!) in München. B721896 Altstadt Stephan Hadrava/Winfried Feß/Cumali Naz · JIZ Jugendinformations zentrum · Sendlinger Str. 7/EG, Innenhof · mi 18.30 bis 21.00 Uhr · 27.1.2016 · Gebührenfrei · 50 Plätze Fremd Film von Miriam Faßbender, Deutschland 2011, 92 Minuten „Fremd“ beschreibt den von der Not diktierten Aufbruch eines jungen Maliers nach Europa. Seit zweieinhalb Jahren ist er unterwegs in eine Welt, in der er nie leben wollte. Der Film sucht die Beweg gründe für diese Flucht und gewährt Einblick in die Lebensumstände und den zermürbenden Alltag von Migranten auf ihrem Weg vom subsaharischen Afrika über Algerien und Marokko nach Europa. Er zeigt ihr Leben, das geprägt ist von Hetze und Hoffnung, Flucht und Stillstand, vom Leben als jahrelanger Reisender und vom Über leben in der Fremde. In Französisch mit deutschen Untertiteln. B124214 – Film Sendling Volkshochschule · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · fr 20.00 bis 22.00 Uhr · 22.1.2016 · € 4.– · 40 Plätze www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 791 11 Junge Volkshochschule KONTAKTlinse – Integrativer Medienworkshop im Museum Villa Stuck KONTAKTlinse ist ein integrativer Medienworkshop, der junge Flücht linge und Münchner Schülerinnen und Schüler in der filmischen Arbeit zusammenbringt. Die interkulturellen Begegnungen und das Einbringen verschiedener Erfahrungswelten beeinflussen nicht nur die Arbeitsweise der Jugendlichen, sondern sind auch Thema der Work shops. So trägt dieses Projekt zum Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten bei und fördert neben der Medienkompetenz auch Toleranz und Offenheit im Umgang miteinander. Die KONTAKTlinse findet im Museum Villa Stuck statt und richtet sich an 16 Jugendliche zwischen 15 bis 18 Jahren. Zur Ausstellung „Geh‘ und Spiel mit dem Riesen! Kindheit, Emanzipation und Kritik“, die zeitgenössische, künstlerische Positionen zum Thema Kindheit präsentiert, drehen die Jugendlichen in gemischten Kleingruppen Filme und machen unter professioneller Anleitung erste Erfahrungen im Drehbuchschreiben, in Kameraführung und Schnitttechnik. Mit den Kuratorinnen Eva Maria Stadler und Anne Marr sowie dem Medienpädagogen Thomas Kupser. Eine Kooperation mit dem JFF e. V., Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, der Montessori-Fachoberschule und dem Projekt „FlüB&S – Flüchtlinge in Beruf und Schule“ der MVHS. Ermöglicht mit großzügiger Unterstützung der Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz und der Buntstiftung München. B213340 – Workshop Bogenhausen Museum Villa Stuck · Treffpunkt: Kasse · Prinzregentenstr. 60 · mo bis mi 9.00 bis 16.00 Uhr · 26.10. bis 28.10.2015 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 16 Plätze Eine neue Heimat in Berg am Laim? Wohnprojekt für junge Flüchtlinge Maibaum, Metzgerei, Apotheke, Frisör, Reisebüro, Kiosk … und ein Wohnprojekt für junge Flüchtlinge, mittendrin in Berg am Laim. Ein ehemaliges Hotel an der Baumkirchner Straße ist seit Ende 2010 Wohnheim für 32 ehemalige unbegleitete jugendliche Flüchtlinge mit offiziellem Bleiberecht. Wir laden Sie ein, uns in unserem Wohn projekt zu besuchen und einige von uns kennen zu lernen. Wir sind Schüler, Azubis, Arbeitnehmer – Ihre Nachbarn! Wir freuen uns auf Ihren Besuch, um miteinander ins Gespräch zu kommen. B123205 – Gesprächskreis Berg am Laim Mitarbeiterin/Mitarbeiter des Wohnprojekts · Wohnprojekt für jugendliche Flüchtlinge · Baumkirchner Str. 17 · do 18.00 bis 20.00 Uhr · 29.10.2015 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 15 Plätze Save Welcome Together – Projekte zur Aufnahme und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Der Verein Heilpädagogisch-psychotherapeutische Kinder- und Jugend hilfe e. V. (hpkj) bietet Jugendlichen, die die Flucht nach Europa ge schafft haben, eine positive Willkommenssituation mit umfassenden Sprach-, Therapie- und Orientierungsangeboten. Darüber hinaus bie tet sie ihnen betreute Wohngruppen an, in denen ihnen mit Respekt und Achtsamkeit, aber auch mit persönlicher Autorität begegnet wird. Schließlich gibt es eine integrative therapeutische Wohngruppe für Flüchtlinge und Nichtflüchtlinge. Die Geschäftsführerin des Ver eins berichtet über die Situation unbegleiteter, minderjähriger Flücht linge und die Angebote ihres Vereins. B123204 – Gesprächskreis Untergiesing Angela Bauer, Geschäftsführerin · Treffpunkt: HPKJ e. V. · Pilgers heimerstr. 42 · fr 15.00 bis 16.30 Uhr · 29.1.2016 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 15 Plätze Information und Beratung: 45 22 58 83 Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Ziel des 1997 gegründeten Vereins der Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule e. V. (vff) ist die Förderung der Jugend- und Erwachsenenbildung im Rahmen der MVHS. Seit seiner Gründung hat der Verein hierfür mehr als € 70 000.– bereitgestellt. Herausragende Beispiele aus den letzten Jahren: 2006 Jugendmagazin „mucs“ 2007 Programmstart von „MVHS unterwegs“ 2008 Ausstellungsprojekt „LehmZiegelStadt“ 2009 Kulturprojekte bildungsbenachteiligter Jugendlicher 2010 Hörbuch-Projekt Arthur Schopenhauer 2011 Ausstellungsprojekt „Achse im Wandel“ 2012 Schneiderlehrgang für Migrantinnen 2013 Geschichtsprojekt „100 Jahre – 100 Dinge“ 2014 Ausstellungsprojekt „Der zweite Blick“ 2015 Bildungsstipendien für Migranten & Flüchtlinge ◗ Unterstützen auch Sie „Ihre“ Münchner Volkshochschule. Werden Sie Mitglied im vff! Der Jahresmindestbeitrag beträgt nur € 15.– Ja, ● Ich möchte mich über den Verein informieren ● Ich möchte Mitglied werden und unterstütze die Arbeit des Vereins durch: ● den Jahresmindestbeitrag von € 15.– ● einen anderen Jahresbeitrag in Höhe von € ● eine einmalige Spende von € ● Ich werde den Jahresbeitrag / die Spende überweisen: Stadtsparkasse München, IBAN: DE82701500000000034777, BIC: SSKMDEMM ● Ich ermächtige den Verein widerruflich, den vorstehenden Jahresbeitrag durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. (Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE38ZZZ00000148762; Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.): Name: Straße: Ort: IBAN: BIC: Bank: E-Mail: Telefon: Datum, Unterschrift: Kontakt: Verein der Förderer und Freunde der MVHS c/o Münchner Volkshochschule Kellerstraße 6 81667 München E-Mail: [email protected] 792
© Copyright 2025 ExpyDoc